Bedeutung Vorname Ulrich – Ulrich leitet sich ab vom althochdeutschen uodal (väterlich) und rihhi (reich). Zusammen genommen also: reich an väterlichem Erbe. Der Namenspatron, der Heilige Ulrich (890-973) war ein tatkräftiger Bischof der Diözese Augsburg.
Contents
- 1 Wann ist der Namenstag von Ulrich?
- 2 Was ist ein Ulli?
- 3 Auf welchem Platz ist der Name Ulrich?
- 4 Wie alt ist Ulrich?
- 5 Wie beliebt ist der Name Adolf?
- 6 Wann ist der Namenstag von Egon?
- 7 Wann ist der Namenstag von Elisa?
- 8 Wie schreibt man den Namen Uli?
- 9 Was bedeutet der Name Herr Tiedemann?
- 10 Woher kommt der Name Elisa?
Wo kommt der Name Ulrich her?
Herkunft und Bedeutung – Der Name Ulrich war schon im frühen Mittelalter unter der althochdeutschen Form Uodalrich gebräuchlich. Altdeutsch uodal bedeutet „Heimat, Erbgut, Stammgut” und rihhi bedeutet „reich; mächtig”. Der Name stand vielleicht für einen, der auf seinem Erbgut herrschte.
Ist Ulrich ein deutscher Name?
Ulrich ist ein althochdeutscher männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg (890–973) bekannt war. Er tritt auch als Familienname auf.
Wie viele Menschen heißen Ulrich?
Ulrich ist ein männlicher Vorname. Ulrich – durchaus bekannt, aber dennoch etwas Besonderes 🙂 Ein Junge mit dem Namen Ulrich hat gute Chancen, auf seiner Schule der einzige mit diesem Namen zu sein. Nicht einmal ein Promille aller in Deutschland geborenen Jungen werden Ulrich genannt.
Wann ist der Namenstag von Ulrich?
Namenstage – Der Namenstag für Ulrich ist am 1. August, 26. Februar, 11. März, 8. Mai und am 4. Juli.
Was ist ein Ulli?
Ulli bedeutet ‘ der/die reiche mächtige Erbe/in ‘ (von althochdeutsch ‘uodal’ = Erbgut/Besitz/Heimat + ‘rihhi’ = mächtig/reich/Herrschaft/Macht/Reichtum).
Auf welchem Platz ist der Name Ulrich?
Häufigkeit des Names Ulrich – Der Name Ulrich belegt insgesamt den Platz #5951. Zuletzt aktualisiert: 13.4.2022 Photo: Sharon McCutcheon
Wie alt ist Ulrich?
Ulrich Tukur (bürgerl. Einzelnachweise.
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Viernheim, Hessen |
Wie oft gibt es den Nachnamen Ulrich in Deutschland?
ULRICH : Dieser Nachname ist bei Geneanet 280.020 mal vorhanden!
Ist Uli männlich oder weiblich?
Uli ist ein ♀ Mädchenname und ♂ Jungenname. Uli gehört somit zu den geschlechtsneutralen Unisex-Namen.
Wie heißt Göbbels mit Vornamen?
NS-Politiker –
1897 29. Oktober: Joseph Goebbels wird als Sohn des Buchhalters Friedrich Goebbels und dessen Ehefrau Maria (geb. Odenhausen) in Rheydt (Rheinland) geboren. Nach einer Erkrankung in der frühen Kindheit behält er lebenslang einen verkrüppelten Fuß. Er wächst gemeinsam mit fünf Geschwistern in äußerst beengten finanziellen Verhältnissen auf. 1914 Zu Beginn des Ersten Weltkriegs Meldung als Freiwilliger. Goebbels wird jedoch aufgrund seiner Gehbehinderung als wehruntauglich abgelehnt. 1917-1921 Studium der Germanistik, Altphilologie und Geschichte in mehreren deutschen Städten. Das Studium wird teilweise von einem katholischen Förderprogramm finanziert. 1921 Promotion in Germanistik an der Heidelberger Universität. Goebbels schreibt seine Dissertation unter der Betreuung des jüdischen Professors Freiherr von Waldberg und studiert bei dem von ihm verehrten, ebenfalls jüdischen Literaturwissenschaftler Professor Friedrich Gundolf. Er lässt sich zeit seines Lebens mit seinem Titel anreden und unterschreibt als Paraphe mit “Dr.G.”. 1921-1924 Goebbels versucht vergeblich, eine Anstellung als Journalist oder Dramaturg zu erhalten, Er wird auch von zahlreichen renommierten jüdischen Verlagshäusern abgelehnt. 1924 21. August: Nach ersten Kontakten mit nationalsozialistischen Kreisen auf dem Parteitag in Weimar gründet Goebbels in Mönchengladbach eine Ortsgruppe der Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung Großdeutschlands, einer Tarnorganisation der seit dem Hitler-Putsch verbotenen Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).1. Oktober bis 20. Januar 1925: Schriftleiter der Wochenzeitung “Völkische Freiheit”. Goebbels attackiert in den von ihm verfassten Artikeln vor allem prominente jüdische Verleger. 1925 März: Mitglied des Vorstands des Gaus Rheinland-Nord der NSDAP. In zahlreichen Reden polemisiert Goebbels gegen die Außenpolitik von Gustav Stresemann, September: Er wird Gaugeschäftsführer und Schriftleiter der “Nationalsozialistischen Briefe”, die als Organ des antikapitalistischen Flügels der NSDAP um Gregor Strasser und Otto Strasser die zentralistische Parteiführung Adolf Hitlers kritisieren. 1926 14. Februar: Auf einer Führertagung in Bamberg ordnet sich Goebbels bedingungslos Hitler unter und wendet sich damit gegen die Brüder Strasser.28. Oktober: Hitler ernennt Goebbels zum Gauleiter von Berlin-Brandenburg. Im sogenannten roten Berlin zählt die NSDAP bisher lediglich 500 Mitglieder. Goebbels beendet die fünfjährige Liaison mit der Rheydter Lehrerin Else Janke, Tochter einer jüdischen Mutter und eines christlichen Vaters. 1927 4. Juli: Die erste Ausgabe der von Goebbels gegründeten NS-Propagandazeitung “Der Angriff” erscheint. Goebbels agitiert in dem anfangs zweimal wöchentlich erscheinenden Blatt vor allem gegen den jüdischen Berliner Vizepolizeipräsidenten Bernhard Weiß (1880-1951). 1928-1945 Mitglied des Reichstags. Goebbels profiliert sich durch demagogische, zynische und antisemitische Verleumdungen einflussreicher Juden und linker Politiker. 1930 23. Februar: Der 23jährige SA-Führer und Pfarrerssohn Horst Wessel stirbt in Berlin an den Folgen einer Schussverletzung. Goebbels stilisiert ihn zum “Märtyrer für das Dritte Reich”. 1931 19. Dezember: Heirat mit Magda Quandt (geb. Behrend) im mecklenburgischen Severin, Trauzeugen sind Franz Ritter von Epp und Hitler. Die Ehe, in der sich Magda Goebbels auf die Pflege des Haushalts und die Erziehung der sechs gemeinsamen Kinder beschränken sollte, wird als mustergültige Verbindung propagiert. Durch Magda wird die Wohnung der Goebbels zu einem beliebten Treffpunkt der Parteigrößen. 1932 Juli: Anlässlich der bevorstehenden Reichstagswahlen organisiert Goebbels die Deutschlandflüge Hitlers, die den “Führer” innerhalb eines Monats in über 50 Städte des Reichs führen. Goebbels übernimmt den im August 1930 von der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und vom ” Stahlhelm ” gegründeten und seit März 1932 ausschließlich nationalsozialistisch beherrschten “Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer für Kultur, Beruf und Volkstum”. Dessen sogenannte Betriebszellen sollen in den Funkhäusern bei einer nationalsozialistischen Machtübernahme die wichtigsten Funktionen des Sendebetriebs übernehmen. Auf Goebbels Anordnung hin beteiligen sich die Nationalsozialisten am Streik der Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), zu dem auch die kommunistische Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition (RGO) aufgerufen hat. 1933 13. März: Goebbels wird nach der nationalsozialistischen Machtübernahme Leiter des neuerrichteten “Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda” und ist damit jüngster Minister im Kabinett. Infolge der ” Gleichschaltung ” hat Goebbels die nahezu uneingeschränkte Kontrolle über sämtliche Bereiche des kulturellen Lebens und der Medien. Er konzentriert sich auf den Film und den Rundfunk als Instrumente der Massenbeeinflussung und treibt die Produktion des preisgünstigen ” Volksempfängers ” voran, den der Volksmund “Goebbels-Schnauze” nennt.1.-4. April: Goebbels organisiert die Boykottaktion gegen jüdische Geschäfte,23. April: Er besucht seine Geburtsstadt Rheydt, die ihn in einem Festakt zum Ehrenbürger ernennt.10. Mai: In Berlin hält Goebbels die “Feuerrede” bei der durch den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund initiierten Bücherverbrennung, Dezember: Er unterstützt die Ausarbeitung des populären Kulturprogramms der von Robert Ley gegründeten Freizeitorganisation ” Kraft durch Freude ” (KdF). 1934 Nach dem Umzug in eine repräsentative Dienstvilla am Berliner Wannsee erwirbt Goebbels eine weiße Yacht und den dazugehörigen Bootsführerschein.30. Juni: In Anwesenheit von Goebbels lässt Hitler den SA-Stabschef Ernst Röhm und dessen Anhänger in Bad Wiessee verhaften und verfügt deren Ermordung. Goebbels verständigt anschließend Hermann Göring, der die Tötung der politischen Gegner im übrigen Reichsgebiet anweist. Goebbels rechtfertigt in einer breit angelegten Presse- und Rundfunkkampagne die Erschießung der SA-Führer. 1936 Er verfügt den Ausschluss von Personen aus der Reichskulturkammer, deren einer Eltern- oder Großelternteil jüdisch eingestuft wird. Damit geht er über die Ausschlussbestimmungen der sogenannten Nürnberger Gesetze hinaus. 1937 Goebbels organisiert die Beschlagnahmung von sogenannter entarteter Kunst in Museen und lässt einige der Kunstwerke in einer gleichnamigen Ausstellung zeigen. Er zwingt Alfred Hugenberg zum Verkauf der Universum-Film AG (Ufa) und bringt damit eine der größten Filmgesellschaften in Staatsbesitz. 1938 August: Seine Ehefrau plant die Scheidung, da Goebbels eine Affäre mit der tschechischen Schauspielerin Lida Baarova unterhält. Die Trennung scheitert jedoch am Veto Hitlers.9. November: Goebbels signalisiert in einer Rede vor der Parteiführung in München, dass antisemitische Demonstrationen weder vorzubereiten noch durchzuführen seien, dass aber auch nichts gegen “spontan erfolgende Ausschreitungen” unternommen werden solle. Die Rede von Goebbels ist das Startsignal für die Gewalttätigkeiten an der jüdischen Bevölkerung in der Pogromnacht. 1939 Goebbels verstärkt nach Beginn des Zweiten Weltkriegs die NS-Propaganda mit den “Sondermeldungen” im Rundfunk und mit den auf Stunden ausgedehnten Wochenschau-Programmen. 1940 26. Mai: Die erste Ausgabe der von Goebbels gegründeten Wochenzeitung “Das Reich” erscheint. Als Reichspropagandaminister verfasst er zahlreiche Leitartikel, die sich vor allem an die gebildeten Schichten des In- und Auslands wenden. 1943 18. Februar: Goebbels ruft in seiner Rede im Berliner Sportpalast zum ” Totalen Krieg ” auf. Die größtenteils von der Partei bestellten Zuhörer begleiten die im Rundfunk übertragene Rede mit frenetischem Jubel. 1945 22. April: Er begibt sich mit seiner Familie in das Berliner Führerhauptquartier, um an der Seite Hitlers zu sein.29. April: Goebbels ist Trauzeuge bei der Hochzeit Hitlers und Eva Brauns im Berliner Führerhauptquartier. Nach der Verhaftung Görings bestimmt Hitler testamentarisch Goebbels zu seinem Nachfolger im Reichskanzleramt.1. Mai: Auf Veranlassung von Magda Goebbels betäubt der SS-Arzt Helmut Kunz deren sechs Kinder. Im Anschluss lässt sie sie aller Wahrscheinlichkeit nach durch die Verabreichung von Blausäure töten. Nach der Ermordung ihrer Kinder begehen Joseph Goebbels und seine Frau Selbstmord im Führerhauptquartier in Berlin. Goebbels führte seit 1923 regelmäßig Tagebuch, das in mehreren Bänden postum veröffentlicht wird.
Susanne Eckelmann © Deutsches Historisches Museum, Berlin 28. Januar 2023
Wie beliebt ist der Name Adolf?
Popularität – Sowohl im protestantischen Deutschland (wegen und ) als auch im katholischen (wegen ) hatte Adolf eine gewisse Popularität.1890 stand der Name an dreizehnter Stelle auf der Beliebtheitsskala aller männlichen Vornamen in Deutschland. Doch schon seit Anfang des 20.
Jahrhunderts nahm die Häufigkeit der Vornamensvergabe ab. Nach einem Aufschwung ab 1933, der bis 1942 andauerte, brach die Verwendung des Namens – wohl in Korrelation zur Beliebtheit – stark ein. Seit Anfang der 1950er Jahre wurde der Vorname Adolf im deutschsprachigen Raum nur noch selten an Neugeborene vergeben.
Durch den Diktator Adolf Hitler und ferner durch weitere Nationalsozialisten wie ist der Name sehr stark belastet. Etwa 15-mal jährlich wird der Vorname in Deutschland vergeben. Über die Zulässigkeit entscheidet im Einzelfall das zuständige Standesamt, insbesondere anhand des,
In Zweifelsfällen können diese das Namenskundliche Zentrum der zuziehen. Beliebt war der Name auch in, wo mehrere Könige den Namen trugen. Jedoch war er in keinem Jahrzehnt seit den 1920er Jahren unter den zehn beliebtesten Vornamen. Im Jahre 2015 gab es nur noch rund 2600 Träger dieses Namens in Schweden.
Seit spätestens 1998 wurde in jedem Jahr weniger als zehn neugeborenen Jungen dieser Name gegeben. Im Film von aus dem Jahr 2018, ist der Name (genauso wie im französischen Originalfilm von 2012) der Auslöser für einen folgenlastigen Streit unter den Antagonisten.
Ist Ludwig ein deutscher Name?
Vorname Ludwig Ludwig ist ein alter deutscher Vorname für Jungen, der auch als Nachname verbreitet ist. Vor 1900 war der Name sehr beliebt, was darauf zurückzuführen ist, dass viele Könige und Kaiser diesen Namen trugen. Allein 18 französische Herrscher hießen Ludwig, darunter Ludwig IX.
Der Heilige”) und der berühmte „Sonnenkönig” Ludwig XIV. Der wohl bekannteste deutsche Herrscher namens Ludwig war der „Märchenkönig” Ludwig II. von Bayern, der zahlreiche opulente Schlösser bauen ließ, von denen Neuschwanstein das weltweit beliebteste ist. Seit einigen Jahren wird der Name Ludwig zwar wieder öfter vergeben, hat es aber bis dato kaum in die Top 100 der beliebtesten Vornamen für Jungen geschafft.
Die Abwandlungen Luis / Louis von Ludwig tauchen seit einiger Zeit hingegen sogar regelmäßig in den Top 10 auf. Ludwig leitet sich aus den althochdeutschen Wörtern „hlut” (laut, berühmt) und „wig” (ringen, der Kampf, der Krieg) ab und bedeutet demnach soviel wie „berühmter Kämpfer”.
- Der erste König dieses Namens war wahrscheinlich Chlodwig I., der von 466 bis 511 lebte und als Begründer des Fränkischen Reiches gilt.
- In der Folgezeit setzte sich der Name Ludwig in verschiedenen Abwandlungen bei vielen Herrschern durch und verbreitete sich schnell in ganz Europa.
- Als Namensvarianten etablierten sich Ludewig, Ludvig, Ludovico und Louis.
Im katholischen Kirchenkalender ist der 25. August als Namenstag von Ludwig (Louis) festgelegt.
Woher kommt der Name Nathalie?
Substantiv, f, Vorname –
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | (die) Natalie | die Natalien | die Natalies |
Genitiv | (der Natalie) Natalies Nataliens | der Natalien | der Natalies |
Dativ | (der) Natalie | den Natalien | den Natalies |
Akkusativ | (die) Natalie | die Natalien | die Natalies |
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Alternative Schreibweisen: Natali, Nathalie Worttrennung: Na·ta·lie, Plural 1: Na·ta·lien, Plural 2: Na·ta·lies Aussprache: IPA : Hörbeispiele: Natalie ( Info ) Bedeutungen: weiblicher Vorname Abkürzungen: N. Herkunft: Natalie ist lateinischen Ursprungs. Der Name geht auf das lateinische dies natalis → la (Tag der Geburt) zurück. Dies bezeichnete zunächst das heidnische Fest natalis Solis invicti, den Geburtstag von Sol Invictus,
Seit dem 4. Jahrhundert wurde der Name dann auch auf das Fest der Geburt Jesu Christi bezogen, so dass Natalie heute als „die am Geburtstag Christi Geborene” übersetzt wird. Um 1800 wurde Natalie häufig in der Dichtung verwendet. Zum Beispiel findet man den Namen in Johann Wolfgang von Goethes Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre, im Roman Siebenkäs von Jean Paul und im Drama Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin von Heinrich von Kleist,
Auch Adalbert Stifter verwendete ihn im Roman Der Nachsommer, Die Beliebtheit von Natalie im 19. Jahrhundert ebbte in der Folgezeit ab, bis ab dem Ende der 1960er-Jahre wieder eine vermehrte Verwendung des Vornamens einsetzte. Namensvarianten: Natalia Männliche Namensvarianten: Natalis Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia) Natalie Beer, Natalie Geisenberger, Natalie Lumpp, Natalie Spinell Beispiele:
Wann ist der Namenstag von Egon?
Herkunft – Egon ist eine seit dem ausgehenden Mittelalter verwendete Nebenform zu Egino, einer verselbständigten Kurzform von Namen, die mit Egin- gebildet sind. Diese wiederum leiten sich vom germanischen *agi- („Furcht”, „Schrecken”) ab. Namenstag ist der 15. Juli,
Wann ist der Namenstag von Elisa?
Vorname Elisa Elisa ist ein Vorname, der als Unisex-Name sowohl für Mädchen als auch für Jungen verwendet werden kann. Er hat demnach verschiedene Ursprungsformen, die beide der Bibel entstammen. Als weiblicher Name ist Elisa die Kurzform von Elisabeth, der Mutter Johannes des Täufers.
- Das hebräische Wort „elischeba” bedeutet einerseits „die Gott verehrt” und „die Gott geweiht ist”, aber auch „mein Gott ist Fülle”.
- Als männlicher Vorname kommt Elisa als Prophet im Alten Testament in der Bibel vor.
- Dieser soll mithilfe Gottes einige Wunder vollbracht haben.
- Besonders im 19. und 20.
- Jahrhundert war der Vorname Elisa vor allem in seiner weiblichen Form sehr beliebt.
Hans Christian Andersen nannte die Prinzessin in seinem Märchen „Die wilden Schwäne” Elisa.1995 kam der gleichnamige französische Film in die Kinos und ein Asteroid ist ebenfalls nach Elisa benannt. In Deutschland kommt der Name seit den 1970er Jahren besonders gut an und seine Beliebtheit steigt seit der Jahrtausendwende stetig.
Er findet sich seitdem unter den Top 100 der beliebtesten Mädchennamen. In unserem Nachbarland der Schweiz und auch in Italien ist der Vorname Elisa noch beliebter. Die männliche Variante von Elisa wird eher seltener vergeben, findet sich aber in anderen Schreibweisen besonders in Israel und den USA wieder: Hier wird der Name Elisha verwendet.
Offizieller Namenstag von Elisa ist am 19. November, allerdings wird am 14. Juni am katholischen Namenstag dem Propheten Elisa gedacht.
Wie schreibt man Uli weiblich?
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Ulrike ist ein weiblicher Vorname, der auf den männlichen Vornamen Ulrich zurückgeht.
Wie schreibt man Ulli?
Herkunft und Bedeutung – Ulli und Uli sind Kurzformen von Namen, die mit Ul- beginnen. Meistens sind das und, Der althochdeutsche Wortstamm bedeutet „Heimat”, „Erbgut” oder „Stammgut”. Als amtlich eingetragene Namen sind diese Kurzformen eher ungewöhnlich. : Ulli
Wie schreibt man den Namen Uli?
Uli ᐅ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden.
Was bedeutet der Name Herr Tiedemann?
In Einzelfällen –
Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Tiedemann, Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch diot, altsächsisch thiod, thiad ‘Volk’ und althochdeutsch, altsächsisch man ‘Mann’.
Woher kommt der Name Ann Christin?
Bedeutung Vorname Ann-Christin – Ann-Christin ist altrömisch und bedeutet “die Begnadete”. Die Bedeutung wurde leider noch nicht hinterlegt. Kennst du die Bedeutung dieses Vornamens? Du kannst sie hier eintragen:
Wie oft gibt es den Nachnamen Ulrich in Deutschland?
ULRICH : Dieser Nachname ist bei Geneanet 280.020 mal vorhanden!
Wie alt ist Ulrich?
Ulrich Tukur (bürgerl. Einzelnachweise.
Personendaten | |
---|---|
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Viernheim, Hessen |
Was bedeutet der Name Herr Tiedemann?
In Einzelfällen –
Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum deutschen Rufnamen Tiedemann, Der Rufname basiert auf den Namengliedern althochdeutsch diot, altsächsisch thiod, thiad ‘Volk’ und althochdeutsch, altsächsisch man ‘Mann’.
Woher kommt der Name Elisa?
Vorname Elisa Elisa ist ein Vorname, der als Unisex-Name sowohl für Mädchen als auch für Jungen verwendet werden kann. Er hat demnach verschiedene Ursprungsformen, die beide der Bibel entstammen. Als weiblicher Name ist Elisa die Kurzform von Elisabeth, der Mutter Johannes des Täufers.
- Das hebräische Wort „elischeba” bedeutet einerseits „die Gott verehrt” und „die Gott geweiht ist”, aber auch „mein Gott ist Fülle”.
- Als männlicher Vorname kommt Elisa als Prophet im Alten Testament in der Bibel vor.
- Dieser soll mithilfe Gottes einige Wunder vollbracht haben.
- Besonders im 19. und 20.
- Jahrhundert war der Vorname Elisa vor allem in seiner weiblichen Form sehr beliebt.
Hans Christian Andersen nannte die Prinzessin in seinem Märchen „Die wilden Schwäne” Elisa.1995 kam der gleichnamige französische Film in die Kinos und ein Asteroid ist ebenfalls nach Elisa benannt. In Deutschland kommt der Name seit den 1970er Jahren besonders gut an und seine Beliebtheit steigt seit der Jahrtausendwende stetig.
Er findet sich seitdem unter den Top 100 der beliebtesten Mädchennamen. In unserem Nachbarland der Schweiz und auch in Italien ist der Vorname Elisa noch beliebter. Die männliche Variante von Elisa wird eher seltener vergeben, findet sich aber in anderen Schreibweisen besonders in Israel und den USA wieder: Hier wird der Name Elisha verwendet.
Offizieller Namenstag von Elisa ist am 19. November, allerdings wird am 14. Juni am katholischen Namenstag dem Propheten Elisa gedacht.