Contents
- 1 Was bedeutet R bei Samsung Handy?
- 2 Was bedeutet das R oben rechts?
- 3 Was passiert wenn man Daten-Roaming deaktiviert?
- 4 Was ist ein Datenroaming?
- 5 Was ist besser 3G oder H+?
- 6 Was ist besser H+ oder 3G?
- 7 Was bedeutet ein G auf dem Handy?
- 8 Ist Daten Roaming das gleiche wie mobile Daten?
- 9 Was heißt das R im Kreis?
- 10 Soll man Roaming ein oder ausschalten?
Was bedeutet R bei Samsung Handy?
Du bekommst manchmal am Empfangsbalken ein R angezeigt? Dieses R deutet an, dass du dich in einem Roaming Modus befindest. Siehst du das R trotz deaktivertem Roaming und obwohl du dich in Deutschland befindest, handelt es sich um das sogenannte Nationale Roaming,
O2 und E+ haben bspw. ihre Netze zusammengelegt. Befindest du dich als O2 Kunde in einem eplus-Netz, zeigt es dir dein SHIFT durch das R an. Bei manchen Handys ist es dann notwendig das Roaming einzuschalten, um das Netz des anderen Anbieters ebenfalls nutzen zu können. Solange du dich in Deutschland befindest ist das selbstverständlich kostenlos.
Das SHIFT gehört zu den Geräten, bei denen Roaming aktiviert sein muss. Das Problem ist folgendes: Das Handy wählt den nächstgelegenen Sendemasten aus dem O2- und eplus-Netz aus. Befindet sich dieser jedoch im fremden Netz (also bspw. bei eplus-Kunden im O2-Netz), dann kann ohne eingeschaltetes Roaming keine Verbindung zustande kommen.
Einstellungen / Mehr / Mobilfunknetze / Daten-Roaming
Wie bekomme ich das R wieder weg?
Daten-Roaming unter Android abschalten – Das Daten- Roaming abzuschalten ist in der EU dank der Roaming-Verordnung nicht mehr nötig. Hier fallen beim Telefonieren und Surfen keine Extra-Kosten an. Wenn Sie jedoch außerhalb der Union, z.B. in der Schweiz unterwegs sind, sollten Sie prüfen, ob Sie die Option ausgeschaltet haben.
Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Android-Geräts. Tippen Sie auf “Mobilfunknetz” und auf “Mobile Daten”. Hier finden Sie den Punkt “Datenroaming”. Über den Schieberegler können Sie die Option deaktivieren.
Wenn Sie das Daten-Roaming bei Android abschalten wollen, gehen Sie in die Einstellungen und tippen Sie auf “Mobilfunknetz” und “Mobile Daten”. Hier finden Sie den Punkt “Datenroaming”, den Sie über den Schieberegler ausschalten können. (Screenshot: Ferdinand Pönisch)
Was bedeutet das R im Handy Display?
Weitere wichtige Handy-Symbole und ihre Bedeutung – Auch diese Smartphone-Symbole können nach einer Erklärung verlangen: Das erste Symbol erscheint, wenn du dein Handy über ein USB-Kabel mit einem anderen Gerät verbunden hast, beispielsweise einem Laptop. Der Telefonhörer in Kombination mit dem WLAN-Symbol erscheint, wenn du WiFi-Calling nutzt, um über das WLAN-Netz Anrufe zu tätigen.
Im Urlaub erscheint neben den Balken der Mobilfunkverbindung gerne mal ein kleines R. Es steht für „Roaming” und informiert dich darüber, dass du in einem fremden Mobilfunknetz unterwegs bist, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Falls du dein Handy mal leise stellen musst, aber dennoch mitbekommen willst, wenn Nachrichten oder Anrufe eingehen, nutze den Vibrationsmodus,
Dass dieser aktiviert ist, zeigt das vierte Symbol in der Reihe an.
Was bedeutet H+ auf dem Handy?
Diese Anzeigen auf Ihrem Gerät stehen für unterschiedliche Netztechnologien. H steht für HSDPA (High Speed Downlink Packet Access). Damit sind Geschwindigkeiten von 1,8 Mbit/s bis zu 7,2 Mbit/s möglich. H+ steht für HSPA+ (High Speed Paket Data Access).
Wie komme ich aus Roaming raus?
Daten-Roaming ein- oder ausschalten – Samsung Smartphones mit Android 10 Schritt 1 Öffnen Sie die Einstellungen, Startbildschirm Schritt 2 Tippen Sie auf Verbindungen, Einstellungen Schritt 3 Wählen Sie Mobile Netzwerke aus. Verbindungen Schritt 4 Schalten Sie Daten-Roaming ein- oder aus. : Daten-Roaming ein- oder ausschalten – Samsung Smartphones mit Android 10
Was bedeutet das R oben rechts?
Das R im Kreis ® – was ist erlaubt, was nicht? Das R im Kreis ist überaus beliebt und findet sich auch in Deutschland an zahlreichen (vermeintlichen) Marken. Das ist verständlich, verleiht das Symbol ® dem Namen oder Logo, an den oder das es angehängt wird, etwas Offizielles und hält vielleicht sogar Nachahmer davon ab, den Namen oder das Logo zu kopieren.
Doch was steckt rechtlich hinter dem R im Kreis? Im deutschen Recht zunächst tatsächlich wenig. Das R im Kreis stammt aus dem anglo-amerikanischen Recht und weist darauf hin, dass eine Marke beim US-amerikanischen Markenamt, dem USPTO, eingetragen ist. Durch die Verwendung des Symbols ® wird der Marke der volle Markenschutz bestätigt.
Das deutsche Recht kennt diese Bestätigungswirkung durch das Symbol ® (oder durch sonstige Symbole) nicht – und verlangt auch kein R im Kreis an eingetragenen Marken. Das deutsche Recht verbietet das R im Kreis aber auch nicht. Allerdings ist hierzulande anerkannt, dass das Symbol ® nur in Kombination mit Zeichen verwendet werden darf, die auch tatsächlich als Marke registriert sind.
Anderenfalls liegt ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor, weil der Verkehr durch das Symbol ® über den Markenschutz in die Irre geführt wird. Ein solcher Verstoß kann von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzverbänden abgemahnt bzw. gerichtlich verfolgt werden. Nach der Rechtsprechung reicht es aus, dass das Zeichen, das mit dem R im Kreis geschmückt wird, als Marke angemeldet ist, auch wenn die Marke noch nicht erteilt wurde.
Zu beachten ist aber stets, dass das R im Kreis nur neben Zeichen stehen sollte, die auch in der konkreten Form als Marke eingetragen sind. Verfügt der Markeninhaber nur über ein eingetragenes Logo, das neben weiteren Bestandteilen auch ein Wort enthält, kann es irreführend sein, allein das Wort mit einem R im Kreis zu verwenden, wenn das übrige Logo nicht gezeigt wird.
- Hiervor macht die Rechtsprechung nur dann eine Ausnahme, wenn die “unterschlagenen” Markenbestandteile den “kennzeichnenden Charakter” der Marke nicht verändern, was oftmals schwer zu beurteilen ist.
- Es empfiehlt sich daher, die Marke stets in ihrer eingetragenen Form zu benutzen, wenn ein R im Kreis angefügt werden soll.
Das deutsche Markenamt (DPMA) erlaubt eine Eintragung von Marken übrigens auch gleich mit dem Symbol ®, was zahlreiche Markenanmelder nutzen. Auch hier ist aber darauf zu achten, dass das R im Kreis richtig positioniert ist. Der Bundesgerichtshof hat etwa dem Zeichen den Markenschutz versagt, weil das R im Kreis irreführend sei, da es andeute, die Worte “grill meister” seien isoliert als Marke eingetragen, was hier nicht der Fall war. Das R im Kreis hätte sich also auf das Gesamtzeichen beziehen müssen, um nicht irreführend zu sein.
Als Fazit ist festzuhalten: Das R im Kreis stammt zwar nicht aus dem deutschen Recht und ist hierzulande auch nicht erforderlich. Wer das Symbol ® aber verwenden will, der sollte sicherstellen, dass er über eine eingetragene Marke mit dem konkret dargestellten Inhalt verfügt – oder zumindest eine Lizenz an einer solchen Marke inne hat.
Anderenfalls drohen Angriffe von Wettbewerbern, die nicht nur ärgerlich, sondern unter Umständen auch kostenintensiv sind. Dieser Artikel ist auch auf fashionunited.de unter dem erschienen. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie gerne: Practice Group : : Das R im Kreis ® – was ist erlaubt, was nicht?
Was passiert wenn Daten-Roaming aktiviert ist?
So gehst Du vor –
- Innerhalb der EU kannst Du mit Deinem Handy unbesorgt ins Internet gehen, so als wärst Du in Deutschland. Doch bei unbegrenzten Daten-Flatrates kappt Dein Anbieter irgendwann die Verbindung.
- Außerhalb der EU solltest Du das Internet vorsichtshalber vor der Reise ausschalten, außer Du hast eine Auslandsoption gebucht. Diese gibt es aber oft nur für ausgewählte Reiseländer.
- Bist Du länger außerhalb der EU unterwegs, kannst Du auch vor der Reise eine Auslands-Sim-Karte kaufen oder vor Ort eine lokale Prepaid-Karte.
In einer fremden Stadt kann der Blick auf das Smartphone ungemein helfen, sich zurecht zu finden: Tourismus-Webseiten zeigen Dir, welche Sehenswürdigkeiten Du auf jeden Fall gesehen haben musst, und die App des Nahverkehrsanbieters verrät Dir direkt, wann der nächste Bus dorthin fährt. Doch außerhalb der Europäischen Union kann selbst so eine kurze Internetsuche ganz schön ins Geld gehen.
Wie viel kostet Roaming?
Zuletzt überprüft: 16/12/2022 Wenn Sie Ihr Smartphone auf Reisen in einem anderen EU-Land nutzen, kostet Sie das genauso viel wie zu Hause. Dies wird als „Roaming” oder „Roaming zu Inlandspreisen” bezeichnet. Ihre Anrufe (ins mobile Netz oder Festnetz), Textnachrichten (SMS) und Datendienste (Surfen im Internet, Musik- und Videostreaming usw.) werden Ihnen zu denselben Preisen wie Anrufe, SMS und Daten in Ihrem Heimatland berechnet.
Was passiert wenn man Daten-Roaming deaktiviert?
Roaming: Anleitung – Roaming ausschalten Teuer. Wer im Nicht-EU-Ausland, etwa in den USA, surft oder telefoniert, zahlt extra. © Getty Images / Uwe Umstaetter Innerhalb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. In Drittländern können Sie jedoch immer noch in Kostenfallen tappen.
Google Pixel mit Android 7.1.2 und iPhone 7 mit iOS 10.3.2.
Bei anderen Smartphones und Tablets sowie bei anderen Betriebssystem-Versionen kann der Ablauf leicht abweichen – im Normalfall ähnelt er den hiesigen Beschreibungen aber stark. Roaming abzuschalten ist bei Reisen in Nicht-EU-Länder im Regelfall sehr wichtig, da sonst enorm hohe Kosten entstehen können – insbesondere beim Surfen im Internet.
Ein Beispiel: Anbieter 1&1 gruppiert die Schweiz in die „Weltzone 2″ ein. Nach Deutschland zu telefonieren, kostet für Reisende dort 59 Cent pro Minute. Wer beim Surfen oder durch Musik- und Videostreaming 50 Megabyte Daten verbraucht, zahlt 9,50 Euro (19 Cent pro MB). Die USA gehören zur „Weltzone 3″: Ausgehende Telefonanrufe kosten dort 1,49 Euro pro Minute, für 50 Megabyte zahlen Kunden 49,50 Euro (99 Cent pro MB).
Günstigere, vorab buchbare Pakete können die Surfkosten im Ausland verringern. Sinnvoll ist das Abschalten des Roamings auch auf Kreuzfahrtschiffen, selbst wenn diese zwischen Häfen innerhalb der EU verkehren. Denn auf Schiffen gelten mitunter teure Sonderpreise.
Einzelne Nicht-EU-Länder wie Island, Lichtenstein und Norwegen werden von Mobilfunkanbietern zum EU-Raum gerechnet – in diesem Fall ist die Deaktivierung nicht nötig. Auch in Großbritannien brauchen Kunden für Roaming nicht extra zahlen. Die meisten Mobilfunkanbieter behandeln den Inselstaat auch nach dem „Brexit” wie ein EU-Land.
Bei Reisen in Nicht-EU-Staaten kann es sich gerade bei längeren Aufenthalten lohnen, eine lokale Sim-Karte zu kaufen. Das Surfen im Internet wird damit deutlich günstiger als beim Roaming über den deutschen Mobilfunkvertrag. Telefonate und SMS innerhalb des Reiselands dürften damit ebenfalls günstiger werden.
Bei Gesprächen und Kurznachrichten nach Deutschland ist hingegen Vorsicht geboten: Hier können hohe Kosten anfallen. Einen Nachteil bringt die Nutzung ausländischer Sim-Karten oft mit sich: Die meisten Smartphones haben nur Platz für eine Sim-Karte. Für den Einsatz einer ausländischen Karte muss die deutsche Karte deshalb entfernt werden.
Nutzer sind dann für Freunde und Verwandte nicht mehr unter der gewohnten Nummer erreichbar. Als praktisch erweisen sich in solchen Fällen sogenannte : Sie haben zwei Steckplätze für Sim-Karten. So können Reisende über die ausländische Sim-Karte günstig surfen und bleiben gleichzeitig unter ihrer alten Nummer erreichbar. © Screenshot, Stiftung Warentest Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Zahnrad-Icon mit der Beschriftung „Einstellungen” tippen oder vom oberen Bildschirmrand nach unten wischen und im Schnellzugriff-Menü auf das Zahnrad-Icon klicken. Tippen Sie unter der Kategorie „Drahtlos & Netzwerke” auf den Punkt „Mehr” und dann auf „Mobilfunknetze”.
Es erscheint der Begriff „Daten-Roaming” zusammen mit einem Schieberegler. Befindet sich der Regler links und ist er grau unterlegt, so ist Daten-Roaming bereits deaktiviert. Befindet er sich rechts und ist er blau unterlegt, schieben Sie ihn nach links, bis er grau wird. Damit haben Sie Daten-Roaming deaktiviert – Ihr Smartphone wird nun im Ausland nur noch Zugriff auf das Internet haben, wenn Sie das Gerät mit einem dortigen WLAN-Netz verbinden.
Tipp: Deaktivieren Sie Daten-Roaming einfach dauerhaft. So entsteht bei Auslandsaufenthalten kein versehentlicher oder unbemerkter Datenverkehr. Alternative: Mobilen Datenverkehr generell deaktivieren © Screenshot, Stiftung Warentest Anstatt das Daten-Roaming zu deaktivieren, können Sie natürlich auch einfach generell den mobilen Datenverkehr ausschalten, sobald Sie sich im Ausland befinden. Wischen Sie dafür vom oberen Bildschirmrand zweifach nach unten und tippen Sie im Schnellzugriff-Menü auf das Dreieck, unter dem der Name Ihres Mobilfunkanbieters steht (in anderen Android-Versionen erscheint stattdessen beispielsweise ein Symbol mit der Beschriftung „Mobile Daten” – per Klick darauf lässt sich jeglicher Datenverkehr unterbinden). Anschließend finden Sie oben den Begriff „Mobilfunkdaten” – hier schieben Sie den blauen Regler von rechts nach links, bis er grau unterlegt ist. Eine andere Route zum selben Ziel führt über „Einstellungen” > „Drahtlos & Netzwerke” > „Datennutzung” > „Mobilfunkdaten”. Auch bei dieser Variante schieben Sie den blau unterlegten Regler beim Punkt „Mobilfunkdaten” von rechts nach links, bis er grau unterlegt ist. Wenn Sie nach Deutschland zurückkehren, müssen Sie daran denken, den mobilen Datenverkehr an derselben Stelle wieder zu aktivieren. Tipp: Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie Daten-Roaming und zusätzlich den gesamten mobilen Datenverkehr unterbinden. Vereinzelt gibt es Berichte von Nutzern, die feststellen mussten, dass ihr Smartphone trotz deaktivierten Daten-Roamings im Ausland Daten empfing und versandte und dadurch Kosten verursachte. Kunden, die beide Funktionen ausschalten, sind doppelt abgesichert. Option 2: Auch Telefon-Roaming deaktivieren
© Screenshot, Stiftung Warentest Bei deaktiviertem Daten-Roaming können durch Telefonate und SMS immer noch Kosten für die Auslandsnutzung anfallen. Nicht nur ausgehende Verbindungen sorgen für Ausgaben – Mobilfunkanbieter verlangen bei Auslandsaufenthalten auch für eingehende Anrufe Geld.
Wenn Sie eingehende Anrufe verhindern möchten, wischen Sie vom oberen Bildschirmrand zweifach nach unten und tippen Sie auf das Icon „Flugmodus”, bis es weiß leuchtet. So können Ihnen keinerlei Kosten mehr entstehen, da sämtliche Verbindungen unterbrochen sind. Nachteil: Sie sind jetzt für Ihre Kontakte nicht mehr erreichbar.
Option 1: Nur Daten-Roaming deaktivieren © Screenshot, Stiftung Warentest Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Zahnrad-Icon mit der Beschriftung „Einstellungen” tippen. Klicken Sie dann auf den Punkt „Mobiles Netz” und anschließend auf „Datenoptionen”. Befindet sich der Schieberegler beim Punkt „Datenroaming” links und ist er weiß unterlegt, so ist Daten-Roaming bereits deaktiviert.
Befindet er sich rechts und ist er grün unterlegt, sollten Sie ihn nach links schieben, bis er weiß unterlegt ist. Damit haben Sie Daten-Roaming deaktiviert – Ihr Smartphone wird nun im Ausland nur noch Zugriff auf das Internet haben, wenn Sie das Gerät mit einem dortigen WLAN-Netz verbinden. Tipp: Deaktivieren Sie Daten-Roaming einfach dauerhaft.
So entsteht bei Auslandsaufenthalten kein versehentlicher oder unbemerkter Datenverkehr. Alternative: Mobilen Datenverkehr generell deaktivieren © Screenshot, Stiftung Warentest Anstatt das Daten-Roaming zu deaktivieren, können Sie natürlich auch einfach generell den mobilen Datenverkehr ausschalten, sobald Sie sich im Ausland befinden. Dafür gehen Sie ebenfalls in die Einstellungen, tippen auf „Mobiles Netz” und schieben den Regler bei „Mobile Daten” von rechts nach links, bis er weiß unterlegt ist.
Wenn Sie nach Deutschland zurückkehren, müssen Sie daran denken, den mobilen Datenverkehr an derselben Stelle wieder zu aktivieren. Tipp:, im Ausland sowohl Daten-Roaming als auch jeglichen mobilen Datenverkehr auszuschalten, um Roamingkosten zu vermeiden. Das klingt zwar redundant, doch vereinzelt gibt es Berichte von Nutzern, die feststellen mussten, dass ihr Smartphone trotz deaktivierten Daten-Roamings im Ausland Daten empfing und versandte und dadurch Kosten verursachte.
Kunden, die beide Funktionen ausschalten, sind doppelt abgesichert. Option 2: Auch Telefon-Roaming deaktivieren © Screenshot, Stiftung Warentest Bei deaktiviertem Daten-Roaming können durch Telefonate und SMS immer noch Kosten für die Auslandsnutzung anfallen. Nicht nur ausgehende Telefonate sorgen für Ausgaben – Mobilfunkanbieter verlangen bei Auslandsaufenthalten auch für eingehende Anrufe Geld.
14.05.2019 – Bis zu 20 Euro kostet derzeit ein zehnminütiges Gespräch ins EU-Ausland – egal, ob es mobil oder vom Festnetz aus geführt wird. Vielen EU-Bürgern ist diese Kostenfalle.
07.12.2021 – Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
03.02.2021 – Der Mobilfunkanbieter Telefónica (O2) hätte seine Kunden 2017 automatisch von den Roaminggebühren innerhalb der EU freistellen müssen. In einem Urteil vom September.
: Roaming: Anleitung – Roaming ausschalten
Was bedeutet 4G Plus R?
Unterschied zwischen 4G und 4G+: So schnell sind Sie wirklich – Bei 4G und 4G+ handelt es sich jeweils um eine LTE-Verbindung. Beide befinden sich also in der vierten Generation der Datenübertragung.4G+ ist jedoch ein wenig schneller.
Bei 4G+ handelt es sich im Wesentlichen um eine Weiterentwicklung des LTE-Standards, auch genannt „Long Term Evolution”. Bekannt ist 4G+ auch als „Long Term Evolution Advanced”.Damit Sie LTE und LTE Advanced auf Ihrem Smartphone empfangen können, brauchen Sie jeweils einen Vertrag bei einem Anbieter, der diese Geschwindigkeiten in seinem Netz zulässt.Auch muss Ihr Smartphone diese Geschwindigkeiten unterstützen, was inzwischen jedoch Standard ist.Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Diensten ist jedoch, dass 4G+ schneller ist.Praktisch bedeutet das, dass 4G etwa 150 MBit/s verarbeiten kann und damit eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 21 MBit/s ermöglicht.4G+ hingegen erlaubt sogar bis zu 450 MBit/s Datenverarbeitung, wodurch die Downloadgeschwindigkeit sogar 124 MBit/s erreichen kann.Auch die Latenz, also die Antwortzeit von der Anfrage an den Server, ist bei dieser Verbindung schneller.Bereits nach 38 ms wird ein Datenpaket zurückgeschickt, wohingegen bei 4G 54 ms gebraucht werden.
Da die Datenmenge (etwa von Mediendateien und im Streaming ) immer größer wird, werden auch schnellere Mobilfunkstandards immer wichtiger. Mit dem neuen 5G steht schon der nächste Schritt bereit.
Was ist ein Datenroaming?
In Kürze –
Internationales Roaming ist die Nutzung Ihres mobilen Endgerätes in einem ausländischen Mobilfunknetz für Telefonate, Nachrichten und mobile Daten. Sie können Roaming nutzen, wenn Ihr Mobilfunkvertrag es umfasst. Roam-like-at-home beim EU – Roaming : Telefonieren, SMS und Surfen in der EU sowie Liechtenstein, Norwegen und Island kostet Sie genauso viel wie in Deutschland. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Roaming-Aufschläge anfallen dürfen. Wenn Sie außerhalb der EU unterwegs sind und Ihren deutschen Tarif nutzen, können für Sie höhere Kosten entstehen. Mehr dazu erfahren Sie bei Ihrem Anbieter. Wenn Sie sich in Deutschland befinden, also nicht „ roamen “, und in ein anderes EU -Land telefonieren oder SMS versenden, dann gelten regulierte Preisobergrenzen für Auslandsverbindungen. Mehr dazu unter Telefonieren innerhalb der EU,
Was ist besser 3G oder H+?
Smartphone: Das bedeuten die Zeichen E, H und G – Die Zeichen E, H und G in der Statusleiste Ihres Smartphones zeigen Ihnen an, welchen Netz-Standard Ihr Smartphone momentan nutzt. Sollten Sie mit Ihrem Handy im Internet surfen, haben Sie je nach Symbol eine schnellere bzw. langsamere Verbindung:
G steht für GPRS, der langsamste und älteste Netz-Standard. E ist die Abkürzung für EDGE. Das ist etwas schneller als GPRS, jedoch auch noch im alten Netz-Standard.3G bedeutet, dass Sie im UMTS-Netz sind. UMTS ist wieder etwas schneller als EDGE. H steht für HSDPA und ist der schnellere Nachfolger von 3G. Eine noch flottere Erweiterung von H ist H+. Noch schneller ist die Verbindung mit dem 4G-Standard. Die meisten modernen Smartphones unterstützen die LTE-Geschwindigkeit. Das schnellste Netz, das seit kurzem verfügbar ist, haben Sie mit dem Symbol 5G.
Smartphone: E / H / G Die Unterschiede zwischen den Netzstandards 2G, 3G, 4G und neuerdings auch 5G haben wir außerdem in diesem Praxistipp für Sie zusammengefasst.
Was ist besser H+ oder 3G?
Netzabdeckung der dritten Generation 3G – Mit 3G erreicht die Netzabdeckung die dritte Generation. Hier steht die Abkürzung UMTS für Universal Mobile Telelcommunication Service und Übertragungsraten von bis zu 384 Kilobit pro Sekunde sind möglich. Wenn ihr etwas Geduld habt, könnt ihr mit diesem Mobilfunkstandard schon eine Weile im Internet surfen.
- Die nächst bessere und schnellere Stufe erreicht ihr, wenn auf eurem Smartphone ein „H” angezeigt wird.
- H steht für HSPA (High Speed Packet Access) und ist eine Erweiterung von UMTS.
- Mit „H” sind bereits 14 Megabit pro Sekunde möglich.
- Noch besser ist allerdings „H+”.
- Doch was bedeutet H+ ? Mit „H+” oder HSPA+ sind 42 Megabit pro Sekunde verfügbar.
Sowohl „H” als auch „H+” sind häufig genutzte Verbindungsstandards, mit denen ihr bequem und flüssig surfen könnt. 4G ist die vierte Generation für mobiles Internet. Foto: Wikipedia/Wadzifox
Was bedeutet ein G auf dem Handy?
Die großen Mobilfunkanbieter haben in 2021 Schluss mit der Übertragungstechnik 3G (auch UMTS genannt) gemacht. Wenn Ihr Smartphone den Nachfolger 4G (LTE) nicht unterstützt oder Ihr Vertrag eine moderne Verbindung nicht vorsieht, wird Ihr mobiles Internet deutlich langsamer. Das Wichtigste in Kürze:
2021 wurde das UMTS-Netz in Deutschland abgeschaltet. Prüfen Sie daher, ob Ihr Mobilfunkvertrag die Nutzung von LTE (4G) oder auch schon 5G erlaubt. Ältere Smartphones (ohne LTE) sind nur noch sehr begrenzt für die Datennutzung einsetzbar.
On Die 5G-Frequenzen sind 2019 in Deutschland versteigert worden und die Anbieter können auf den schnelleren Übertragungsstandard umrüsten. Das bringt aber gleichzeitig das Ende alter Übertragungswege mit sich. Da die großen Anbieter ihre Antennen im Land für 5G ohnehin anpassen, stellten sie bei der Gelegenheit die Versorgung über 3G (UMTS) an den entsprechenden Orten ab.
- Die Telekom und Vodafone waren damit bereits Ende Juni fertig, bei Telefónica (O2) zum Jahresende 2021.
- Nur die Versorgung über das ältere und langsamere 2G (GSM, GPRS und Edge) bleibt erhalten, da ansonsten Handys ohne Internetfunktion gar nicht mehr funktionieren würden.
- Das G steht für “Generation” und beschreibt die Generationen der Mobilfunktechnik.
Während früher LTE-Tarife (4G) sehr teuer und nur in den Premiumtarifen der Mobilfunkanbieter erhältlich waren, haben sich inzwischen viele Anbieter dazu entschlossen, auch LTE für die günstigeren Tarife freizugeben. Ein Grund hierfür war nicht etwa, dass man den Verbraucher:innen etwas Gutes tun wollte (wie im Marketing oft behauptet).
Es war schlichtweg so, dass die zunehmende Nutzung von Smartphones das UMTS-Netz überlastet hat. Aus diesem Grund wurde auch für viele Bestandskunden und Prepaidkunden das LTE-Netz freigegeben, um Netzlast gleichmäßiger zwischen den beiden Netzen zu verteilen. Auch bei den Tarifen von Discountern, z.B.
ALDITALK, LIDL Connect, Ja!Mobil, pennymobil und NettoKOM, ist bereits die 4G-Nutzung enthalten.
Ist Daten Roaming das gleiche wie mobile Daten?
| Rent ‘n Connect 26/08/2019 14:15 Wenn Sie planen, Ihr Smartphone auf Ihre Auslandsreise mitzunehmen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie einen Weg finden müssen, es mit dem Internet zu verbinden, um Familie und Freunde zu kontaktieren, Reisefotos auf Social Media hochzuladen oder kostenlose WiFi-Telefonate zu führen.
Wenn Sie eine Recherche über die Möglichkeiten der Nutzung Ihres Mobiltelefons im Ausland durchgeführt haben, sind Ihnen wahrscheinlich die Begriffe mobile Daten und Daten-Roaming begegnet. Vielleicht fragen Sie sich, was diese Begriffe bedeuten und worin sie sich unterscheiden. Wenn dem so ist, ist dieser Artikel für Sie! Was sind mobile Daten? Mobile Daten sind es, die es dem Mobiltelefon ermöglichen, sich mit dem Internet zu verbinden, wenn keine WiFi-Verbindung verfügbar ist.
Es ist ein Dienst, der von Ihrem Mobilfunkanbieter für Ihr Mobiltelefon bereitgestellt wird und der es ermöglicht, das Internet jederzeit und überall innerhalb des Leistungsbereichs kabellos zu nutzen. Wenn Sie ein Smartphone besitzen, dann haben Sie wahrscheinlich neben Telefongesprächen und SMS auch mobile Daten als Teil Ihres Mobilvertrages genutzt.
Mit mobilen Daten können Sie nicht nur im Internet surfen, sondern auch E-Mails verschicken, Fotos teilen und Social Media checken. Die meisten Smartphones haben eine Einstellung, mit der Sie mobile Daten an- und ausschalten können. Was ist Daten-Roaming? Als Daten-Roaming bezeichnet man, wenn sich Ihr Mobiltelefon außerhalb der Reichweite Ihres Heimnetzes befindet und sich mit dem Internet verbindet, z.B.
auf Auslandsreisen. Sobald Sie versuchen, außerhalb Ihres Heimnetzes das Internet zu nutzen, verbindet sich Ihr Mobiltelefon mit einem anderen Netz bzw. nutzt das Daten-Roaming, was in der Regel zu höheren Datengebühren führt. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihr Daten-Roaming auf Ihrem iPhone ausschalten können, gehen Sie zu den Einstellungen und suchen Sie den Reiter Allgemein, klicken Sie von dort aus auf Mobilfunk, um die Umschalttaste Datenroaming zu finden und schalten Sie sie aus.
- Was ist der Unterschied zwischen mobilen Daten und Daten-Roaming? Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen mobilen Daten und Daten-Roaming, außer der Tatsache, dass Roaming es Ihrem Telefon ermöglicht, über ein anderes Netzwerk auf Internetdienste zuzugreifen.
- In den Anfängen der Smartphones war das Daten-Roaming unglaublich teuer.
Dank der Weiterentwicklung der Technologie ist es erschwinglicher geworden und viele Mobilfunkanbieter bieten eine Nutzungsbegrenzung an, damit die Nutzer jeden Tag eine bestimmte Menge an Prepaid-Roaming-Zugriff haben und keine Gebühren auflaufen, während man im Ausland ist.
- Wenn Sie mobile Daten ausschalten, wird der Internet-Zugriff auf jegliches Mobilfunknetz geschlossen, unabhängig davon mit welchem Netz Ihr Telefon verbunden ist.
- Wenn Sie jedoch das Daten-Roaming für ein iPhone oder Smartphone ausschalten, wird nur die Verbindung zu anderen Netzen als Ihrem Heimnetz eingeschränkt, Sie können immer noch auf Ihre mobilen Daten zugreifen.
Tipps für die Nutzung Ihres Mobiltelefons im Ausland Wenn Sie planen, während Ihrer Auslandsreise Daten-Roaming zu nutzen, behalten Sie den Datenverbrauch im Auge oder bitten Sie Ihren Provider, eine Warnung über die Datennutzung zu senden, um zu verhindern, dass Sie zu viel nutzen oder Ihr Limit überschreiten.
- Vermeiden Sie Aktionen auf Ihrem Mobiltelefon, die unnötig Ihre mobilen Daten verbrauchen, wie z.B.
- Das Herunterladen von Videos oder die Aktualisierung Ihrer Apps.
- Um kostenlos internationale Anrufe zu tätigen, laden Sie eine Anruf-App herunter oder nutzen Sie Messenger-Apps, die Sie über eine Internetverbindung nutzen können, anstatt direkt von Ihrem Mobiltelefon aus anzurufen.
Und schließlich sollten Sie nach Möglichkeit WiFi verwenden, um Ihre Daten zu sparen. Wenn Sie lieber eine stabilere Internetverbindung haben möchten, anstatt das Daten-Roaming Ihres Mobiltelefons zu nutzen, sind andere Optionen verfügbar, wie z.B. eine lokale SIM-Karte zu kaufen oder der praktikablere mobile Hotspot, der von Firmen wie zu günstigen Tarifen gemietet werden kann.
Kann man Roaming anlassen?
Roaming aktivieren bei Android-Modellen – Du nutzt ein Handy von Google, Huawei, Xiaomi, Oppo oder Samsung und willst das Roaming einschalten? Auch bei Android-Smartphones stellt das Aktivieren oder Deaktivieren des Datenroamings keine große Herausforderung dar. Im Grunde genommen musst du hier fast die gleichen Schritte durchführen wie beim iPhone:
Öffne die Einstellungen deines Android-Smartphones. Anschließend tippst du auf die Option „Verbindungen” und navigierst zu „Mobile Netzwerke”. Nun kannst du das Datenroaming aus- oder einschalten, indem du den Schieberegler betätigst. Bei einer Blaufärbung ist das Roaming aktiviert, bei einer Graufärbung ist er ausgeschaltet – genau wie beim iPhone.
Was heißt das R im Kreis?
R im Kreis ® – Das R im Kreis steht für „Registered Trademark”. Das Symbol stammt aus dem US-amerikanischen Markenrecht, Es soll bestätigen, dass eine Marke beim US-amerikanischen Markenamt, dem United States Patent and Trademark Office (USPTO), eingetragen ist. Dem Markeninhaber wird der volle Markenschutz bescheinigt.
Soll man Roaming ein oder ausschalten?
Was ist Daten-Roaming eigentlich? – Daten-Roaming heißt nichts anderes, als dass Du mit Deiner deutschen Sim-Karte in einem ausländischen Mobilfunknetz im Internet surfst. Dabei ist es egal, ob die Sim-Karte im Handy steckt, im Tablet oder im Surfstick.
Gehst Du im Ausland hingegen über ein W-Lan ins Internet, dann handelt es sich nicht um Daten-Roaming. Beim Telefonieren und SMS schreiben im Ausland spricht man einfach von Roaming, Achtung: Außerhalb Europas ist Roaming fast immer unverschämt teuer. Deswegen solltest Du das Daten-Roaming am besten vorher ganz ausschalten.
Viele Smartphones haben dafür einen Flugzeugmodus. Das W-Lan kannst Du dann immer noch nutzen. Du kannst aber auch über die Einstellung in deinem Smartphone die „mobilen Daten” einzeln ausstellen. Willst Du in Deinem Urlaub außerhalb der EU auch unterwegs nicht auf das Internet verzichten, hast Du grundsätzlich drei Möglichkeiten:
- Du bestellst Dir vor der Reise eine Auslands-Sim-Karte.
- Du kaufst Dir vor Ort eine lokale Prepaid-Karte.
- Du buchst zu Deinem deutschen Handytarif eine Auslandsoption.
Mehr Details zu den Möglichkeiten findest Du in unserem Ratgeber über Auslands-Sim-Karten und Co., Vergiss auch nicht, vor der Reise eine Rufumleitung einzurichten. Denn sonst kann es für Dich schon teuer werden, wenn Dir jemand nur auf Deine Mailbox spricht.
Was bedeutet 4G Plus R?
Unterschied zwischen 4G und 4G+: So schnell sind Sie wirklich – Bei 4G und 4G+ handelt es sich jeweils um eine LTE-Verbindung. Beide befinden sich also in der vierten Generation der Datenübertragung.4G+ ist jedoch ein wenig schneller.
Bei 4G+ handelt es sich im Wesentlichen um eine Weiterentwicklung des LTE-Standards, auch genannt „Long Term Evolution”. Bekannt ist 4G+ auch als „Long Term Evolution Advanced”.Damit Sie LTE und LTE Advanced auf Ihrem Smartphone empfangen können, brauchen Sie jeweils einen Vertrag bei einem Anbieter, der diese Geschwindigkeiten in seinem Netz zulässt.Auch muss Ihr Smartphone diese Geschwindigkeiten unterstützen, was inzwischen jedoch Standard ist.Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Diensten ist jedoch, dass 4G+ schneller ist.Praktisch bedeutet das, dass 4G etwa 150 MBit/s verarbeiten kann und damit eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 21 MBit/s ermöglicht.4G+ hingegen erlaubt sogar bis zu 450 MBit/s Datenverarbeitung, wodurch die Downloadgeschwindigkeit sogar 124 MBit/s erreichen kann.Auch die Latenz, also die Antwortzeit von der Anfrage an den Server, ist bei dieser Verbindung schneller.Bereits nach 38 ms wird ein Datenpaket zurückgeschickt, wohingegen bei 4G 54 ms gebraucht werden.
Da die Datenmenge (etwa von Mediendateien und im Streaming ) immer größer wird, werden auch schnellere Mobilfunkstandards immer wichtiger. Mit dem neuen 5G steht schon der nächste Schritt bereit.
Was bedeuten die Buchstaben bei Samsung Handy?
Dafür steht das A bei Samsung – Samsung bietet verschiedene Klassen von Smartphones an. Je nach technischer Ausstattung gehört ein Gerät daher zur Ober-, Unter- oder Mittelklasse. Um die verschiedenen Smartphones auseinander halten zu können, werden diese mit unterschiedlichen Bezeichnungen versehen. Hierzu gehört beispielsweise die A-Kennzeichnung,
Die Galaxy A-Reihe von Samsung gehört zu den Smartphones der Mitteklasse.Smartphones der A-Serie haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da diese trotz technisch guter Ausstattung für einen erschwinglichen Preis angeboten werden.Das A in der Kennzeichnung steht dabei für “Alpha”. Wobei die Performance der Smartphones noch unter der der S-Reihe liegt. Dennoch bietet es neben der Performance auch einen robusten Akku und eine sehr gute Kamera.Die Abkürzung S der Galaxy-Reihe steht dagegen für Super Smart. Weiter gibt es die Reihen E, Y, M und J. Die einzelnen Buchstaben stehen dabei für “Elevate”, “Young”, “Magical” und “Joy”.Zudem gibt es die Samsung Galaxy C-Reihe. Diese ist jedoch in Deutschland nicht erschienen und ist vor allem für den chinesischen Markt vorgesehen. Daher steht das C dabei auch für “China”.