Mit Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) am 01.06.2012 wird bundesweit einheitlich die Kennzeichnungspflicht für Abfalltransporte auf der Straße mit einem ‚A-Schild’ neu geregelt.
Contents
Wann A-Schild am Lkw?
Antwort von: LfU Innerstaatliche Abfalltransporte Gemäß § 55 Abs.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) haben “gewerbsmäßige” Sammler und Beförderer die Fahrzeuge einschließlich Anhänger, mit denen sie Abfälle in Ausübung ihrer Tätigkeit auf öffentlichen Straßen befördern, mit zwei A-Schildern zu kennzeichnen.
Die Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) ermöglicht Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht. Hierzu gibt es eine Vollzugshilfe, die über den nachfolgenden BMUV-Link geöffnet werden kann. Grenzüberschreitende Abfallverbringung Bei gewerbsmäßigen Abfalltransporten innerhalb Deutschlands, die Teil einer grenzüberschreitenden Abfallverbringung sind, sind nach § 10 Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG) A-Schilder am Fahrzeug/Anhänger zu führen.
Die AbfAEV ermöglicht Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht. Erläuterungen für Bayern Das Bayerische Umweltministerium informiert unter anderem zur A-Schild-Pflicht (siehe nachfolgende Links). Die Vollzugshilfe, die im Schreiben vom 07.04.2014 erwähnt ist, kann über den nachfolgenden BMUV-Link geöffnet werden.
Auch sie enthält Aussagen zur Kennzeichnung von Abfalltransporten mit A-Schildern. Die Vollzugshilfe zur Abfallverbringung, die auch als LAGA-Mitteilung 25 bezeichnet wird, ist in der Liste der Mitteilungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (siehe Link) zu finden. Auch auf diese nimmt das Ministerium im erwähnten Schreiben Bezug.
In Bayern sind die Kreisverwaltungsbehörden zuständig (Landratsamt oder kreisfreie Stadt). Näheres ist § 13a AbfAEV, der Vollzugshilfe (S.45, 46) und dem Schreiben vom 07.04.2014 zu entnehmen. Genauer ist die KVB zuständig, in deren Gebiet der Hauptsitz des Unternehmens liegt.
Was bedeutet weißes L auf grünem Grund?
„L” (in weißer Schrift auf grüner kreisrunder Tafel) – Lärmarme Kfz sind neben der vorderen Kennzeichentafel mit einer kreisrunden grünen Tafel mit mindestens 15 cm Durchmesser, weißem Rand und dem lateinischen Buchstaben „L” in dauernd gut lesbarer und unverwischbarer weißer Schrift zu kennzeichnen. ©,
Wer darf mit A Schild fahren?
(1) Sammler und Beförderer haben Fahrzeuge, mit denen sie Abfälle in Ausübung ihrer Tätigkeit auf öffentlichen Straßen befördern, vor Antritt der Fahrt mit zwei rückstrahlenden weißen Warntafeln gem. Satz 3 zu versehen (A-Schilder).
Was bedeuten Buchstaben auf Lkw?
TIR-Schild am Lkw – Ein Lkw aus Tirschenreuth mit dem TIR-Schild fällt uns im Auto wahrscheinlich im Stau oder beim Grenzübertritt auf. Das Schild mit weißen Buchstaben auf Verkehrsblau – RAL 5017 – hängt am Ende des Fahrgestells, an der Flügeltür des Aufliegers oder Anhängers und an der Front des Zugfahrzeugs.
Was bedeutet H am Lkw?
Baumaschinenbilder.de – Forum
table>
table>
Hab da mal ne Frage |
table>
Beitrag | « | » |
/td>
table>
|
/td>
Das gelbe H- Schild und auch das gelbe E- Schild sind in Österreich seit Ende 2005 nicht mehr vorgeschrieben. Sie dienten ja nur der leichteren Überberprüfung durch Kontrollorgane. _Grüsse Ronald Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von RONLEX: 17.12.2012 16:06, |
/td>
/td>
table>
|
/td>
|
table>
Harald hier muss ich Dir ein wenig widersprechen. Das H sagte aus, dass der LKW technisch für ein höheres Gesamtgewicht gebaut ist als jenes welches von der Behörde genehmigt worden ist. Zum Beispiel bei 2-Achser mit 19 to techn. Ges.-Gew. obwohl generel bloß 16 tons erlaubt waren. Bei 3-Achser 26 to zu 22 to. Ausnahmebewilligungen gab es z.b. für unteilbare Güter wo hier dann das techn. Gewicht zur Genehmigung heran gezogen wurde. Die “E-Tafel” sagte eine Ablastung das Fahrzeuges aus. Gruß Bert
/td>
/td>
table>
|
/td>
|
table>
Das stimmt so nicht, das bedeutete, daß das TECHNISCHE HÖCHSTGEWICHT höher ist, als das HÖCHST ZULÄSSIGE GESAMTGEWICHT, soll heißen, z.B. ein 4-Achser mit 41-Tonnen-Fahrgestell darf ja nur 32 Tonnen Gesamtgewicht haben, muß(te) aber trotzdem die “H”-Tafel haben (eben wegen der 41 Tonnen technischem Höchstgewicht), nach einer Ablastung (wir sagen dazu “Heruntertypisierung”) mußte eine “E”-Tafel montiert werden. Edit: Ups, sehe grade, wurde ja schon dementiert:-))) Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von FranzS: 17.12.2012 18:06,
/td>
/td>
table>
|
/td>
Was bedeuten den die Aufkleber mit den verschiedenen Geschwindigkeiten an den (meist) ausländischen Anhängern ? Manche haben ja mehrere dran ( 50,60,70,80,90 ) MfG Chupachups |
/td>
/td>
table>
|
/td>
Ist halt von einigen Ländern vorgeschrieben. Dort ist es Pflicht, die Höchstzulässigen Geschwindigkeiten für Straße und Autobahn gekennzeichnet zu haben.
_ |
/td>
/td>
table>
|
/td>
/td>
table>
|
/td>
Das SUPER bedeutet das früher Die gleichen Modelle mit Turbolader ausgestattet waren. Intercooler bedeutet das die Ladeluft gekühlt wird |
/td>
/td>
table>
|
/td>
/td>
table>
|
/td>
Hallo zusammen. Warum haben denn (meist ausländische) LKW hinten am Hänger die Plane ein Stück auf (meistens links unten die Ecke) ??? MfG Chupachups |
/td>
/td>
table>
|
/td>
Weil es auf der Welt viele schlechte Menschen gibt. Wenn die Plane an der Ecke auf ist, ist der LKW garantiert leer. Damit der potentielle Dieb nicht mit dem Messer die Plane aufschneidet, wird die Plane geöffnet, damit er sofort sieht, dass der LKW leer ist. Viele Grüße Harald Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Brummi 1: 03.07.2013 14:38, |
/td>
/td>
/td>
table>
table>
Baumaschinenbilder.de – Forum
Was bedeutet 10 km Tafel?
Bei diesen Anhängern handelt es sich um Anhänger, welche aus ausgeschiedenen LKW umgebaut wurden, wobei die Rahmen vorne hinter dem Fahrerhaus entweder abgeschnitten und eine Deichsel angeschweißt wurde, oder die Rahmen vorne zu einer Deichsel zusammengebogen wurden.
Was bedeutet L Schild?
Kennzeichnung für Übungsfahrten – Auf dem Ausbildungsfahrzeug muss vorne und hinten eine Tafel mit dem Buchstaben „L” auf blauem Grund mit weißer Schrift angebracht sein. Außerdem muss die Aufschrift „Übungsfahrt” auf der Tafel vorhanden sein. Die Pflicht, das Fahrzeug zu kennzeichnen, betrifft den Begleiter.
Was sind Abfalltransporte?
Gefhrliche Abflle drfen nur mit einer Befrderungserlaubnis der zustndigen Behrde eingesammelt bzw. befrdert werden. Die Sammlung bzw. Befrderung nicht gefhrlicher Abflle ist anzuzeigen. |
Fhren Sie Abfalltransporte durch, fr die Sie eine Befrderungserlaubnis bentigen oder die anzuzeigen sind? |
ACHTUNG! Wer nicht eingeloggt ist, erhlt keine Auswertung! Wer die Auswertungsfunktion nutzen will, muss anonym oder personalisiert angemeldet sein ( Login | Datenschutz ). Die Rechtsverhltnisse um die “Befrderungserlaubnis” (ehemals Transportgenehmigung) sind in 53 (Anzeige, nicht gefhrliche Abflle) sowie in 54 KrWG (Erlaubnis; gefhrliche Abflle) und in der Befrderungserlaubnisverordnung BefErlV geregelt.
- Danach bentigen Unternehmen fr Transporte von gefhrlichen Abfllen grundstzlich immer eine Befrderungserlaubnis.
- Entgegen der frheren Transportgenehmigung gilt dies nun nicht mehr nur fr gewerbsmig durchgefhrte Transporte durch reine Befrderer wie Containerdienste, sondern auch fr z.B.
- Handwerker, die neben der eigentlichen Dienstleistung Abflle sozusagen nebenher mit transportieren.
Diese Regelung fr Handwerker gilt ab 1. Juni 2014. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Handwerkskammer, Ausgenommen von der Erlaubnispflicht sind die ffentlich-rechtlichen Entsorgungstrger sowie Entsorgungsfachbetriebe, wenn sie fr das Einsammeln bzw.
Befrdern zertifiziert sind. Bisher nach 54 KrW-/AbfG erteilte Transportgenehmigungen sind auch weiterhin gltig, ggf. bis zum Ablauf der Befristung. Die Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (SAM, http://www.sam-rlp.de/anzeigeerlaubnis.html ) ist landesweit zustndig fr die Erteilung der Befrderungserlaubnisse.
Das Befrdern von nicht gefhrlichen Abfllen ist anzuzeigen (s.53 KrWG ). Die Anzeigepflicht entfllt, wenn eine Erlaubnis fr den Transport von gefhrlichen Abfllen erteilt wurde. Beispiel: Ein Unternehmer transportiert fr einen anderen Betrieb gegen Entgelt lverschmutzte Betriebsmittel zu einem Entsorger.
- Da es sich um einen gefhrlichen Abfall handelt, muss der Unternehmer eine Befrderungserlaubnis vorlegen knnen oder ggf.
- Das entsprechende Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb mit der Anzeige der Befrdererttigkeit.
- Auch fr Unternehmen, die nur geringe Abfallmengen transportieren, ist eine Befrderungserlaubnis erforderlich.
Befreiungen aufgrund geringer Abfallmengen sind mit dem neuen KrWG nicht mehr mglich. Auch innerbetriebliche Transporte auf ffentlichen Straen bedrfen einer Befrderungserlaubnis. Beispiel: Ein Betrieb sammelt an einer Baustelle seine Abflle ein und bringt diese auf seinen Betriebshof oder zum Hndler zurck.
- Diese Transporte erfordern je nachdem, ob der Abfall gefhrlich ist oder nicht – eine Befrderungserlaubnis oder eine Anzeige.
- Hinweis: Abfalltransporte sind kennzeichnungspflichtig.
- Vor Antritt der Fahrt ist das Fahrzeug mit sogenannten A-Schildern zu versehen.
- Allerdings gelten fr Handwerksbetriebe und andere Unternehmen Ausnahmen.
Informationen hierzu gibt es bei ihrer Wirtschaftskammer,
Was ist ein 40 t Lkw?
Ein 40-Tonner LKW hat es allein schon aufgrund seiner Maße schwerer in Wohngebieten zu rangieren. Das Fahrzeug ist doppelt so lang wie ein Müllauto, es kann und darf nur auf ausreichend befestigten Zufahrten fahren. Gehwege dürfen zum Beispiel nicht befahren werden.
Welche Lkw Kategorien gibt es?
4. Wie schwer ist ein LKW? Wie viele Tonnen wiegt ein LKW? Welche LKW Gewichtsklassen gibt es? – Da es so viele LKW-Arten gibt, wurden diese nach Gewichtsklassen einsortiert, für die es nicht nur im Hinblick auf die Fahrerlaubnis Unterschiede gibt sondern auch bezüglich der Beladung und der Geschwindigkeit. Es gibt 4 LKW-Gewichtsklassen:
Kleinlaster < 3,5 Tonnen (t), Führerschein Klasse BLeichte LKW 3,5 bis 7,5 t, Fahrerlaubnis Klasse C1 Leichte LKW bis 7,5 t mit Anhänger bis max 12 t, Fahrerlaubnis Klasse C1EMittelschwere LKW (Solo Zugmaschinen und Motorwagen), Führerschein Klasse CKombinationen aus Zugmaschinen und Anhänger/Auflieger von mehr als 750 kg, Führerschein Klasse CE.Schwere LKW/Sattelzüge, Führerschein Klasse CE und Mindestalter Regulär 21 Jahre
Laster dürfen aber auch schon mit 18 Jahren gefahren werden, wenn man eine MPU gemacht hat und es im Rahmen einer Ausbildung ist. LKW fahren ist voll dein Thema? Die Nord Spedition GmbH & Co-KG bildet Berufskraftfahrer (m/w/d) aus! Schau mal vorbei und bewirb dich ganz einfach.
- Je nach Fahrzeugart kann das LKW-Gewicht von 3,5 Tonnen (t) bis weit über 40 t reichen.
- Los geht es mit den sogenannten „Kleinlastern”, die bis 3,5 t inklusive Beladung schwer sein dürfen.
- Dann folgen „Leichte LKW” (Llkw) bis 7,5 t.
- Die mittelschweren LKW wiegen dann bis 18 t und bei den schweren LKW (SKW) geht es in Deutschland bis 40 t (in Schweden und Dänemark sogar bis 60 t).
Ein LKW mit 2 Achsen hat zum Beispiel eine zulässige Gesamtmasse (zGM) (Leergewicht + maximale Zuladung) von 18 Tonnen (t), ein LKW mit 3 Achsen dagegen schon ein Gewicht von bis zu 28 t. Bei einem LKW mit mehr als vier Achsen darf das zulässige Gesamtgewicht (zGG) noch höher sein: 36 t.
Mehr als 5 Achsen 40t (in DE), in anderen Ländern wie Dänemark können es 60 t sein. Diese Laster haben dann aber auch 6 Achsen oder mehr. Daher kannst du dir merken: Umso mehr Achsen ein LKW hat, ob nun eine normale Achse oder eine Doppelachse, desto schwerer ist der LKW und umso mehr darf er an Gewicht zuladen.
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 eines jeden LKWs kann genau nachgelesen werden, wie viel maximal hinzugeladen werden darf. Daran sollte sich auch unbedingt gehalten werden, denn mit einem überladenem LKW können schnell Unfälle passieren, weil eine Überladung zu anderen Reaktionen und Bremsverhalten führt.
Was heißt 40 Tonner?
Angebote zur Vermietung und zum Verkauf von Nutzfahrzeugen und LKW, sowie Informationen zu LKW 40 Tonner finden Sie auch über unsere Hauptseite EASY RENT truck & trailer, Der LKW genießt bei Gewerbetreibenden aller Art große Beliebtheit. Während er im Logistikbereich für den Transport von meist festen Stückgütern zuständig ist, gewährleistet der LKW im Baugewerbe eine sichere und schnelle Beförderung von Baumaterial.
- Der LKW 40 Tonner ist der schwerste LKW, der auf deutschen Straßen zugelassen ist.
- Lastkraftwagen werden üblicherweise hinsichtlich ihrer zulässigen Gesamtmasse eingeteilt: Leichte LKW weisen ein Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen auf und sind meist sogenannte Verteilerfahrzeuge, welche sich bestens für den dichten Stadtverkehr eignen.
Mittelschwere LKW haben ein Gewicht von bis zu 12 Tonnen und können sowohl als Verteilerfahrzeug als auch als Kipper oder Betonmischer auftreten. Zu der Klasse der schweren LKW zählen alle Fahrzeuge, welche ein Gesamtgewicht von bis zu 40 Tonnen haben. Lkw 40 Tonner treten meist in Form eines Sattelzuges auf. Der Sattelzug ist eine Kombination aus einer Sattelzugmaschine und einem austauschbaren Sattelauflieger.
- Da der Auflieger schnell und einfach gewechselt werden kann, kann stets der optimal passende Auflieger ausgewählt werden, je nach zu befördernder Ware.
- Während in der Logistikbranche meist Kofferauflieger und Planenauflieger genutzt werden, werden auf Baustellen häufig die sogenannten Kippauflieger verwendet.
Mit einem LKW 40t ist man also auch bestens auf jeder Baustelle ausgestattet. Kippauflieger gewährleisten dort einen zuverlässigen Transport von Bauschutt, Kies oder Gestein und erleichtern zudem die Entladung dieser Materialien um ein Vielfaches. Mit einem LKW 40 Tonner können Sie Waren aller Art sicher, schnell und flexibel befördern.
Was bedeutet grünes G auf Lkw?
Das Fahrzeug hat bestimmte Eigenschaften. – Es gibt jede Menge Kennzeichen für Lkws. Einige davon haben nur Österreich eine Bedeutung. Die Schilder sollen teils für einen vereinfachten grenzüberschreitenden Verkehr sorgen und Kontrollen vereinfachen, teils benötigt man sie, um bestimmte Fahrten durchführen zu dürfen oder Steuern zu sparen.
Es handelt sich um ein geräuscharmes Fahrzeug. § 49 StVZO Abs.3. | ||
Es handelt sich um ein lärmarmes Fahrzeug und unterliegt damit in Österreich nicht dem Nachtfahrverbot auf bestimmten Autobahnen zwischen 22 und 6 Uhr. Schärfer als »G« (z.B. mit Motorgeräuschmessung bei Bergabfahrten; Österreich erkennet »G« nicht an). | ||
Schadstoffarm nach Euro-II-Norm; hat keine gesetzliche oder bindende Wirkung, Verwendung im grenzüberschreitenden Verkehr. Regelung nach CEMT = Konferenz der Europäischen Verkehrsminister. | ||
Umweltgerecht; vereint »L« und »S«. (CEMT) | ||
Der Lkw fährt nur im sogenannten Kombi-Verkehr (Straße/Schiene oder Straße/Wasser) zwischen der Be- und Entladestelle und dem nächstgelegenen Güterbahnhof bzw. Hafen. Gilt für die gesamte Beförderungseinheit. (CEMT) | ||
Ein genehmigungspflichtiger Abfalltransport (andere als kennzeichnungspflichtige Abfallstoffe) | ||
Routen-Genehmigung (Österreich) z.B. für Schwer- oder Spezialtransporte | ||
Höheres zulässiges Gesamtgewicht (Österreich) Fahrzeug ist für höhere Lasten gebaut und zugelassen als die gesetzlichen Bestimmungen vorgeben, z.B. Auflastung wegen unteilbarer Ladung | ||
Eingeschränktes zulässiges Gesamtgewicht (Österreich) Fahrzeug ist für niedrigere Lasten gebaut und zugelassen als die gesetzlichen Bestimmungen vorgeben. Steuerrechtliche Vorteile! | ||
Für alle Kennzeichnungen müssen zusätzlich Kontrollausdrucke mitgeführt werden. FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten: Diese FAHRTIPPS-Seite (Nr.247) wurde zuletzt aktualisiert am 05.05.2004 Rechtliche Hinweise: Sämtliche Texte und Abbildungen auf dieser Internetseite unterliegen dem Urheberrecht bzw. genießen Datenbankschutz nach §§ 87a ff UrhG.
Nutzung oder Vervielfältigung von Textauszügen oder Abbildungen, egal in welchem Umfang, nur mit vorheriger Zustimmung des Autors. Zuwiderhandlung wird kostenpflichtig verfolgt. Der Hauptdomainname dieser Internetseite ist FAHRTIPPS.DE. Bild- und Textrechte können auf Honorarbasis erworben werden. Die Abbildungen der theoretischen Fahrlerlaubnisprüfung sind von der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR lizensiert.
Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der FAHRTIPPS-Inhalte übernommen. Für Inhalte bzw. Produkte auf Internetseiten, die nicht unmittelbar zu FAHRTIPPS.DE gehören, und auf die hier z.B. durch Hyperlinks oder Anzeigen hingewiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen.
Was sind N1 Fahrzeuge?
Klasse N1: Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen.
Wie viel darf ein Traktor ungebremst ziehen?
Für Traktoren mit EG-Betriebserlaubnis muss darüber hinaus die Feststellbremse in der Lage sein, den Traktor mit einem unge- bremsten Anhänger von bis zu 3 Tonnen in einer Steigung oder einem Gefälle von 12 % zu halten.
Was ist 10 km h schnell?
Die Kilometerzeit in der Praxis – Gerade im Straßenlauf ist der Reiz nicht immer nur, eine bestimmte Strecke hinter sich zu bringen, sondern dies auch in einer vorgegebenen Zeit zu schaffen. Natürlich ist es dann im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Geschwindigkeit man laufen muss, um die selbstgesteckten Zielzeiten erreichen zu können.
- Die Pace bzw.
- Ilometerzeit hat sich im historischen Kontext auch deshalb durchgesetzt, weil man beim Laufen auf der Bahn die Strecken sehr genau nachvollziehen kann und dementsprechend nachsteuern kann, wenn man nach einem Kilometer merkt, dass die Kilometerzeit zu niedrig ist.
- Auch bei größeren Straßenläufen und Marathons gibt es häufig Streckenmarkierungen, die genaue Auskunft über die gelaufenen bzw.
noch zu laufenden Kilometer geben. So benötigt es nicht unbedingt eine GPS-Laufuhr, um die genaue Geschwindigkeit anzugeben, sondern man kann sie über eine stinknormale Armbanduhr errechnen. Läuft man z.B. den ersten Kilometer in 6 Minuten hat man eine Kilometerzeit bzw. Pace von 6 min/km, was übrigens einer Geschwindigkeit von 10 km/h entspricht.
Erstere Umrechnung ist also deutlich einfacher und auch ohne große Anstrengung schnell ausrechenbar. Das Ziel besteht immer darin, die vorgegebene Kilometerzeit konstant zu halten, was natürlich in der Realität aufgrund von diversen Faktoren (Streckenprofil, Verpflegungsstände, Toilettengang) nicht einfach ist.
Deshalb sind die hier errechneten Zahlen natürlich auch nur Durchschnittswerte, Es gibt zahlreiche Renntaktiken, bei denen man zum Beispiel die ersten Kilometer defensiv, also mit einem langsameren Kilometerschnitt und die zweite Hälfte mit einem höheren Kilometerschnitt läuft – oder umgekehrt.
Was bedeutet das L an spanischen Autos?
Autofahren erst ab 18 – Mit 18 Jahren darf man in Spanien Auto fahren. Das begleitete Fahren, dass in Deutschland das Autofahren bereits mit 17 ermöglicht, ist in Spanien nicht erlaubt. Spanische Fahranfänger erkennt man auch an dem L im Fenster. Das müssen Sie als Urlauber zwar nicht aufhängen, wenn Sie aber unter 26 Jahre alt sind, kann eine Versicherung sehr teuer werden.
Was bedeutet grünes G auf Lkw?
Das Fahrzeug hat bestimmte Eigenschaften. – Es gibt jede Menge Kennzeichen für Lkws. Einige davon haben nur Österreich eine Bedeutung. Die Schilder sollen teils für einen vereinfachten grenzüberschreitenden Verkehr sorgen und Kontrollen vereinfachen, teils benötigt man sie, um bestimmte Fahrten durchführen zu dürfen oder Steuern zu sparen.
Es handelt sich um ein geräuscharmes Fahrzeug. § 49 StVZO Abs.3. | ||
Es handelt sich um ein lärmarmes Fahrzeug und unterliegt damit in Österreich nicht dem Nachtfahrverbot auf bestimmten Autobahnen zwischen 22 und 6 Uhr. Schärfer als »G« (z.B. mit Motorgeräuschmessung bei Bergabfahrten; Österreich erkennet »G« nicht an). | ||
Schadstoffarm nach Euro-II-Norm; hat keine gesetzliche oder bindende Wirkung, Verwendung im grenzüberschreitenden Verkehr. Regelung nach CEMT = Konferenz der Europäischen Verkehrsminister. | ||
Umweltgerecht; vereint »L« und »S«. (CEMT) | ||
Der Lkw fährt nur im sogenannten Kombi-Verkehr (Straße/Schiene oder Straße/Wasser) zwischen der Be- und Entladestelle und dem nächstgelegenen Güterbahnhof bzw. Hafen. Gilt für die gesamte Beförderungseinheit. (CEMT) | ||
Ein genehmigungspflichtiger Abfalltransport (andere als kennzeichnungspflichtige Abfallstoffe) | ||
Routen-Genehmigung (Österreich) z.B. für Schwer- oder Spezialtransporte | ||
Höheres zulässiges Gesamtgewicht (Österreich) Fahrzeug ist für höhere Lasten gebaut und zugelassen als die gesetzlichen Bestimmungen vorgeben, z.B. Auflastung wegen unteilbarer Ladung | ||
Eingeschränktes zulässiges Gesamtgewicht (Österreich) Fahrzeug ist für niedrigere Lasten gebaut und zugelassen als die gesetzlichen Bestimmungen vorgeben. Steuerrechtliche Vorteile! | ||
Für alle Kennzeichnungen müssen zusätzlich Kontrollausdrucke mitgeführt werden. FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten: Diese FAHRTIPPS-Seite (Nr.247) wurde zuletzt aktualisiert am 05.05.2004 Rechtliche Hinweise: Sämtliche Texte und Abbildungen auf dieser Internetseite unterliegen dem Urheberrecht bzw. genießen Datenbankschutz nach §§ 87a ff UrhG.
Nutzung oder Vervielfältigung von Textauszügen oder Abbildungen, egal in welchem Umfang, nur mit vorheriger Zustimmung des Autors. Zuwiderhandlung wird kostenpflichtig verfolgt. Der Hauptdomainname dieser Internetseite ist FAHRTIPPS.DE. Bild- und Textrechte können auf Honorarbasis erworben werden. Die Abbildungen der theoretischen Fahrlerlaubnisprüfung sind von der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR lizensiert.
Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der FAHRTIPPS-Inhalte übernommen. Für Inhalte bzw. Produkte auf Internetseiten, die nicht unmittelbar zu FAHRTIPPS.DE gehören, und auf die hier z.B. durch Hyperlinks oder Anzeigen hingewiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen.