Contents
Was ist mit bis zum gemeint?
Bis oder bis einschließlich? Frage Ich habe Urlaub beantragt und im Antrag geschrieben, dass ich Urlaub vom 01.05. bis 08.05. beantrage. Habe ich dann am Achten frei oder muss ich dann schon wieder arbeiten? Antwort Guten Tag W., im deutschen Sprachgebrauch ist es allgemein üblich, dass Sie dann am 8.
Mai noch frei haben. Bei Zeitangaben mit bis verstehen alle, dass bis einschließlich gemeint ist. Wenn ein Zirkus vom 23. bis 26. Juni jeden Abend eine Vorstellung gibt, findet auch am Abend des 26. Juni eine Vorstellung statt. Wenn die Schüler ihre Arbeit bis spätestens Donnerstag abgegeben müssen, können sie dies auch am Donnerstag noch tun.
Wenn der Freizeitpark von April bis Oktober geöffnet ist, kann man ihn im Oktober noch besuchen. Und wenn Sie vom 1. bis 8. Mai Urlaub haben, ist der 8. Mai noch ein freier Tag. Genießen Sie ihn! Mit freundlichen Grüßen Dr. Bopp : Bis oder bis einschließlich?
Was bedeutet Frist bis Datum?
Fristen, die nach Tagen bestimmt sind, enden mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Geht eine Frist zum Beispiel 14 Tage und beginnt am 1.12. so endet sie am 15.12. um 24 Uhr.
Was heißt spätestens bis zum?
Adverb – Worttrennung: spä·tes·tens Aussprache: IPA : standardsprachlich (gemeindeutsch): IPA : standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch : Hörbeispiele: spätestens ( Info ) Hörbeispiele: spätestens ( Info ) Bedeutungen: nicht später als Herkunft: Ableitung vom Superlativ spätest- von spät mit dem Ableitungsmorphem -ens Gegenwörter: frühestens Beispiele: Die Veranstaltung endet spätestens um 18 Uhr. Wortbildungen: allerspätestens
Was heißt bis zum 15?
Kündigungsfristen und -termine – Bei einer Kündigung gelten in Deutschland bestimmte Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt sind. Die Fristen können je nach Arbeitsverhältnis und Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren. Generell gilt jedoch, dass eine Kündigung immer zum Ende eines Kalendermonats möglich ist.
Wenn Du bis zum 15. eines Monats kündigen möchtest, musst Du beachten, dass die gesetzliche Kündigungsfrist vier Wochen beträgt. Das bedeutet, dass Deine Kündigung spätestens am 14. des Monats beim Arbeitgeber eingegangen sein muss, um zum Ende desselben Monats wirksam zu werden. Falls Du später kündigst, verlängert sich die Kündigungsfrist entsprechend.
Um den genauen Tag Deines letzten Arbeitstages zu bestimmen, musst Du also den Monat, in dem Du kündigst, sowie die Kündigungsfrist berücksichtigen. Wenn Du zum Beispiel am 15. März kündigst, ist der 31. März Dein letzter Arbeitstag. Wenn Du hingegen am 30.
März kündigst, ist der 30. April Dein letzter Arbeitstag. Es gibt jedoch Ausnahmen von der gesetzlichen Kündigungsfrist, wie zum Beispiel Tarifverträge oder arbeitsvertragliche Regelungen. In diesen Fällen können abweichende Kündigungsfristen vereinbart werden, die Du unbedingt in Deinem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag prüfen solltest.
Zusammenfassend gilt: Wenn Du bis zum 15. eines Monats kündigst, beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist vier Wochen. Der genaue Tag Deines letzten Arbeitstages hängt vom Zeitpunkt Deiner Kündigung ab. Achte jedoch darauf, dass es möglicherweise abweichende Regelungen in Deinem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag gibt, die Du berücksichtigen musst. Die Muster-Kündigung Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer ist eine perfekte Vorlage & informiert Dich zudem über Fristen während und nach der Probezeit.
Was ist der Unterschied zwischen Bis und bis zu?
Zwischen ‘bis’ und ‘bis zu’ gibt’s hier keinen Unterschied.
Wie berechnet man eine Frist?
Berechnung des Fristendes – Ist die Frist nach Tagen bestimmt, endet die Frist mit Ablauf des letzten Tages der Frist um 24 Uhr (§ 188 I BGB). Handelt es sich um eine Monatsfrist, endet die Frist mit Ablauf des letzten Tages des Monats. Ist beispielsweise der Fristbeginn der 31.
Wann beginnt die Frist zu laufen?
Warum unterscheidet der Fristenrechner zwischen Termin- und Ereignisfrist? – Eine Terminfrist (auch Beginnfrist genannt) beginnt an einem festen Datum, und zwar um null Uhr an diesem Termin. Eine Ereignisfrist hängt vom Eintritt eines Ereignisses ab, dessen Datum nicht im Voraus feststeht (zum Beispiel eine Kündigung).
Wann beginnt Frist nach Zustellung?
1. Schritt: Bestimmung des fristauslösenden Ereignisses – Grundsätzlich ist die Klagefrist in § 74 VwGO geregelt. § 74 I VwGO regelt die Frist für die Erhebung einer Anfechtungsklage, Nach § 74 II VwGO ist § 74 I VwGO auch auf die Verpflichtungsklage anwendbar.
- Fristauslösendes Ereignis ist nach § 74 I VwGO entweder die Zustellung des Widerspruchsbescheids oder die Bekanntgabe des Verwaltungsaktes,a.
- Regelungen, wann ein Widerspruch zugestellt ist, finden sich in § 73 III S.2 VwGO i.V.m.
- Dem VwZG.b.
- Die Bekanntgabe des VA ist in § 41 VwVfG geregelt.
- § 41 VwVfG geht dabei von dem Grundfall der Übermittlung des VA durch einfachen Brief aus.
Ein VA kann aber zum Beispiel auch per Einschreiben oder Postzustellungsurkunde übermittelt werden. Nach § 41 V VwVfG ist für diese Fälle das VwZG anwendbar. Jura Individuell-Hinweis : Welche Art der Zustellung in der Klausur vorliegt, lässt sich stets dem Sachverhalt entnehmen.
aa. Nach § 41 II S.1 VwVfG gilt für einem mit einfachem Brief durch die Post übermittelten VA die sog. „3-Tages-Fiktion”, Danach gilt der VA grundsätzlich als am dritten Tag nach der Aufgabe zur Post zugestellt, unabhängig vom tatsächlichen Zugang. Das heißt, dass ein früherer Zeitpunkt des Zugangs (beispielsweise ein Tag nach Aufgabe zur Post) unerheblich ist, es gilt die Fiktion des dritten Tages.
Eine Ausnahme von der „3-Tages-Fiktion” besteht jedoch dann, wenn der VA nicht innerhalb von den drei Tagen zugeht, sondern später, dann gilt der tatsächliche Zugang. Das heißt, dass ein VA, der erst am fünften Tag nach Aufgabe zur Post zugeht, auch erst zu diesem Zeitpunkt bekanntgegeben wird.
Jura Individuell-Hinweis : Fällt der Zugang nach der „3-Tages-Fiktion” auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so ist – wenn der tatsächliche Zugang innerhalb der ersten 3 Tage nach Postaufgabe erfolgt – dieser Tag maßgeblich! § 222 II ZPO ist auf die „3-Tages-Fiktion” nicht anwendbar (§ 222 ZPO ist nur für ein Fristende maßgeblich, die „3-Tages-Fiktion” wirkt sich aber gerade nur auf den Fristbeginn aus).
bb. Das VwVfG sieht zur Zustellung mehrere Varianten vor. (Wie oben bereits ausgeführt verweist § 41 V VwVfG in das VwZG.) (1) Zustellung mittels Zustellungsurkunde (PZU) nach § 3 VwZG Bei Zustellung durch die Post mittels PZU gilt als fristauslösendes Ereignis der Tag der Zustellung.
In diesem Fall übergibt die Behörde der Post den Zustellungsauftrag, das zuzustellende Dokument in einem verschlossenen Umschlag und einem vorbereiteten Vordruck einer Zustellungsurkunde, vgl. § 3 I VwZG. Das Dokument wird dann entweder vom Postboten persönlich übergeben oder im Wege der Ersatzzustellung nach § 3 II S.1 VwZG i.V.m.
§§ 177 ff. ZPO z.B. in den Briefkasten eingelegt oder am Arbeitsplatz übergeben. Das Datum der Zustellung wird auf einem entsprechenden Feld auf der Zustellungsurkunde notiert. Die Möglichkeit der Ersatzzustellung ist in Klausuren oft als kleineres Problem eingebaut: Beispielsweise legt der Postbote den Brief in den Briefkasten, da der Empfänger nicht zu Hause ist, obwohl er ihn eigentlich hätte übergeben müssen.
Hier gilt es die entsprechende Anwendung der §§ 177 ff. ZPO über die Verweisung im VwVG zu erkennen! Jura Individuell-Hinweis : Eine Zustellung per PZU ist den Behörden vorbehalten! Im Übrigen kann die Zustellung per PZU vom Empfänger nicht verweigert werden, weshalb z.B. die Gerichte ihre Ladungen stets per PZU verschicken.
(2) Zustellung mittels Einschreiben nach § 4 VwZG Die Zustellung mittels Einschreiben kann auf drei Arten erfolgen, wovon jedoch nur zwei in § 4 I VwZG gesetzlich geregelt sind: Das Einschreiben mittels Übergabe und das Einschreiben mittels Rückschein.
- Das häufig in der Praxis verwendete Einwurfeinschreiben ist gesetzlich nicht normiert.
- Beim Einschreiben mittels Übergabe gilt zur Bestimmung des fristauslösenden Ereignisses nach § 4 II S.2 VwZG wieder die „3-Tages-Fiktion”,
- Bei Einschreiben mit Rückschein ist der Tag maßgeblich, der auf dem Rückschein als Tag der Zustellung vermerkt ist, vgl.
§ 4 II S.1 VwZG. Das gesetzlich nicht geregelte Einwurfeinschreiben wird wie ein einfacher Brief behandelt. (3) Zustellung mittels Empfangsbekenntnis nach § 5 VwZG Bei Zustellung mittels Empfangsbekenntnis wird in der Regel dem Empfänger das Dokument persönlich ausgehändigt. Als fristauslösendes Ereignis gilt das Datum des Empfangsbekenntnis. Auch hier gelten über § 5 II S.1 VwZG die Regelungen über die Ersatzzustellung nach §§ 177 ff. ZPO.
Was heißt Verfristung?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ ungültig, weil nach Ablauf der dafür bestimmten Frist geltend gemacht
Englisch : Französisch : Italienisch : Spanisch : prescribir → es |
||
Hilfe : mehr |
Referenzen und weiterführende Informationen: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ verfristet ” Abgerufen von „ https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=verfristet&oldid=9698061 ” Kategorien :
Deutsch Adjektiv (Deutsch) Adjektiv ohne Steigerung (Deutsch)
Versteckte Kategorien:
siehe auch Anagramm sortiert (Deutsch) Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste (Deutsch) Wiktionary:Audio-Datei Einträge mit Endreim (Deutsch) Übersetzungen (Spanisch)
Wie schreibe ich Spätestens?
Spä̱·tes·tens ADV ↔ frühestens. Ich bin spätestens in einer Stunde wieder hier. Sie müssen bis spätestens morgen 12 Uhr das Hotel verlassen.
Was heißt Bewerbung bis zum?
Über die Bewerbungsfrist wird definiert, zu welchem Datum die Annahme von Teilnahmeanträgen auf eine Ausschreibung beendet wird. Dadurch ist die Bewerbungsfrist per Definition ein verbindlicher Termin, dessen Verlängerung nicht eingeklagt werden kann.
Was bedeutet zum Datum kündigen?
Kündigung zum Ende des Monats – welcher Kündigungstermin? – Von daher ist die Antwort auf die obige Frage ganz einfach. Bei einer Kündigung zum Monatsende muss zum einen die Kündigungsfrist beachtet werden, die im Arbeitsrecht-außerhalb der Probezeit-entweder vier Wochen, oder ab eine Beschäftigungsdauer des Arbeitnehmers wenigstens ein Monat beträgt, und darüber hinaus heißt zum Monatsende immer der letzte Tag des Monats,
Was bedeutet bis einschließlich 15?
Um allzu großer Enttäuschung vorzubeugen, sei gleich gesagt: Eine eindeutige Antwort kann der folgende Artikel nicht geben. Frage Wenn es heißt „Kinder bis 6 Jahre” oder jetzt bei den Coronamaßnahmen „Kinder bis 14 Jahre werden nicht mitgezählt”, wie alt exakt darf die Person dann sein? Meiner Meinung nach 6 bzw.14 Jahre und 364 Tage.
Liege ich da richtig oder falsch? Antwort Guten Tag Herr H., bei Angaben der Art „bis x Jahre” ist häufig gemeint: „bis einschließlich x Jahre”. Mit „Kinder bis 6 Jahre” sind somit Kinder bis zum letzten Tag vor ihrem 7. Geburtstag, also auch alle Sechsjährigen gemeint. Ebenso schließt „Kinder bis 14 Jahre” häufig auch die 14-Jährigen mit ein.
ABER: Es ist zwar häufig so gemeint, aber nicht alle sind damit einverstanden. Neben den Leuten, die „bis x Jahre” so verstehen, gibt es andere, die sagen, „bis x Jahre” bedeute „bis zum x-ten Geburtstag”. Kinder bis 14 Jahre sind also alle Kinder bis zu ihrem 14.
- Geburtstag.
- Die 14-Jährigen gehören bei dieser Interpretation nicht mehr dazu, denn sie sind ja erst von ihrem 14.
- Geburtstag an 14-jährig.
- Wer hier recht hat, darüber könnte man endlos diskutieren.
- Eine offizielle, allgemein anerkannte Interpretation gibt es nicht.
- Bei zum Beispiel der Deutschen Bahn kann man Fahrkarten für Kinder von 6 bis 14 Jahren kaufen, und damit sind Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gemeint (also auch die 14-Jährigen), wie man auf derselben Webseite lesen kann.
Ein weniger „eindeutiges” Beispiel sind die Coronaregeln, die am vergangenen 13. Dezember beschlossen worden sind. Im Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder steht im Zusammenhang mit der Gruppengröße bei privaten Zusammenkünften: Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen.
Sind die 14-Jährigen nach dieser Formulierung ausgenommen oder müssen sie mitgezählt werden? Wie unterschiedlich man das sehen kann, zeigt ein (kurzer und nicht sehr systematischer) Blick auf die Webseiten der verschiedenen Bundesländer. Man könnte annehmen, dass alle Bundesländer diese Altersgrenze gleich interpretieren, dem ist aber nicht so: In Bayern und Niedersachsen sind „Kinder unter 14 Jahren” ausgenommen, das heißt, die 14-Jährigen sind nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt.
In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Thüringen sind „Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres” ausgenommen, das heißt, auch hier sind die 14-Jährigen nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt. (Das 14. Lebensjahr wird mit dem 14. Geburtstag vollendet, so wie das 1.
Lebensjahr mit dem 1. Geburtstag vollendet wird, das 2. Lebensjahr mit dem 2. Geburtstag usw.) Anders sieht es in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aus. Dort sind „Kinder bis einschließlich 14 Jahre” ausgenommen, das heißt, auch die 14-Jährigen sind hier ausgenommen und werden nicht mitgezählt.
Meiner Meinung nach unklar, ob die 14-Jährigen ausgenommen sind oder nicht, ist es in Bremen („ausgenommen sind Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren”), Mecklenburg-Vorpommern („Kinder, die das Alter von 14 Jahren noch nicht überschritten haben”), Sachsen-Anhalt („bis 14-jährige Kinder”) sowie im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Schleswig-Holstein („Kinder bis 14 Jahre”).
- Ziel dieser kleinen und wahrscheinlich stellenweise ungenauen Übersicht ist es nicht, den Behörden irgendwelche Unzulänglichkeiten nachzuweisen.
- Ob die 14-Jährigen bei der Größe von Privatgruppen mitzählen oder nicht, ist eines der kleineren Probleme, die wir zur Zeit haben (außer vielleicht in Familien mit 14-jährigen Zwillingen und Drillingen).
Ich möchte hier nur aufzeigen, dass keine Einigkeit darüber herrscht, wie Angaben der Art „Kinder bis x Jahre” genau zu verstehen ist. Nicht alle verstehen darunter dasselbe und eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Es ist deshalb besser, anders zu formulieren, wenn die Altersgrenze wichtig ist und Konflikte vermieden werden sollen.
Wenn die 14-Jährigen mitgemeint sind, sagt man statt „Kinder bis 14 Jahre” (oder „Kinder bis 15 Jahre”) besser zum Beispiel: Kinder bis einschließlich 14 Jahre Kinder unter 15 Jahren Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr Wie immer es formuliert ist und gemeint sein möge, ich wünsche allen, auch den 14-Jährigen, ganz gleich ob sie für die Gruppengröße mitgezählt werden müssen oder nicht, eine gute und gesunde Zeit.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Bopp
Wie lang ist bis gleich?
Wann ist «bis gleich» ? «Bis gleich» und auch die ähnlichen Grussformeln «bis nachher» und «bis später» werden verwendet, wenn die Absicht besteht, sich wiederzusehen, zu schreiben oder zu hören. Es ist klar, dass man bald wieder kommunizieren wird – meist besteht auch schon ein vereinbarter Termin.
Man sieht sich beispielsweise in einer halben Stunde im Online-Meeting, man besucht die gleiche Vorlesung, oder man verspricht – wie im Einstiegssatz – sich wieder zu melden. Zudem kann man bei diesen Formulierungen davon ausgehen, dass das Wiedersehen noch am selben Tag stattfinden wird. Denn «bis nachher» zu sagen, wenn man sich erst am folgenden Tag wieder trifft, würde das Gegenüber wohl etwas verwirren.
Ich würde sagen, dass «bis gleich» am unmittelbarsten ist – also in ein paar Minuten bis zu einer Stunde. Müsste ich viel länger als eine Stunde auf eine Antwort warten, würde ich wohl schon ein bisschen nervös werden. Unter «bis nachher» verstehe ich einen späteren Zeitpunkt als unter «bis gleich», doch definiere es immer noch als sehr zeitnah.
Was ist der Unterschied zwischen ZU und zum?
Anna geht zum Supermarkt (zu + Dativ: zum und zur) – Sie wollen kochen, aber Sie haben kein Gemüse. Anna hat auch kein Gemüse. Daher geht Anna zum Supermarkt. Wenn Sie ein Substantiv (=Nomen) verwenden, brauchen Sie einen Artikel (der, die, das). Die Präposition „zu” verlangt immer den Dativ. Deswegen: zu + Dativ à zu + der Supermarkt (Dativ) = zu + dem Supermarkt = zum Supermarkt.
Was ist der Unterschied zwischen nach und zu?
Sagt man nach oder zu ? Das ist eine Frage, die schon an verschiedenen Orten behandelt worden ist. Da sie aber immer wieder auftaucht, kann ich es nicht lassen, hier auch einmal meine Antwort zu veröffentlichen. Frage Wir streiten uns ob es heissen muss: Ich fahre zu OBI oder Ich fahre nach OBI (OBI ist ein Baumarkt) Antwort Sehr geehrter Herr G., es lohnt sich meistens nicht, über Sprachfragen zu streiten.
- Sehr oft haben nämlich beide Seiten irgendwie recht.
- So auch in diesem Fall.
- Im Standarddeutschen sagt man: Ich fahre zu Obi.
- Man verwendet nach in diesem Zusammenhang nur bei geographischen Namen (Länder, Regionen, Ortschaften, Inseln), die keinen Artikel haben: Ich fahre nach Österreich.
- Ich fahre nach Bayern.
Ich fahre nach Barcelona. Ich fliege nach Hawaii. Außerdem verwendet man nach noch in nach Hause und bei den Himmelsrichtungen (zum Beispiel nach Norden ). Bei geographischen Namen mit Artikel verwendet man in – außer bei Inseln: Ich fahre in den Schwarzwald.
- Ich fahre in die Tschechische Republik.
- Ich fliege in die Vereinigten Staaten.
- Ich fliege auf die Hawaii-Inseln.
- Sonst verwendet man meistens zu : Ich fahre zum Bäcker.
- Ich fahre zum Bahnhof.
- Ich fahre zum Standesamt.
- Ich fahre zur Kirche.
- Bei Personen- und Firmennamen: Ich fahre zu meiner Schwester.
- Ich fahre zu Herrn G.
Ich fahre zu Bauhaus/Globus/Hellweg/Hornbach/Toom/ Ich fahre zu Obi. Soweit die Standardsprache. In der Umgangssprache hält man sich nicht überall an diese Regeln. So verwendet man zum Beispiel im nördlichen/nordwestlichen deutschen Sprachraum oft nach statt zu : Ich fahre nach Obi,
Und im süddeutschen Sprachraum, wo ich herkomme und wo man Namen meisten mit Artikel verwendet, wundert sich niemand, wenn Sie sagen: Ich fahre zum Obi, Standardsprachlich korrekt ist nur Ich fahre zu Obi, Zu Obi fährt man aber meistens in einer Situation, in der man sich in der Umgangssprache unterhält.
Wenn Sie also in Norddeutschland sind oder norddeutsche Wurzeln haben, können Sie ohne Weiteres auch Ich fahre nach Obi sagen. In einer informellen Situation kann Ihnen das niemand übelnehmen. Wenn Sie allerdings zum Beispiel einen formellen Brief schreiben, ein offizielles Interview geben oder einen Prospekt für Obi gestalten, sollten Sie nur das im der Standardsprache übliche zu verwenden.
Wann endet 2 Wochen Frist?
Wochenfristen – Rz.7 a) Bei der Berechnung der Fristen nach Wochen ist eine Auszhlung der einzelnen Tage (z.B. mit den Fingern) nicht erforderlich. In diesen Fllen ist die Berechnungsmethode des Gesetzgebers nach 188 BGB @ magebend. b) Ist fr den Fristbeginn ein Ereignis magebend ( 187 Abs.1 BGB @ ), endigt die Frist mit dem Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche, welcher durch seine Benennung dem Tag entspricht, in den das Ereignis/Zeitpunkt fllt ( 188 Abs.2 BGB @ ). Es kommt auf den Namen des Ereignistages an. Beispiel: Erfolgt der Briefzugang am Mittwoch, dann ist der Mittwoch der Ereignistag. Bei einer zwei Wochenfrist endet die Frist am Mittwoch in zwei Wochen. Der Ereignistag und der Fristablauftag haben den gleichen Namen. Wichtig! Ist fr den Fristbeginn ein Ereignis magebend, dann stellt der Gesetzgeber fr die Berechnung des Fristendes auf den Tag des Ereignisses ab (nicht auf den Tag des Fristbeginns). Der Fristbeginn bestimmt sich nach 187 BGB @, Ist fr den Fristbeginn ein Ereignis von Bedeutung, dann wird der Tag des Ereignisses nicht mit gerechnet (vgl.187 Abs.1 BGB @ ). Die Frist beginnt ein Tag nach dem Ereignistag (siehe Ereignistag, Rz.3), Geht ein Brief am Montag zu, dann beginnt die Frist am Dienstag. Von der Bestimmung des Fristbeginns ist die Berechnung des Fristendes zu unterscheiden. Fr die Berechnung des Fristendes kommt es nach dem Willen des Gesetzgebers (im Falle des 187 Abs.1) auf den Tag des Ereignisses an (Ereignistag und der Fristablauftag haben die gleiche Bezeichnung, 188 Abs.2 BGB @ ). c) Fllt das Fristende (nicht Fristanfang) auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nchste Werktag ( 193 BGB @ ), z.B. fllt der letzte Tag der Frist auf einen Feiertag, dann verschiebt sich das Fristende auf den nchsten Werktag. Dies gilt aber nicht in allen Fllen (siehe Sonderfristregelungen, Rz.11), << Rz.6 || Rz.8 >>
Wie lange ist eine Frist?
1. Was sind Fristen im deutschen Recht? – Als Frist bezeichnet man einen bestimmten Zeitraum, innerhalb dessen eine bestimmte Handlung vorgenommen werden muss, um rechtlich wirksam zu sein. Fristen sind also verbindliche Zeitvorgaben, die von Gesetzen, Verträgen oder anderen rechtlichen Regelungen festgelegt werden.
Wie lange darf eine Frist sein?
Rz.147 – Die Nachfrist ist angemessen, wenn der Schuldner in die Lage versetzt wird, die Mängel zu beheben. In der Regel werden je nach Schwere des Mangels Fristen zwischen einer Woche und – in seltenen Ausnahmefällen – sechs Wochen angemessen sein. Eine vom Verkäufer selbst angegebene Frist darf der Käufer als angemessen ansehen, auch wenn sie objektiv zu kurz ist.
Nur in wenigen Ausnahmefällen sind Reparaturen denkbar, die länger dauern, eine Frist von neun Tagen kann bei mehreren Mängeln zu kurz sein. Bei (rückrufähnlichen) Nachbesserungen an einer großen Zahl von Fahrzeugen mit hohem technischen und logistischen Aufwand (VW-Abgasskandal) soll auch eine sehr viel längere Frist zumutbar sein, bevor man zurücktreten kann, i.d.R.
aber nicht mehr als einige Monate. In dringenden Fällen kann auch eine Frist von vier Tagen genügen (gewerblich benötigter Kühlwagen). Werkstattkapazitäten müssen notfalls geschaffen werden. Zu berücksichtigen ist, wenn der Verkäufer längere Zeit benötigt, um gleichwertige gebrauchte Ersatzteile zu beschaffen.
Was bedeutet bis 17 Jahre?
Minderjährige sind Personen unter 18 Jahren. Kinder gelten als minderjährige Personen. Jugendliche sind allgemein Personen zwischen 15 und 24 Jahren. Personen zwischen 15 und 17 Jahren werden als Kinder oder Jugendliche definiert.
Welcher Wortart ist bis?
Präposition, Konjunktion, Partikel – Anmerkung: Das Wort bis ist im Deutschen vielseitig verwendbar, und in einigen Fällen ist es schwierig, die Wortart zu bestimmen. Manche Grammatiken betrachten bis auch dann als Präposition, wenn es keinen Kasus fordert (zum Beispiel in Kombinationen mit anderen Präpositionen). bis ( Info ), bis ( Info ), bis ( Info ), bis (Österreich) ( Info ) Reime: -ɪs Bedeutungen: Präposition (fordert bei Nomen den Akkusativ); zur Bezeichnung des Endpunkts eines zeitlichen oder räumlichen Geschehens: temporal: bezeichnet den Endzeitpunkt in Grußformeln zur Verabschiedung: bezeichnet (mehr oder weniger genau) den erwarteten Zeitpunkt des nächsten Treffens lokal: bezeichnet den Endpunkt, nicht aber das Ziel an sich von bis: bezeichnet eine räumliche oder zeitliche Erstreckung Konjunktion, verbindet gleichwertige Satzteile: zur Angabe einer Spannbreite, eines Spektrums, einer Ober- und Untergrenze Gradpartikel, meist in Kombination mit Präpositionen: mit beliebigen Präpositionen bis zu: bezeichnet eine Obergrenze, einen Grenzwert bis auf: schließt etwas/jemanden ein oder aus einschließlich ausgenommen Herkunft: mittelhochdeutsch biz seit dem 12.
- Jahrhundert, gebildet aus bî ze („bei zu”).
- Gegenwörter: von ab, von Beispiele: Präposition: Bis nächsten Monat muss die Präsentation fertig sein.
- Er ist bis nächsten Montag weg.
- Bis jetzt ist alles in Ordnung.
- Bis nachher! Machs gut, bis später! Tschüss, bis nächste Woche! Dieser Zug geht bis München.
Bis hierher und nicht weiter. Bis Hannover können wir den ICE nehmen, dann müssen wir umsteigen. Ihre Mutter stand von morgens bis abends in der Küche. Dies ist eine Reise von Russland bis Frankreich. Sabine war von oben bis unten eingesaut. Gegenbeispiele: In den folgenden Sätzen hat „bis” die Bedeutung „spätestens ab”.
- Überschrift im Jahre 2012: „ Bis 2015 soll niemand mehr an Malaria sterben”; Textbeginn jedoch: „Jede Minute stirbt in Afrika ein Kind an Malaria.” ( Gemeint ist: „ Bis 2015 soll erreicht werden, dass danach niemand mehr an Malaria stirbt.”)
- Ebenso im März 2017: „ Bis 2030, so das Ziel der Grünen, sollen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr vom Band laufen.”
- „Nach jahrelang roten Zahlen soll Opel im PSA-Konzern bis 2020 profitabel werden.” Gemeint ist: „Nach jahrelang roten Zahlen soll bis 2020 erreicht werden, dass Opel im PSA-Konzern profitabel ist.”
Konjunktion: Der Himmel war orange bis violett. Müllers haben 25 bis 30 Gäste eingeladen. In diese kleine Kirche sollen 200 bis 300 Menschen passen? Ich arbeite oft 50 bis 60 Stunden in der Woche. Gradpartikel: Er lief bis an den Brunnen. Ich bin bis über beide Ohren verliebt.
Man konnte ihn bis zum Ende sehen. Marion konnte im klaren Wasser bis auf den Meeresboden gucken. Wir haben uns bis tief in die Nacht unterhalten. Den Zoo besuchen täglich bis zu zehntausend Menschen. Das Abrufen der Mails dauert bei mir bis zu fünf Minuten. Heinz fährt immer mit bis zu 90 km/h durch die Ortschaft.
Das Parlament besteht aus bis zu 320 Abgeordneten. Das Theater war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Er hat den Film bis auf das letzte Bild verknipst. Bis auf Max waren alle Gäste da, die sie eingeladen hatte. Von der Band kenne ich alle Alben – bis auf das letzte.
Was heißt bis einschließlich 14 Jahren?
Um allzu großer Enttäuschung vorzubeugen, sei gleich gesagt: Eine eindeutige Antwort kann der folgende Artikel nicht geben. Frage Wenn es heißt „Kinder bis 6 Jahre” oder jetzt bei den Coronamaßnahmen „Kinder bis 14 Jahre werden nicht mitgezählt”, wie alt exakt darf die Person dann sein? Meiner Meinung nach 6 bzw.14 Jahre und 364 Tage.
- Liege ich da richtig oder falsch? Antwort Guten Tag Herr H., bei Angaben der Art „bis x Jahre” ist häufig gemeint: „bis einschließlich x Jahre”.
- Mit „Kinder bis 6 Jahre” sind somit Kinder bis zum letzten Tag vor ihrem 7.
- Geburtstag, also auch alle Sechsjährigen gemeint.
- Ebenso schließt „Kinder bis 14 Jahre” häufig auch die 14-Jährigen mit ein.
ABER: Es ist zwar häufig so gemeint, aber nicht alle sind damit einverstanden. Neben den Leuten, die „bis x Jahre” so verstehen, gibt es andere, die sagen, „bis x Jahre” bedeute „bis zum x-ten Geburtstag”. Kinder bis 14 Jahre sind also alle Kinder bis zu ihrem 14.
Geburtstag. Die 14-Jährigen gehören bei dieser Interpretation nicht mehr dazu, denn sie sind ja erst von ihrem 14. Geburtstag an 14-jährig. Wer hier recht hat, darüber könnte man endlos diskutieren. Eine offizielle, allgemein anerkannte Interpretation gibt es nicht. Bei zum Beispiel der Deutschen Bahn kann man Fahrkarten für Kinder von 6 bis 14 Jahren kaufen, und damit sind Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gemeint (also auch die 14-Jährigen), wie man auf derselben Webseite lesen kann.
Ein weniger „eindeutiges” Beispiel sind die Coronaregeln, die am vergangenen 13. Dezember beschlossen worden sind. Im Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder steht im Zusammenhang mit der Gruppengröße bei privaten Zusammenkünften: Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen.
Sind die 14-Jährigen nach dieser Formulierung ausgenommen oder müssen sie mitgezählt werden? Wie unterschiedlich man das sehen kann, zeigt ein (kurzer und nicht sehr systematischer) Blick auf die Webseiten der verschiedenen Bundesländer. Man könnte annehmen, dass alle Bundesländer diese Altersgrenze gleich interpretieren, dem ist aber nicht so: In Bayern und Niedersachsen sind „Kinder unter 14 Jahren” ausgenommen, das heißt, die 14-Jährigen sind nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt.
In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Thüringen sind „Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres” ausgenommen, das heißt, auch hier sind die 14-Jährigen nicht mehr ausgenommen und werden mitgezählt. (Das 14. Lebensjahr wird mit dem 14. Geburtstag vollendet, so wie das 1.
- Lebensjahr mit dem 1.
- Geburtstag vollendet wird, das 2.
- Lebensjahr mit dem 2.
- Geburtstag usw.) Anders sieht es in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aus.
- Dort sind „Kinder bis einschließlich 14 Jahre” ausgenommen, das heißt, auch die 14-Jährigen sind hier ausgenommen und werden nicht mitgezählt.
Meiner Meinung nach unklar, ob die 14-Jährigen ausgenommen sind oder nicht, ist es in Bremen („ausgenommen sind Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren”), Mecklenburg-Vorpommern („Kinder, die das Alter von 14 Jahren noch nicht überschritten haben”), Sachsen-Anhalt („bis 14-jährige Kinder”) sowie im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Schleswig-Holstein („Kinder bis 14 Jahre”).
- Ziel dieser kleinen und wahrscheinlich stellenweise ungenauen Übersicht ist es nicht, den Behörden irgendwelche Unzulänglichkeiten nachzuweisen.
- Ob die 14-Jährigen bei der Größe von Privatgruppen mitzählen oder nicht, ist eines der kleineren Probleme, die wir zur Zeit haben (außer vielleicht in Familien mit 14-jährigen Zwillingen und Drillingen).
Ich möchte hier nur aufzeigen, dass keine Einigkeit darüber herrscht, wie Angaben der Art „Kinder bis x Jahre” genau zu verstehen ist. Nicht alle verstehen darunter dasselbe und eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Es ist deshalb besser, anders zu formulieren, wenn die Altersgrenze wichtig ist und Konflikte vermieden werden sollen.
- Wenn die 14-Jährigen mitgemeint sind, sagt man statt „Kinder bis 14 Jahre” (oder „Kinder bis 15 Jahre”) besser zum Beispiel: Kinder bis einschließlich 14 Jahre Kinder unter 15 Jahren Kinder bis zum vollendeten 15.
- Lebensjahr Wie immer es formuliert ist und gemeint sein möge, ich wünsche allen, auch den 14-Jährigen, ganz gleich ob sie für die Gruppengröße mitgezählt werden müssen oder nicht, eine gute und gesunde Zeit.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Bopp
Was bedeutet bis jetzt auf Deutsch?
Noch immer · bis jetzt () pausenlos · fortwährend · vorläufig · bis auf Weiteres · einstweilen · Alle anzeigen.