Iso Was Bedeutet Die Abkürzung?

Iso Was Bedeutet Die Abkürzung
Was bedeutet DIN EN ISO? – Die von der International Organization for Standardization erarbeiten Normen haben internationale Gültigkeit. Werden Sie innerhalb der EU anerkannt, wird das Kürzel „EN” zur Norm hinzugefügt. Wird die ISO- und EN-Norm auch vom DIN in Berlin übernommen, trägt die Norm das Kürzel „DIN EN ISO”.

Die nationale DIN-Norm ist Verbrauchern vor allem bei Papierformaten, zum Beispiel DIN A4 bekannt. Ein solches Blatt Papier hat die normierten Abmessungen von 210 x 297 Millimetern. Allgemein sind Papierformate in Deutschland nach der DIN 476, in Europa nach der EN 20216 und international nach der ISO 216 normiert.

Wussten Sie, dass die DQS 1985 aus dem Deutschen Institut für Normung ( DIN ) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität ( DGQ ) hervorgegangen ist? Mehr erfahren,

Was ist die Aufgabe der ISO?

ISO International Organisation of Standardisation – ISO ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation mit 163 nationalen Normungsgremien, wie dem deutschen DIN (Deutsches Institut für Normung). Durch seine Mitglieder bringt sie Experten zusammen, um Wissen zu teilen und internationale Standards zu entwickeln.

Erarbeitung und Revision von internationalen Normen (Technical Commitees) Vertrieb von Normen Unterstützung bei der Anwendung (Empfehlungen, Handlungshilfen, Normenverwaltung)

Der VNU arbeitet über eine Liaison-Partnerschaft der ENEP und die Delegierten der nationalen Spiegelausschüsse des DIN in Technical Commitees bzw. deren Working Groups mit.

Was ist Übersetzung nach ISO Norm?

Die ISO 17100:2016 ist eine international anerkannte Qualitätsnorm für Übersetzungsdienstleistungen. Die ISO-Normen beinhalten objektive Kriterien zur Sicherung der Übersetzungsqualität. Die Umsetzung der Anforderungen, welche die ISO-Norm umfasst, wird jedes Jahr erneut in einem Überwachungs-Audit überprüft.

Was heißt ISO auf Englisch?

Bedeutung von ISO auf Englisch International Organization for Standardization : an organization that makes international rules about the quality of products and services: An updated ISO standard gives design recommendations for hand controls that should improve driving safety.

Ist DIN und ISO das gleiche?

Unterschiede in der DIN Unterschiede in der DIN – EN – ISO Normung – Schaffen Sie sich einen Überblick! Finden Sie hier Informationen, welche Änderungen sich bei der jeweiligen Produktnorm ergeben haben und welche Unterschiede in der DIN – EN – ISO Normung dadurch entstanden sind.

  • Schaffen Sie sich einen Überblick und nutzen Sie die übersichtliche direkte Gegenüberstellung der zurückgezogenen DIN-Normen und der aktuellen EN und ISO-Normen.
  • Die Normungsarbeit innerhalb Deutschlands wurde in der Vergangenheit vom Deutschen Institut für Normung e.V.
  • DIN) auf nationaler Ebene durchgeführt.

Weiter gibt es auf europäischer Ebene die EN-Normen, sowie auf internationaler Ebene die ISO-Normen, herausgegeben von der International Organization for Standardization.

Die Unterschiede:
DIN Nationale Normen (DIN) werden weitgehend durch internationale und europäische Normen abgelöst. DIN-Normen wird es weiterhin nur für Produkte geben, die keine ISO- oder EN-Normen haben.
ISO Internationale Normen (ISO) sollen nach Aufgabe und Zielsetzung der 1946 gegründeten ISO der weltweiten Vereinheitlichung technischer Regeln dienen und damit den Warenaustausch vereinfachen und Handelshemmnisse abbauen.
EN Europäische Normen (EN) bezwecken die Harmonisierung technischer Regeln und Gesetze in dem seit 1.1.1993 gemeinsamen realisierten europäischen Binnenmarkt. Grundsätzlich sollen vorhandene ISO-Normen so weit wie möglich als EN-Normen unverändert übernommen werden. Der Unterschied zwischen ISO- und EN-Normen besteht darin, dass EN-Normen nach Beschluss des Europäischen Rates unverzüglich und unverändert als nationale Normen in den Mitgliedsländern zu übernehmen und einzuführen sind – und die entsprechenden nationalen Normen im gleichen Zuge zurückzuziehen sind.

Unterschiede in der DIN

Was bringt ISO Zertifizierung?

Vorteile einer ISO – Zertifizierung Höhere Kundenbindung durch ein Unternehmen, das Kundenbedürfnisse in exzellenter Art und Weise erfüllt. Schnellere Kundengewinnung durch Strukturen, die auf Wachstum ausgerichtet sind. Größere Effizienz durch klare Prozesse und Abläufe.

Was heißt DIN EN ISO?

Die Abkürzungen DIN EN ISO 9001 stehen für verschiedene Geltungsbereiche dieses Standards. DIN steht für Deutsches Institut für Normung, EN für Europäische Norm und ISO für International Organization for Standardization. Die DIN EN ISO besagt also, dass die Norm in Deutschland, in Europa und international anerkannt wird.9001 bezeichnet den thematischen Inhalt der Norm – 9001 behandelt „Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen”.

  1. Normen, die inhaltlich andere Bereiche behandeln haben wiederum andere Nummern.
  2. Die vollständige Bezeichnung lautet DIN EN ISO 9001:2015.
  3. Die 2015 gibt Auskunft über die Revisionsversion der Norm und demnach wurde die letzte Revision im Jahr 2015 durchgeführt.
  4. DIN EN ISO 9001:2015 ist die derzeit aktuelle Version der Norm.

Die DIN EN ISO 9001 ist besonders relevant, da zahlreiche Institutionen sich gemäß dieser Norm zertifizieren lassen. Organisationen und Unternehmen aus Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung können die DIN EN ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Dazu beschreibt der ISO 9001 Standard, welche Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen gestellt werden, um erfolgreich zertifiziert zu werden.

AnwendungsbereichNormative VerweisungenBegriffeKontext der OrganisationFührungPlanungUnterstützungBetriebBewertung der LeistungVerbesserung

Wo findet man ISO Normen?

In der ULB Münster sind DIN-Normen nur in wenigen Fällen vorhanden. Sie können grundsätzlich nicht per Fernleihe bestellt werden. Alle DIN-Normen werden in Deutschland vom Beuth-Verlag in der Reihe „DIN-Taschenbuch” oder anderen Fachbüchern und Kommentaren veröffentlicht.

  • Um herauszufinden, ob und in welcher Veröffentlichung eine bestimmte Norm abgedruckt ist, recherchiert man auf den Seiten des Beuth-Verlags nach der genauen DIN.
  • Wenn diese DIN in anderen Werken vorhanden ist, gibt es neben der Norm den Hinweis „auch enthalten in”.
  • Nach den im Folgenden genannten Werken, z.B.

DIN-Taschenbüchern oder Kommentaren usw., kann man dann in Katalog/disco recherchieren. Wenn Sie eine bestimmte DIN-Norm ausleihen möchten, die wir noch nicht haben, können Sie diese bei der Zweigbibliothek desiderieren, UKM-Mitarbeiter, die ständig auf eine DIN-Norm zugreifen müssen, sollten die Norm dagegen eher über die Beschaffungsstelle besorgen lassen.

Liste der DIN-Normen in Wikipedia, Die Homepage des Beuth-Verlages bietet die Möglichkeit, nach DIN- und ISO-Normen online zu recherchieren (Inhaltsverzeichnisse frei, Volltexte kostenpflichtig).

Kauf von DIN-Normen / COVID-19 DIN-Normen können kostenpflichtig beim Beuth Verlag erworben werden. Verschiedene Normen für medizinische Ausrüstung werden im Zuge der Coronakrise aktuell kostenlos zur Verfügung gestellt, Normen-Infopoints In Deutschland gibt es ca.90 Normen-Infopoints, die oft an Bibliotheken von Hochschulen angegliedert sind.

Dort können DIN-Normen und andere technische Regeln recherchiert und das vollständige Deutsche Normenwerk eingesehen werden. Die Nutzung ist kostenfrei und die Normen sind in der Regel in elektronischer Form zugänglich. Auf der kann man recherchieren, welche Normen-Infopoints (inkl. Kontaktdaten) es im näheren Umkreis gibt.

Interessierte können sich dorthin wenden und die Zugangsmöglichkeiten erfragen. Dazu gehören u.a.:

Fachhochschule Münster, Bereichsbibliothek Steinfurt Hochschule Hamm-Lippstadt Hochschule Osnabrück DIN-Infopoint, VDI Infopoint Hochschulbibliothek-Gebäude 96 Universitätsbibliothek Dortmund Fachhochschule Dortmund Hochschulbibliothek

Weitere Normen VDI-Richtlinien werden generell nicht ausgeliehen und dürfen auch nicht kopiert werden. Sie sind käuflich zu erwerben beim Beuth Verlag. Die Suche nach VDI-Richtlinien und nach Werken, in denen sie veröffentlicht wurden, ist am einfachsten über die Suche des Beuth-Verlags möglich.

  • Auch für VDI-Richtlinien gibt es Auslegestellen, u.a.
  • Die Bereichsbibliothek des Fachhochschulzentrums Münster (FHZ), Bedingungen s.oben bei DIN-Normen.
  • VDE-Richtlinien sind dagegen nur als DVD in der Bereichsbibliothek Steinfurt einsehbar.
  • ISO-Normen können per Fernleihe bestellt werden (Ausnahme: falls die ISO-Norm zugleich eine DIN-Norm ist, siehe oben bei DIN-Normen).

Die Homepage des Beuth-Verlages bietet die Möglichkeit, nach DIN- und ISO-Normen online zu recherchieren (Inhaltsverzeichnisse frei, Volltexte kostenpflichtig). Weitere Infos zu Normen finden Sie in LOTSE,

Wie macht man ISO?

Erstellen einer ISO-Datei eines optischen Datenträgers – Grundsätzlich muss darauf hingewiesen werden, dass nicht aus allen optischen Datenträgern ISO-Images erstellbar sind. Kommerzielle Software wie Computerspiele oder Filme sind oft mit einem Kopierschutz versehen, der das Erstellen oder die spätere Nutzung einer ISO-Datei verhindert.

  1. Ist kein solcher Schutz vorhanden, ist zum Erstellen einer ISO-Datei eines optischen Datenträgers ein intern oder extern mit dem Rechner verbundenes optisches Laufwerk notwendig.
  2. Weitere Voraussetzung sind das Vorhandensein einer geeigneten Software und genügend Speicherplatz zur Ablage der ISO-Datei.

Es ist mindestens so viel Speicherplatz auf der Festplatte notwendig, wie Daten auf der Disk vorhanden sind. Für das Abbild einer CD sind etwa 700 Megabyte und einer DVD etwa 4,7 Gigabyte notwendig. Dual-Layer-DVDs und Blu-rays haben noch höheren Speicherplatzbedarf.

ImgBurn

CDBurnerXP

Active ISO Burner

ISO Recorder

Zum Anlegen einer ISO-Datei ist die gewünschte Disk in das optische Laufwerk einzulegen und die entsprechende Funktion der Software auszuwählen. Je nach Software sind Funktionen wie “Create Image-File from Disc”, “Medium kopieren oder speichern”, “Disk-Abbild auf Festplatte kopieren” oder ähnliche zu wählen.

Was ist ISO Computer?

ISO-Abbild – Wikipedia ISO-Abbild :,cdr,,dvdr,,img,,iso : application/x-cd-image, application/x-iso-image, application/x-iso9660-image Art: Container für:, : 1:1-Kopie von,

  • ISO-Abbild ( ISO image ) ist die Bezeichnung für eine -, die ein des einer oder enthält, die im Format oder strukturiert ist.
  • Das wird beim Erzeugen eines ISO-Abbildes unverändert kopiert (1:1-Kopie), dadurch bleiben Berechtigungen und andere unverändert erhalten.
  • Die Norm definiert ein Dateisystem für oder und dessen Nachfolger ISO 13346 – besser bekannt als – zusätzlich für /, und /.

Wie viele ISO Normen gibt es?

Die ISO sorgt für einheitliche Standards von Produkten und Dienstleistungen weltweit. Mehr als 21.000 Normen hat die International Organisation for Standardization seit ihrer Gründung veröffentlicht.

Sind ISO Normen verpflichtend?

Die Anwendung von Normen ist grundsätzlich freiwillig. Normen sind nicht bindend, das unterscheidet sie von Gesetzen. Rechtsverbindlichkeit erlangen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen wie zum Beispiel EU-Richtlinien auf sie verweisen.

Was steht in der ISO 9001?

ISO 9001 –

ISO 9001

/td> Bereich Qualitätsmanagement Titel Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015) Kurzbeschreibung: Anforderungen zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in deutscher und englischer Sprache Letzte Ausgabe November 2015 Nationale Normen EN ISO 9001

ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest, denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie allfällige behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen.

Wer darf ein ISO Zertifikat ausstellen?

Wert eines QM Zertifikats – Da der Begriff Zertifizierung ist nicht geschützt. Daher kann jede Person oder Organisation eine Zertifizierung durchführen und somit ein ISO 9001 Zertifikat ausstellen. Sie können sich und Ihr Unternehmen jedoch von „falschen” Zertifizierern schützen, indem Sie bei der Auswahl einer Zertifizierungsstelle auf eine akkreditierte Organisation zurückgreifen. Der Begriff Akkreditierung bedeutet dabei, dass die Kompetenz einer Zertifizierungsorganisation, spezifische Aufgaben auszuführen, formell anerkannt ist. In Deutschland erfolgt die Regelung der Akkreditierung in Übereinstimmung mit der VO (EG) Nr.765/2008 im Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG). Die einzige nationale Akkreditierungsstelle, die sich in Deutschland befindet ist die DAkkS – die Deutsche Akkreditierungsstelle. Eine akkreditierte Zertifizierungsstelle bietet Ihnen neben der Glaubhaftigkeit Ihres ISO 9001 Qualitätsmanagement Zertifikats noch weitere Vorteile. << Zurück zum Qualitätsmanagement Lexikon

Ist eine Zertifizierung Pflicht?

Iso Was Bedeutet Die Abkürzung Wie schon in unserem Artikel „ Ist Qualitätsmanagement für meine Arztpraxis Pflicht? ” geschildert, besteht für alle deutschen, niedergelassenen Kassenärzte die Verpflichtung zum QM. Doch ist auch die Zertifizierung Pflicht? Sie können aufatmen: Nein, die Zertifizierung ist (weitestgehend) nicht verpflichtend.

  1. Verpflichtend ist es lediglich, dass Sie ein internes QM-System aufbauen und pflegen, aber es muss nicht durch einen sogenannten unabhängigen Dritten, einen Zertifizierer, überprüft werden.
  2. Das bedeutet, dass Sie – mit oder ohne externe Unterstützung durch einen Berater – „interne Audits” durchführen müssen, aber keine Zertifizierungsaudits („externe Audits”).

Also:

„interne Audits” – Pflicht – wahlweise mit Unterstützung durch einen Berater „externe Audits” / Zertifizierungsaudit – keine Pflicht – immer durch einen unabhängigen Dritten (Zertifizierungsgesellschaft)

Zertifizierungen sind auch durchaus aufwändig und daher nicht zu unterschätzen. Denn Sie benötigen zusätzliche Zeit, um sich auf die Anforderungen aus dem Zertifizierungskatalog – meist die DIN EN ISO 9001 – vorzubereiten. Und Sie benötigen Zeit und die finanziellen Ressourcen, um die Zertifizierungsaudits durchführen zu lassen.

Wenn in der Praxis Einmalartikel wiederaufbereitet werden (Das ist mir in der Praxis nur aus sehr wenigen Dialysen bekannt, die die Kapillaren für die Blutwäsche wiederaufbereiten.)Wenn die Praxis für andere Praxen Instrumente aufbereitet. Wenn die Praxis eine Leistung direkt mit einer Krankenkasse abrechnen möchte. Dabei liegt die Entscheidung aber bei der einzelnen Krankenkasse, ob für den Vertragsabschluss tatsächlich ein Zertifikat über das Qualitätsmanagementsystem vorgelegt werden muss, oder ob die Bestätigung über ein internes QM-System z.B. durch einen Berater ausreichend ist.

Ob eine Zertifizierung trotzdem erstrebenswert ist, kann also der einzelne Arzt selbst entscheiden. Es gibt gleichermaßen die Ärzte, die in einer Zertifizierung nur zusätzlichen Aufwand (Zeit, Kosten) sehen, wie auch die Ärzte, die sich durch die Zertifizierung einen Imagevorteil gegenüber einer konkurrierenden Praxis erhoffen, die die Zertifizierung als Marketinginstrument einsetzen oder durch die Zertifizierung intern mehr Druck aufbauen wollen, um sicherzustellen, dass die QM-Anforderungen nicht nur dokumentiert, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden.

  • Es gibt sogar solche Ärzte, die sich durch die Zertifizierung bei ihrem Team für die viele Arbeit zum Aufbau des QM-Systems bedanken wollen – natürlich dann in Absprache mit dem Team 😉 Dann ist die Zertifizierung der krönende Abschluss.
  • Sicherlich handelt es sich hier aber eher um größere, finanzstarke Praxen.

Mit kleinen Ausnahmen kann man also sagen, dass eine Zertifizierung in einer Arztpraxis eher nicht verpflichtend ist. Sie wollen ein QM-System aufbauen, das Sie – bei Bedarf – auch ohne großen Aufwand zertifizieren lassen können, weil Sie z.B. in naher Zukunft mit einer Krankenkasse direkt abrechnen wollen? In unseren QM-Beratungen – Online oder vor Ort zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr QM-System um die erforderlichen Komponenten nach DIN EN ISO 9001:2015 erweitern und trainieren Sie für das Zertifizierungsaudit.

Wie teuer ist eine ISO-Zertifizierung?

Die Kosten einer ISO 9001 Zertifizierung liegen für Unternehmen in dieser Größenordnung zwischen 25.000 und 40.000 Euro.

Wie entsteht eine ISO Norm?

Engagement in Normenausschüssen und Technischen Komitees – Die Normungsarbeit des Deutschen Instituts für Normung (DIN) ist in unterschiedlichen Normenausschüssen organisiert. Diese sind für die nationale Normung auf deren jeweiligem Arbeits- und Wissensgebiet verantwortlich.

  • Die Interessen aller relevanten Interessensgruppen sind durch die Normenausschüsse der nationalen normenschaffenden Institutionen zu berücksichtigen.
  • Demzufolge können sich alle an der Normenerstellung interessierten Parteien an der Ausschussarbeit beteiligen.
  • Als interessierte Partei gelten bspw.
  • Hersteller, Industrie und Handwerk, Anwender wie Prüf- und Zertifizierungsinstitute, Wissenschaft und Forschung, die öffentliche Hand, der Verbraucher-, Arbeits- und Umweltschutz, Regelsetzende Organisationen, Gewerkschaften und Nicht‑Regierungsorganisationen.

Die Mitarbeit erfolgt freiwillig und alle Entscheidungen in den Gremien werden im Konsens getroffen. Die Normungsarbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erfolgt in unterschiedlichen Technischen Komitees, Unterkomitees und Arbeitsgruppen.

Was braucht man für ISO 9001?

ISO 9001 Zertifizierung: Voraussetzungen & Anforderungen Was sind die konkreten Anforderungen an eine ISO 9001 Zertifizierung, was die Leitlinien? Wir geben ein paar Antworten. Es ist soweit: Die ISO 9001 soll bei Ihnen von der Theorie in die Praxis umgesetzt werden.

✔️ Vorlagen fürs QM-Handbuch ✔️ Tipps zur Prozessdokumentation ✔️ Checklisten für interne Audits

Ein geordnetes Unternehmen mit geplanten Prozessabläufen und einem strukturierten Organisationsaufbau ist die erste und wichtigste Voraussetzung für die ISO 9001. Im Wesentlichen fordert dabei die ISO 9001, diese drei größeren Themenbereiche zu organisieren, anzuwenden und zu überwachen:

Gelenkte ProzessePlanung und Dokumentation des QualitätsmanagementInterne Audits

Warum kosten ISO Normen?

Die Entwicklung von Normen kostet Geld Da die Anwendung von DIN-Normen in der täglichen Praxis zu wirtschaftlichen Vorteilen führt, finanzieren die Anwender*innen die Normungsarbeit über den Preis der Dokumente mit. Nicht der Umfang einer Norm bestimmt den Preis, sondern der Aufwand ihrer Entstehung.

Was ist ein ISO System?

Was ist die ISO 9001? Die ISO 9001 ist die national und international meistverbreitete Norm im Qualitätsmanagement. Der weltweit anerkannte Standard legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest.

Ist ISO verpflichtend?

ISO 9001:2015 ist eine freiwillige Norm Bei den Begriffen „ISO’ und „Norm’ denken viele automatisch an verpflichtende Regeln. Dies ist nicht der Fall. Als Managementsystem ist ISO 9001:2015 freiwillig. Kein Unternehmen kann dazu gezwungen werden, sich den Grundsätzen dieser Norm zu unterwerfen.

Was bringt die ISO 9001?

Was ist überhaupt Qualitätsmanagement und was bringt mir die ISO 9001? Das erfolgreiche Führen und Betreiben von Unternehmen sowie deren Produkte und Dienstleistungen sind aufgrund des ständigen Wandels vielen Herausforderungen ausgesetzt und erfordern daher eine systematische und klare Lenkung sowie den Nachweis ihrer Qualität.Hierfür ein kurzes Beispiel: Angenommen, ein „Auto-Airbag” wird produziert, löst aber nicht aus.

Dann ist klar, dass die „Nicht-Auslösung” bzw. das Problem behoben werden muss, bevor das Auto für den Verkauf an die Kunden freigegeben werden darf. Daher ist es wichtig, die Qualität zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen und Prozesse kontinuierlich zu überwachen. Ein Weg zum Erfolg ist die Einführung und Aufrechterhaltung eines sogenannten Qualitätsmanagementsystems, das auf ständige Verbesserung ausgerichtet ist und die Erfordernisse aller Stakeholder berücksichtigt.

Als Qualitätsmanagementsystem wird zunächst die Gesamtheit aller Aktivitäten zur Sicherung, Steuerung und Weiterentwicklung der Qualität unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der dazu notwendigen organisatorischen Einheit verstanden. Ziel dabei ist die Erhöhung der Kundenzufriedenheit sowie die Erwirtschaftung von Gewinn.Das Sicherstellen der Qualität wird immer mehr als entscheidender Wettbewerbsfaktor sowie existenzielle Absicherung gesehen.

Verliert beispielsweise ein Unternehmen bzw. dessen Produkte und Dienstleistungen an Qualität, verliert es auf Dauer auch seine Kunden. Die Reihe der Qualitätsmanagementnorm ISO 9000 bietet seit vielen Jahren bewährte Hilfestellungen bei der Verwirklichung von Qualitätsmanagementsystemen in Organisationen.

Die ISO-Norm 9001 wird von der „”, kurz ISO, herausgegeben und ist die erfolgreichste und meist zertifizierte ISO-Norm der Welt, da für viele Unternehmen und Organisationen eine entsprechende Zertifizierung Voraussetzung für eine Auftragsvergabe an andere Unternehmen ist.

Eine Zertifizierung bestätigt, dass die entsprechenden Normanforderungen eingehalten werden. Außerdem kann eine Zertifizierung eine Hilfestellung für Unternehmen sein, um zu erkennen, wie qualitativ sie selbst arbeiten und wo Verbesserungen notwendig sind. Das Fundament der Normreihe bildet die ISO 9000, die die Grundbegriffe und Prinzipien des Qualitätsmanagements erläutert.

Die ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest und ist das eigentliche Managementsystem, nach dem sich Unternehmen zertifizieren lassen können. Sie liefert Hinweise, wie ein Qualitätssystem aufzubauen und im Sinne der ständigen Verbesserung weiterzuentwickeln ist.

  1. Ihr entscheidendes Merkmal ist außerdem die sogenannte „High Level Structure”, die eingeführt wurde, um die Vereinbarkeit mit anderen Managementnormen zu verbessern sowie einen einheitlichen Aufbau festzulegen.
  2. Diese neue Struktur soll den typischen Ablauf der unternehmerischen Planung und Umsetzung abbilden.

Weltweit sind über eine Million und in Deutschland fast 50.000 Unternehmen und Organisationen nach dieser Norm zertifiziert. Diese „ISO-9000-Familie” beinhaltet Normen, die die Grundsätze für Maßnahmen zum Qualitätsmanagement dokumentieren und entspricht einem weltweit anerkannten Standard, der Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen definiert.

Wie viele ISO Normen gibt es?

Die ISO sorgt für einheitliche Standards von Produkten und Dienstleistungen weltweit. Mehr als 21.000 Normen hat die International Organisation for Standardization seit ihrer Gründung veröffentlicht.