Was Bedeutet 8/4 Bei Wolle?

Was Bedeutet 8/4 Bei Wolle
Hast du unsere Rainbow-Serie gesehen und gedacht: “Was bedeuten wohl die kryptischen Zahlen im Namen?” – Die Zahlen sind – kurz gesagt – eine alte Methode, die Dicke des Garns anzugeben. Die Methode kann verschiedene Namen haben, abhängig von Land und Region, wird aber oft das “Zahlsystem” genannt.

Das Zahlsystem beinhaltet Zahlen, die die Dicke des einzelnen Fadens angeben und Zahlen, die beschreiben, wie viele Fäden im Garn verzwirnt sind. Die erste der beiden Zahlen (vor dem Schrägstrich) nennt die Dicke des einzelnen Fadens, während die Zahl hinter dem Schrägstrich angibt, wie viele Fäden davon im Garn verzwirnt sind.

In alter Zeit wurde das System für viele verschiedene Garne benutzt, du konntest z.B.8/2 Baumwollgarn, 20/2 Leinengarn oder 6/3 Wollgarn finden. Heute ist das Zahlsystem meistens durch neue standardisierte Kategorien für Garndicke ersetzt, die du in der Tabelle unten sehen kannst: Während Produzenten in der Regel die neuen Standards verwenden, gibt es noch einige Baumwollgarnhersteller, die ihre Garne nach dem alten Zahlsystem benennen. Hier bei Hobbii machen wir das auch, wie du an den Banderolen unten sehen kannst. Du findest die Maschenprobe, die empfohlene Strick- und Häkelnadelgröße und wir haben als zusätzliche Information 8/4, 8/6 und 8/8 auf den Banderolen. 8/4-Garn ist demnach aus 4 Fäden in der Dicke 8 gezwirnt und damit gehört das Garn zur Kategorie Super Fine,8/6-Garn ist aus 6 Fäden in der Dicke 8 gezwirnt und damit gehört das Garn zur Kategorie Fine,8/8-Garn ist aus 8 Fäden in der Dicke 8 gezwirnt und damit gehört das Garn zur Kategorie Light, 8/6 ist also 1,5 mal so dick wie 8/4, während 8/8 doppelt so dick wie 8/4 ist. Auf dem Bild hier siehst du den Unterschied in der Dicke 👇

Was bedeutet 8 4?

Die Bezeichnungen 8/4 und 8/8 geben die Länge und Stärke des Baumwollgarnes an. Die Zahl vor dem Strich bezieht die auf die Stärke bzw. Dicke der Baumwolle, aus der das Garn besteht. Die Zahl hinter dem Strich zeigt auf aus wie vielen Fäden/Fasersträngen das Garn gesponnen wurde.

Diese Angabe hilft dir dabei zu kalkulieren wie viel Garn du für dein Projekt benötigst. Wie du nun weißt sind sowohl das 8/4 als auch das 8/8 aus Baumwolle der Stärke 8 gesponnen. Der Unterschied zwischen den beiden liegt nur darin, dass die eine Variante mit 4 und die andere mit 8 Fäden verarbeitet wurde.

Da das 8/8 Baumwollgarn mit doppelt so vielen Fäden gesponnen wird ist es natürlich dicker als das 8/4. Das beeinflusst auch die Länge der Garne, da Baumwollgarn üblicherweise in Knäuel zu 50g verkauft wird. Üblicherweise hat das Garn 8/4 eine Länge von 170m und das 8/8 nur 75m.

Wie erkenne ich die Stärke der Wolle?

Lauflänge – Die Angabe der Lauflänge kann nur ein Indiz sein für die Stärke des Garns. Zum Einen ist die Faser, also der Rohstoff entscheidend für das Gewicht. Weil z.B. Wolle weniger wiegt als Baumwolle, ist ein Faden Wolle bei gleicher Lauflänge dicker als ein Baumwollfaden.

Welche Wollstärken gibt es?

Englische Garnstärken umrechnen auf deutsche Wolle –

Standardsystem englische Bezeichnung Lauflänge auf 100g Lauflänge auf 50g empfohlene Nadelstärke
0: Lace Thread, Cobweb, Lace, Laceweight 600-800m 300-400m 1,5-2,5mm
1: Superfine Fingering, Sock 400-480m 200-240m 2-3mm
2: Fine Sport 300-400m 150-200m 3-4mm
3: Light DK, Light Worsted 240-300m 120-150m 4-4,5mm
4: Medium Worsted, Aran 120-240m 60-120m 4,5-5mm
5: Bulky Bulky, Chunky 100-130m 50-75m 5,5-8mm
6: Super Bulky Super Bulky, Super Chunky <100m <50m >8mm

Wie wird Wolle gemessen?

So berechnet ihr den WPI – Die Messung des WPI ist im Grunde sehr simpel. Vorab solltet ihr wissen, dass ein Inch = 2,54 cm sind. Am besten schneidet ihr euch eine Schablone zu, damit ihr nicht jedes Mal mit dem Lineal herumhantieren müsst. Wickelt das zu bestimmende Garn um ein Lineal, einen Stift oder ein beliebiges Stück Karton (oder eure Schablone) und schiebt die Fäden eng zusammen. Was Bedeutet 8/4 Bei Wolle

Was bedeutet garnstärke 8 4?

Hast du unsere Rainbow-Serie gesehen und gedacht: “Was bedeuten wohl die kryptischen Zahlen im Namen?” – Die Zahlen sind – kurz gesagt – eine alte Methode, die Dicke des Garns anzugeben. Die Methode kann verschiedene Namen haben, abhängig von Land und Region, wird aber oft das “Zahlsystem” genannt.

  1. Das Zahlsystem beinhaltet Zahlen, die die Dicke des einzelnen Fadens angeben und Zahlen, die beschreiben, wie viele Fäden im Garn verzwirnt sind.
  2. Die erste der beiden Zahlen (vor dem Schrägstrich) nennt die Dicke des einzelnen Fadens, während die Zahl hinter dem Schrägstrich angibt, wie viele Fäden davon im Garn verzwirnt sind.

In alter Zeit wurde das System für viele verschiedene Garne benutzt, du konntest z.B.8/2 Baumwollgarn, 20/2 Leinengarn oder 6/3 Wollgarn finden. Heute ist das Zahlsystem meistens durch neue standardisierte Kategorien für Garndicke ersetzt, die du in der Tabelle unten sehen kannst: Während Produzenten in der Regel die neuen Standards verwenden, gibt es noch einige Baumwollgarnhersteller, die ihre Garne nach dem alten Zahlsystem benennen. Hier bei Hobbii machen wir das auch, wie du an den Banderolen unten sehen kannst. Du findest die Maschenprobe, die empfohlene Strick- und Häkelnadelgröße und wir haben als zusätzliche Information 8/4, 8/6 und 8/8 auf den Banderolen. 8/4-Garn ist demnach aus 4 Fäden in der Dicke 8 gezwirnt und damit gehört das Garn zur Kategorie Super Fine,8/6-Garn ist aus 6 Fäden in der Dicke 8 gezwirnt und damit gehört das Garn zur Kategorie Fine,8/8-Garn ist aus 8 Fäden in der Dicke 8 gezwirnt und damit gehört das Garn zur Kategorie Light, 8/6 ist also 1,5 mal so dick wie 8/4, während 8/8 doppelt so dick wie 8/4 ist. Auf dem Bild hier siehst du den Unterschied in der Dicke 👇

Was sagt die Lauflänge über die Wolle aus?

Handarbeitslexikon: Lauflänge – Initiative Handarbeit Die Lauflänge gibt darüber Auskunft, wie viele Meter Garn auf ein bestimmtes Gewicht kommen – bei Strick- und Häkelgarnen in der Regel 50 oder 100 Gramm. Je nach Garn können die Unterschiede bei der Lauflänge riesig sein.

Dabei gilt als Grundregel: Je feiner und leichter das Garn, desto größer die Lauflänge. Wozu benötigt man die Lauflänge? Die Lauflänge gibt Aufschluss darüber, welche Menge an Garn für ein Strick- oder Häkelprojekt benötigt wird, zum Beispiel wenn man mit einem anderen Garn als in einer Anleitung angegeben arbeiten möchte.

Über die Angaben zur Lauflänge lässt sich berechnen, ob man mehr oder weniger Garn als mit dem Originalgarn benötigt. Wie wird der Garnverbrauch anhand der Lauflänge berechnet? Dafür gibt es eine ganz einfache Formel: Die benötigte Gesamtlauflänge an Wolle wird geteilt durch die Lauflänge eines Knäuels des Alternativgarns.

Daraus ergibt sich die Anzahl der nötigen Knäuel. Ein konkretes Beispiel: Die in der Anleitung für einen Pullover angegebene Originalwolle Garn A hat eine Lauflänge von 100 Metern auf 50 Gramm. Für den Pullover werden 550 Gramm Garn gebraucht. Das ergibt eine Gesamtlauflänge von 11 mal 100 Metern – also 1100 Meter.

Das Alternativgarn Garn B ist etwas dicker und hat nur eine Lauflänge von 90 Metern auf 50 Gramm Garn. Um herauszufinden, wie viel mehr Garn benötigt wird, muss die Gesamtlauflänge von 1100 Metern durch 90 Meter geteilt werden. Das Ergebnis lautet bei diesem Beispiel: 12,2. Was Bedeutet 8/4 Bei Wolle Was Bedeutet 8/4 Bei Wolle : Handarbeitslexikon: Lauflänge – Initiative Handarbeit

Welche Wolle ist hochwertig?

3. Merinowolle: Nicht nur für Outdoor-Sportler – Merinowolle vom Merinoschaf ist eine der edelsten Wollsorten der Welt. Vor allem Funktionsunterwäsche und Outdoor-Kleidung wird aus der Wolle gefertigt. Das liegt an den tollen Eigenschaften des Materials: Merinowolle wärmt im Winter und kühlt im Sommer, denn die Fasern sind gleichzeitig isolierend und atmungsaktiv.

Leidung aus Merino ist schmutz- und wasserabweisend. Die Wolle riecht nicht – Gerüche beim Kochen oder starkes Schwitzen machen dem Material nichts aus. Das Material fusselt kaum und wirft keine Falten. Ein Pullover kostet etwa 70 Euro. Auch bei Merinowolle ist der Tierschutz ein Thema: Vor allem Australien, wo die meiste Merinowolle produziert wird, steht in der Kritik für das sogenannte Mulesing, bei dem ein Teil der Haut am Schwanz entfernt wird, um Parasiten zu vermeiden.

Die Tiere werden dabei nicht betäubt und somit stellt das Mulesing eine Qual für die Tiere dar.

Welche Wolle ist sehr weich und kratzt nicht?

News und Anleitungen Neu im Shop Schalwolle, die nicht kratzt

Was Bedeutet 8/4 Bei Wolle Der Schal ist ein unverzichtbares Accessoire für ungemütliche Tage im Herbst und im Winter. Beim Stricken wächst er schnell in die Länge und so sind Erfolge rasch sichtbar. Einen Schal zu stricken ist also auch für StrickanfängerInnen interessant. Wenn Sie beabsichtigen, einen Kinderschal zu stricken, benötigen Sie noch weniger Maschen und sind daher noch eher fertig.

Wie erkenne ich 4 Fädige Wolle?

« Strickideen für das vielseitige Garn » – Farbenfroh, kuschelweich und dabei dennoch strapazierfähig – mit diesen Worten lässt sich 4-fädige Sockenwolle kurz beschreiben. Die Grundlage des fein gesponnenen Garns bildet ein Materialgemisch aus Schurwolle und Kunstfasern.

Was bedeutet garnstärke 5?

5: Bulky (US), Chunky (UK) oder 12 Ply (AUS) – Bulky Garne sollten etwa doppelt so dick sein, wie Worsted-Qualitäten. Sie haben bei 100g eine Lauflänge von 100-120m und werden häufig mit 6.5-8.0mm Nadeln angegeben. Die Maschenprobe kann bei etwa 12-16 Stiche angegeben werden.

Wie heißt dicke Wolle?

Dicke Wolle zum Stricken – Welche dicke Wolle du zum Stricken deiner DIY Projekte wählst, hängt ganz davon ab, wie flauschig und grob deine Decke, Pullover oder auch Mütze werden soll. Dickes Strickgarn findest du bei uns schon ab der Nadelstärke von 6 mm.

  1. Die zum Beispiel aus Alpakafasern bestehende von Schachenmayr ist mit einer Nadelstärke von 15 mm DIE extra dicke Wolle zum Stricken,
  2. Grobe und kuschelige Decken oder Pullover lassen sich aus dem großen Knäuel besonders gut kreieren.
  3. Ein weiteres beliebtes dickes Strickgarn ist die,
  4. Die extra voluminöse und pflegeleichte Wolle aus Schurwolle und Polyacryl wird mit 10 mm dicken Nadeln verarbeitet.

Perfekt für schnelle Mützen, Wohn-Accessoires oder Last Minute-Geschenke. Du wirst sehen, dicke Wolle zum Stricken oder Häkeln zu verwenden geht nicht nur schnell, sondern verbraucht dazu auch noch wenig Material! mehr anzeigen weniger anzeigen : Dicke Wolle günstig online kaufen

Was bedeutet die garnstärke?

Die Stärke – wie ist sie zu „lesen” / interpretieren? – Die Stärke wird als Zahl angegeben. So gibt es z.B. „100er Garn” oder „120er Garn” usw. Leider sagt Ihnen diese Zahl nichts? Wir versuchen es mal einfach zu erklären: Ein 100er Garn hat eine Feinheit / Stärke von Nm 100.

  • Nm steht für „Nummer metrisch”.
  • Nm gibt an, wie viel Meter eines Garnes ein Gramm wiegen.
  • Bei einem Garn mit einer Stärke von Nm 100 wiegen 100 Meter dieses Garnes also 1 Gramm.
  • Im Vergleich zum „120er”-Garn (bei diesem wiegen 120 Meter 1 Gramm) ist das „100er”-Garn also ein bisschen dicker/stärker.
  • Hat man das System einmal verstanden, ist einem auch klar, dass sich die Stärke von Nähgarnen reziprok (umgekehrt proportional) bemessen.

Einfach ausgedrückt: „Je höher die Nummer der Stärkeangabe, desto feiner das Garn”.

Was bedeutet 6 fach bei Wolle?

Häufig gestellte Fragen Opal 4-fach besteht aus vier verzwirnten Einzelfäden und ist die klassische Sockenwolle. Opal 3-fach aus drei, Opal 6-fach aus sechs und Opal 8-fach aus acht verzwirnten Einzelfäden. Unser 1-fach Garn hat eine Lauflänge von 17.000 Meter auf 1 kg.

Nimmt man bei Opal 4-fach vier dieser Einzelfäden und zwirnt diese zusammen, so erhält man eine neue Lauflänge von 17.000 / 4 = 4.250 Meter je kg. Bei einem 100g Knäuel also 425 Meter. Je mehr Einzelfäden der selben Garnstärke verzwirnt werden, desto dicker das Garn. Die Lauflänge nimmt ab und das Strickstück wird “dicker”.

Aus diesem Grund werden Opal 6-fach und Opal 8-fach in 150g Knäuel angeboten. Auch empfehlen wir dickere Nadeln für dickere Garne zu verwenden:

Garn-Typ Nadel-Typ
Opal 3-fach (75g ca.425m) Nadelstärke 2,0
Opal 4-fach (100g ca.425m) Nadelstärke 2,5
Opal 6-fach (150g ca.420m) Nadelstärke 3-4
Opal 8-fach (150g ca.320m) Nadelstärke 4-5

Häufig gestellte Fragen

Was bedeuten die Zahlen auf der Wolle?

Wie lese ich das Etikett eines Wollknäuels? Ich kaufe schon so lange Wolle, dass mir gar nicht bewußt war, wie selbstverständlich ich die Informationen der Wollknäule decodiere, bis eine Freundin neulich total hilflos auf das kleine Stückchen Papier geblickt hat und nicht so recht wusste, was sie damit eigentlich anfangen soll.

  1. Höchste Zeit also, hier einmal aufzulisten, was man dem Etikett alles entnehmen kann.1.
  2. Zusammensetzung: Leicht zu erraten: Hier wird die Zusammensetzung des Garns angegeben.2.
  3. Farbnummmer: Gibt an unter welcher Nummer der Hersteller, den Farbton führt.3.
  4. Partie: So ganz genau herausgefunden, was die korrekte Definition von Partie ist, habe ich nicht.

Es hat was mit der Wollherstellung zu tun, eine Partie ist immer ein Batzen Wolle, der zusammen hergestellt, insbesondere gefärbt wurde. Damit kann es zu leichten Abweichungen in der Farbe zwischen den verschiedenen Partien kommen. Die auf dem Etikett angegebene Partie ist somit von großer praktischer Bedeutung : Man sollte immer nur Knäule einer Partie zusammenverstricken, da die leichte Farbabweichung oft deutlich sichtbar ist.

Problematisch wird es vor allem, wenn man versucht, Wolle einige Zeit später nachzukaufen, da man nicht immer ein Knäuel der benötigten Partie auftreibt. Gute Wolläden bieten meistens an, dass man entweder unangebrochene Knäuel zurückgeben kann oder dass man eine Weile Knäuel der entsprechenden Partie zurücklegen lassen kann.

Ich kaufe immer lieber etwas mehr Wolle und verarbeite, was übrig bleibt in Stulpen, Händitaschen oder Pulswärmer (Wer Wolle im Ausland kauft: die Partienummer ist immer die Nummer, die nachträglich aufgestempelt wurde, da sie sich anders als die anderen Angaben des Etiketts von Partie zu Partie ändert.) 4.

Lauflänge: Diese Zahl gibt in Gramm an, wie schwer das Knäuel ist. Daneben steht, wieviel Meter die Wolle des gesamten Knäuels lang ist. Zusammen ergibt das die Lauflänge der Wolle in diesem Fall also hier 50 g auf 87 m. Also 50 Gramm Wolle sind 87 Meter lang oder anders herum 87 Meter dieser Wolle wiegen 50 Gramm.

Je dicker die Wolle desto kürzer die Lauflänge (da der Faden pro Meter mehr wiegt). Knäuel mit einer langen Lauflänge werden in 25 g Knäulen verkauft (z.B. Angora), die meisten Knäule sind 50 g schwer, sehr dicke Wolle wird meistens in 100 oder sogar 200 g Knäulen verkauft.

  • Wenn man Wolle in einem Strickmuster ersetzt, muss man das Muster umso weniger adaptieren, desto ählicher sich Nadelstärke und Lauflänge des vorgegebenen Garns und des Ersatzgarns sind.5.
  • Nadelstärke: Diese Zahl gibt einen Richtwert für die Größe der Nadel an, mit der die Wolle verstrickt werden sollte.

Da Stricker/innen unterschiedlich fest stricken ist meist eine Spektrum (z.B.3,5mm – 4,5 mm) angegeben. Man kann aber natürlich die Wolle auch mit jeder anderen Nadelstärke stricken. Wenn z.B. eine dünne Wolle mit dicken Nadeln strickt, entsteht ein sehr löchriges, luftiges Gewebe.

  • Folgt man einem Strickmuster sollte man solange mit der Nadelstärke rumprobieren, bis die Maschenprobe der Maschenprobe in der Anleitung entspricht und damit kommen wir zum nächsten Punkt: 6.
  • Maschenprobe: Dieses Diagramm gibt an, wieviele Maschen auf wieviele Reihen mit der empfohlenen Nadelstärke die angegebene Zentimeterzahl ergeben, also hier 14 Maschen und 20 Reihen ergeben 10x10cm.

Auch hier handelt es sich nur um einen Richtwert, da das tatsächliche Gestrick individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann. Daher muss man natürlich eigentlich jeweils eine eigene Maschenprobe anfertigen, um das Strickstück korrekt berechnen zu können.

Es soll aber Wagemutige geben, denen diese grobe Orientierung reicht. Für Schals, Loops und Cowls, Stulpen oder Wolldecken allemal. Aber vorsicht,bei komplizierteren und passförmigeren Kleidungsstücken kann diese blinde Vertrauen leicht dazu führen, dass man zur Penelope wird und das halbfertige Strickwerk aufribbeln muss.7.

Bedarf für einen Pulli: Auf den Knäulen ist zudem meist der ungefähre Bedarf für einen Pulli angegeben. Entweder steht dabei in welcher Größe oder es sind Angaben für einen Standard Frauen/Männer/Kinderpulli (in der angegebenen Größe) gemacht. Die angegebene Grammzahl an Wolle braucht man dann ungefähr, um einen entsprechenden Pulli zu stricken.8.

Welche Nadelstärke für 6 fach Wolle?

Was kostet Sockenwolle? – Auch Spiralsocken sind ein wunderbares Strick-Projekt für unerfahrene Stricker:innen. Für alle, denen dieser Begriff bis jetzt nichts gesagt hat: Spiralsocken sind Socken ohne Ferse. Also ein langer Strickschlauch, dessen besonderes Muster die Passform ergibt.

Spiralsocken passen oft für mehrere Größen, denn ohne Ferse sind diese variabel in der Größe. Wunderbare Socken für Groß und Klein. Für deine Spiralsocken beginnst du mit einem Strickschlauch im Spiralmuster. Achte darauf, dass die Gesamtmaschenanzahl durch acht teilbar ist. Verteilt werden die Maschen der Spiralsocken auf vier Nadeln.

Die fünfte Nadel dient zum Abstricken. Wie kommt das Spiralmuster zustande? Durch einen Versatz um eine Masche. Du strickst also beispielsweise immer vier Reihen vier Maschen rechts, vier Maschen links und in der fünften Reihe wird das Muster um eine Masche versetzt.

Und das machst du so lange, bis du ca.40 cm erreicht hast. Um deine ideale Länge zu finden, empfehlen wir dir, die Socke während des Stickprozesses immer wieder anzuprobieren. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich der Preis von Sockenwolle nach der Materialzusammensetzung und nach dem Gewicht des Knäuels richtet.50 Gramm Knäuel sind preislich erschwinglicher als 100 Gramm Knäuel.

Je nach Anleitung und Garnbeschaffenheit benötigst du für ein Paar Socken bis Größe 46 etwa 100-200g Sockenwolle. Klassische Sockenwolle mit den Hauptbestandteilen 75 % Schurwolle und 25 % Polyamid sind grundsätzlich günstiger als Sockengarne, die Edelgarne wie Alpaka, Mohair, Seide oder Kaschmir enthalten.

Wie wird die fadenstärke gemessen?

Diese Maßeinheit gibt uns Aufschluss über unsere Garnstärke unabhängig vom Gewicht. Genauer kann man mit einem Lineal oder Zollstock messen, indem man sein Garn gleichmäßig darum wickelt und zählt wie häufig die Fäden auf einen Zoll (2,54cm) nebeneinander passen.

Welche garnstärke für welche Nadel?

Baumwollgarn und Nadelstärken

Nadelstärke Garnstärke
80/12 – 90/14 45 – 50
90/14 – 100/16 35 – 40
100/16 – 110/18 25 – 30
110/18 – 120/20 15 – 20

Was bedeutet häkelgarn Stärke 10?

Gründl Häkelgarn 10 – Filethäkelgarn aus 100% Baumwolle Luftmasche, Kettmasche, Stäbchen! Unser Häkelgarn kennt sie alle – denn es ist ein wahrer Profi, wenn’s ums Häkeln geht. Besonders für deine Häkelarbeiten ist das Häkelgarn für Filethäkeln besonders geeignet: Egal ob Deckchen, Spitzen, Tischdecken oder besondere Filethäkeleien.

Wie viel Gramm Wolle braucht man für einen Pulli?

Ich möchte einen Pullover stricken. Wie finde ich heraus, wie viel Wolle ich brauche? | STERN.de – Noch Fragen? Antworten (3) Für einen normalen Pullover – also Größe L – brauchst du als Richtwert etwa 600-700g Wolle. Es gibt natürlich auch Abweichungen, weil es auf deine Technik ankommt, auf dein Material und auf deine Nadeln.

  1. Insgesamt sollte das aber irgendwie hinbekommen.
  2. Arbeite den Pulli doch nach einem bewährten Strickmuster, gerade wenn du sowas offenbar noch nicht allzu oft gemacht hast.
  3. Dort ist neben allen anderen benötigten Angaben auch die Menge der Wolle, die jede Größe erfordert, angegeben.
  4. Strickmuster findest du zigfach kostenlos im Netz, ob bei ravelry, der wohl größten StrickerInnencommunity, oder durch googlen.

um einen pullover zu sticken brauchst du sowieso sicher eine anleitung. die gibt es im internet oder in wollegschäften. in diesen anleitungen steht auch immer, wieviel gramm wolle du bei welcher größe benötigst. wichtig zu beachten ist, dass die gewichtsangabe sich auf die verschiedenen sorten wolle bezieht.

Wie viel Meter sind 50g Wolle?

Was bedeutet Lauflänge/ Garnlänge? Die Lauflänge eines Garns gibt an, wie viele Meter Garn du pro Gramm bekommst. Ein dünneres Garn hat daher eine längere Lauflänge, als ein dickeres Garn – ganz einfach, weil du mit dünnerem Garn mehr Meter pro Gramm bekommst.

Was bedeutet häkelgarn Stärke 10?

Gründl Häkelgarn 10 – Filethäkelgarn aus 100% Baumwolle Luftmasche, Kettmasche, Stäbchen! Unser Häkelgarn kennt sie alle – denn es ist ein wahrer Profi, wenn’s ums Häkeln geht. Besonders für deine Häkelarbeiten ist das Häkelgarn für Filethäkeln besonders geeignet: Egal ob Deckchen, Spitzen, Tischdecken oder besondere Filethäkeleien.

Wie kann ich feststellen ob es Baumwolle ist?

Woran erkenne ich Baumwolle? – Anne Liebler ist die Hobbyschneiderin

Erledigt

Vor einiger Zeit habe ich auf dem Stoffmarkt zwei Stoffe gekauft, die laut Verkäufer 100 % sein sollten. Allerdings habe ich noch nie so schnell trocknene gesehen. Zurück zu Hause, durften meine neue Errungenschaften erst einmal in der Waschmaschine ein Bad nehmen um anschließend zum Trocknen auf die Leine gehängt zu werden. Aber nach wenigen Minuten waren diese Stoffe schon trocken. Das kenne ich nur von der Sportkleidung, dass sie so schnell trocknet, in der keine Naturfasern enthalten sind. Woran erkenne ich jetzt beim Kauf, welche Ware mir verkauft wird? es gibt schon schnelltrocknende, Es heißt ja auch nicht, dass der Stoff unbehandelt ist. Selbst wenn 100% draufsteht.

Ansonsten eine Brennprobe machen: ist es ein Webstoff?Grüße Doro

“lass die Sonne rein,”, und Grüße Doro da hilft wohl nur eine Brennprobe – hinterlässt weiße Asche, brennt so’n bissl wie Papier – ist ja im Prinzip auch Zellulose. Aber ich glaube, ich würde es auch fühlen.wobei Fasermischungen natürlich schwieriger zu “analysieren” sind. Ich finde allerdings auch, dass ein gewisser Anteil an synthetischen Fasern durchaus Vorteile haben kann, was Formstabilität, Waschbarkeit, Farbbrillianz usw. angeht. Beste Grüße aus Schleswig-HolsteinSteffi Meine Devise: “.close enough to perfect for me!” (nach einem Song der Country-Band ) Mein Blog: zu erkennen geht tatsächlich fast nur mit der Brennprobe.Nimm zunächst einen Schußfaden des Gewebes mit einer Pinzette (man weiß ja nie was man prüft)Halte ein Feuerzeug langsam daran. verbrennt vollständig, ohne Rückstände, mit weißer Flugasche, der Geruch erinnert an verbranntes Papier. Wiederhole das mit dem Kettfaden.Reißprobe: weißt im nassen Zustand eine höhere Reißfestigkeit aus, als im trockenen Zustand. Nimm einen längeren Schussfaden markiere ihn etwa in der Mitte mit einem Füller- die Tinte ist ja feucht und du hast gleichzeitig eine farbliche Markierung. Dann versuchst du den Faden zu zerreißen. Reißt er im Nassen – also im Tintenbereich – ist es keine Baumwolle.

Danke für eure Antworten. Die Brennprobe werd ich machen. Das es schnell trocknende gibt, wusste ich nicht, wobei ich es trotzdem komisch finde, dass man faktisch zusehen konnte wie sie trocknet. Sie hing noch nicht richtig auf der Leine und war schon fast trocken.

Weshalb gerade den Schussfaden, hat er eine andere Beschaffenheit als der Kettfaden? Der Schußfaden läßt sich schneller rausziehen, das war jetzt pragmatisch gedacht und wenn der Schußfaden schon keine ist, musst du das mit dem Kettfaden gar nicht est wiederholen. Schuß und Kettfäden können ja immer aus unterschiedlichen Fasern sein, z.B.

bei, da ist das ja direkt gekennzeichnet. Bei anderen Stoffen steht ja oft nur das Mischungsverhältnis,und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität – Qualität für höchste Ansprüche.