Die Marke Cube ist ein deutscher Hersteller, der Räder herstellt und das mit voller Hingabe. Ihr Ziel ist es Optik, Design, Ausstattung und Leistung zu einem attraktiven Preis anzubieten, was Sie in den letzten Jahren auch bewiesen haben. Eigenschaften:
SL steht für Qualität. Und wer diese Bezeichnung im Namen trägt, der hat sie sich Cubeklich verdient – das Reaction SL ist ein Paradebeispiel dafür! Leicht, agil und mit einer Spec-Liste, die Cubeklich keine Wünsche offenlässt, zelebriert dieses Bike vor allem eines: Geschwindigkeit! Die Fox 32 Rhythm Federgabel bietet 100 mm individuell einstellbaren, ölgedämpften Federweg, der jedem noch so fiesen Trail den Schrecken nimmt. Die unvergleichliche Shimano XT 2×11 Schaltung bietet eine große Bandbreite – so erklimmst du auch die steilste Rampe. Und die passenden hydraulischen Scheibenbremsen mit 180 mm Scheibe an der Front geben dir die volle Geschwindigkeitskontrolle auf dem Downhill. Ready to rock? Das Reaction SL ist es auf jeden Fall.
Merkmale:
RAHMEN: Aluminium Lite, AMF, ARG, Internal Cable Routing, Easy Mount Kickstand Ready, Tapered Headtube, PressFit BB GABEL: Fox 32 Rhythm, Tapered, 15x110mm, 100mm, 2-Position Remote Lever STEUERSATZ: FSA Orbit I-t, Integrated, Top 1 1/8″, Bottom 1 1/2″ VORBAU: Cube Performance Stem Pro, 31.8mm LENKER: Cube Flat Race Bar, 720mm GRIFFE: Cube Performance Grip SCHALTWERK: Shimano XT RD-M8000-DSGS, ShadowPlus, 11-Speed UMWERFER: Shimano XT FD-M8020-D, Side Swing SCHALTHEBEL: Shimano XT SL-M8000-I, Direct Attach BREMSANLAGE: Shimano XT BR-M8000, Hydr. Disc Brake -180 KURBELGARNITUR: Shimano XT FC-M8000-B2, Boost, 36x26T, 175mm KASSETTE: Shimano SLX CS-M7000, 11-42T KETTE: Shimano CN-HG600-11 FELGEN: Cube EX21, 32H, Disc, Tubeless Ready VORDERRAD NABE: Shimano XT HB-M8000, 15QR, Boost, Centerlock HINTERRAD NABE: Shimano XT FH-M8000, Through Axle, Boost, Centerlock VORDERREIFEN: Schwalbe Tough Tom, Active, 2.25 HINTERREIFEN: Schwalbe Rapid Rob, Active, 2.25 PEDALE: Cube PP MTB SATTEL: Natural Fit Active SATTELSTÜTZE: Cube Performance Post, 27.2mm SATTELKLEMME: Cube Varioclose, 31.8mm GEWICHT: 12,7 kg
Größen:
Dieser Artikel ist in folgenden Größen erhältlich. Die Verfügbarkeit entnehmen Sie bitte oben im Angebot.
Größe: 27.5: 15” // 29er: 17” – 19” – 21” – 23”
Altersgruppe Erwachsene Farbe schwarz/grau Geschlecht Herren Modelljahr 2019 Laufradgröße 27.5 Zoll/29 Zoll 0% RATE (MTL) 56,63 € Laufzeit 30 Monate
Laufzeit (Monate) | Monatliche Rate | Gebundener jährl. Sollzins | Effektiver Jahreszins | Gesamtbetrag |
6 | 283,16 € | 0,00 % | 0,00 % | 1699,00 € |
12 | 141,58 € | 0,00 % | 0,00 % | 1699,00 € |
18 | 94,38 € | 0,00 % | 0,00 % | 1699,00 € |
24 | 70,79 € | 0,00 % | 0,00 % | 1699,00 € |
30 | 56,63 € | 0,00 % | 0,00 % | 1699,00 € |
Contents
- 0.1 Was bedeutet das TM bei Cube?
- 0.2 Wie sieht eine Rahmennummer bei Cube aus?
- 0.3 Cube Stereo Hybrid 160 HPC SL 27.5 750 Wh – Fragen und Antworten
- 1 Was bedeutet c62 bei Cube?
- 2 Was bedeutet Hybrid bei Cube E Bikes?
- 3 Wo wird Cube hergestellt?
- 4 Was ist besser Ghost oder Cube?
- 5 Ist Seriennummer gleich Rahmennummer?
- 6 Wann kommen die 2023 Bikes?
- 7 Was bedeutet Boost bei Cube?
- 8 Was bedeutet bei Cube 120?
Was bedeuten die Abkürzungen bei Cube?
Pro: Mittelklasse. Race / Exc: Gehobene Mittelklasse. SL / SLX: Oberklasse. SLT: Gehobene Oberklasse.
Was bedeutet das TM bei Cube?
Cube Stereo Hybrid 140 im Jahr 2022: neuer, leichter Rahmen für’s Smart System – Umso verwunderlicher ist es, dass es Cube gelungen ist, das 2022er Stereo Hybrid 140 mit Smart System im Vergleich zum Vorgänger mit 625er Akku sogar leicht abzuspecken. So wiegt beispielsweise das neue TM-Modell – die Abkürzung für Cubes aggressive Trail-Motion-Baureihe – einige hundert Gramm weniger, als der kleine Bruder mit 625 Wattstunden im Akku. Und das trotz der griffigen und pannensicheren Reifen am neuen Bike und trotz der insgesamt stabileren Ausstattung. Und genau mit diesen Akzenten bei Reifen, Fahrwerk und Ausstattung fährt das Cube Cube Stereo Hybrid 140 direkt in die Herzen von Testern und Lesern. Der Assegai-Reifen in der griffigen Maxx-Grip-Mischung am Vorderrad und die kräftige Magura-MT7 verleihen viel Sicherheit in der Abfahrt. Die Geometrie beschert dem Cube Stereo ein unkompliziertes und gutmütiges Fahrverhalten und leichte Newmen-Laufräder gibt’s noch on top. Dabei ginge der Preis von 5399 Euro für ein Bike mit Smart System und Fox Fahrwerk auch so schon in Ordnung. Ein verdienter Preis-Leistungs-Tipp in unserem Lesertest in EMTB 3/2022 und ein klarer Sieger in der Kategorie All Mountain / Trail in der Leserwahl zum EMTB of the Year 2022. Das Cube sichert sich 37,4 Prozent der Leserstimmen, auf Platz zwei bei den All Mountains landet das Santa Cruz Heckler CC mit 24,7 Prozent der Stimmen. Platz drei ging an das Patron E-Ride 900 Tuned von Scott, Alle Gewinnerbikes der großen Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern gibt es hier: >> EMTB Of The Year 2022: Die Sieger unserer Leserwahl <<
Was bedeutet Cube CMPT?
2022 wurden diese Mountainbike-Hardtails von Cube in der „ Competition ‘-Serie (CMPT) zusammengefasst. Der Grund dafür? Die genannten Bikes bekamen allesamt einen neuen Rahmen.
Wie sieht eine Rahmennummer bei Cube aus?
#1
Hallo, ich möchte mir ein gebrauchtes Cube-MTB kaufen und habe den Käufer nach der Rahmennummer gefragt, da er nicht der Erstbesitzer ist und keinen Eigentumsnachweis besitzt. Er hatte irgendwie Probleme diese schwarze Kunststoffzugführung der Schaltung zu lösen und ich weiß nicht, ob er die komplette Nummer abgelesen hat.
- Die mir genannte Nummer besteht nur aus sieben Stellen: zwei Buchstaben, vier Zahlen und noch ein Buchstabe.
- In einem älteren Faden beginnen alle Cube-Rahmennummern mit den Buchstaben WOW und enthalten deutlich mehr als nur 7 Stellen.
- Ist dies bei neueren Cube-Rädern (hier Modelljahr 2019) immer noch der Fall bzw.
haben Rahmennummern nicht generell mehr als sieben Stellen?
#2
Immer WOW+5Zahlen+4Buchstaben
Warum kein Cube?
Guest –
#6
Bei meinem Nachbarn, ist der Steuersatz nach nur 3 Monaten(!) durchgerostet! Gibt es Bilder davon? Durchgerostet kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, vielleicht leicht angerostet weil zu wenig Fett.
#7
Für Flowtrails und kleine Sprünge wirds reichen, sofern das Systemgewicht eingehalten wird.! Durchgerostet glaube ich auch nicht wirklich, Rostränder oder Oberflächenkorrosion, ja evtl. Bei meinem Stereo Hybrid musste ich auch viel nachfetten und sogar die Schaltung richtig einstellen.
Das lag aber daran, dass ich das Bike über einen Online-Händler bestellt und von einem Fahrradlieferdienst zusammenschrauben hab lassen. Der hatte das Bike noch im Lieferbus auf der Tour zusammengeschraubt.! Das liegt jetzt nicht unbedingt an CUBE selbst. Eins noch, ich kann mir gut vorstellen das Fahrradhersteller die ihre Bikes an Händler per Fracht versenden, gewisse Anforderungen an den Umweltschutz gerecht werden müssen, wenn sie ihre Bikes versenden.
Cube Stereo Hybrid 160 HPC SL 27.5 750 Wh – Fragen und Antworten
Das heißt wenig Schmier- und somit Schadstoffe, die der Fachhändler dann beim Zusammenbau aufbringen muss.
#8
Dem TO ist nicht der Rahmen gebrochen, sondern der Steuersatz verrostet. Da sehe ich wenig Zusammenhänge mit Bikeparkbesuchen. Da würde ich mich nicht bange machen. Cube ist generell nicht für die letzte Liebe zum Detail bei der Verarbeitung bekannt, dafür stimmt eher das Preis-Leistungsverhältnis.
#9
Bikepark Besuche Cube vergibt für seine Bikes Kategorien somit wird es bei Reklamationen schwierig. Hat ja nicht unbedingt mit wenig Fett im Steuersatz sondern mit dem korrekten Umgang mit dem Bike zu tun. In einen VW Golf transportiert man auch keinen cbm Fertigbeton und wundert sich dann wenn die Federn etc die Krätsche machen.
#10
Bei einem 120mm sollen die Räder am Boden bleiben.
#11
Mag ja alles sein, aber die Hauptursache für Korrosion (umgangssprachlich: Rost) am Steuersatz ist nicht der Bikeparkbesuch, sondern die mangelnde Isolierung, bzw. falsche Materialauswahl.
#12
Euch ist schon klar, dass es in Bikeparks auch einfache Flowtrails gibt? Ich hatte bisher zwei Cube Räder, aber beides keine elektrischen. Zufrieden war ich nicht wirklich. Meine beiden liebsten freundlichen haben Cube aber auf Grund von zu vielem Reklamationen eh aus dem Programm genommen.
#13
Cube montiert nur vor, Fertigmontage erfolgt beim Händler! Der hat den Steuersatz zu fetten, die Schaltung einzustellen, usw. Ich hab meines in einem Cube Store online bestellt. Kam perfekt montiert, eingestellt und sogar Bremsen eingeschliffen samt unterschriebener Grußkarte vom Techniker bei mir an.
#14
Steuersatz fetten macht der Fachhändler auf eigene Rechnung Oder glaubst du das der VW Händler ausser etwas Staub wegmachen und optische Kontrolle irgendetwas bacharbeitet. Je nach Modell sind die Laufräder jenseits von 2/10 Schlag und vieles mehr. Bei einem Cube Team um 6300€ ist beinahe nichts zu korregieren bis auf den Zug der Sattelstütze zu kürzen.
#15
Die billigen Bremsen sind in der technischen Ausstattung gelistet, wenn man Glück hat bauen die etwas bessere Komponenten ein, weil die anderen nicht verfügbar sind.
#16
Wie ich geschrieben hatte: Ich habe noch viel zu lernen. 😉 Wenn ich im Bikepark bin, dann heißt das, dass ich nur die Routen fahre, wo man vielleicht 10cm vom Boden abhebt, wenn man viel Anlauf nimmt. Rampen vermeide ich komplett. Davor hab ich zu großen Respekt.
Bin ja auch mit 44 Jahren nichtmehr der jüngste – obwohl ich sportlich jung geblieben bin. Und meine 80kg bei 1,80m größe, sollte so ein Fully schon aushalten können. Jedenfalls sind Dämpfer und Federgabel auf mein Gewicht eingestellt. Vorher hatte ich ein Giant, welches 5 Jahre lang, bei Wind und Wetter draußen stand.
Da war nichts mit Rost, oder Quietschen. Die eBikes von mir und meinen Nachbarn, stehen alle schön geschützt, entweder direkt im Wohnzimmer, im Wintergarten, oder in der Hütte. Umso erstaunlicher ist es, dass man solche “Problemchen” hat. Ich frag mal meinen Nachbarn, ob er vielleicht ein Foto von seinem durchgerosteten Teil gemacht hat.
#17
Steuersatz fetten macht der Fachhändler auf eigene Rechnung Oder glaubst du das der VW Händler ausser etwas Staub wegmachen und optische Kontrolle irgendetwas bacharbeitet. Je nach Modell sind die Laufräder jenseits von 2/10 Schlag und vieles mehr. Bei einem Cube Team um 6300€ ist beinahe nichts zu korregieren bis auf den Zug der Sattelstütze zu kürzen.
#18
Genau, sollte ! Der Händler sollte auch zumindest den Drehmoment des Vorbaus überprüfen, trotzdem hatte ich bereits 2 Räder, wo ich den Lenker drehen konnte, ohne dass das Vorderrad ebenfalls die Richtung änderte. Allerdings war nur eins davon ein Cube. Wenn man nicht selber alles kontrolliert, steht man blöd da. Schade, sagt aber die Erfahrung. Und das völlig unabhängig vom Preis.
#19
Es gibt sicher auch Bürger, die kaufen/bestellen ein Fahrrad und haben keine Ahnung von Handwerk und können nicht selbst mal was anschrauben oder gar Drehmoment kontrollieren. Die wollen auspacken und fahren. Für die ist so eine lockere Schraubverbindung natürlich richtig von Nachteil. Vom Aspekt der Sicherheit mal ganz zu schweigen.
#20
Ich frag mich manchmal, ob nur für mich 3000 Euro “viel” Geld ist. Wenn der Fachhändler ein Bike verkauft, erwarte ich dass es “gebrauchsfertig” ist. Wenn der Online Händler schreibt, einfach Pedale montieren und Lenker geradestehen, weiss ich, was ich zu tun habe.
Was bedeutet c62 bei Cube?
C:62® – MATERIAL – TECHNOLOGIE – CUBE WORLD | CUBE Bikes Schon das Super High Performance Carbon war ein durchschlagender Erfolg und wurde sowohl in der Presse, als auch von Bikeprofis gefeiert und geliebt. Für die Saison 2016 war es das Ziel unserer Ingenieure, dieses bereits sehr gute Material auf eine noch höhere Stufe zu stellen.
Wann darf ich TM verwenden?
Trade mark TM & Service mark SM – Das Zeichen TM bedeutet “trade mark” und kann sowohl für eingetragene als auch für nicht eingetragene Marken (bezüglich des Handels von Waren) verwendet werden. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass Schutzrechte bestehen, und zwar in der Form einer zumindest hinterlegten Anmeldung.
Wie gut sind die Fahrräder von Cube?
Die Qualität – Wir bei www.fafit24.de haben einen großen Vorteil: Unsere Werkstatt Da wir unsere Fahrräder eigenhändig zusammenbauen und einer kompletten Endmontage unterziehen, können wir aus einer zuverlässiger und erfahrener Quelle schöpfen. Unsere Mechaniker haben schon viele Räder in den Händen gehabt: Vom NoName-Aldi-Fahrrad über Fahrradmodelle der bekannten Fahrradmarken bis zu High-End-Geschosse von Santa Cruz, Haibike und Co.
- Floran, unser Mechaniker-Meister meint zu den Cube-Bikes: Die Fahrräder von Cube sind meist in einem einwandfreien Zustand.
- Dies sehe ich meist schon an den Laufrädern.
- Die Räder, ob beim Einsteiger-Modell Cube Aim oder bei einer Renn-Maschine wie einem Cube Stereo Fully, laufen rund und sind sehr gut eingespeicht.
Dies ist ein guter Indikator, um die Qualität eines Fahrrades einzuordnen.
Welches Cube ist das beste?
Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam –
Am Firmensitz steht ein Testlabor in der Größe von 15.000 Quadratmetern zur Verfügung, in dem das Entwicklungsteam nach besseren Materialien und Konstruktionen sucht und die Herstellungsverfahren weiter optimiert. Genau das macht sich auch in der aktuellen Produktpalette der E-Bikes von Cube bemerkbar.
- Irgendwie hat man den Eindruck, dass das Unternehmen fast immer einen Schritt voraus ist.
- Seit dem Modelljahr 2014 setzt Cube auf Antriebssysteme aus dem Hause Bosch.
- Das Bosch eBike-System stellt fünf unterschiedliche Fahrmodi zur Auswahl, die je nach Anwendung und Fahrer-Typ das ideale Unterstützungsprofil bieten.
Auf der Suche nach E-Bike Neuheiten? Dann lies auch unseren Testbericht „Die besten E-Bike Neuvorstellungen”, Bei unserem Cube E-Bike Test haben wir uns vor allem angesehen, wie die Fahrräder ausgestattet sind und in welchem Verhältnis der Preis dazu steht.
Natürlich gehört zu einem umfangreichen E-Bike Test auch die Untersuchung des Akkus und des Gesamtgewichts des jeweiligen E-Bikes. Hier bestehen allerdings sehr große Ähnlichkeiten und die eingesetzten Akkus entsprechen allesamt dem heutigen Stand der Technik und haben große Reichweiten. Der Unterschied liegt also oftmals nur noch im Detail.
Cube Ella Ride Hybrid 500. Das beste E-City Rad Cube Nuride Hybrid. Das beste Allroad E-Bike Cube Touring Hybrid One 500. Das elegante E-Trekkingrad Cube Kathmandu Hybrid Pro 625. Das beste E-Trekkingrad Cube Stereo Hybrid 160 HPC Race 750. Das beste E-MTB Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam.
Der größte Fahrspaß Cube Compact Hybrid. Der City-Flitzer Warum es im Moment schwieriger sein kann, ein Fahrrad zu finden? Seitdem Begrifflichkeiten wie „stay at home” und „Social Distancing” in unser tägliches Leben Einzug gehalten haben, kommen immer mehr Menschen auf die Idee, ihre Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Laufen oder Radfahren nach oben zu schrauben oder sie suchen sich neue Sporthobbys, da viele Fitnessstudios geschlossen sind.
Grundsätzlich ist das eine sehr gute Sache, der Nachteil hierbei ist, dass die immense Nachfrage das Angebot der meisten Hersteller übersteigt. So kann es kurzfristig passieren, dass Räder schnell ausverkauft sind oder sich die Lieferzeiten verlängern.
Aus diesem Grund schlagen wir dir zu allen getesteten Modellen immer auch noch andere Versionen der jeweiligen Räder vor. Manchmal mit besserer Ausstattung, manchmal mit einer günstigeren. So hast du, sollte dein favorisiertes E-Bike nicht mehr lieferbar sein, zumindest noch eine Alternativ-Version des jeweiligen Rads, die sich nur geringfügig unterscheidet.
Wir beobachten die Produkte täglich und aktualisieren sie laufend, sodass du sofort Bescheid weißt, sobald bestimmte Räder wieder erhältlich sind. Das Foto zeigt das Cube Ella Ride Hybrid 500. Wir beginnen unseren Cube Test mit einem klassischen E-Bike für die City.
- Das Fahrrad spielt seine Vorzüge vor allem auf dem Weg zur Arbeit oder auf städtischen Tagesauflügen aus.
- Beim Test ist uns aufgefallen, dass das Rad eher für die Straße als für Feldwege gedacht ist.
- Auf Asphalt fährt sich das Rad wie ein Traum – auf unbefestigtem Untergrund jedoch hat es schon etwas geruckelt.
Für die optimale Bequemlichkeit während der Fahrt lässt sich der Lenkervorbau einfach an die bevorzugte Sitzposition anpassen. Die Shimano Deore RD-M5120 mit ihren 10 Gängen wurde den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht. Akkukapazität: Das E-Bike ist mit dem Bosch PowerPack 500 ausgestattet und kommt dem Namen entsprechend auf 500 Wattstunden.
Das reicht locker für einen ausgedehnten Tagesausflug. Ausstattung: Angebtrieben wird das E-Bike von einer Bosch Drive Unit Active Plus Generation 3 mit 50 Nm Drehmoment. Ansonsten gehören zur Standard-Ausstattung eine Lichtanalage mit LED-Scheinwerfer, ein großzügiger Kettenkasten sowie ein Fahrrad-Ständer, der für einen sicheren Stand sorgt.
Alles in allem: Gute Mittelklasse Preis: Viel günstigere E-Bikes in dieser Qualität werden sich kaum finden lassen. Das schöne Design und die Bauteile rechtfertigen auf alle Fälle den Preis.
Pro | Contra |
Leistungsstarker Akku. | Nicht für den Ausflug in unebenes Gelände geeignet. |
Gute Grundausstattung. | |
Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. | |
Einfach verstellbarer Lenkervorbau. |
Testergebnis: Testskala zeigt 9 erreichte von 10 möglichen Punkten Gesamtbewertung: 9 von 10 Punkte. Jetzt kaufen Das Foto zeigt das Cube Nuroad Hybrid. Wir setzen unseren Cube E-Bike Test mit einer Mischung aus E-Mountainbike und E-Trekkingbike fort. Hier hat uns bereits der Anblick ins Schwärmen versetzt und konnten es gar nicht erwarten, unsere Testfahrt damit anzutreten.
Und tatsächlich hat uns das Rad umgehauen: Das Nuride ist aerodynamisch, leicht, agil und darüber hinaus auch extrem vielseitig. Bei diesem Rad kommen die technischen Vorzüge von Cube voll zur Geltung. Nicht nur das Design und das Fahrgefühl, sondern auch die Ausstattung waren deutliche Pluspunkte. Besonders cool: Sowohl der Akku als auch der Motor ist im Unterrohr integriert.
So sind diese fast unsichtbar und ermöglichen eine bessere Aerodynamik. Akkukapazität: Das Nuride Hybrid gibt es mit 750 Wh, 625 Wh oder 500 Wh Akku. Ausstattung: Angetrieben werden alle Modelle mit der hochwertigen Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 mit 85 Nm Drehmoment.
Pro | Contra |
Hochwertige Bauteile. | Wir haben lange gesucht, aber keine Schwachpunkte gefunden. |
Design (Akku im Rahmen integriert!) | |
85 Nm Bosch Drive Unit Performance CX für höchste Ansprüche. |
Abbildung zeigt 10 von 10 ausgewählten Punkten Gesamtbewertung: (Mindestens) 10 von 10 Punkten. Jetzt kaufen Das Foto zeigt das Cube Touring Hybrid One 500 E-Trekking Pedelec. Nach dem Allroad-Ausflug müssen wir uns wieder ein wenig beruhigen und nehmen für den Cube E-Bike Test auf dem Touring Hybrid One 500 Platz.
- Hierbei handelt es sich um ein klassisches Trekking-Fahrrad.
- Das Design wirkt sehr aufgeräumt und sportlich.
- Die Ausstattung ist für längere Ausfahrten ausgelegt.
- Und tatsächlich fanden wir das Rad sowohl bequem als auch leistungsstark.
- Der leicht gewölbte Lenker sorgt für eine angenehme Haltung und die weichen Gummigriffe sorgen für sicheren und bequemen Grip.
Gespart wurde auch bei den Bremsen nicht. Die hydraulischen Shimano BR-MT200 Scheibenbremsen bieten Sicherheit bei jeder Wetterlage und greifen direkt nach deren Betätigung. Akkukapazität: Cube hat auch hier den populären Bosch PowerTube mit seinen 500 Wattstunden und einer Bosch Drive Unit Performance Generation 3 mit 75 Nm verbaut.
Der Motor bringt das 25,7 Kilogramm schwere E-Bike auch über größere Distanzen gut voran. Für längere Ausflüge wären aber durchaus ein paar mehr Wattstunden hilfreich. Ausstattung: Cube lässt sich hier echt nichts nachsagen. Beim Touring Hybrid SL 500 wurden nur hochwertige Teile verbaut, die dafür sorgen, dass der Fahrspaß auch nach Jahren nicht verloren geht.
Preis: Es gibt sicher günstigere Trekking-E-Bikes, aber der Preis ist auch in diesem Fall gerechtfertigt.
Pro | Contra |
Schönes Design. | Ein stärkerer Akku würde sich eventuell anbieten. |
Straßentaugliche Ausstattung. | |
Hochwertige und lang haltende Bauteile. | |
Bequem auf langen Ausfahrten. |
Testergebnis: Testskala zeigt 9 erreichte von 10 möglichen Punkten Gesamtbewertung: 9 von 10 Punkte. Jetzt kaufen Das Foto zeigt das Cube Kathmandu Hybrid Pro 625. Nachdem uns das One 500 sehr beeindruckt hat, wollten wir noch ein zweites E-Trekkingrad zum direkten Vergleich testen.
Neben einem 625 Wh Bosch PowerTube Akku und der Shimano XT 12-Gang Schaltung sorgt der 85 Nm starke Bosch Drive Unit Performance CX Gen 4 Motor für ordentlich Power. Damit ist das Kathmandu Hybrid sehr gut für längere Strecken geeignet, die du schnell fahren möchtest. Radreisen oder Fahrten zur Arbeit werden damit zum Kinderspiel.
Das S-Pedelec verfügt über eine extrem umfangreiche Austattung. Mit einem Gepäckträger, hellem Rücklicht und Frontscheinwerfer, den Schutzblechen und dem Rückspiegel bist du für Radreisen und lange Straßentouren bestens ausgestattet. Diese kleinen Details werden leicht unterschätzt, sorgen aber für schnelle Geschwindigkeiten für Sicherheit.
Was uns besonders gefallen hat: Neben großartiger Austattung und hochwertigen Komponenten ist das Kathmandu Hybrid ebenfalls äußerst bequem. Der Sattel war bei unserer Ausfahrt nach 3,5 Stunden genauso beqeuem wie am Anfang. Dazu haben kleine Details wie ergonomische Lenkergriffe und die Sitzposition für ein sehr angenehmes Fahrgefühlt gesorgt.
Akkukapazität: Cube hat hier einen der besten Akkus im Markt verbaut: den 625 Wh Bosch PowerTube Akku. Dieser ermöglicht eine größere Reichweite und schnellere Geschwindigkeiten. Ausstattung: Neben dem Akku, dem kraftvollen 85 Nm Motor und der Shimano Deore 11-fach Schaltung sorgen die X-Fusion MIG32 Air Federgabel und die hydraulische Shimano BR-MT200 Scheibenbremsen für Sicherheit und Fahrkomfort.
Pro | Contra |
Sehr hochwertige Komponenten. | Katzenaugen werden nicht mitgeliefert. |
Starker 85 Nm Motor und 625 Wh Akku. | |
Sehr hoher Fahrkomfort. | |
Für Straßenverkehr und Radreisen voll ausgestattet. | |
Mehr als angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. |
9,5 von 10 möglichen Punkten sind auf einer Bewertungsskala ausgewählt. Gesamtbewertung: 9,5 von 10 Punkte. Jetzt kaufen Das Foto zeigt das E-MTB Fully Cube Stereo Hybrid 160 HPC Race 750. Nach diesen ersten drei Rädern haben wir uns einem Elektro MTB Fully gewidmet.
- Dafür haben wir uns bei unserem Cube E-Bike Test für das „Cube Stereo Hybrid 160 HPC Race 750″ entschieden.
- Sehr gut haben uns die Reifen, die Federung und das Handling gefallen.
- Besonders in den Kurven und im Gefälle ist das MTB ein Monster.
- Mit viel Grip, zuverlässigen Bremsen und sehr effektiver Federung macht das Mountainbike enormen Spaß.
Vor allem für Höhenmeterjäger, die auch beim Downhill ihren Spaß haben möchten, ist das Rad besonders geeignet. Cooles Feature: Die Sitzposition lässt sich während der Fahrt Dank versenkbarer Sattelstütze und Lockout Hebel am Lenker anpassen. Akkukapazität: Cube hat hier bereits den Bosch PowerTube mit 750 Wattstunden im Rahmen verbaut, der in Verbindung mit dem Bosch Mittelmotor Performance Line CX Gen4 (85 Nm) die etwa 24,6 Kilogramm den Berg zuverlässig hochpeitscht.
- Ausstattung: Die hydraulische Vierkolben-Scheibenbremsen von Magura sorgen für zuverlässige Bremsleistung auch bei verschärften Trailbedingungen.
- Die ferngesteuerte Teleskop-Sattelstütze sorgt für ein komfortables Fahrgefühl beim Überfahren der Berge.
- Preis: Man muss sich ein E-Bike in dieser Preisklasse schon leisten wollen.
Macht man das, ist man mit diesem Modell allerdings sehr gut beraten. Das Preis-Leistungsverhältnis ist nämlich ausgezeichnet. Hätten wir das Geld in bar dabeigehabt, dann hätten wir uns gleich eines davon mitgenommen.
Pro | Contra |
Hohe Akkukapazität (750 Wh). | Wir haben keine Schwachpunkte feststellen können. |
Sehr hochwertige Bauteile. | |
Ansprechendes Design. | |
Ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. | |
Geringes Gewicht für ein E-MTB (24,6 kg) dank Carbonrahmen. |
Abbildung zeigt 10 von 10 ausgewählten Punkten Gesamtbewertung: 10 von 10 Punkte. Jetzt kaufen Das Foto zeigt das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam. Nachdem uns das 160 HPC sehr beeindruckt hat, wollten wir noch ein zweites Cube E-MTB zum Vergleich testen.
- Mal schauen ob das 140 HPC Actionteam nun mithalten kann.
- Auf dem ersten Blick besticht das Actionteam mit seinen kräftigen Farben, der sportlich-aggressiven downhill Geometrie und den großen, stark profilierten Reifen.
- Chapeau, das nennt man Design! Das Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam punktet aber neben dem Design auch mit seiner Auststattung.
Der starke 85 Nm Bosch Performance CX Motor, der 750 Wh Bosch PowerTube und das Bosch Kiox 300 Display sind mit die besten Komponenten, die ein E-Bike aktuell haben kann. In unserem Praxistest mussten wir feststellen, dass das 140 HPC nicht nur ein echter Hingucker ist, sondern auch ein enormes Fahrerlebnis bietet.
Die Federung absorbiert bei jedem Loch und bei jedem Stein fast gänzlich die Stöße. Wir hatten das Gefühl wir würden über den Trail schweben. Was uns besonders beeindruckt hat: Bei hoher Geschwindigkeit im downhill hat das 140 HPC ein sehr gutes Handling. Das Lenkverhalten, die Bremsen und die Federung haben zusammen für eine enorme Kontrolle gesorgt.
Trotz massiven Erscheinungsbilds ist das Rad für ein E-MTB tatsächlich recht leicht und agil. Trotz Alurahmen und sorgfältig ausgewählter Komponenten wiegt das Rad insgesamt nur 24,2 kg. Diese Agilität hat sich besonders auf den verwinkelten Trails bemerkbar gemacht.
- Während das 140 HPC auch auf Straßen Spaß macht, ist es unserer Meinung nach für Trails und steile Abhänge am besten geeignet.
- Die 150 mm Federgabel und Rahmengeometrie entfalten nämlich erst hier ihr volles Potenzial.
- Besonderes Feature: Die Shimano XT Scheibenbremsen sind mit 203 mm extra groß und bringen das E-MTB auch bei hohen Geschwindigkeiten direkt zum stehen.
Akkukapazität: Auch hier ist der 750 Wh Bosch PowerTube im Rahmen verbaut. Ausstattung: Hydraulische 203 mm Shimano XT Scheibenbremsen, 85 Nm Bosch Performance CX Motor, 150 mm Fox 36 Float Factory FIT4 Federgabel, und 12-Gang Shimano XT Schaltung. Hut ab! Preis: Auch dieses E-MTB ist preislich in der Oberliga angesiedelt.
Pro | Contra |
Starker 85 Nm Bosch Performance CX Motor. | Recht hoher Preis. Wer das Geld hat und das Beste vom Besten will, okay. Ansonsten bieten andere Modelle (z.B. das 160 HPC SL ) ein besseres Preis-Leistungsverhältnis. |
Hohe Akkukapazität (750 Wh). | |
Komponenten der Spitzenklasse. | |
Geringes Gewicht (24,2 kg) dank Carbonrahmen. | |
Hohe Agilität und enormer Fahrspaß. | |
Gutes Zusammenspiel von Lenkverhalten, Bremsen und Federung, das für eine hohe Kontrolle und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten sorgt. |
9 von 10 mögliche Punkte sind auf einer Skala ausgewählt. Gesamtbewertung: 9 von 10 Punkte. Jetzt kaufen Das Foto zeigt drei Modelle des E-Faltrads Cube Compact Hybrid. Eins in schwarz, eins in creme-weiß und eines in petrol-türkis. Wir haben uns dazu entschieden, unseren Cube Test mit einem echten City-Flitzer abzuschließen.
Das Cube Compact Hybrid ist klein und wendig und somit perfekt für innerstädtische Fahrten geeignet. Obwohl das Rad optisch nicht ganz mit den anderen mithalten kann, waren waren echt überrascht, wieviel Fahrspaß dieses E-Bike bringt und welche hochwertigen Komponenten Cube dabei verbaut hat. Die breiten Reifen waren sehr komfortabel und die kleine, kompakte Bauweise macht das Rad enorm agil.
Besonders Spaß macht es, mit diesem Rad durch den Stadtverkehr zu flitzen. Dank der Größe und der Beweglichkeit kommt man problemlos an parkenden und stehenden Autos vorbei. Akkukapazität: Der Cube Compact Hybrid ist mit dem 500er Bosch PowerTube ausgestattet.
Das reicht selbst dann, wenn sich der Arbeitsort am anderen Ende der Großstadt befindet. Ausstattung: Echt beeindruckend: Hydraulische Scheibenbremsen aus dem Hause Shimano, eine 5-Gang-Nexus-Schaltung und das E-Antriebspaket von Bosch. Damit fühlt sich die Fahrt komfortabler an als mit so manchem „großem” E-Bike.
Preis: Zugegeben, für ein Kompaktrad ist der Preis sehr hoch. Mit diesen Bauteilen war es Cube aber wohl kaum möglich, noch günstiger zu werden. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt also auch in diesem Fall. Man muss es sich nur leisten wollen.
Pro | Contra |
Starker Akku. | Hoher Preis für ein Kompaktrad. |
Klein und wendig. | |
Hoher Komfort. | |
Hochwertige Ausstattung. |
Abbildung zeigt 9,5 aktivierte Punkte auf einer 10 Punkte Skala Gesamtbewertung: 9,5 von 10 Punkte. Jetzt kaufen Wir sind als Interessenten gekommen und gehen als Fans. Die E-Bikes, die wir uns im Rahmen von unserem Cube E-Bike Test angesehen haben, haben uns alle nahezu restlos begeistert.
Das beste E-Bike für dich hängt natürlich von deinem Anspruch, dem Einsatzgebiet, aber auch deinem Budget ab. Suchst du ein E-Bike für die Stadt? Dann können wir dir das Cube Ella Ride Hybrid 500 oder alternativ den kleinen City-Flitzer Cube-Compact-Hybrid sehr empfehlen. Wenn du ein Allroad E-Bike möchtest, können wir dir das Nuride Hybrid nur ans Herz legen.
Mit seiner Ausstattung und der gleichzeitig hohen Aerodynamik ist das Rad wirklich ein Unikat. Von den getesteten Trekkingrädern ist das Kathmandu Hybrid unser Favorit. Die Komponenten, die Vollaustattung und der Fahrkomfort sind einfach nicht zu schlagen.
Was bedeutet Hybrid bei Cube E Bikes?
Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid E-Bike und einem normalen E-Bike? – E-Bikes und Hybrid-Elektrofahrräder sehen ähnlich aus und funktionieren auch ähnlich. Beide Arten von Fahrrädern sind mit Pedalen und Elektromotoren ausgestattet. Allerdings gibt es auch Unterschiede zwischen beiden Arten: Ein Hybrid E-Bike ist ein flexibles E-Bike, mit dem du sowohl im Gelände als auch auf asphaltierten Straßen fahren kannst.
- Ein Trekking E-Bike oder Hybrid E-Bike ist ein echter Allrounder.
- Sie sind schwerer und somit auch stabiler als E-Bikes.
- Ihre bequemen, leicht nach vorne geneigten Sitze ermöglichen es dir, mehr Kraft auf dein Fahrrad auszuüben.
- So macht dir der Gegenwind weniger zu schaffen.
- Dank der breiteren Reifen kannst du auch Strecken im Gelände problemlos bewältigen.
Herkömmliche E-Bikes sind in der Regel leichter und sportlicher als Hybridmodelle. Sie haben mehr Gänge, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und den Tretwiderstand beim Bergauffahren zu verringern. Der leichte Rahmen erleichtert die Lagerung und den Transport in Fahrzeugen.
Außerdem kannst du damit schneller fahren und du verbrauchst weniger Energie beim Treten. Wie du mit eventuellen Problemen deines Tretlagers umgehen solltest, kannst du hier nachlesen. Solltest du also lieber Fahrradtouren im Gelände machen wollen, ist ein Trekking bzw. Hybrid E-Bike wohl die bessere Wahl für dich, da es stabiler ist und mit seinen breiteren Reifen mehr Grip im Gelände hat.
Für (Arbeits-)wege durch die Stadt ist das leichtere, wendigere E-Bike besser geeignet, da du schneller in Fahrt kommst und das E-Bike durch seinen leichten Rahmen einfacher verstauen kannst.
Wo wird Cube hergestellt?
Wo werden die Cube-Rahmen hergestellt? – Die Carbon- und Aluminium-Rahmen von Cube werden, wie bei nahe zu allen Fahrradherstellern, in Asien gefertigt. Auch die meisten Komponenten für die verschiedenen Fahrrad-Kategorien kommen aus asiatischen Ländern, zum Bespiel Taiwan oder Kambodscha.
Was ist besser Ghost oder Cube?
Runde 4 – Downhill – Klettern ist das Einediese Bikes aber sind auch für die Abfahrt gemacht. Im harten Gelände, mit großen Steinen, fiesen Drops und endlosen Wurzelteppichen werden Material und Fahrer an die Grenzen gebracht. Dabei machen beide Bikes eine gute Figur.
- Das CUBE läuft mit seinem Plus an Federweg wie auf Schienen.
- Der komfortable Hinterbau reagiert schluckfreudig auf alle Unebenheiten und gibt bereitwillig Federweg frei.
- Das bringt selbst im rauen Gelände Kontrolle und Sicherheit.
- In Kombination mit der 170 mm FOX 36 Factory Gabel ist Armpump Fehlanzeige.
Aktive Fahrer wünschen sich etwas mehr Gegenhalt vom Dämpfer für mehr Feedback vom Untergrund. Go hard or go home – Das GHOST HYBRIDE SLAMR X verlangt einen aktiven Fahrstil, belohnt seinen Fahrer aber auch mit herausragender Downhillperformance Das 29″ große Vorderrad des GHOSTs rollt problemlos über dicke Brocken hinweg und kompensiert so den etwas kürzeren Federweg der Gabel.
Beim HYBRIDE SLAMR X ist etwas mehr Geschwindigkeit und Körpereinsatz gefragt, um mit dem Bike aktiv das Gelände zu nutzen. Den Mut des Fahrers belohnt es aber mit ausreichend Laufruhe und chirurgischer Präzision. Das 140 mm Fahrwerk mit Stahlfederdämpfer reagiert sehr sensibel auf Schläge und fühlt sich dabei nach deutlich mehr Federweg an.
Gebremst wird das E-Mountainbike lediglich von seinem pannenanfälligen Hinterreifen, der dem Potential des Bikes nicht gerecht wird. Davon abgesehen ist das GHOST dem CUBE bei Highspeed im rauen Gelände überlegen. Wer jedoch nicht permanent mit dem Messer zwischen den Zähnen über die Trails jagt, findet im CUBE ein gutmütiges, Fehler verzeihendes Bike, mit dem dieselben Trails gemeistert werden können.
Ist Seriennummer gleich Rahmennummer?
Wo finde ich die Seriennummer meines Fahrrads? Alle Fahrräder verfügen über eine einzigartige Seriennummer (Rahmennummer), damit Sie identifiziert werden können. Sie besteht in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und ist auf dem Rahmen eingeschlagen oder mittels Etikett geklebt. Sie ist an verschiedenen Stellen des Fahrrads zu finden, wie zum Beispiel:
Auf dem vorderen RahmenrohrAm TretlagergehäuseAuf dem Sattelrohr/SitzrohrUnter der Batterie (wenn es sich um ein Elektrofahrrad handelt
Die Seriennummer ist in einigen Fällen auch auf dem Kaufbeleg erwähnt. Sie können die Seriennummer immer noch nicht finden? Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler. Hier sind einige Bilder, die Ihnen helfen können, die Seriennummer Ihres Fahrrads zu finden: auf einem Fahrrad von Veloretti
: Wo finde ich die Seriennummer meines Fahrrads?
Kann man anhand der Rahmennummer das Baujahr feststellen?
Wie ermittle ich mit der Rahmennummer das Baujahr? – Weil die Rahmennummern fortlaufend vergeben werden, kannst du mit der Rahmennummer das Baujahr deines Fahrrades ermitteln. Das ist vor allem bei älteren Sammlerstücken interessant. Ganz eindeutig kann man das Jahr aber nicht feststellen, weil manche Hersteller wieder bei null angefangen haben, nachdem sie die erste Million überschritten hatten.
Welcher Hersteller steckt hinter Cube?
STANDORT – ÜBER UNS – CUBE WORLD | CUBE Bikes
HISTORY HEADQUARTER INNOVATION CENTER UND TESTLABOR FAHRRAD- UND LOGISTIKZENTRUM
CUBE wurde 1993 von Marcus Pürner im oberpfälzischen Waldershof im Fichtelgebirge gegründet und ist bis heute inhabergeführt. Trotz des stetig wachsenden internationalen Erfolgs in weit über 60 Ländern ist das Unternehmen noch immer standorttreu und mit 1000 Mitarbeitern ein bedeutender Arbeitgeber in der Region.
Das dreistöckige Headquarter mit Verwaltung und Büro ist der Think Tank des Unternehmens. Es repräsentiert die offene Unternehmenskultur, die sowohl die Kommunikation fördert als auch die individuelle Konzentrationsfähigkeit und die kreativen Prozesse der Mitarbeiter unterstützt.
Wann erhöht Cube die Preise?
3 Bikes, die den Preisanstieg 2022 verdeutlichen – Cube Stereo 120 HPC TM 29: Im Vorjahr kostete das Trailbike mit Carbon-Hauptrahmen, Fox-Fahrwerk und Sram GX/SX/NX Eagle-Schaltungsmix noch 2849 Euro. Für 2022 steigt der Preis für das identisch ausgestattete Bike auf 2999 Euro.
Warum gibt es keine Cube Fahrräder mehr?
Lieferverzögerungen bei Cube – die Bike-Marke aus dem Fichtelgebirge weist derzeit auf einige Probleme in der Lieferkette hin, weswegen es zu einer Verzögerung bei der Lieferung von Fahrrädern kommen kann. Daran soll primär die Coronapandemie schuld sein, welche derzeit in Asien zu Produktionsausfällen, aber auch zu eingeschränkten Transportwegen und einem Chip-Mangel führt.
- Infos hier! In den letzten Jahren haben sich viele von uns schon daran gewöhnt, dass aufgrund der Pandemie viele Fahrradhersteller und -anbieter immer wieder mit eingeschränkten Liefermöglichkeiten zu tun hatten.
- Derzeit grassiert das Coronavirus wieder verstärkt in Asien und führt zu diversen Lockdowns auch in der Industrie,
Auch bei Cube führt das erneut zu Lieferverzögerungen und sogar mehrmaligen Verschiebungen der Liefertermin an den Endkunden, wie die Marke aus dem Fichtelgebirge jetzt auf ihrer Website bekannt gab. Aufgrund der Produktionsausfälle in Asien, den eingeschränkten Transportwegen und der Chip-Knappheit kann Cube seine Produktion derzeit nur zu 75 % auslasten.
- Teilweise können fertige Räder aufgrund einer nicht verfügbaren Komponente nicht fertiggestellt werden.
- Cube arbeitet aufgrund dessen derzeit schon mit einer flexiblen Produktionsplanung und bestellt verfügbare Komponenten auf Vorrat, um zumindest in diesem Bereich abgesichert zu sein.
- Mit der generellen, branchenübergreifenden Chip-Knappheit sind zudem E-Bikes derzeit stark betroffen.
Knappe Termin-Zusagen und eine durch den Ukraine-Konflikt weiter zugespitzte Verknappung notwendiger Rohstoffe erschweren die Produktion zusätzlich. Gerade in diesem Bereich ist eine Besserung nicht in Sicht. Alle Infos dazu erhaltet ihr direkt auf der Website des Herstellers: cube.eu Lieferprobleme bei Cube – wie verhaltet ihr euch in der momentanen Situation? Infos: Cube
Wann kommen die 2023 Bikes?
Welche E-Bike-Modelle werden die spannendsten Neuerungen haben? Zwischen dem 13. Juli und dem 17. Juli 2022 haben die Fahrradhersteller bei der Eurobike Frankfurt ihre Modelle für das Jahr 2023 vorgestellt. Dabei stachen fünf E-Bike-Modelle aus der Masse, die 2023 mit Sicherheit für viel Freude sorgen werden.
- Aufgrund der Tatsache, dass es viele verschiedene E-Bike-Modelle gibt, sollte man im Vorfeld einen Vergleich anstellen und sich intensiv mit den technischen Details befassen.
- Vor allem auch mit Blick auf die Leistung des Elektromotors.
- Auch gibt es schon das eine oder andere E-Bike, das energiearm und mit recyceltem Material hergestellt wurde.
Stromer ST7: Das Top-Bike des Schweizer Herstellers Der Schweizer S-Pedelec Hersteller will mit dem neuen Stromer ST7 ein wahres Flaggschiff vorstellen. Das E-Bike hat einen sehr üppigen energiegeladenen Akku, einen starken Motor und ein nagelneues Pinion-Getriebe sowie ABS.
Man hat hier ein Bike mit Referenz-Potenzial geschaffen, auf das man sich im Jahr 2023 mit Sicherheit freuen darf. Das Stromer ST7 Modell gehört mit Sicherheit zu den Top-Bikes 2023. Vor allem mit Blick auf die technischen Details wird das Stromer ST7 Bike die Konkurrenz problemlos abhängen können. Corratec Life S Dual Corratec, ein bayerischer Hersteller von E-Bikes, hat auf der Messe das Corratec Life S Dual Modell vorgestellt- Dabei haben sich Konrad und Ciello Irlbacher selbst übertroffen: Hat man in den letzten Jahren immer wieder mit innovativen Kollektionen überzeugt, so wirkt fast schon futuristisch.
Das doppelte Vorderrad lässt das E-Bike an den dreirädrigen Motorroller aus dem Hause Peugeot erinnern. Das Corratec Life S Dual E-Bike gehört mit Sicherheit zu jenen Modellen, die vor allem optisch überzeugen. Wer sich dieses E-Bike holt, der wird im Straßenverkehr mit Sicherheit auffallen.
- Wichtig ist, aber nicht nur einen Blick auf die Optik zu werfen.
- Beim Vergleich sollte man sich auch die Frage stellen, ob man mit dem E-Bike, hier mit Blick auf die Technik, zurechtkommen wird.
- Ganz egal, ob man wissen will, ob ist oder man verschiedene Broker oder auch Autos miteinander vergleichen will – es geht immer auch darum, dass man weiß, wie die eigenen Vorstellungen aussehen.
Nur dann kann man seinen persönlichen Favoriten finden. Bulls Lacuba EVO NV Belt Automatic Hier wird auf ein besonders interessantes Antriebssystem gesetzt: Als Drive Unit setzt man hier auf Broses leichter Drive SMag, das mit einem FIT System kombiniert wird.
- FIT wurde bislang immer nur in Flyer Bikes verbaut, bis dann der Markenverbund der ZEG beschloss, man könnte das intelligente System auch im Lacuba verbauen.
- So wird die Steuerung des Bikes von der Bike Control App übernommen; durch den E-Bike Tracker gibt es auch die Möglichkeit, den Standort des Rades abzufragen.
Man kann aufgrund der Enviolo Automatic-Nabenschaltung auch auf das Schalten verzichten – in diesem Fall übernimmt Enviolo. Es geht aber auch manuell, wobei es kein stufenloses Schalten gibt. Das E-Bike wird in drei Rahmenvarianten zur Verfügung gestellt, zudem gibt es drei unterschiedliche Akkukapazitäten.555 Wh, 740 Wh sowie 925 Wh.
- Flyer Gotour Der Schweizer Hersteller Flyer hat mit Gotour ebenfalls ein neues E-Bike-Modell geschaffen, das mit Bosch CX-Antriebssystem betrieben wird.
- Das Trekkingrad gibt es in drei Rahmenformen und sechs Modellvarianten – so kann man etwa wählen, ob es einen Antriebsstrang mit Ketten- oder Nabenschaltung mit Gatesriemen geben soll.
Flyer ist einer der ersten Hersteller, der auch eine Modellvariante mit Boschs neuem E-Bike ABS anbietet. Das für den Trekkingberiech ausgerichtete ABS Touring schützt vor dem blockierenden Vorderrad und hilft so auf rutschigem Untergrund. Lemo One E+Bike Lemo ist ein Start-Up, das sich aus internationalen Radexperten zusammensetzt, dass das Lemo One E+Bike geschaffen hat, ein Light E-Bike, bei dem ein nachhaltiges Konzept verfolgt wurde.
Der Rahmen des E-Bikes wird etwa aus recyceltem Aluminium hergestellt. Die Rahmenelemente wurden durch ein spezielles Klebeverfahren miteinander verbunden. Somit gibt es hier kein aufwändiges und energieintensives Schweißverfahren mehr. Selbst das sowie Smartpac zeigen, dass sich hier auch ein großer Teil um die Langlebigkeit dreht.
Das Fahrradfahren ist mit dem E-Bike auch ohne elektrische Unterstützung möglich. : Welche E-Bike-Modelle werden die spannendsten Neuerungen haben?
Was bedeutet Boost bei Cube?
1. Was ist Boost 148 überhaupt? – Naben und Kurbel betrifft der neue Boost-Standard am meisten. Doch auch die MTB-Federgabel und der Hinterbau müssen zu den breiteren Einbaumaßen passen. Etwas breiter bitte: Der neue Boost-Standard betrifft Naben und Kurbel und lässt sich nicht an einem herkömmlichen Bike nachrüsten.
Hinterbau und Gabel müssen für die gewachsene Einbaubreite vorgesehen sein. Mehr Steifigkeit und Reifenfreiheit sind das Ziel. Boost kurz erklärt: Die Hinterradnabe (Mitte) wächst auf 148 Millimeter, die Vorderradnabe (rechts) auf 110 mm Breite an. Bei der Kurbel verschiebt sich die Kettenlinie um drei Millimeter nach außen.
Boost an sich ist nicht viel mehr als ein für alle offener Standard, den Sram und Trek zusammen entwickelt haben. Dabei wächst die Hinterradnabe in ihrer Baubreite von 142 auf 148 mm und die Vorderradnabe von 100 auf 110 mm Breite an. Gleichzeitig wandert die Kettenlinie weiter nach außen, weshalb Boost gleichzeitig Anpassungen an Kurbeln bzw.
Was bedeutet bei Cube 120?
Die „120′ steht für die Größe des Federwegs im Heck des Bikes und „Race’ ist die Ausstattungsvariante, die sich zwischen der Einstiegsversion „Pro’ und dem Trail-Motion-Modell (TM) einordnet. Mit 625 sind die Wattstunden des integrierten Bosch-Powertube-Akkus gemeint.
Was bedeutet Boost bei Cube?
1. Was ist Boost 148 überhaupt? – Naben und Kurbel betrifft der neue Boost-Standard am meisten. Doch auch die MTB-Federgabel und der Hinterbau müssen zu den breiteren Einbaumaßen passen. Etwas breiter bitte: Der neue Boost-Standard betrifft Naben und Kurbel und lässt sich nicht an einem herkömmlichen Bike nachrüsten.
- Hinterbau und Gabel müssen für die gewachsene Einbaubreite vorgesehen sein.
- Mehr Steifigkeit und Reifenfreiheit sind das Ziel.
- Boost kurz erklärt: Die Hinterradnabe (Mitte) wächst auf 148 Millimeter, die Vorderradnabe (rechts) auf 110 mm Breite an.
- Bei der Kurbel verschiebt sich die Kettenlinie um drei Millimeter nach außen.
Boost an sich ist nicht viel mehr als ein für alle offener Standard, den Sram und Trek zusammen entwickelt haben. Dabei wächst die Hinterradnabe in ihrer Baubreite von 142 auf 148 mm und die Vorderradnabe von 100 auf 110 mm Breite an. Gleichzeitig wandert die Kettenlinie weiter nach außen, weshalb Boost gleichzeitig Anpassungen an Kurbeln bzw.
Was ist der Unterschied zwischen Cube Race und Pro?
Der E-Antrieb: Bosch Powertube und Performance CX – Bei allen Cube Stereo Hybrid 120 Modellen kommt der kräftige Bosch Performance CX zum Einsatz, der bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment bietet. Beim Cube Stereo Hybrid 120 Pro 500 hat man die Option, den kleineren Powertube Akku mit 500 Wattstunden auszuwählen.
- Das drückt den Preis um 200,00 Euro und das Gewicht um rund 700 Gramm.
- Vorteil des Bosch Powertube mit 625 Wattstunden ist die größere Reichweite.
- Als Display beziehungsweise Bordcomputer kommt beim Pro das minimalistische Bosch Purion zum Einsatz.
- Das Race ist hingegen mit dem umfangreicheren Bosch Kiox Farbdisplay ausgestattet.
Hier findest du weitere Informationen zu den unterschiedlichen Bosch E-Bike Displays: Intuvia, Purion Kiox, Nyon.