Durchlässiges Schulsystem – Chancen für einen individuellen Bildungsweg – Der nach der Grundschule eingeschlagene Bildungsweg ist keine Sackgasse, die permanent die Zukunft ihres Kindes bestimmt. Da das deutsche Bildungssystem grundsätzlich durchlässig und flexibel ist, kann der Bildungsweg jederzeit verändert werden.
- Das bedeutet, dass ein entsprechend guter Abschluss eines bestimmten Bildungsganges die Schüler auch dazu qualifiziert, ihre Ausbildung an der entsprechend höheren Schulform fortzusetzen.
- Welche weiterführende Schule Ihr Kind letztlich besuchen wird, ist daher keine endgültig verbildliche Entscheidung.
Die schulische Laufbahn kann daher an die individuelle Entwicklung Ihres Kindes angepasst werden. Weitere Inhalte
Contents
Was bedeutet weiterführende?
Inhalt – Studiengänge, die auf einem ersten Hochschulabschluss aufbauen oder ihn ergänzen (Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengänge). Weiterführende Studiengänge schließen mit einem Zertifikat oder einem weiteren Hochschulgrad (Diplom, Magister, Master) ab, führen jedoch nicht zur Promotion.
Quellenangabe der deutschsprachigen Definition | Sekretariat der Kultusministerkonferenz |
---|---|
Zuletzt geändert am | 20.08.2010 |
Definition “Weiterführende Studiengänge” – Was bedeutet “Weiterführende Studiengänge”?
Was ist das Abitur in Holland?
Zulassungsvoraussetzungen an niederländischen Hochschulen – Zwar kennen die Niederlande keinen als Zulassungsbeschränkung, bestimmte Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums musst du dennoch erfüllen. Neben sind dies vor allem, Das Abitur wird für ein Studium an den Universitäten und das Fachabitur oder das Abitur für ein Studium an den Fachhochschulen verlangt.
Was ist Vwo in Holland?
Als zweiten sekundären Bildungsweg bieten niederländische Schulen die voruniversitäre Bildung an ( voorbereidend wetenschappelijk onderwijs, VWO), die auf ein wissenschaftliches Studium (wetenschappelijk onderwijs, WO) an einer Universität vorbereitet.
Wie nennt man 5 Klasse?
Wie nennt man 5 Klasse? – Die Orientierungsstufe (OS) ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet.
Welcher Schulrucksack für die weiterführende Schule?
Der richtige Schulrucksack – News Kinder sind beim Schulwechsel immer noch in der Wachstumsphase – und ihr Körper damit empfindlich für Fehlentwicklungen. Doch ausgerechnet in der Mittelstufe tragen Schulkinder normalerweise das größte Gewicht auf dem Rücken.
Deshalb sollte der Schulrucksack dem Schulranzen ergonomisch ebenbürtig sein. Achten Sie auf folgende Mindestanforderungen: Stauraum: Physik, Chemie, dritte Fremdsprache Je höher die Klassenstufe, desto mehr Schulmaterialien muss Ihr Kind transportieren. Darum sollte der Schulrucksack genügend Stauraum bieten, ideal sind etwa 30 Liter.
Gewicht: Der leere Rucksack sollte im Idealfall nicht mehr als 1,3 Kilogramm wiegen. Richtwert für den gefüllten Rucksack sind maximal 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts. Ergonomie: Der Rucksack sollte etwa so breit sein wie die Schultern des Kindes und ein Rückenpolster haben, das zur Rückenform des Kindes passt.
- Achten Sie darauf, dass die Tragegurte mindestens vier Zentimeter breit, verstellbar und gepolstert sind.
- Quergurte sorgen nochmal für eine bessere Lastenverteilung.
- Ein zusätzlicher Tragegriff zum Anheben ist ebenfalls sehr praktisch.
- Sicherheit: Schulrucksäcke mit der Industrienorm DIN 58124 verfügen über die wichtigsten Sicherheitsausstattungen.
Dazu gehören Signalfarbflächen für eine gute Sichtbarkeit am Tage und reflektierende Flächen für eine gute Nachtsichtbarkeit. Außerdem gewährleistet die Norm die Sicherheit der einzelnen Bauteile – sie haben beispielsweise keine scharfen Kanten. Egal ob Junge oder Mädchen ein ergonomischer Schulrucksack ist wichtig! : Der richtige Schulrucksack – News
Was wäre die Highschool in Deutschland?
High School Diploma in Deutschland – Ein US-amerikanisches High School Diploma wird in Deutschland grundsätzlich als mittlere Reife (Realschulabschluss) oder in Kombination mit den entsprechenden “AP Course” Prüfungen (Advanced Placement), die schon während der Schulzeit gemacht worden sind, anerkannt.
- Ein High School Diploma in Kombination mit SAT oder ACT Prüfungen wird nicht mehr anerkannt.
- Für bestimmte Fächerkombinationen wird ihm in Deutschland auch die Wertigkeit der Fachhochschulreife zuerkannt.
- Als Zertifizierung der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife sind maßgeblich die Wahl von mindestens zwei Fremdsprachen sowie Unterricht in naturwissenschaftlich / mathematischen und musisch / kulturellen Fächern, sogenannten studienbezogenen (Advanced Placement) Fächern, ausschlaggebend.
An vielen High Schools in den Vereinigten Staaten wird neben dem High School Diploma wahlweise auch das anspruchsvollere International Baccalaureate angeboten, das auch in Deutschland als Nachweis der allgemeinen Hochschulreife anerkannt wird.
Was ist die Realschule in Deutschland?
Die Realschule – eine gute Wahl für die Zukunft – Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 10, Ihr Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben.
Was ist ein Realschulabschluss in Holland?
Theoretischer Lernweg: – Der Abschluss dieses Lernwegs ist mit dem deutschen MSA (Mittlerer Schulabschluss, ehemals Realschulabschluss) zu vergleichen und berechtigt zu einer zwei- bis vierjährigen Fachausbildung oder einer drei- bis vierjährigen Ausbildung für den mittleren Dienst.
Was ist Realschulabschluss in Niederlande?
Havo – Der 5-jährige höhere allgemeinbildende Ausbildungsgang ( hoger algemeen voortgezet onderwijs, havo) ist hauptsächlich darauf angelegt, die Schüler auf eine „höhere” Berufsausbildung ( hoger beroepsonderwijs, hbo) vorzubereiten. Tatsächlich setzen jedoch häufig Schüler, die den Havo-Abschluss erreicht haben, ihre schulische Laufbahn fort, um den Vwo-Abschluss zu erreichen.
- Andere besuchen eine Berufsschule (mbo), anstatt in einen „höheren” Berufsbildungsgang einzutreten.
- Niederländer übersetzen die Havo ins Deutsche oft mit Realschule.
- Tatsächlich aber ist das Havo-Zeugnis eher mit der deutschen Fachhochschulreife zu vergleichen, denn es ermöglicht den Zugang zur 4-jährigen Ausbildung an einer Fachhochschule.
Im dritten beziehungsweise vierten Schuljahr gliedert Havo sich in die gleiche Ordnung an profielen, wie die Vwo im vierten beziehungsweise fünften Schuljahr.
Was ist Gymnasium in Holland?
vwo – Die Schulart vwo ( voorbereidend wetenschappelijk onderwijs ) ist schließlich die Schulart, die den höchsten Abschluss anbietet und mit der sechsjährigen Schulzeit dem deutschen Abitur und Gymnasium am nächsten ist. Der vwo soll die Schüler auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten, um ein späteres Studium an einer der vierzehn niederländischen Universitäten erfolgreich bestreiten zu können.
Zum vwo zählen verschiedene Schultypen; das Atheneum, Gymnasium oder Lyceum. Das Gymnasium in den Niederlanden ist im Gegensatz zum Atheneum altsprachlich orientiert; das Lyceum eine Schulart, an der havo- und vwo-Schüler unterrichtet werden. Auch an der vwo gibt es vier Profile, aus denen die Schüler eins auswählen.
Etwa jeder fünfte niederländische Schüler wechselt von der Grundschule direkt in den vwo. Am Ende werden die Schüler in neun Fächern geprüft.
WAS IST mbo in Holland?
Page 2 – Länderprofil Das Berufsbildungssystem der Niederlande ist national einheitlich geregelt, aber dezentral verwaltet und gesteuert. Die wichtigsten Akteure der überwiegend schulischen Berufsausbildung sind die regionalen Ausbildungszentren (ndl. Regionale Opleidingscentra – ROC) und die landwirtschaftlichen Ausbildungszentren (ndl.
- Agrarische Opleidingscentra – AOC).
- Darüber hinaus gibt es die Kenntniszentren Berufsbildung und Wirtschaft (ndl.
- Kenniscentra beroepsonderwijs bedrijfsleven), die in der Stiftung Zusammenarbeit Berufsbildung Wirtschaft (Samenwerking Beroepsonderwijs Bedrijfsleven – S-BB) zusammengeschlossen sind, und branchenbezogene Fachschulen (ndl.
Vakscholen), die lediglich in speziellen Berufen ausbilden (z.B. Schifffahrt, Design und Lebensmittelindustrie). Berufsvorbereitende Schulbildung Nach dem Besuch der 7- 8-jährigen Grundschule (ndl. basisschool) können die Schülerinnen und Schüler die 4-jährigen Voorbereidend middelbaar beroepsonderwijs – VMBO (dt.
- Vorbereitender mittlerer beruflicher Unterricht) besuchen.
- Diese seit 1997 bestehende, vollzeitschulische Ausbildung bereitet auf eine berufliche Ausbildung im Rahmen des sogenannten mittleren beruflichen Unterrichts vor und führt zum „VMBO Diploma” (Abschlusszeugnis).
- Es werden vier Lernwege mit einem unterschiedlichen Verhältnis von berufsbildenden und allgemeinbildenden Fächern sowie variierendem berufspraktischem Anteil angeboten.
Berufliche Erstausbildung Zugangsvoraussetzung für die mittlere Berufsausbildung (ndl. middelbaar beroepsonderwijs – MBO) ist ein Mindestalter von 16 Jahren und der erfolgreiche Abschluss der vorbereitenden mittleren Bildung (VMBO). Die mittlere Berufsausbildung wird mit dem Zeugnis „” (Abschlusszeugnis Berufsschule) auf vier möglichen Niveaustufen abgeschlossen.
- Niveau 1 „assistentenopleiding” (dt. Assistentenausbildung) einfache ausführende Arbeiten unter Aufsicht auszuführen (Dauer: ½ – 1 Jahr),
- Niveau 2 „basisberoepsopleiding” (dt. Basisberufsausbildung) eigenverantwortlich Arbeiten in einem eigenen Aufgabengebiet zu übernehmen (Dauer: 2 – 3 Jahre),
- Niveau 3 „vakopleiding” (dt. berufliche Fachbildung) selbständig Tätigkeiten auszuführen und auch die Arbeit Anderer zu begleiten und zu kontrollieren (Dauer: 2 – 4 Jahre),
Niveau 4 „middenkaderopleiding” (dt. Ausbildung für das mittlere Management) selbständig Tätigkeiten in einem breiten Einsatzgebiet auszuführen, Verantwortung für einen organisatorischen Bereich zu übernehmen und Aufgaben zu delegieren (Dauer: 3 – 4 Jahren).
- Niveau 4 „specialistenopleiding” (dt.
- Spezialistenausbildung) selbständig Tätigkeiten in einem speziellen Einsatzbereich auszuführen, Verantwortung für einen organisatorischen Bereich zu übernehmen und Aufgaben zu delegieren.
- Zugangsvoraussetzung für diese Zusatzqualifikation ist ein „diploma beroepsonderwijs” auf Niveau 3 oder 4 (Dauer 1 – 2 Jahre).
Für ca. die Hälfte der rund 300 Ausbildungsgänge des berufsbildenden Sekundarbereichs (MBO) gibt es zwei unterschiedliche Lernwege, bei denen der Umfang des Praxisanteils (ndl. beroepspraktijkvorming – BPV) variiert:
- der berufsausbildende Lernweg (ndl. beroepsopleidende leerweg – BOL) ist mit einem Praxisanteil von 20 Prozent bis 60 Prozent überwiegend schulisch organisiert,
- der berufsbegleitenden Lernweg (ndl. beroepsbegeleidende leerweg – BBL) ist dagegen mit einem Praxisanteil von mindestens 60 Prozent in etwa mit einer dualen Ausbildung vergleichbar.
Landesspezifische Besonderheiten Das niederländische Berufsbildungssystem zeichnet sich durch eine modulare Struktur aus, die eine hohe Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Bildungsgängen ermöglicht. Eine wichtige Reform begann am 1. Oktober 2003 mit der Vereinbarung „Ans Werk!” (ndl.
- Convenant „Aan de slag!”), die von den wichtigsten Akteuren im Bereich der beruflichen Bildung getragen wird.
- Ziele der Vereinbarung sind die Erhöhung der Attraktivität beruflicher Bildung, größerer Praxisbezug der Berufsausbildung, eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den beruflichen Bildungsgängen (VMBO, MBO und HBO) sowie eine verbesserte Kompetenzerfassung von Auszubildenden.
Mit dem (ndl. „Actieplan mbo Focus op Vakmanschap 2011-2015″), der am 16. Februar 2011 vom niederländischen Parlament verabschiedet wurde, erhielt die Umstrukturierungsphase des niederländischen Berufsbildungssystems ihre rechtliche Verankerung. Einerseits sollen die Ausbildungsberufsbilder branchenübergreifend kompetenz-, problemlösungs- und handlungsorientiert formuliert und die Attraktivität der Berufe erhöht werden.
- Andererseits soll die Anzahl der Aus- und Weiterbildungsberufe weiter reduziert werden.
- Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es anstelle von ca.630 verschiedenen Berufsausbildungen (ndl.
- Kwalificaties) nur noch 237 Qualifikationsdossiers mit 612 Fachrichtungen.
- In den letzten Jahren wurden in den Niederlanden einige Pilotprojekte und Modellversuche gestartet, um den hohen Abbruchquoten und einer geringeren Wertschätzung der mittleren Berufsausbildung (MBO), im Vergleich zu den allgemeinbildenden Bildungswegen (HAVO und VWO) entgegenzuwirken.
Seit 2005 werden beispielsweise sogenannte „kompetenzorientierte Berufsausbildungen” erprobt. Darüber hinaus werden seit 2008 integrierte Bildungsgänge (VMBO und MBO) gestartet. Die Durchlässigkeit zwischen dem mittleren beruflichen Bildungswesen und den Fachhochschulen soll dadurch gefördert werden, dass MBO-Absolventen durch die Teilnahme an einem sogenannten „Ad-programma” an einer Fachhochschule (Dauer: 2 Jahre) einen kleinen Fachhochschulabschluss namens „Associate Degree” („ad”) erwerben können. Mit dem zum 1. Januar 1996 in Kraft getretenen “” – WEB (dt. Erwachsenen- und Berufsbildungsgesetz) erfolgte eine entscheidende Reform des Berufsbildungssystems. Davor war die grundlegende Berufsausbildung mit allgemeinbildenden und beruflichen Inhalten (seit 1999 VMBO) auf drei verschiedene Bildungsgänge verteilt:
- middelbaar algemeen voorbereidend onderwijs – MAVO: mittlerer allgemeiner vorbereitender Bildungsgang, vergleichbar mit der Realschule (Abschluss: MAVO diploma ),
- ndl. lager beroepsonderwijs – LBO: niedriger beruflicher Bildungsgang, wurde später vorbereitender beruflicher Bildungsgang (VBO) genannt und ist mit der Hauptschule vergleichbar (Abschluss: VBO diploma ),
- individueel voorbereidend beroepsonderwijs – IVBO: individuelle berufliche Bildungsgänge, vergleichbar mit der Sonderschule (Abschluss: IVBO diploma )
Die weiterführende Berufsausbildung war in zwei Zweige unterteilt, das schulbasierte System und das Lehrlingswesen. Im schulbasierten System besuchten die Auszubildenden in Vollzeit eine berufliche Schule (MBO oder KMBO). Die Ausbildung wurde häufig mit Praxisphasen in Form von Praktika bei Unternehmen oder Institutionen ergänzt, deren Dauer zwischen einigen Wochen bis zu einem Jahr variierte.
- Grundlegende Ausbildungskurse (Dauer: 1 bis 3 Jahre)
- Sekundäre Ausbildungskurse (Dauer: max.2 Jahre)
- Tertiäre Ausbildungskurse (Dauer: max.2 Jahre) als Vorbereitung für mittlere Führungspositionen
Der Berufsschulunterricht wurde mit der Lehrlingsausbildung zusammengelegt in den regionalen (ROC) und landwirtschaftlichen Ausbildungszentren (AOC), um das theoretische und fachpraktische Lernen zu verbinden. Umfassende Informationen zur beruflichen Bildung liefern die Webseiten der (ndl.
- Regionale Opleidingscentra – ROC) und der (ndl.
- Agrarische Opleidingscentra – AOC).
- Viele der Informationen sind nur auf Niederländisch verfügbar, lassen sich aber recht gut mit “Online-Translatorn” übersetzen. Im (ndl.
- Centraal register beroepsonderwijs – CREBO) der (ndl.
- Stichting Samenwerking Beroepsonderwijs Bedrijfsleven – S-BB) sind alle Berufsausbildungen des Sekundarbereichs II mit einer sog.
CREBO-Nummer verzeichnet. Diese Nummern wurden vom (ndl. Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap – OCW) und dem Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation (ndl. Ministerie van Economie, Landbouw en Innovatie – ELI) genehmigt. Das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft ist zuständig für die formale Bildung auf allen Stufen.
- Es legt jährlich fest, welche beruflichen Qualifikationen in das CREBO-Register aufgenommen werden.
- Die (S-BB) ist ein Zusammenschluss der Zentren für Berufsbildung Wirtschaft (ndl.
- Kenniscentra beroepsonderwijs bedrijfsleven).
- Diese waren bis 2012 unter der Bezeichnung COLO zusammengeschlossen.
- Die S-BB erstellt seit dem 1.
Januar 2012 die sog. “” (ndl. kwalificatiedossiers), die den deutschen Ausbildungsordnungen ähneln. Auf der Seite der S-BB finden Sie viele kwalificatiedossiers bzw. Ausbildungsinhalte ab dem Jahr 2005. Die S-BB stellt außerdem eine Liste mit den der Berufe zur Verfügung.
Gesetze und Informationen über die staatlichen Organe in den Niederlanden finden sich im Internetportal: Alle Einrichtungen der mittlere Berufsausbildung (z.B. die ROC’s und AOC’s) sind in einem Berufsverband, dem niederländischen (ndl. MBO Raad), vormals BVE Raad, zusammengeschlossen. Das (ndl. Centrum van Innovatie voor Opleidingen – CINOP) in den Niederlanden ist eine unabhängige Beratungsagentur für die berufliche Bildung.
Informationen des Auswärtigen Amtes : Header Navigation
Welche Schulabschlüsse gibt es in den Niederlanden?
Das niederländische Schulsystem Die Grundschule ( basisschool ) beginnt im Alter von 4 Jahren. Da die Schulpflicht erst ab dem 5. Lebensjahr gilt, ist das erste Schuljahr freiwillig. Die Grundschule dauert 8 Jahre und wird an den meisten Schulen mit dem cito-toets abgeschlossen – einem Test, der das Lernniveau des Schülers angeben soll.
- An weiterführenden Schulen gibt es die Niveaustufen vwo, havo und vmbo,
- Das vmbo ist wiederum unterverteilt in 4 Niveaus, wobei vmbo-t ( theoretische leerweg ) vergleichbar ist mit Realschule.
- Alle Niveaus sind zumeist untergebracht in einer Gesamtschule in separaten Klassen.
- Unter vwo fallen atheneum und das altsprachlich orientierte gymnasium ; am lyceum werden aussschließlich havo- und vwo-Schüler unterrichtet.
Nach drei Jahren wählen die Schüler eines von vier Profilen: Natur und Technik, Natur und Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft oder Kultur und Gesellschaft. Von diesen Profilen hängen Fächerwahl und Abitur ab.
Vergleichendes Schema Bildungswesen Niederlande – Deutschland (Vergrößerung: bitte auf das Bild klicken) Quelle: Europees Platform – internationaliseren in onderwijs, Onderwijssamenwerking met Duitsland, Haarlem 2014 Einen ausführlichen Vergleich finden Sie auf der,
Im Sekundarbereich unterrichten Lehrer im Normalfach ein Fach. Auch wer die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe 2 erworben hat, kann in der Unterstufe eingesetzt werden und parallel in allen Niveaustufen – von Hauptschule bis Gymnasium. Mit einer Lehrbefähigung für die Sekundarstufe 1 können Sie in der Unterstufe sowie im Bereich vmbo unterrichten.
Was ist HAVO in Deutschland?
HAVO (hoger algemeen voortgezet onderwijs) –
Die HAVO, die mit der deutschen Fachoberschule vergleichbar ist, dauert 5 Jahre (3 Jahre Unterstufe (onderbouw) + 2 Jahre Oberstufe (bovenbouw)) und hat die Vorbereitung der Schüler*innen auf eine „höhere” Berufsausbildung (hoger beroepsonderwijs, hbo) zum Ziel.Es ist möglich, mit einem HAVO-Abschluss die schulische Laufbahn fortzusetzen, um den VWO-Abschluss zu erreichen oder eine Berufsschule (MBO) zu besuchen. Fächer
In der Unterstufe (Klasse:
Pflichtfächer (basisvakken)
Niederländisch (Nederlands) Englisch (Engels) Französisch (Frans) und Deutsch (Duits) oder eine andere moderne Fremdsprache Mathematik (rekenen en wiskunde) Sozialkunde (mens en maatschappijleer) Naturwissenschaft (mens en natuur) Kunst und Kultur (kunst en cultuur) Bewegung und Sport bewegen en sport) * in Friesland: Friesische Sprache und Kultur (Friese taal en cultuur)
In der Oberstufe
Pflichtfächer
Niederländisch (Nederlands) Englisch (Engels) Mathematik (rekenen) Sozialkunde (maatschappijleer) Kultur- und Kunsterziehung (culturele en kunstzinnige vorming (CKV)) Sport (lichamelijke opvoeding)
Leistungskurse/Schwerpunkte (profielen)
Kultur und Gesellschaft (Cultuur en Maatschappij) Wirtschaft und Gesellschaft (Economie en Maatschappij) Natur und Gesundheit (Natuur en Gezondheid) Natur und Technik (Natuur en Techniek)
: Weiterführende Schulen: voortgezet onderwijs
Wie nennt man die 5 und 6 Klasse?
Regelungen in den einzelnen Bundesländern – In Niedersachsen wurde die Orientierungsstufe ab 1972 an einzelnen Schulen, ab dem Schuljahr 1981/82 dann landesweit eingeführt und 2004 wieder abgeschafft. Die wissenschaftliche Begleitung lag in Händen von Jörg W.
- Ziegenspeck, Universität Lüneburg,
- In Bremen gingen bis 1977 alle Grundschulen bis zur 6.
- Lasse, die weiterführenden Schulen begannen ab Klasse 7, Gymnasialklassen zusätzlich ab Klasse 5.1977 wurde die Orientierungsstufe flächendeckend eingeführt und 2005 wieder abgeschafft.
- Seit 2005 bestehen Grundschulen bis zur 6.
Klasse nur an fünf Standorten, die weiterführenden Schulen beginnen mit Klasse 5. In Nordrhein-Westfalen wurde die Orientierungsstufe nicht eingeführt. Die Klassen 5 und 6 werden schulformabhängig als Erprobungsstufen an Haupt-, Realschulen und dem Gymnasium geführt.
Häufig wird der Begriff Orientierungsstufe synonym verwandt. In Berlin und Brandenburg geht die Grundschule bis zur 6. Klasse. Nur wenige Gymnasien beginnen als Ausnahme in Klasse 5. In Mecklenburg-Vorpommern geht die Grundschule bis zur 4. Klasse. Daran schließt sich seit dem Schuljahr 2006/2007 die zweijährige, schulartenunabhängige Orientierungsstufe an.
In den neu geschaffenen Regionalen Schulen und in Gesamtschulen lernen die Kinder gemeinsam bis zur Klassenstufe 6 weiter. In Hamburg gab es 1972 erste Versuche der Orientierungsstufe mit neun Standorten. Im Jahre 2002 gab es nur noch zwei Standorte. In Bayern fand bis 1999 die Auswahl zum Gymnasium nach der 4., zur Realschule aber erst nach der 6.
Lasse statt. In den Klassen 5 und 6 wurden alle Schüler, die nicht aufs Gymnasium gingen, gemeinsam in der Hauptschule oder an einer der Grundschule angegliederten Teilhauptschule I unterrichtet. Nach Abschluss der 5. Klasse konnte man in die 5. Klasse Gymnasium wechseln, sofern die Noten ausreichten, verlor also ein Jahr.
In der 7. Klasse konnten diese auf eine Realschule, nicht jedoch aufs Gymnasium wechseln. Seit 1999 beginnt auch die Realschule in Klasse 5. Als Ausnahme existiert in München- Neuperlach seit 1973 eine Schule als Orientierungsstufe. In Hessen gibt es an allen Gesamtschulen und zusätzlich an einigen Haupt- und Realschulen eine „Förderstufe”, die in etwa der Orientierungsstufe entspricht, ohne dass jedoch dieser Name verwendet wird.
Wie nennt man die 5 bis 10 Klasse?
Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen ist nach Schulstufen aufgebaut und in Schulformen gegliedert. Schulstufen sind die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Die Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4 und wird auch als Primarstufe bezeichnet. Schulformen in NRW (c) MSB NRW Haben die Schülerinnen und Schüler die Sekundarstufe I abgeschlossen, besteht die Möglichkeit, dass sie an den Gymnasien und Gesamtschulen als allgemeinbildende Schulen den Weg zum Abitur (Sekundarstufe II) einschlagen und die gymnasiale Oberstufe besuchen.
- Das Abitur kann auch an berufsbildenden Schulen, wie dem Berufskolleg oder an einem Weiterbildungskolleg erworben werden.
- Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen ist identisch und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase.
- Sie schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Neben den Regelschulen gibt es für Kinder beruflich Reisender besondere schulische Unterstützungsangebote. Denn: Auch wenn sie ihre Eltern auf den Reisen begleiten sind sie schulpflichtig und müssen deshalb im Jahr bis zu 30 verschiedene Schulen besuchen.
Was ist Oberschule in Deutschland?
Was ist eigentliche eine Oberschule? In diesem Film wird Ihnen die Funktionsweise der Oberschule erläutert. Was ist eigentlich eine Oberschule? Eine Oberschule ist eine Schule für Schüler/innen aller Begabungen. Wir unterscheiden nicht in Haupt- oder Realschüler/in, Gymnasiast/in oder Schüler/innen mit Beeinträchtigungen! Daher werden bei uns im 5.
- Und im 6. Jahrgang alle Schüler/innen gemeinsam (integrativ) unterrichtet.
- Eine Differenzierung findet im Klassenverband statt.
- Dort wird auch jeder Schüler/ jede Schülerin individuell gefördert/ gefordert (s.
- Auch individuelle Förderung/ Forderung).
- In Jahrgang 6 gibt es eine Ergänzung: Die Schüler/innen können eine zweite Fremdsprache (bei uns ist das Französisch) oder zwei Wahlpflichtkurse besuchen (Genaueres s.
Wahlpflichtkurse). Vorteil Oberschule! In Jahrgang 7 kommt es zu einer ersten Fachleistungsdifferenzierung. In den Fächern Mathematik und Englisch werden Grundkurse (nach dem Kerncurriculum der Hauptschule) und Erweiterungskurse (nach dem Kerncurriculum der Realschule) angeboten.
Dies ist gegenüber anderen Schulformen (wie z.B. Hauptschule oder Realschule) ein immenser Vorteil, da Schüler/innen, die beispielsweise über eine Teilleistungsschwäche verfügen (hier: Mathematik) nicht die Klasse oder gar die Schule wechseln müssen. Die Schüler/innen bleiben in ihrem Klassenverband und besuchen lediglich in einem Fach einen bestimmten Kurs.
Im 8. Jahrgang wird die Fachleistungsdifferenzierung auf das Fach Deutsch ausgeweitet. Hauptschul- und Realschulzweig in den Klassen 9 und 10 Am Ende des 8. Jahrgangs werden die Schüler/innen dann dem Hauptschul- oder dem Realschulzweig zugeordnet, sodass es im 9.
- Und 10. Schuljahr wieder Hauptschul- und Realschulklassen gibt.
- Dies ist notwendig, da die Hauptschulklassen eine wesentlich umfangreichere Berufsorientierung haben.
- Hier arbeiten wir intensiv mit der BBS II in Osterode zusammen.
- So werden die Schüler/innen der 9.
- Hauptschulklasse einen Tag in der Woche in der BBS II unterrichtet und lernen dort schon einmal das Umfeld und die einzelnen Berufsfelder intensiv kennen.
Die Realschulklassen dagegen wählen sogenannte Profilkurse (Französisch, Technik, Wirtschaft oder Gesundheit/ Soziales, s. auch Profilkurse). Dort erhalten die Realschüler/innen vier Stunden in der Woche eine nachhaltige Bildung in diesen Bereichen und gleichzeitig eine gute Vorbereitung für den Übergang auf eine entsprechende Berufsfachschule oder sogar auf das allgemeinbildende oder das berufliche Gymnasium (in Osterode: Technik, Wirtschaft, Sozialpädagogik).
- Hinweis zum Übergang in den Hauptschul- oder Realschulzweig Für den Übergang von Jahrgang 8 der Oberschule in den Jahrgang 9 des Hauptschul- oder Realschulzweiges gibt es gesetzliche Vorschriften (Durchschnittsberechnung).
- Über die Zuweisung in den jeweiligen Schulzweig entscheidet allein die Klassenkonferenz (Zeugniskonferenz) am Ende des 8.
Schuljahrgangs. Für die Zuweisung in den Realschulzweig gelten dabei folgende Bestimmungen: In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (wenn zwei oder drei E-Kurse vorliegen): 4,0 (oder besser) In allen anderen Fächern: 3,5 (oder besser) Beispiel: Deutsch E-Kurs: 4, Englisch E-Kurs: 4, Mathematik E-Kurs: 4, alle anderen Fächer: 3,5 = Realschulzweig-Zuweisung In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch (wenn zwei oder drei G-Kurse vorliegen): 2,4 (oder besser) In allen anderen Fächern: 3,5 (oder besser) Beispiel: Deutsch G-Kurs: 2, Englisch G-Kurs: 2, Mathematik G-Kurs: 3, alle anderen Fächer: 3,5 = Realschulzweig-Zuweisung Bei zwei E-Kursen wird die Note des G-Kurses um eine Note abgestuft; bei zwei G-Kursen wird die Note des E-Kurses um eine Note hochgestuft.
Beispiel: Deutsch E-Kurs: 4, Englisch E-Kurs: 4, Mathematik G-Kurs: 3 (= E-Kurs 4), alle anderen Fächer: 3,5 = Realschulzweig-Zuweisung Beispiel: Deutsch G-Kurs: 2, Englisch G-Kurs: 2, Mathematik E-Kurs: 4 (= G-Kurs 3), alle anderen Fächer: 3,5 = Realschulzweig-Zuweisung Es ist also möglich, auch mit drei G-Kursen in den Realschulzweig zu kommen.
Welche Abschlüsse kann man bei uns erreichen? Bei uns kann man alle Sekundarstufen-1-Abschlüsse erreichen: den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, den Sekundarabschluss 1 – Hauptschule (am Ende von Klasse 10), den Sekundarabschluss 1 – Realschule und den erweiterten Sekundarabschluss (als Berechtigung für den Übergang zu einem Gymnasium).
Was ist der Unterschied zwischen Schulranzen und Schulrucksack?
Der Unterschied zwischen Schulranzen und Schulrucksack – Die meisten Schulranzen haben ein Grundgestell, welches dem Ranzen die klassische Kastenform gibt. Schulrucksäcke sind vom Material her flexibler, bieten aber im Innenraum ebenso viele Unterteilungen wie ein Schulranzen.
Welche Tasche für Gymnasium?
Satch Pack – Eine Schultasche die mitwächst – Der Satch Pack und der Satch Match gehören zu den mitwachsenden Schulranzen, die ab der 5. Klasse infrage kommen. Der Satch Pack bietet auf 30 Liter genügend Stauraum für alles, was Schüler auf dem Gymnasium benötigen.
- Er ist dabei 1,2 kg leicht und gehört zu den Modellen, die auch in bunten Farben erhältlich sind.
- Schüler, die an einfarbigen Schulranzen für das Gymnasium keine Freude haben, kommen hier auf ihre Kosten.
- Zwei große Hauptfächer, ein Organizerfach, eine Einschubtasche und zwei Seitentaschen helfen dabei, Ordnung zu halten.
Der Brust- und Hüftgurt verhindern ein Verrutschen, auch wenn es mal schnell gehen muss.
Was kostet ein guter Schulrucksack?
Qualität, Ausstattung, Jahreszeit – warum es auf das richtige Zusammenspiel ankommt – Einschulungen finden jedes Jahr unmittelbar nach dem Ende der Sommerferien statt. Das ist also abhängig vom jeweiligen Bundesland. Doch unerheblich wann genau, es gibt Jahresabschnitte, in denen Schultornister besonders gefragt sind, was sich dann direkt auch im Preis widerspiegelt.
Ausstattung Qualität Marke Zubehör
Für aktuelle Modelle von namhaften Herstellern wie Ergobag, Scout, Step by Step oder McNeill, dürfen Sie gut und gerne mit einem Anschaffungspreis von 200 bis 290 Euro rechnen. Schultaschen machen innerhalb der gesamt anfallenden Kosten für eine Einschulung, allein rund ein Drittel aus.
Wann Um weiterführende Schule kümmern?
Grundschulempfehlung und Übergang in die weiterführenden Schulen Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 erhalten die Eltern eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg ihres Kindes. Diese begründete Empfehlung soll ihnen helfen, die richtige Schulform für das Kind zu wählen und eine geeignete Schule zu finden.
Wie schreibt man weiterführende?
Weiterführender Nebensatz: weiterführender Nebensatz (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich), Wortart: Wortverbindung, adjektivische Deklination Silbentrennung: wei|ter|füh|ren|der Ne|ben|satz, Mehrzahl: wei|ter|füh|ren|de Ne|ben|sät|ze Aussprache/Betonung: IPA:
Kann ich mein Kind an mehreren weiterführenden Schulen anmelden NRW?
In Nordrhein-Westfalen wird für den Übergang aus der Klasse 4 der Grundschule in die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen ein koordiniertes Aufnahmeverfahren durchgeführt. Ziel des koordinierten Aufnahmeverfahrens ist es, Doppel- und Mehrfachanmeldungen zu vermeiden.
Zu diesem Zweck wird den Erziehungsberechtigten eines jeden Kindes zusammen mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse ein Anmeldeschein durch die Grundschule ausgehändigt. Die Erziehungsberechtigten melden ihre Kinder mit diesem Anmeldeschein an einer weiterführenden Schule ihrer Wahl an. Jedes Kind kann nur an einer Schule angemeldet werden.
An diesem Verfahren beteiligen sich in Bonn auch die Schulen in freier Trägerschaft (Ersatzschulen). Anmeldezeiträume für die verschiedenen Schulformen in Bonn für das Schuljahr 2023/2024: Für das Anmeldeverfahren in die Sekundarstufe I zum Schuljahr 2023/2024 wurden für die städtischen weiterführenden Schulen in Bonn folgende Anmeldezeiträume festgelegt: Gesamtschulen: Freitag, den 20.
Januar 2023 bis Freitag, den 27. Januar 2023 (13 Uhr) Hauptschulen, städtische Realschulen und Gymnasien: Montag, den 6. Februar 2023 bis Freitag, 24. Februar 2023 (13 Uhr) Ablauf des Verfahrens für Regelschüler*innen Erst nach dem Ende der einheitlichen Anmeldefrist entscheiden die Schulen über die Aufnahme.
Wenn die Schule Ihr Kind aufnehmen kann, behält sie den Anmeldeschein im Original. Sie bekommen von der Schule eine Bestätigung über die Aufnahme. Sollte die Schule Ihr Kind nicht aufnehmen können, erhalten Sie von der Schule eine schriftliche Ablehnung.
- Gleichzeitig erhalten Sie mit der Ablehnung den Anmeldeschein im Original zurück.
- Mit der Absage werden Ihnen zudem andere Schulen der gewünschten Schulform benannt, an denen noch Plätze frei sind.
- Mit dem Anmeldeschein können Sie Ihr Kind dann an einer dieser Schulen anmelden oder sich selbstständig um einen Platz an einer anderen Schule bemühen.
Ablauf des Verfahrens für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf: Für die Aufnahme von Kindern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an Schulen mit Gemeinsamem Lernen gelten grundsätzlich auch die oben genannten Fristen. Sie erhalten als Eltern von Ihrer Grundschule dazu ein gesondertes Schreiben, welches die für Ihr Kind wohnortnächsten Schulen der unterschiedlichen Schulformen mit Gemeinsamem Lernen und eine Auflistung der Förderschulen im Bereich der Sekundarstufe I enthält.
- Detaillierte Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten die Erziehungsberechtigten der Viertklässler im Dezember über die „Ranzenpost” ihres Kindes.
- Tage der offenen Tür An den städtischen Schulen werden Tage der offenen Tür in diesem Jahr grundsätzlich stattfinden können.
- Bitte informieren Sie sich auf den Websites der Schulen, für die Sie und Ihre Kinder sich interessieren, wann und in welcher Form der Tag der offenen Tür stattfinden wird.
Alternativ finden Sie unter „Formulare und Links” eine Zusammenfassung aller dem Schulamt gemeldeten Tage der offenen Tür an den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I. Bitte achten Sie beim Betreten des Schulgeländes auf die dann gegebenenfalls zu diesem Zeitpunkt geltenden infektionsrechtlichen Vorgaben zum Coronaschutz.
Welche Noten für Gymnasium Sachsen?
Bildungsempfehlung – Zum Ende des ersten Schulhalbjahres der Klassenstufe 4 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Bildungsempfehlung. Mit einer Bildungsempfehlung für die Oberschule stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Bildungswege offen.
Eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium wird erteilt, wenn die Schülerin oder der Schüler in der Halbjahresinformation oder am Ende des Schuljahres in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser erreicht hat und keines dieser Fächer mit der Note ‘ausreichend’ oder schlechter benotet wurde.
Mindestens zu erreichende Notenbilder für eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium bei Durchschnitt 2,0:
Deutsch | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | 2 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
Sachunterricht | 2 | 3 | 2 | 3 | 1 | 2 | 1 |
Auch sollten das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerin oder des Schülers, ihre oder seine schulischen Leistungen und bisherige Entwicklung erwarten lassen, dass sie oder er den Anforderungen des Gymnasiums gerecht werden kann.