S235Jr Ar Was Bedeutet Das Ar?

S235Jr Ar Was Bedeutet Das Ar

Was bedeutet S235JR Ar?

GÜTE S235JR+AR NORM EN10025-2 : 2004 Nr.1.0038 WALZEN AR BESCHREIBUNG Unlegierte Baustähle sind durch eine Mindeststreckgrenze von 185-450 MPa gekennzeichnet. Die guten Eigenschaften werden durch Kaltverformung nicht nachteilig beeinflusst. VERWENDUNGEN Stahlbau, allgemeine Behälter, Stahlstrukturen, Arbeitsmaschinen

Was bedeutet das jr bei S235JR?

Der Unterschied zwischen S235JR und S355 – S235 und S355 sind im Bauwesen häufig verwendete Stahlsgüten. Der Unterschied zwischen diesen beiden Stahlgüten liegt in der Fließgrenze. Je höher die Fließgrenze, desto höher die Zugkraft. S355 ist daher für schwerere Konstruktionen besser geeignet als S235.

  • S355 wird weniger wahrscheinlich unerwünschte Verzerrungen aufweisen als S235.
  • Die Buchstaben „JR” in S235JR stehen für die Sprödigkeit des Metalls während des Kerbschlagbiegeversuchs.
  • Mit anderen Worten: bei welcher Temperatur das Metall mit welcher Energie bricht.
  • Das J steht für 27 Joule und das R für 20 °C (Raumtemperatur).

Kontrolle über das Lieferdatum qualifizierte Mitarbeiter Laser der neuesten Generation : Was ist WGW S235JR gebeizt geölt?

Welche Härte hat S235JR?

Mechanische Eigen­schaften – Das Material S235jr, weist folgende mechanische Eigenschaften auf:

Die S235 Zugfestigkeit liegt bei einer Dicke bis zu 100 mm bei 360-510 N/mm². Wenn das Material zwischen 100 und 150 mm stark ist, liegt die S235 Zugfestigkeit zwischen 350 und 500 N/mm². Bleche aus Stahl S235 mit einer Materialstärke von 150 bis zu 250 mm haben eine S235 Zugfestigkeit von 340 bis 490 N/mm². Die Brinell Härte laut S235jr Datenblatt ist kleiner 120 HBW. Der Wert für den Charpy Kerbschlag ist bei Raumtemperatur größer als 27J.

Was für ein Stahl ist S235JR C?

S235JRC Datenblatt: Eigenschaften, Anwendungsgebiete, Besonderheiten 1.0122 Der Werkstoff 1.0122 ist ein unlegierter Baustahl, der auch unter dem Begriff S235JRC bekannt ist und der DIN EN 100025-2 sowie DIN EN 10277-2 entspricht. S235JRC ist die weltweit am häufigsten verwendete Stahlsorte und eignet sich für verschiedenste Anwendungen.

  • Mit einem Phosphor- und Schwefelgehalt unter 0,04% ist diese Stahlsorte den Qualitätsstählen zuzuordnen.
  • Bei unlegierten Baustählen liegt eine Mindeststreckgrenze von 185-450 MPa vor.
  • Sollen weitere Eignungen, wie Biegen, Flanschen oder Abkanten möglich sein, kann das Material durch entsprechende Zusätze angepasst werden.

Auch ist 1.0122 nicht witterungsbeständig und weißt ungünstige chemische Eigenschaften auf. Um das Material für bestimmte Anwendungen geeignet zu machen, wird häufig auf Legierungen zurückgegriffen :

Soll das Material z.B. eine erhöhte Streckgrenze und Zugfestigkeit aufweisen, wird Mangan als Desoxidationsmittel zulegiert. Wird eine bessere Witterungsbeständigkeit gewünscht, wird Kupfer zulegiert, was in Kombination mit Phosphor auch die Zugbeständigkeit und Streckgrenze erhöht.

Was bedeutet bei Stahl Ar?

Der Lieferzustand +AR bedeutet „ as rolled ‘, also wie gewalzt.

Wie heißt ST37 heute?

S235JR / 1.0037 / ST37 – Vom Brocke S235JR ist ein unlegierter Baustahl mit einem Kohlenstoffgehalt von max.0,17 %. Aufgrund seiner sehr guten Schweißbarkeit und Umformbarkeit gepaart mit einer guten Festigkeit, kommt er häufig im Baubereich zum Einsatz. Die Bezeichnung S235JR setzt sich wie folgt zusammen:

S bedeutet „allgemeiner Stahlbau” bzw „Structural Steel” 235 ist die Mindeststreckgrenze von N/mm² JR ist die Gütegruppe Das J steht für die Mindestkerbschlagarbeit von 27 Joule Das R deutet auf die Prüfung der Mindestkerbschlagarbeit bei Raumtemperatur

Ist S235JR rostfrei?

1.0038 (ehem. St 37) – Materialkosten: € Bearbeitung: €€ Zugfestigkeit: 340–510 N/mm² Streckgrenze Rp0,2 N/mm²: ca.235 Härte: 102–140 HB S235JR ist ein Warmgewalzter unlegierter Baustahl und gehört zu der Kategorie der Grundstähle. Baustähle sind die weltweit am häufigsten verwendeten Stahlsorten und machen zusammen mit Betonstählen über die Hälfte der weltweiten Stahlproduktion aus.

gut schweißbar sehr vielseitig kostengünstig sehr gut verzinkbar, lackier- und pulverbeschichtbar sehr Korrosionsanfällig (Nicht rostfrei) geringer Brandwiederstand

Bauteil konfigurieren

Was bedeutet G2 bei s235jrg2?

Massenstähle/Stähle für Stahlbau –

Beispiele

DIN EN 10025 (aktuell) DIN EN 10025 (alt) DIN 17100 (alt national) Bemerkungen
S235JR+AR S235JRG2 St 37-2 beruhigter Stahl, Streckgrenze von 235 N/mm² bei kleinster Erzeugnisdicke, Güteklasse 2 (voll beruhigt, veraltete Bezeichnung, s.u.) und nicht normalisiert.
S355J2+N S355J2G3 St 52-3 N beruhigter Stahl, Streckgrenze von 355 N/mm² bei kleinster Erzeugnisdicke, Gütegruppe J2 und normalisiert.

In der Gliederung der Stähle nach DIN EN 10025 bekommen Baustähle das Vorsatzzeichen S für “Structural Steel”. Die nachfolgende Zahl gibt die Streckgrenze in N/mm² an. Früher wurden Baustähle nach der inzwischen zurückgezogenen Norm DIN 17100 bezeichnet: St x mit x = 1/10 der Festigkeit in N/mm² (im Sprachgebrauch noch weit verbreitet.) Die ersten Buchstaben nach der Streckgrenze geben Auskunft über die Kerbschlag zähigkeit,

K: kaltverformt A: angelassen N: normalgeglüht V: vergütet

Die Abgussart kann durch vorgestellten Buchstaben charakterisiert werden:

FU: unberuhigt vergossen (d.h. mit viel Restsauerstoff) FN: einfach beruhigt vergossen (d.h. mit weniger Restsauerstoff) FF: doppelt beruhigt (oder vollberuhigt genannt) vergossen (d.h. praktisch der gesamte Sauerstoff verschlackt)

Die Beruhigung des Stahls bedeutet: In der Umformung von Roheisen zu Rohstahl durch das LD-Verfahren wird entweder Silizium oder Aluminium (bei der einfachen Beruhigung) bzw. Silizium UND Aluminium (bei der doppelten Beruhigung) dem flüssigen Material hinzugefügt.

  • Diese Elemente bewirken, dass der in der Schmelze vorhandene Sauerstoff an diese Elemente gebunden und verschlackt wird.
  • Beruhigung heißt es deswegen, weil beim Abkühlen die Löslichkeit von Sauerstoff im Eisen sinkt und daher die Stahlschmelze beim Abgiessen Sauerstoff “ausscheidet” und anfängt, wie kochendes Wasser zu blubbern.

Durch das Hinzufügen eines oder beider Elemente blubbert die Schmelze kurzfristig stärker, verstummt allerdings dann extrem, weil der Sauerstoff abgebunden ist. Das Beruhigen benutzt man, um Stahl zu erzeugen, der im Strangguss überhaupt vergiessfähig ist bzw.

G1: Wird heutzutage so gut wie gar nicht mehr produziert, da im Stranggussverfahren ein unberuhigter Stahl gar nicht mehr vergossen werden kann. Dies wäre technisch gesehen nur noch im Kokillenguss möglich, aber überhaupt nicht wirtschaftlich. Es gibt unter heutigen Umständen keine rationale Begründung, warum ein unberuhigter Stahl verwendet werden sollte, weil dies immer Qualitätsmängel in Form von Lufteinschlüssen im Stahl nach sich zieht. G2: Unberuhigter Stahl – nicht mehr zulässig. Der Stahl darf nur in entweder einfach oder doppelt beruhigter Ausführung verwendet werden. G3: Das fertige Produkt muss unbedingt normalisiert werden. G4: Der Wärmebehandlungszustand des Produktes bleibt dem Hersteller überlassen. Beispielsweise:

normalgeglüht thermomechanisch gewalzt vergütet (wasser, luft- oder ölvergütet sowie eine Kombination dieser Verfahren)

Ist S235JR korrosionsbeständig?

MATERIALKUNDE Unlegierte Baustähle – Bezeichnung S235JR Für unsere Konstruktionen verwenden wir vorwiegend den Werkstoff S235JR, er ist der am häufigsten verwendete Werkstoff im Bauwesen. Baustahl hat sich durch seine gute Schweißbarkeit, Verformbarkeit und Festigkeit in der Praxis bewährt.

Der Werkstoff S235JR (alt ST37) besitzt keine Passivschicht und muß daher vor Korrossion geschützt werden. Im Innenberech ist dafür eine Grundierung mit zusätzlicher Lackschicht ausreichend. Jedoch im Außenbereich ist dafür mindestens eine Feuerverzinkung notwendig. S235JR wird am meisten für Stahlbaukonstruktionen wie Geländer, Treppen, Balkone und vieles mehr verwendet.

Durch seine hohe Festigkeit und gute Verformbarkeit besitzt er einen enormen Vorteil gegenüber Holzwerkstoffen, da mit Stahl wesentlich schlanker und beständiger konstruiert werden kann. Im Allgemeinen sind Konstruktionen aus S235JR damit wirtschaftlicher und kostengünstiger.

Ist S235JR verzinkt?

Flachstahl S235JR feuerverzinkt 40 x 4 mm.

Was kostet 1 kg S235JR?

465,60 €

Preis pro VE: 5,54 €
Preis pro Stange: 5,54 €
Preis pro KG: 5,54 €
Preis pro 100 KG: 554,06 €
inkl.19% MwSt.

Was bedeutet G bei Stahl?

Als Stahlguss bezeichnet man Stahlsorten, die direkt zum Abgießen in ihre endgültige Form ohne größeres Umformen vorgesehen sind. Bezeichnung: Wie bei den niedriglegierten Stählen, jedoch mit vorgesetztem G: G2: Unberuhigter Stahl ist nicht zulässig, Stahl nicht normalisiert.

Was bedeuten die Zahlen bei Stahl?

Die Werkstoffnummer eines Werkstoffes ist eine Art, einen technischen Werkstoff eindeutig zu bezeichnen. Die Werkstoffnummer eines Stahles beginnt nach Europäischer Normung immer mit 1,, die von Schwermetallen (außer Eisen) mit 2,, die von Leichtmetallen mit 3,

Was bedeutet S355J2 Ar?

Das bedeutet, dass der Hersteller in den folgenden Lieferzu- ständen liefern kann:- im Walzzustand (+AR, ‘as rolled’) oder- normalisiert (+N, normal- geglüht oder normalisierend gewalzt)Der Lieferzustand muss in der Bescheinigung vermerkt werden (Beispiel: S355J2+N).

Was bedeutet E bei Stahl?

☰ MENU Bezeichnungssystem für Stähle Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von Werkstoffnummern Bezeichnungssystem für Stähle <strong>Bezeichnungssystem für Stähle</strong><br />Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bezeichnungssystem-fuer-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Bezeichnungssystem für Stähle Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von Werkstoffnummern Das Nummernsystem für Stähle ist nach DIN EN 10027-Teil 2 genormt. Die erste Ziffer steht für die Werkstoff-Hauptgruppe, z.B.1 für Stahl, gefolgt von einer zweistelligen Stahlgruppennummer und einer(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/werkstoffnummern/” data-gt-translate-attributes=””>Werkstoffnummern für Stähle ( Bezeichnungssystem für Stähle <strong>Bezeichnungssystem für Stähle</strong><br />Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bezeichnungssystem-fuer-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Einteilung der Stähle nach DIN EN 10020). Das B. unterscheidet bei Kurznamen für Stähle zwei Hauptgruppen. Hauptgruppe 1 : Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe aufgrund der Verwendung und der mechanischen und physikalischen Eigenschaften, gefolgt von einer Zahl, die entweder die Mindestzugfestigkeit, Mindeststreckgrenze oder andere Eigenschaften angibt.

Buchstabe Verwendung des Stahles mechanische und Physikalische Eigenschaften Beinhalten hauptsächlich die Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeausdehnung, Wärmekapazität, Dichte, Schmelzpunkt, Neutronen-Wirkungsquerschnitt." ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/physikalische-eigenschaften/” data-gt-translate-attributes=””>physikalische Eigenschaften
G Stahlguss Kennbuchstabe G. Stahlteil, das seine endgültige Form durch Gießen in einer Form erhält. Es handelt sich meist um hoch beanspruchte Werkstücke mit komplizierter Geometrie, die sich weder im Walzverfahren,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlguss/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlguss ; steht nur vor den übrigen Buchstaben, wenn erforderlich
S Stähle für den allgemeinen Stahlbau Vgl. Profilstahl für Stahlbau; Der S. lässt sich in die Stahlbrücken-, Stahlhoch-, Stahlwasser- und Stahlmaschinenbau sowie Seilnetzkonstruktionen einteilen. Der besondere Vorzug von Stahlbauten ist ihr(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlbau/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlbau gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke
P Stähle für den Druckbehälterbau gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke
L Stähle für den Rohrleitungsbau gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke
E Maschinenbaustähle gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke (ohne besondere Anforderungen an die Zähigkeit oder Schweißeignung Ist eine Werkstoffeigenschaft. Sie wird von chemischen, metallurgischen und physikalischen Faktoren beeinflusst. Die chemische Zusammensetzung bestimmt die Neigung zu Sprödbruch, Alterung, Härtung und(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schweisseignung/” data-gt-translate-attributes=””>Schweißeignung )
B Betonstähle gefolgt von einer Zahl, die der charakteristischen Bewehrungsdraht <p>Bewehrungsdraht</p><p>Kaltverformter, glatter (BSt 500A+G) oder profilierter (BSt 500B) Betonstahl von 4 bis 16 mm Durchmesser, der in Ringen hergestellt und werkmäßig vom Ring zu Bewehrungen weiterverarbeitet(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bewehrungsdraht/” data-gt-translate-attributes=””>Streckgrenze (R e ) in N/mm 2 entspricht
Y Spannstähle gefolgt von einer Zahl, die der Mindestzugfestigkeit (R e ) in N/mm 2 entspricht
R Stähle für oder in Form von Schienen gefolgt von einer Zahl, die der Mindestzugfestigkeit (R e ) in N/mm 2 entspricht
H Kaltgewalzte Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen gefolgt von einer Zahl, die der Mindeststreckgrenze (R e ) in N/mm 2 entspricht. Falls nur die Zugfestigkeit (Kurzzeichen Rm); ist ein Kennwert aus dem Zugversuch, der als Quotient aus der größten Zugkraft Fm (N) und dem Anfangsquerschnitt s0 (mm2) der Zugprobe errechnet wird, Rm = Fm/s0. Die Einheit wird(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/zugfestigkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Zugfestigkeit festgelegt ist, ist der Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe T gefolgt von der Mindestzugfestigkeit (R e ) in N/mm 2 anzugeben
D Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen (außer H) gefolgt von einem der folgenden Kennbuchstaben: C für kaltgewalzte Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, gefolgt von einer zweistelligen Kennzahl; D für zu unmittelbaren Kaltumformung <p>Kaltumformung</p><p>Ist die Formgebung eines Halbzeuges bei Raumtemperatur oder durch Reibungswärme oder Anwärmung entstandene Temperatur, die deutlich unterhalb der Rekristallisationstemperatur liegt. Bei der(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformung/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformung bestimmte warmgewalzte Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, gefolgt von einer zweistelligen Kennzahl; X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X für Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, deren Walzart (kalt oder warm) nicht vorgegeben ist, gefolgt von einer zweistelligen Kennzahl
T Feinst- und Elektrolyt-Weißblech <p>Elektrolyt-Weißblech</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/elektrolyt-weissblech/” data-gt-translate-attributes=””>Weißblech und – Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>band sowie spezialverchromtes Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>Band und Bandblech <p>Bandblech</p><p>Aus Warmbreitband durch längs- und querteilen geschnittenes Blech, vorwiegend in Dicken von ca.3 bis 15 mm (bis zu ca.20 mm Dicke je nach Hersteller).</p><p>Die Abgrenzung zu Quartoblech liegt in der(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bandblech/” data-gt-translate-attributes=””>Blech (Verpackungsblech und – Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>band ) gefolgt von einem Kennbuchstaben H bei einfach reduzierten Erzeugnissen mit einer Zahl, die dem Mittelwert des vorgeschriebenen Härtebereiches HR30Tm entspricht oder gefolgt von einer Zahl bei doppelt reduzierten Erzeugnissen, die der Nennstreckgrenze in N/mm 2 entspricht
M Elektroblech, nichtkornorientiert <p>Elektroblech, nichtkornorientiert</p><p>Bei diesem Blech liegen die Kristallite in regelloser Ordnung vor. Im Unterschied zum kornorientierten Elektroblech wird es in elektrischen Maschinen mit rotierenden(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/elektroblech-nichtkornorientiert/” data-gt-translate-attributes=””>Elektroblech und – Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>band gefolgt von einer Vielzahl von Angaben (siehe Norm <p>s. Normung</p><p>Stahl-Kompetenz</p><p></p><p>Werkstoffe und Normen</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/norm/” data-gt-translate-attributes=””>Norm )
You might be interested:  Was Bedeutet Beim Wlan Die 6?

Der Buchstabe gibt erste Hinweise auf den Hauptanwendungsbereich. Falls erforderlich wird der Buchstabe G für Stahlguss Kennbuchstabe G. Stahlteil, das seine endgültige Form durch Gießen in einer Form erhält. Es handelt sich meist um hoch beanspruchte Werkstücke mit komplizierter Geometrie, die sich weder im Walzverfahren,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlguss/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlguss vorangestellt. Die folgenden Zahlen geben Auskunft über die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Stahlsorten. Danach folgen die Zusatzsymbole. Die Zusatzsymbole werden in zwei Gruppen unterteilt:

  1. für Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl
  2. für Stahlerzeugnisse.

Die Zusatzsymbole für Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl werden wiederum in zwei Gruppen unterteilt. Die Symbole der Gruppe 2 werden stets nur in Verbindung mit der Gruppe 1 verwendet und an diese angehängt. Diese Symbole bezeichnen Eigenschaften und/oder Behandlungszustände der Stähle. Die Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse sind nachfolgend wiedergegeben. Beispiele für Symbole für besondere Anforderungen (Auszug): Beispiele für Symbole für die Art des Überzuges (Auszug):

Symbol Bedeutung
+A Feueraluminiert
+ Ar <p>Ar</p><p>Umwandlungstemperaturen, bei denen sich die Kristallstruktur in Metallen während der Abkühlung ändert (frz.: A für Arreter=Haltepunkt, r für Refroidissement=Abkühlung). Bei Stahl und Eisen finden sich(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/ar/” data-gt-translate-attributes=””>AR Feueraluminiertes Feinblech <p>s. Aluminieren</p><p>s. Aluminium</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/feueraluminiertes-feinblech/” data-gt-translate-attributes=””>Aluminium walzplattiert
+CU Kupferüberzug
+IC Anorganische Beschichtung <p>Beschichtung</p><p>Sammelbegriff für metallische oder organische Deckschichten auf der Stahloberfläche, die verschiedene Aufgaben übernehmen, zum Beispiel Korrosions- und Verschleißschutz, Verbesserung der(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/beschichtung/” data-gt-translate-attributes=””>Beschichtung
+OC Organisch beschichtet
+S Feuerverzinnt
+SE Elektrolytisch verzinnt
+Z Feuerverzinkt
+ZE Elektrolytisch verzinkt

Beispiele für Symbole für den Behandlungszustand <p>Behandlungszustand</p><p>Der Behandlungszustand, in dem sich der Stahl jeweils befindet, wird durch Zusatzsymbole für das Stahlerzeugnis gekennzeichnet, die den anderen Bezeichnungen mit einem + angehängt(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/behandlungszustand/” data-gt-translate-attributes=””>Behandlungszustand (Auszug):

Symbol Bedeutung
+A Weichgeglüht
+ Ac <p>Ac</p><p>Ac ist eine Bezeichnung für eine Umwandlungstemperatur in einem Metall bei dessen Erwärmung (frz.: A für Arret=Haltepunkt, c für chauffage=Erwärmung). Je nach Art der Umwandlung werden für Stahl(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/ac/” data-gt-translate-attributes=””>AC Geglüht auf kugelige Carbide
+AT Lösungsgeglüht
+C Kaltverfestigt (z.B. durch Walzen Ber Begriff "Walzen" beinhaltet einerseits den Vorgang der Umformung, andererseits die dazu notwendigen Werkzeuge (Walze).Nach DIN 8583 gehört der Vorgang des Walzens zu den Druckumformverfahren.(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/walzen/” data-gt-translate-attributes=””>Walzen oder Ziehen 1. Kaltumformverfahren, das den verschiedensten Zwecken dienen kann: Verringern von Durchmessern und Wanddicken, Verbesserung der Oberflächenqualität oder der Festigkeit, Verbesserung der Maßtoleranzen,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/ziehen/” data-gt-translate-attributes=””>Ziehen )
+Cnnn Kaltverfestigt auf eine Mindestzugfestigkeit von nnn N/mm 2
+CR Kaltgewalzt
+M Thermomechanisch gewalzt
+N Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt
+Q Abgeschreckt
+QA Luftgehärtet
+QO Ölgehärtet
+QT Vergütet
+QW Wassergehärtet
+T Angelassen
+U Unbehandelt

Sie sind von den vorhergehenden Symbolen durch ein Pluszeichen (+) zu Trennen Beim Trennen werden zur Formänderung Werkstoffteilchen vom Ausgangswerkstück abgetrennt (DIN 8580). Dabei wird der Zusammenhalt örtlich aufgehoben durch: Zerteilen (Scherschneiden, Scheren,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/trennen/” data-gt-translate-attributes=””>trennen und sie sind in der Regel auch nur bestimmten Hauptgruppen zuzuordnen. Eine Systematik kann aber nicht hergeleitet werden. Die Bedeutung der zu verwendenden Buchstaben, Zahlen und Ziffern sind in den einzelnen Hauptgruppen sehr unterschiedlich. Bezeichnungsbeispiele für Stähle der Hauptgruppe 1 (Auswahl): Stähle für den Stahlbau Vgl. Profilstahl für Stahlbau; Der S. lässt sich in die Stahlbrücken-, Stahlhoch-, Stahlwasser- und Stahlmaschinenbau sowie Seilnetzkonstruktionen einteilen. Der besondere Vorzug von Stahlbauten ist ihr(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlbau/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlbau haben den Kennbuchstaben S, In der Regel sind dies warmgewalzte Profil- und Stabstähle für Stahlkonstruktionen, die aber auch im Maschinenbau Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau gehört zu den fünf wichtigsten Branchen in der Bundesrepublik. Gemessen an den rund 6.000 Unternehmen und 914.000 Beschäftigten ist er die größte Branche(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/maschinenbau/” data-gt-translate-attributes=””>Maschinenbau Verwendung finden. Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • a) Symbole der Bezeichnungssystem für Stähle <strong>Bezeichnungssystem für Stähle</strong><br />Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bezeichnungssystem-fuer-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Kerbschlagarbeit Av (Tabelle) und
  • b) für Feinkornstahl nachfolgende Symbole:
    • N=Normalgeglüht
    • M=Thermomechanisch gewalzt
    • Q=Vergütet (die früheren Bezeichnungen G2, G3 und G4 sind weggefallen)

Kerbschlagarbeit in Joule:

27J 40J 60J Prüftemperatur °C
JR KR 1. Abk. für kaltverfestigten Betonstahl in Ringen.2. Abk. für Konstruktionsrohr.s. Bewehrungsstahls. Konstruktionsrohr"Bewehrungsstahl,Konstruktionsrohr ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kr/” data-gt-translate-attributes=””>KR LR +20
JO KO LO
J2 K2 L2 -20
J3 K3 L3 -30
J4 K4 L4 -40
J5 K5 L5 -50
J6 K6 L6 -60

Zusatzsymbole der (Auswahl) Gruppe 2:

  • C=besondere Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit
  • D=für Schmelzüberzüge
  • E=für Emaillierung
  • H=Hohlprofile
  • T=für Rohre
  • W=Wetterfest

Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: Tabelle 1, 2 und 3 Beispiel: S235J0

    • S= Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl für den Stahlbau Vgl. Profilstahl für Stahlbau; Der S. lässt sich in die Stahlbrücken-, Stahlhoch-, Stahlwasser- und Stahlmaschinenbau sowie Seilnetzkonstruktionen einteilen. Der besondere Vorzug von Stahlbauten ist ihr(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlbau/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlbau
    • Re=235 MPa
    • J0=Kerbschlagarbeit min.27J bei 0°C

Stähle für den Maschinenbau Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau gehört zu den fünf wichtigsten Branchen in der Bundesrepublik. Gemessen an den rund 6.000 Unternehmen und 914.000 Beschäftigten ist er die größte Branche(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/maschinenbau/” data-gt-translate-attributes=””>Maschinenbau haben den Kennbuchstaben E, Sie werden ohne besondere Anforderungen an Zähigkeit oder Schweißeignung Ist eine Werkstoffeigenschaft. Sie wird von chemischen, metallurgischen und physikalischen Faktoren beeinflusst. Die chemische Zusammensetzung bestimmt die Neigung zu Sprödbruch, Alterung, Härtung und(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schweisseignung/” data-gt-translate-attributes=””>Schweißeignung hergestellt. Zusatzsymbole der Gruppe 1: keine Zusatzsymbole der Gruppe 2: C=besondere Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 3 Beispiel: E355C

    • E= Maschinenbaustahl M. gibt es als unlegierte Edelstähle (nach C-Gehalt unterschieden) und als legierte Edelstähle in einer Vielzahl von Varianten (Edelstahl nach DIN EN 10020). Nach DIN EN 10025 wird den Maschinenbaustählen(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/maschinenbaustahl/” data-gt-translate-attributes=””>Maschinenbaustahl
    • Re=355 MPa
    • C=mit besonderer Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit (z.B. für Blankstahlherstellung)

Stähle für Einteilung der Stähle <p>Einteilung der Stähle</p><p>Früher wurde als wesentliches Merkmal für Stahl die Härtbarkeit herangezogen. Auch die früher übliche Definition, nach der Stähle ohne Nachbehandlung knetbare (schmieden und walzen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/einteilung-der-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Druckbehälter haben den Kennbuchstaben P, In der Regel sind dies Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • M = Thermomechanisch gewalzt
  • N = Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt
  • Q = Vergütet (M, N und Q nur bei Feinkornbaustählen)
  • B = Gasflaschen
  • S = einfache Einteilung der Stähle <p>Einteilung der Stähle</p><p>Früher wurde als wesentliches Merkmal für Stahl die Härtbarkeit herangezogen. Auch die früher übliche Definition, nach der Stähle ohne Nachbehandlung knetbare (schmieden und walzen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/einteilung-der-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Druckbehälter
  • T = Rohre

Zusatzsymbole der Gruppe 2:

  • H = Hochtemperatur
  • L = Tieftemperatur
  • R = Raumtemperatur
  • X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X = Hoch- und Tieftemperatur

Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: Tabelle 1, 2 und 3 Beispiel: P355NH

    • P=Druckbehälterstahl
    • Re=355 MPa
    • N=normalisierend gewalzt
    • H=für hohe Temperaturen

Stähle für Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse zum Kaltumformen erhalten den Kennbuchstaben D, Danach erfolgt eine zweistellige Zahl zur Unterscheidung der Stahlsorten. Verwendung für Bleche, Bänder, Rohre oder Hohlprofile. Hauptsymbole:

  • DC und zweistellige Kennzahl für kaltgewalzt
  • DD und zweistellige Kennzahl für warmgewalzt
  • DX und zweistellige Kennzahl für kalt- oder warmgewalzt.

Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • D = für Schmelztauchüberzüge
  • EK = für konventionelle Emaillierung
  • ED = für Direktemaillierung <p>Direktemaillierung</p><p>Im Gegensatz zu der konventionellen Emaillierung (erste Grundschicht für die Haftung und zweite Deckschicht für die Oberflächeneigenschaften) kann bei der Direktemaillierung ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/direktemaillierung/” data-gt-translate-attributes=””>Direktemaillierung
  • H = für Hohlprofile, T=für Rohre

Zusatzsymbole der Gruppe 2: nicht vorgesehen Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 1 und 3 Beispiel: DC0+ZE75/75

    • DC04 = kaltgewalztes Flacherzeugnis der Gütegruppe 04
    • +ZE75/75 = elektrolytisch verzinkt mit einer beidseitigen Zinkauflage von 7,5 µm.

Hauptgruppe 2 : Kurznamen werden aufgrund der chemischen Zusammensetzung gebildet. Sie erhalten Kennzahlen und Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe, Die Kennzahlen geben den hunderfachen C-Gehalt an. In Verbindung mit den Symbolen der Lergierungselemente den vier-, zehn-, hundert- oder tausendfachen Gehalt des Legierungselementes. Bei den Kennbuchstaben X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X und HS geben dei Zahlen den direkten Gehalt der Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente in Prozent an. Dabei werden vier Fälle unterschieden: 1. Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt < 1% (ohne Automatenstahl, bleilegiert <p>s. Automatenstahl</p> " href="https://www.stahlhandel.com/glossary/automatenstahl-bleilegiert/" data-gt-translate-attributes="">Automatenstahl ). Die Stähle erhalten einen Kennbuchstaben C und eine Kennzahl, die dem hundertfachen Gehalt des Kohlenstoffes entspricht. Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • E = vorgeschriebener max. S-Gehalt
  • R = vorgeschriebener Bereich des S-Gehaltes
  • D = zum Drahtziehen <p>Drahtziehen</p><p>Ziehen ist ein Kaltumformverfahren, bei dem Draht zum Zweck der Durchmesserverringerung durch ein Ziehhol gezogen wird. Dabei erfährt der Werkstoff eine Kaltverfestigung, die entweder durch(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/drahtziehen/” data-gt-translate-attributes=””>Drahtziehen
  • C = besondere Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit (meist Vormaterial für Blankstahl <p>Blankstahl</p><p>B. wird durch Entzundern und anschließender Kaltformung aus warmgewalztem, seltener aus geschmiedetem Stahl hergestellt und weist eine blanke, glatte Oberfläche sowie eine wesentlich größere(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blankstahl/” data-gt-translate-attributes=””>Blankstahl )
  • S = für Federn
  • U = für Werkzeuge
  • W = für Schweißdraht s. Elektrodes. Schweißzusatzwerkstoff"Elektrode,Schweißzusatzwerkstoff ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schweissdraht/” data-gt-translate-attributes=””>Schweißdraht

Zusatzsymbole der Gruppe 2: Chemische Symbole für zusätzliche Elemente, z.B. Cu, falls erforderlich. Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 3 Beispiel: C60E

    • unlegierter Vergütungsstahl Ist ein beruhigt vergossener, unlegierter oder legierter Qualitätsstahl (DIN EN 10083-2) und unlegierter oder legierter Edelstahl (DIN EN 10083-1), der aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zum(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/verguetungsstahl/” data-gt-translate-attributes=””>Vergütungsstahl mit einem mittleren Mn-Gehalt < 1%
    • einem mittleren C-Gehalt von 0,60% und
    • einem vorgeschriebenen S-Gehalt (E).

2. Unlegierte Stähle mit einem Mn-Gehalt von > 1% und unlegierte Automatenstähle sowie legierte Stähle, sofern der mittlere Gehalt der einzelnen Legierungskomponenten unter 5% liegt (ausgenommen Schnellarbeitsstähle S. gehören zur Gruppe der Werkzeugstähle und sind vorwiegend für die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen bestimmt, deren Schneidteil einer Erwärmung und Verschleißbeanspruchung unterliegt (s. DIN EN ISO(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schnellarbeitsstaehle/” data-gt-translate-attributes=””>Schnellarbeitsstähle ). Diese Stähle werden nach ihrem Kohlenstoffgehalt Kohlenstoff ist das wichtigste Legierungselement des Eisens. Schon geringe Unterschiede im Kohlenstoffgehalt können die Stahleigenschaften entscheidend beeinflussen. Kohlenstoff ist nach dem(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kohlenstoffgehalt/” data-gt-translate-attributes=””>Kohlenstoffgehalt und ihren Legierungselementen klassifiziert. Der mittlere C-Gehalt wird als das Hundertfache angegeben. Die Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente werden durch ihre Symbole dieser Zahl angehängt, gefolgt von Zahlen, die dem mittleren Gehalt der Elemente, multipliziert mit den nachstehenden Faktoren entsprechen.

Elemente Faktor
Cr, Co, Mn, Ni, Si, W 4
Al, Be, Cu, Mo, Nb, Pb, Ta, Ti, V, Zr 10
Ce, N, P, S, (C) 100
B 1000

Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 1 und 3 Beispiel: 42CrMo4 Legierter Vergütungsstahl Ist ein beruhigt vergossener, unlegierter oder legierter Qualitätsstahl (DIN EN 10083-2) und unlegierter oder legierter Edelstahl (DIN EN 10083-1), der aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zum(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/verguetungsstahl/” data-gt-translate-attributes=””>Vergütungsstahl mit einem mittleren C-Gehalt von 0,42% (42/100) und einem Mn-Gehalt von > 1%, bei dem der mittlere Gehalt an Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente unter 5% liegt.1% Cr (4/4) und Mo Anteile.3. Legierte Stähle, sofern der Gehalt mindestens eines Legierungselements > 5% beträgt (ausgenommen Schnellarbeitsstähle S. gehören zur Gruppe der Werkzeugstähle und sind vorwiegend für die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen bestimmt, deren Schneidteil einer Erwärmung und Verschleißbeanspruchung unterliegt (s. DIN EN ISO(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schnellarbeitsstaehle/” data-gt-translate-attributes=””>Schnellarbeitsstähle ). Diesen Stählen ist der Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X vorangestellt, gefolgt von einer Zahl, die dem hundertfachen des mittleren Kohlenstoffgehaltes entspricht. Dem folgen die chemischen Symbole der Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente sowie Zahlen, getrennt durch einen Bindestrich. Die Zahlen geben den Gehalt der Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente direkt in Prozent an. Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 1 und 3 Beispiel: X2CrNiMoTi17-12-2

    • hochlegierter Cr-Ni Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl bei dem der mittlere C-Gehalt bei 0,02% liegt.
    • mit 17 % Cr-Anteile und
    • 12 % Ni-Gehalt sowie
    • 2 % Mo und
    • Anteile von Ti.

4. Schnellarbeitsstähle S. gehören zur Gruppe der Werkzeugstähle und sind vorwiegend für die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen bestimmt, deren Schneidteil einer Erwärmung und Verschleißbeanspruchung unterliegt (s. DIN EN ISO(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schnellarbeitsstaehle/” data-gt-translate-attributes=””>Schnellarbeitsstähle Sie werden gekennzeichnet durch die Buchstaben HS und Zahlen die in nachfolgender Reihe die prozentualen Gehalte nachstehender Elemente angeben:

  • Wolfram Chemisches Element, Zeichen : W, Dichte 19,25 g/cm3, Schmelzpunkt 3422°C. Graues, wenig duktiles Metall, das chemischen Angriffen bei Raumtemperaturen widersteht.W. besitzt hohe Härte und besonders gute(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/wolfram/” data-gt-translate-attributes=””>Wolfram (W)
  • Molybdän Chemisches Element, Zeichen: Mo, Dichte 10,2 g/cm³ (Schwermetall), Schmelzpunkt 2.622°C, Ferritbildner. Weißgraues Metall, das als Legierungselement im Stahl eine Reihe von Vorteilen bietet: Es erhöht die(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/molybdaen/” data-gt-translate-attributes=””>Molybdän (Mo)
  • Vanadin (V)
  • Cobalt <p>Cobalt</p><p>Chemisches Element, Symbol: Co, Dichte: 8,9 g/cm3 (Schwermetall), Schmelzpunkt 1.492°C. Hellgraues, ferromagnetisches, mäßig duktiles Metall mit guter chemischer Beständigkeit. Co zählt zu den(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/cobalt/” data-gt-translate-attributes=””>Cobalt (Co)
You might be interested:  Was Bedeutet Es Wenn Man Eine Libelle Sieht?

Zusatzsymbole sind nicht vorgesehen. Beispiel: HS2-9-1-8 Bezeichnung eines Schnellarbeitsstahl (HS) mit

  • 2 % W
  • 9 % Mo
  • 1 % V
  • 8 % Co.

Synonyme: Einteilung der Stähle, Feinkornstahl, Kerbschlagarbeit Av, Vergütungsstahl, Werkstoffnummern « Zurück zur Indexseite

Was bedeutet HB bei Stahl?

Härtevergleichstabelle Stahl ➤ Jetzt informieren! S235Jr Ar Was Bedeutet Das Ar Umrechnungstabelle Härte – Zugfestigkeit nach Rockwell, Vickers und Brinell. Umwertung für Härte in Zugfestigkeit für unlegierte und niedriglegierte Stähle nach DIN EN ISO 18265.

Zugfestigkeit N/mm2 Vickers HV Rockwell HRC Rockwell HRB Brinell HB
255 80 76,0
270 85 41,0 80,7
285 90 48,0 85,5
305 95 52,0 90,2
320 100 56,2 95,0
335 105 59,3 99,8
350 110 62,3 105
370 115 64,5 109
385 120 66,7 114
400 125 69,0 119
415 130 71,2 124
430 135 73,1 128
450 140 75,0 133
465 145 138
480 150 78,7 143
495 155 147
510 160 81,7 152
530 165 156
545 170 85,0 162
560 175 166
575 180 87,1 171
595 185 176
610 190 89,5 181
625 195 185
640 200 91,5 190
660 205 92,5 195
675 210 93,5 199
690 215 94,0 204
705 220 95,0 209
720 225 96,0 214
740 230 96,7 219
755 235 223
770 240 20,3 98,1 228
785 245 21,3 233
800 250 22,2 99,5 238
820 255 23,1 242
865 260 24,0 101 247
850 265 24,8 252
865 270 25,6 102 257
880 275 26,4 261
900 280 27,1 104 266
915 285 27,8 271
930 290 28,5 105 276
950 295 29,2 280
965 300 29,8 285
995 310 31,0 295
1030 320 32,2 304
1060 330 33,3 314
1095 340 34,4 323
1125 350 35,5 333
1155 360 36,6 342
1190 370 37,7 352
1220 380 38,8 361
1255 390 39,8 371
1290 400 40,8 380
1320 410 41,8 390
1350 420 42,7 399
1385 430 43,6 409
1420 440 44,5 418
1455 450 45,3 428
1485 460 46,1 437
1520 470 46,9 447
1555 480 47,7 456
1595 490 48,4 466
1630 500 49,1 475
1665 510 49,8 485
1700 520 50,5 494
1740 530 51,1 504
1775 540 51,7 513
1810 550 52,3 523
1845 560 53,0 532
1880 570 53,6 542
1920 580 54,1 551
1955 590 54,7 561
1995 600 55,2 570
2030 610 55,7 580
2070 620 56,3 589
2105 630 56,8 599
2145 640 57,3 608
2180 650 57,8 618
660 58,3
670 58,8
680 59,2
690 59,7
700 60,1
720 61,0
740 61,8
760 62,5
780 63,3
800 64,0
820 64,7
840 65,3
860 65,9
880 66,4
900 67,0
920 67,5

An metallischen Werkstoffen von sehr geringer bis zu sehr hoher Härte ist die Härteprüfung nach Vickers anwendbar. Besonders geeignet ist diese Härteprüfung für sehr kleine und sehr harte Proben.

  • Wenn die Härte der metallischen Werkstoffe innerhalb folgender Bereiche liegt, ist die Härteprüfung nach Rockwell anwendbar:
  • HRB: 20 bis 100HRB HRF: 60 bis 100HRF HRC: 20 bis 70HRC HRA: 20 bis 88HRA HRD: 40 bis 77HRD HR15N: 70 bis 94HR15N HR20N: 42 bis 86HR30N
  • HR45N: 20 bis 77HR45N
  1. Die Härteprüfung nach Brinell ist für metallische Werkstoffe mit der Stahlkugel als Eindringkörper nur bis 450HB bestimmt, die darüber liegenden Härtewerte wurden mit der Hartmetallkugel ermittelt.
  2. Hinweis: Die auf dieser Seite enthaltenen Angaben dienen der Beschreibung, eine Haftung ist ausgeschlossen!

Firmenzentrale Deutschland Am Güterbahnhof 6-8 01609 Gröditz Telefon: +49(0) 35263 665-0 Werk Deutschland Industriestraße D6 01619 Zeithain Telefon: +49(0) 3525 65724-0 Mehr Standorte, mehr Kundenservice. Durch unsere weltweit verteilten Standorte bieten wir noch mehr Service, schnelle Reaktionszeiten und immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.

Wie liest man Stahlbezeichnungen?

1a) Hauptgruppe 1 – – Bezeichnung entsprechend der mechanischen oder physikalischen Eigenschaften des Stahls. Der erste Buchstabe gibt im Kurznamen des Stahls den Verwendungszweck an, die darauf folgende Zahl gibt die Mindeststreckgrenze in N/mm 2 an. Am Ende des Kurznamens kann ein Zusatzsymbol stehen, dass auf weitere Eigenschaften hinweist.

Art des Stahls Kennzeichnung Eigenschaft
Stahl für allg. Stahlbau S Mindeststreckgrenze R e in N/mm 2
Stahl für Druckbehälterbau P
Stahl für Rohrleitungen L
Stahl für den Maschinenbau E
Betonstahl B
Schienenstähle R

Zusatzsymbole

Gütegruppe: Kerbschlagzähigkeit in Joule z.B. bei 20°C JR = 27J KR = 40J LR = 60J Desoxydationsarten: G1 = unberuhigt vergossener Stahl G2 = unberuhigter Stahl nicht zulässig G3 = vollberuhigter Stahl Eignung: C = gut kaltumformbar D = gut schmelztauchbar E = emaillierbar F = schmiedbar L = für tiefe Temperaturen M = thermomechanisch umgeformt N = Normalgeglüht od. normalisierend umgeformt O = für Offshore Q = vergütet S = für Schiffsbau T = für Rohre W = watterfest
Besondere Anforderungen: +F = Feinkornstahl +Z 25 = Mindest-Brucheinschnürung 25% Art des Überzugs: +OC = organisch beschichtet +S = feuerverzinkt +ZN = elektrolytischer Zink-Nickel-Überzug Behandlungszustand: +A = weichgeglüht +C = kaltverfestigt +N = normalgeglüht od. normalisierend gewalzt +QT = vergütet +T = angelassen +U = unbehandelt +M = thermomechanisch behandelt

Es gibt noch viele weitere Zusatzsymbole für Stähle, die jedoch den Rahmen dieses Werkstofftechnik-Skriptes sprengen würden. Beispiele: S235JR – Einsatzgebiet: Stahl für Stahlbau – Mindeststreckgrenze: 235 N/mm 2 – Kerbschlagzähigkeit: 27 J (bei 20°C) E360C – Einsatzgebiet: Maschinenbau – Mindeststreckgrenze: 360 N/mm 2 – gut kaltumformbar

Wie wird Stahl gekennzeichnet?

Hochlegierte Stähle – Als hochlegiert bezeichnet man Stähle, bei denen der Massengehalt mindestens eines Legierungselementes 5 % übersteigt. Bezeichnung:

Hochlegierte Stähle werden vorn durch ein X gekennzeichnet (international unter Umständen auch durch Y ). Dann folgt der mit dem Faktor 100 multiplizierte Kohlenstoffgehalt in Massenprozent sowie die chemischen Elementsymbole der Legierungselemente in der Reihenfolge sinkender Massenanteile. Schließlich werden die Massenanteile der zuvor aufgeführten Legierungselemente in gleicher Reihenfolge genannt, getrennt durch Bindestriche und in Massenprozent ( ohne Multiplikatoren!).

Beispiel: X12CrNi18-8 ist ein Stahl mit 0, 12 % Kohlenstoff, 18 % Chrom (Cr) und 8 % Nickel (Ni).

Wie erkennt man Stahlsorten?

Niedrig legierte Stahlsorten werden mit der Inhaltsanalyse gekennzeichnet. Dabei werden die enthaltenen Elemente sowie deren Anteile in der Stahlsorte angegeben. Die Konzentration muss ganzen Zahlen notiert werden. Alle Werte, die unter einem Prozent liegen, müssen mit einem bestimmten Faktor multipliziert werden.

Was für ein Werkstoff ist S235JR?

S235JR / 1.0037 / ST37 S235JR ist ein unlegierter Baustahl mit einem Kohlenstoffgehalt von max.0,17 %. Aufgrund seiner sehr guten Schweißbarkeit und Umformbarkeit gepaart mit einer guten Festigkeit, kommt er häufig im Baubereich zum Einsatz. Die Bezeichnung S235JR setzt sich wie folgt zusammen:

S bedeutet „allgemeiner Stahlbau” bzw „Structural Steel” 235 ist die Mindeststreckgrenze von N/mm² JR ist die Gütegruppe Das J steht für die Mindestkerbschlagarbeit von 27 Joule Das R deutet auf die Prüfung der Mindestkerbschlagarbeit bei Raumtemperatur

Was bedeutet E bei Stahl?

☰ MENU Bezeichnungssystem für Stähle Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von Werkstoffnummern Bezeichnungssystem für Stähle <strong>Bezeichnungssystem für Stähle</strong><br />Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bezeichnungssystem-fuer-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Bezeichnungssystem für Stähle Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von Werkstoffnummern Das Nummernsystem für Stähle ist nach DIN EN 10027-Teil 2 genormt. Die erste Ziffer steht für die Werkstoff-Hauptgruppe, z.B.1 für Stahl, gefolgt von einer zweistelligen Stahlgruppennummer und einer(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/werkstoffnummern/” data-gt-translate-attributes=””>Werkstoffnummern für Stähle ( Bezeichnungssystem für Stähle <strong>Bezeichnungssystem für Stähle</strong><br />Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bezeichnungssystem-fuer-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Einteilung der Stähle nach DIN EN 10020). Das B. unterscheidet bei Kurznamen für Stähle zwei Hauptgruppen. Hauptgruppe 1 : Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe aufgrund der Verwendung und der mechanischen und physikalischen Eigenschaften, gefolgt von einer Zahl, die entweder die Mindestzugfestigkeit, Mindeststreckgrenze oder andere Eigenschaften angibt.

Buchstabe Verwendung des Stahles mechanische und Physikalische Eigenschaften Beinhalten hauptsächlich die Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeausdehnung, Wärmekapazität, Dichte, Schmelzpunkt, Neutronen-Wirkungsquerschnitt." ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/physikalische-eigenschaften/” data-gt-translate-attributes=””>physikalische Eigenschaften
G Stahlguss Kennbuchstabe G. Stahlteil, das seine endgültige Form durch Gießen in einer Form erhält. Es handelt sich meist um hoch beanspruchte Werkstücke mit komplizierter Geometrie, die sich weder im Walzverfahren,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlguss/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlguss ; steht nur vor den übrigen Buchstaben, wenn erforderlich
S Stähle für den allgemeinen Stahlbau Vgl. Profilstahl für Stahlbau; Der S. lässt sich in die Stahlbrücken-, Stahlhoch-, Stahlwasser- und Stahlmaschinenbau sowie Seilnetzkonstruktionen einteilen. Der besondere Vorzug von Stahlbauten ist ihr(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlbau/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlbau gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke
P Stähle für den Druckbehälterbau gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke
L Stähle für den Rohrleitungsbau gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke
E Maschinenbaustähle gefolgt von dem Mindeststreckgrenzwert (R e ) in N/mm 2 für die geringste Erzeugnisdicke (ohne besondere Anforderungen an die Zähigkeit oder Schweißeignung Ist eine Werkstoffeigenschaft. Sie wird von chemischen, metallurgischen und physikalischen Faktoren beeinflusst. Die chemische Zusammensetzung bestimmt die Neigung zu Sprödbruch, Alterung, Härtung und(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schweisseignung/” data-gt-translate-attributes=””>Schweißeignung )
B Betonstähle gefolgt von einer Zahl, die der charakteristischen Bewehrungsdraht <p>Bewehrungsdraht</p><p>Kaltverformter, glatter (BSt 500A+G) oder profilierter (BSt 500B) Betonstahl von 4 bis 16 mm Durchmesser, der in Ringen hergestellt und werkmäßig vom Ring zu Bewehrungen weiterverarbeitet(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bewehrungsdraht/” data-gt-translate-attributes=””>Streckgrenze (R e ) in N/mm 2 entspricht
Y Spannstähle gefolgt von einer Zahl, die der Mindestzugfestigkeit (R e ) in N/mm 2 entspricht
R Stähle für oder in Form von Schienen gefolgt von einer Zahl, die der Mindestzugfestigkeit (R e ) in N/mm 2 entspricht
H Kaltgewalzte Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen gefolgt von einer Zahl, die der Mindeststreckgrenze (R e ) in N/mm 2 entspricht. Falls nur die Zugfestigkeit (Kurzzeichen Rm); ist ein Kennwert aus dem Zugversuch, der als Quotient aus der größten Zugkraft Fm (N) und dem Anfangsquerschnitt s0 (mm2) der Zugprobe errechnet wird, Rm = Fm/s0. Die Einheit wird(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/zugfestigkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Zugfestigkeit festgelegt ist, ist der Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe T gefolgt von der Mindestzugfestigkeit (R e ) in N/mm 2 anzugeben
D Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen (außer H) gefolgt von einem der folgenden Kennbuchstaben: C für kaltgewalzte Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, gefolgt von einer zweistelligen Kennzahl; D für zu unmittelbaren Kaltumformung <p>Kaltumformung</p><p>Ist die Formgebung eines Halbzeuges bei Raumtemperatur oder durch Reibungswärme oder Anwärmung entstandene Temperatur, die deutlich unterhalb der Rekristallisationstemperatur liegt. Bei der(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformung/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformung bestimmte warmgewalzte Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, gefolgt von einer zweistelligen Kennzahl; X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X für Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, deren Walzart (kalt oder warm) nicht vorgegeben ist, gefolgt von einer zweistelligen Kennzahl
T Feinst- und Elektrolyt-Weißblech <p>Elektrolyt-Weißblech</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/elektrolyt-weissblech/” data-gt-translate-attributes=””>Weißblech und – Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>band sowie spezialverchromtes Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>Band und Bandblech <p>Bandblech</p><p>Aus Warmbreitband durch längs- und querteilen geschnittenes Blech, vorwiegend in Dicken von ca.3 bis 15 mm (bis zu ca.20 mm Dicke je nach Hersteller).</p><p>Die Abgrenzung zu Quartoblech liegt in der(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bandblech/” data-gt-translate-attributes=””>Blech (Verpackungsblech und – Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>band ) gefolgt von einem Kennbuchstaben H bei einfach reduzierten Erzeugnissen mit einer Zahl, die dem Mittelwert des vorgeschriebenen Härtebereiches HR30Tm entspricht oder gefolgt von einer Zahl bei doppelt reduzierten Erzeugnissen, die der Nennstreckgrenze in N/mm 2 entspricht
M Elektroblech, nichtkornorientiert <p>Elektroblech, nichtkornorientiert</p><p>Bei diesem Blech liegen die Kristallite in regelloser Ordnung vor. Im Unterschied zum kornorientierten Elektroblech wird es in elektrischen Maschinen mit rotierenden(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/elektroblech-nichtkornorientiert/” data-gt-translate-attributes=””>Elektroblech und – Blechlängs- und -querteilanlage <p>Blechlängs- und -querteilanlage</p><p>Anlage zum Zuschneiden von Blechen. Aufgehaspeltes Bandblech wird nach Kundenwunsch oder in gängige Formate geschnitten. Danach sind Längsteilen und Querteilen zu(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blechlaengs-und-querteilanlage/” data-gt-translate-attributes=””>band gefolgt von einer Vielzahl von Angaben (siehe Norm <p>s. Normung</p><p>Stahl-Kompetenz</p><p></p><p>Werkstoffe und Normen</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/norm/” data-gt-translate-attributes=””>Norm )

Der Buchstabe gibt erste Hinweise auf den Hauptanwendungsbereich. Falls erforderlich wird der Buchstabe G für Stahlguss Kennbuchstabe G. Stahlteil, das seine endgültige Form durch Gießen in einer Form erhält. Es handelt sich meist um hoch beanspruchte Werkstücke mit komplizierter Geometrie, die sich weder im Walzverfahren,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlguss/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlguss vorangestellt. Die folgenden Zahlen geben Auskunft über die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Stahlsorten. Danach folgen die Zusatzsymbole. Die Zusatzsymbole werden in zwei Gruppen unterteilt:

  1. für Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl
  2. für Stahlerzeugnisse.

Die Zusatzsymbole für Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl werden wiederum in zwei Gruppen unterteilt. Die Symbole der Gruppe 2 werden stets nur in Verbindung mit der Gruppe 1 verwendet und an diese angehängt. Diese Symbole bezeichnen Eigenschaften und/oder Behandlungszustände der Stähle. Die Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse sind nachfolgend wiedergegeben. Beispiele für Symbole für besondere Anforderungen (Auszug): Beispiele für Symbole für die Art des Überzuges (Auszug):

Symbol Bedeutung
+A Feueraluminiert
+ Ar <p>Ar</p><p>Umwandlungstemperaturen, bei denen sich die Kristallstruktur in Metallen während der Abkühlung ändert (frz.: A für Arreter=Haltepunkt, r für Refroidissement=Abkühlung). Bei Stahl und Eisen finden sich(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/ar/” data-gt-translate-attributes=””>AR Feueraluminiertes Feinblech <p>s. Aluminieren</p><p>s. Aluminium</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/feueraluminiertes-feinblech/” data-gt-translate-attributes=””>Aluminium walzplattiert
+CU Kupferüberzug
+IC Anorganische Beschichtung <p>Beschichtung</p><p>Sammelbegriff für metallische oder organische Deckschichten auf der Stahloberfläche, die verschiedene Aufgaben übernehmen, zum Beispiel Korrosions- und Verschleißschutz, Verbesserung der(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/beschichtung/” data-gt-translate-attributes=””>Beschichtung
+OC Organisch beschichtet
+S Feuerverzinnt
+SE Elektrolytisch verzinnt
+Z Feuerverzinkt
+ZE Elektrolytisch verzinkt
You might be interested:  Was Bedeutet S Bei Instax Mini?

Beispiele für Symbole für den Behandlungszustand <p>Behandlungszustand</p><p>Der Behandlungszustand, in dem sich der Stahl jeweils befindet, wird durch Zusatzsymbole für das Stahlerzeugnis gekennzeichnet, die den anderen Bezeichnungen mit einem + angehängt(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/behandlungszustand/” data-gt-translate-attributes=””>Behandlungszustand (Auszug):

Symbol Bedeutung
+A Weichgeglüht
+ Ac <p>Ac</p><p>Ac ist eine Bezeichnung für eine Umwandlungstemperatur in einem Metall bei dessen Erwärmung (frz.: A für Arret=Haltepunkt, c für chauffage=Erwärmung). Je nach Art der Umwandlung werden für Stahl(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/ac/” data-gt-translate-attributes=””>AC Geglüht auf kugelige Carbide
+AT Lösungsgeglüht
+C Kaltverfestigt (z.B. durch Walzen Ber Begriff "Walzen" beinhaltet einerseits den Vorgang der Umformung, andererseits die dazu notwendigen Werkzeuge (Walze).Nach DIN 8583 gehört der Vorgang des Walzens zu den Druckumformverfahren.(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/walzen/” data-gt-translate-attributes=””>Walzen oder Ziehen 1. Kaltumformverfahren, das den verschiedensten Zwecken dienen kann: Verringern von Durchmessern und Wanddicken, Verbesserung der Oberflächenqualität oder der Festigkeit, Verbesserung der Maßtoleranzen,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/ziehen/” data-gt-translate-attributes=””>Ziehen )
+Cnnn Kaltverfestigt auf eine Mindestzugfestigkeit von nnn N/mm 2
+CR Kaltgewalzt
+M Thermomechanisch gewalzt
+N Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt
+Q Abgeschreckt
+QA Luftgehärtet
+QO Ölgehärtet
+QT Vergütet
+QW Wassergehärtet
+T Angelassen
+U Unbehandelt

Sie sind von den vorhergehenden Symbolen durch ein Pluszeichen (+) zu Trennen Beim Trennen werden zur Formänderung Werkstoffteilchen vom Ausgangswerkstück abgetrennt (DIN 8580). Dabei wird der Zusammenhalt örtlich aufgehoben durch: Zerteilen (Scherschneiden, Scheren,(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/trennen/” data-gt-translate-attributes=””>trennen und sie sind in der Regel auch nur bestimmten Hauptgruppen zuzuordnen. Eine Systematik kann aber nicht hergeleitet werden. Die Bedeutung der zu verwendenden Buchstaben, Zahlen und Ziffern sind in den einzelnen Hauptgruppen sehr unterschiedlich. Bezeichnungsbeispiele für Stähle der Hauptgruppe 1 (Auswahl): Stähle für den Stahlbau Vgl. Profilstahl für Stahlbau; Der S. lässt sich in die Stahlbrücken-, Stahlhoch-, Stahlwasser- und Stahlmaschinenbau sowie Seilnetzkonstruktionen einteilen. Der besondere Vorzug von Stahlbauten ist ihr(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlbau/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlbau haben den Kennbuchstaben S, In der Regel sind dies warmgewalzte Profil- und Stabstähle für Stahlkonstruktionen, die aber auch im Maschinenbau Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau gehört zu den fünf wichtigsten Branchen in der Bundesrepublik. Gemessen an den rund 6.000 Unternehmen und 914.000 Beschäftigten ist er die größte Branche(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/maschinenbau/” data-gt-translate-attributes=””>Maschinenbau Verwendung finden. Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • a) Symbole der Bezeichnungssystem für Stähle <strong>Bezeichnungssystem für Stähle</strong><br />Das B. für Stähle ist nach DIN EN 10027 in zwei Teilen genormt. Teil 1 legt die Kurznamen fest, Teil 2 enthält die Regeln für die Bildung, Vergabe und Registrierung von(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/bezeichnungssystem-fuer-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Kerbschlagarbeit Av (Tabelle) und
  • b) für Feinkornstahl nachfolgende Symbole:
    • N=Normalgeglüht
    • M=Thermomechanisch gewalzt
    • Q=Vergütet (die früheren Bezeichnungen G2, G3 und G4 sind weggefallen)

Kerbschlagarbeit in Joule:

27J 40J 60J Prüftemperatur °C
JR KR 1. Abk. für kaltverfestigten Betonstahl in Ringen.2. Abk. für Konstruktionsrohr.s. Bewehrungsstahls. Konstruktionsrohr"Bewehrungsstahl,Konstruktionsrohr ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kr/” data-gt-translate-attributes=””>KR LR +20
JO KO LO
J2 K2 L2 -20
J3 K3 L3 -30
J4 K4 L4 -40
J5 K5 L5 -50
J6 K6 L6 -60

Zusatzsymbole der (Auswahl) Gruppe 2:

  • C=besondere Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit
  • D=für Schmelzüberzüge
  • E=für Emaillierung
  • H=Hohlprofile
  • T=für Rohre
  • W=Wetterfest

Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: Tabelle 1, 2 und 3 Beispiel: S235J0

    • S= Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl für den Stahlbau Vgl. Profilstahl für Stahlbau; Der S. lässt sich in die Stahlbrücken-, Stahlhoch-, Stahlwasser- und Stahlmaschinenbau sowie Seilnetzkonstruktionen einteilen. Der besondere Vorzug von Stahlbauten ist ihr(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahlbau/” data-gt-translate-attributes=””>Stahlbau
    • Re=235 MPa
    • J0=Kerbschlagarbeit min.27J bei 0°C

Stähle für den Maschinenbau Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau gehört zu den fünf wichtigsten Branchen in der Bundesrepublik. Gemessen an den rund 6.000 Unternehmen und 914.000 Beschäftigten ist er die größte Branche(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/maschinenbau/” data-gt-translate-attributes=””>Maschinenbau haben den Kennbuchstaben E, Sie werden ohne besondere Anforderungen an Zähigkeit oder Schweißeignung Ist eine Werkstoffeigenschaft. Sie wird von chemischen, metallurgischen und physikalischen Faktoren beeinflusst. Die chemische Zusammensetzung bestimmt die Neigung zu Sprödbruch, Alterung, Härtung und(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schweisseignung/” data-gt-translate-attributes=””>Schweißeignung hergestellt. Zusatzsymbole der Gruppe 1: keine Zusatzsymbole der Gruppe 2: C=besondere Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 3 Beispiel: E355C

    • E= Maschinenbaustahl M. gibt es als unlegierte Edelstähle (nach C-Gehalt unterschieden) und als legierte Edelstähle in einer Vielzahl von Varianten (Edelstahl nach DIN EN 10020). Nach DIN EN 10025 wird den Maschinenbaustählen(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/maschinenbaustahl/” data-gt-translate-attributes=””>Maschinenbaustahl
    • Re=355 MPa
    • C=mit besonderer Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit (z.B. für Blankstahlherstellung)

Stähle für Einteilung der Stähle <p>Einteilung der Stähle</p><p>Früher wurde als wesentliches Merkmal für Stahl die Härtbarkeit herangezogen. Auch die früher übliche Definition, nach der Stähle ohne Nachbehandlung knetbare (schmieden und walzen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/einteilung-der-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Druckbehälter haben den Kennbuchstaben P, In der Regel sind dies Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse, Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • M = Thermomechanisch gewalzt
  • N = Normalgeglüht oder normalisierend gewalzt
  • Q = Vergütet (M, N und Q nur bei Feinkornbaustählen)
  • B = Gasflaschen
  • S = einfache Einteilung der Stähle <p>Einteilung der Stähle</p><p>Früher wurde als wesentliches Merkmal für Stahl die Härtbarkeit herangezogen. Auch die früher übliche Definition, nach der Stähle ohne Nachbehandlung knetbare (schmieden und walzen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/einteilung-der-staehle/” data-gt-translate-attributes=””>Druckbehälter
  • T = Rohre

Zusatzsymbole der Gruppe 2:

  • H = Hochtemperatur
  • L = Tieftemperatur
  • R = Raumtemperatur
  • X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X = Hoch- und Tieftemperatur

Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: Tabelle 1, 2 und 3 Beispiel: P355NH

    • P=Druckbehälterstahl
    • Re=355 MPa
    • N=normalisierend gewalzt
    • H=für hohe Temperaturen

Stähle für Flacherzeugnisse <p>Flacherzeugnisse</p><p>F. haben nach DIN EN 10079 einen etwa rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist. Die Oberfläche ist technisch glatt, kann aber (z.B. bei Tränenblechen)(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/flacherzeugnisse/” data-gt-translate-attributes=””>Flacherzeugnisse zum Kaltumformen erhalten den Kennbuchstaben D, Danach erfolgt eine zweistellige Zahl zur Unterscheidung der Stahlsorten. Verwendung für Bleche, Bänder, Rohre oder Hohlprofile. Hauptsymbole:

  • DC und zweistellige Kennzahl für kaltgewalzt
  • DD und zweistellige Kennzahl für warmgewalzt
  • DX und zweistellige Kennzahl für kalt- oder warmgewalzt.

Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • D = für Schmelztauchüberzüge
  • EK = für konventionelle Emaillierung
  • ED = für Direktemaillierung <p>Direktemaillierung</p><p>Im Gegensatz zu der konventionellen Emaillierung (erste Grundschicht für die Haftung und zweite Deckschicht für die Oberflächeneigenschaften) kann bei der Direktemaillierung ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/direktemaillierung/” data-gt-translate-attributes=””>Direktemaillierung
  • H = für Hohlprofile, T=für Rohre

Zusatzsymbole der Gruppe 2: nicht vorgesehen Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 1 und 3 Beispiel: DC0+ZE75/75

    • DC04 = kaltgewalztes Flacherzeugnis der Gütegruppe 04
    • +ZE75/75 = elektrolytisch verzinkt mit einer beidseitigen Zinkauflage von 7,5 µm.

Hauptgruppe 2 : Kurznamen werden aufgrund der chemischen Zusammensetzung gebildet. Sie erhalten Kennzahlen und Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe, Die Kennzahlen geben den hunderfachen C-Gehalt an. In Verbindung mit den Symbolen der Lergierungselemente den vier-, zehn-, hundert- oder tausendfachen Gehalt des Legierungselementes. Bei den Kennbuchstaben X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X und HS geben dei Zahlen den direkten Gehalt der Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente in Prozent an. Dabei werden vier Fälle unterschieden: 1. Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt < 1% (ohne Automatenstahl, bleilegiert <p>s. Automatenstahl</p> " href="https://www.stahlhandel.com/glossary/automatenstahl-bleilegiert/" data-gt-translate-attributes="">Automatenstahl ). Die Stähle erhalten einen Kennbuchstaben C und eine Kennzahl, die dem hundertfachen Gehalt des Kohlenstoffes entspricht. Zusatzsymbole der Gruppe 1:

  • E = vorgeschriebener max. S-Gehalt
  • R = vorgeschriebener Bereich des S-Gehaltes
  • D = zum Drahtziehen <p>Drahtziehen</p><p>Ziehen ist ein Kaltumformverfahren, bei dem Draht zum Zweck der Durchmesserverringerung durch ein Ziehhol gezogen wird. Dabei erfährt der Werkstoff eine Kaltverfestigung, die entweder durch(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/drahtziehen/” data-gt-translate-attributes=””>Drahtziehen
  • C = besondere Kaltumformbarkeit <p>Kaltumformbarkeit</p><p>Ist die Eignung eines Werkstoffes, bei der Kaltumformung einen möglichst hohen Umformgrad f zu ertragen, ohne dass Oberflächenfehler oder Risse entstehen. Voraussetzung dafür ist ein(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kaltumformbarkeit/” data-gt-translate-attributes=””>Kaltumformbarkeit (meist Vormaterial für Blankstahl <p>Blankstahl</p><p>B. wird durch Entzundern und anschließender Kaltformung aus warmgewalztem, seltener aus geschmiedetem Stahl hergestellt und weist eine blanke, glatte Oberfläche sowie eine wesentlich größere(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/blankstahl/” data-gt-translate-attributes=””>Blankstahl )
  • S = für Federn
  • U = für Werkzeuge
  • W = für Schweißdraht s. Elektrodes. Schweißzusatzwerkstoff"Elektrode,Schweißzusatzwerkstoff ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schweissdraht/” data-gt-translate-attributes=””>Schweißdraht

Zusatzsymbole der Gruppe 2: Chemische Symbole für zusätzliche Elemente, z.B. Cu, falls erforderlich. Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 3 Beispiel: C60E

    • unlegierter Vergütungsstahl Ist ein beruhigt vergossener, unlegierter oder legierter Qualitätsstahl (DIN EN 10083-2) und unlegierter oder legierter Edelstahl (DIN EN 10083-1), der aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zum(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/verguetungsstahl/” data-gt-translate-attributes=””>Vergütungsstahl mit einem mittleren Mn-Gehalt < 1%
    • einem mittleren C-Gehalt von 0,60% und
    • einem vorgeschriebenen S-Gehalt (E).

2. Unlegierte Stähle mit einem Mn-Gehalt von > 1% und unlegierte Automatenstähle sowie legierte Stähle, sofern der mittlere Gehalt der einzelnen Legierungskomponenten unter 5% liegt (ausgenommen Schnellarbeitsstähle S. gehören zur Gruppe der Werkzeugstähle und sind vorwiegend für die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen bestimmt, deren Schneidteil einer Erwärmung und Verschleißbeanspruchung unterliegt (s. DIN EN ISO(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schnellarbeitsstaehle/” data-gt-translate-attributes=””>Schnellarbeitsstähle ). Diese Stähle werden nach ihrem Kohlenstoffgehalt Kohlenstoff ist das wichtigste Legierungselement des Eisens. Schon geringe Unterschiede im Kohlenstoffgehalt können die Stahleigenschaften entscheidend beeinflussen. Kohlenstoff ist nach dem(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kohlenstoffgehalt/” data-gt-translate-attributes=””>Kohlenstoffgehalt und ihren Legierungselementen klassifiziert. Der mittlere C-Gehalt wird als das Hundertfache angegeben. Die Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente werden durch ihre Symbole dieser Zahl angehängt, gefolgt von Zahlen, die dem mittleren Gehalt der Elemente, multipliziert mit den nachstehenden Faktoren entsprechen.

Elemente Faktor
Cr, Co, Mn, Ni, Si, W 4
Al, Be, Cu, Mo, Nb, Pb, Ta, Ti, V, Zr 10
Ce, N, P, S, (C) 100
B 1000

Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 1 und 3 Beispiel: 42CrMo4 Legierter Vergütungsstahl Ist ein beruhigt vergossener, unlegierter oder legierter Qualitätsstahl (DIN EN 10083-2) und unlegierter oder legierter Edelstahl (DIN EN 10083-1), der aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zum(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/verguetungsstahl/” data-gt-translate-attributes=””>Vergütungsstahl mit einem mittleren C-Gehalt von 0,42% (42/100) und einem Mn-Gehalt von > 1%, bei dem der mittlere Gehalt an Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente unter 5% liegt.1% Cr (4/4) und Mo Anteile.3. Legierte Stähle, sofern der Gehalt mindestens eines Legierungselements > 5% beträgt (ausgenommen Schnellarbeitsstähle S. gehören zur Gruppe der Werkzeugstähle und sind vorwiegend für die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen bestimmt, deren Schneidteil einer Erwärmung und Verschleißbeanspruchung unterliegt (s. DIN EN ISO(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schnellarbeitsstaehle/” data-gt-translate-attributes=””>Schnellarbeitsstähle ). Diesen Stählen ist der Kennbuchstabe <p>Kennbuchstabe</p><p>K. als Hauptsymbole für die Stähle der Hauptgruppe 1. Der K. gibt den Verwendungszweck der Stähle an.</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/kennbuchstabe/” data-gt-translate-attributes=””>Kennbuchstabe X 1. Kennbuchstabe für legierte Stähle (Ausnahme: Schnellarbeitsstähle), bei denen wenigstens ein Legierungselement mit einem Massenanteil von <span class="fontstyle0">≥</span> 5 % zugegeben ist.<br />2. Zusatzsymbol für Stähle für(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/x/” data-gt-translate-attributes=””>X vorangestellt, gefolgt von einer Zahl, die dem hundertfachen des mittleren Kohlenstoffgehaltes entspricht. Dem folgen die chemischen Symbole der Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente sowie Zahlen, getrennt durch einen Bindestrich. Die Zahlen geben den Gehalt der Legierungselemente Chemische Elemente, die dem Stahl zugegeben werden, um seine Eigenschaften in ganz bestimmter Weise zu beeinflussen. Nach DIN EN 10020 werden folgende Elemente mit Grenzgehalten angegeben, um eine(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/legierungselemente/” data-gt-translate-attributes=””>Legierungselemente direkt in Prozent an. Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse: nur Tabelle 1 und 3 Beispiel: X2CrNiMoTi17-12-2

    • hochlegierter Cr-Ni Stahl Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem C-Gehalt von max.2% sind schmiedbar, werden daher auch als Eisen-Knetlegierungen oder als Stahl bezeichnet.Angaben über den Gehalt an Legierungselementen finden(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/stahl/” data-gt-translate-attributes=””>Stahl bei dem der mittlere C-Gehalt bei 0,02% liegt.
    • mit 17 % Cr-Anteile und
    • 12 % Ni-Gehalt sowie
    • 2 % Mo und
    • Anteile von Ti.

4. Schnellarbeitsstähle S. gehören zur Gruppe der Werkzeugstähle und sind vorwiegend für die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen bestimmt, deren Schneidteil einer Erwärmung und Verschleißbeanspruchung unterliegt (s. DIN EN ISO(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/schnellarbeitsstaehle/” data-gt-translate-attributes=””>Schnellarbeitsstähle Sie werden gekennzeichnet durch die Buchstaben HS und Zahlen die in nachfolgender Reihe die prozentualen Gehalte nachstehender Elemente angeben:

  • Wolfram Chemisches Element, Zeichen : W, Dichte 19,25 g/cm3, Schmelzpunkt 3422°C. Graues, wenig duktiles Metall, das chemischen Angriffen bei Raumtemperaturen widersteht.W. besitzt hohe Härte und besonders gute(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/wolfram/” data-gt-translate-attributes=””>Wolfram (W)
  • Molybdän Chemisches Element, Zeichen: Mo, Dichte 10,2 g/cm³ (Schwermetall), Schmelzpunkt 2.622°C, Ferritbildner. Weißgraues Metall, das als Legierungselement im Stahl eine Reihe von Vorteilen bietet: Es erhöht die(.) ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/molybdaen/” data-gt-translate-attributes=””>Molybdän (Mo)
  • Vanadin (V)
  • Cobalt <p>Cobalt</p><p>Chemisches Element, Symbol: Co, Dichte: 8,9 g/cm3 (Schwermetall), Schmelzpunkt 1.492°C. Hellgraues, ferromagnetisches, mäßig duktiles Metall mit guter chemischer Beständigkeit. Co zählt zu den(.)</p> ” href=”https://www.stahlhandel.com/glossary/cobalt/” data-gt-translate-attributes=””>Cobalt (Co)

Zusatzsymbole sind nicht vorgesehen. Beispiel: HS2-9-1-8 Bezeichnung eines Schnellarbeitsstahl (HS) mit

  • 2 % W
  • 9 % Mo
  • 1 % V
  • 8 % Co.

Synonyme: Einteilung der Stähle, Feinkornstahl, Kerbschlagarbeit Av, Vergütungsstahl, Werkstoffnummern « Zurück zur Indexseite

Ist S235JR korrosionsbeständig?

MATERIALKUNDE Unlegierte Baustähle – Bezeichnung S235JR Für unsere Konstruktionen verwenden wir vorwiegend den Werkstoff S235JR, er ist der am häufigsten verwendete Werkstoff im Bauwesen. Baustahl hat sich durch seine gute Schweißbarkeit, Verformbarkeit und Festigkeit in der Praxis bewährt.

  • Der Werkstoff S235JR (alt ST37) besitzt keine Passivschicht und muß daher vor Korrossion geschützt werden.
  • Im Innenberech ist dafür eine Grundierung mit zusätzlicher Lackschicht ausreichend.
  • Jedoch im Außenbereich ist dafür mindestens eine Feuerverzinkung notwendig.
  • S235JR wird am meisten für Stahlbaukonstruktionen wie Geländer, Treppen, Balkone und vieles mehr verwendet.

Durch seine hohe Festigkeit und gute Verformbarkeit besitzt er einen enormen Vorteil gegenüber Holzwerkstoffen, da mit Stahl wesentlich schlanker und beständiger konstruiert werden kann. Im Allgemeinen sind Konstruktionen aus S235JR damit wirtschaftlicher und kostengünstiger.

Ist S235JR rostfrei?

1.0038 (ehem. St 37) – Materialkosten: € Bearbeitung: €€ Zugfestigkeit: 340–510 N/mm² Streckgrenze Rp0,2 N/mm²: ca.235 Härte: 102–140 HB S235JR ist ein Warmgewalzter unlegierter Baustahl und gehört zu der Kategorie der Grundstähle. Baustähle sind die weltweit am häufigsten verwendeten Stahlsorten und machen zusammen mit Betonstählen über die Hälfte der weltweiten Stahlproduktion aus.

gut schweißbar sehr vielseitig kostengünstig sehr gut verzinkbar, lackier- und pulverbeschichtbar sehr Korrosionsanfällig (Nicht rostfrei) geringer Brandwiederstand

Bauteil konfigurieren