Vorname Wolfgang Der männliche Vorname Wolfgang setzt sich aus dem germanischen Wort „wolfa/wulfa” für „Wolf” und dem althochdeutschen Wort „ganc” zusammen, das mit „Gang, Gehen, Waffengang” oder „Streit” übersetzt werden kann. Als übertragene Bedeutung lässt sich somit „der mit dem Wolf (in den Kampf) geht” ableiten.
Der Wolf wird seit jeher als starker und mutiger Kämpfer verstanden. Die Germanen fürchteten und verehrten das Tier gleichermaßen und zogen sich vor Kämpfen möglicherweise einen Wolfspelz über – in dem Glauben, die Kraft übertrüge sich auf sie. In der germanischen Mythologie wird der oberste Gott Odin von den beiden Wölfen Geri und Freki begleitet, was ebenfalls Einfluss auf die Namensgebung gehabt haben könnte.
Jacob Grimm sah den Wolf als magisches, heiliges Tier, das den Sieg im Kampf weissagt, und assoziierte den Namen Wolfgang somit mit „Held”. Die frühesten Belege für den Vornamen Wolfgang finden sich im 8. Jahrhundert, damals noch in der Form von Vulgang.
Contents
Ist Wolfgang ein schöner Name?
Der Vorname Wolfgang Wolfgang ist dem Namen nach ein ziemlich tierischer Zeitgenosse, denn er setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern »wolf« für »Wolf« und »ganc« für »Angriff« zusammen. report this ad Für den Namen Wolfgang gibt es zwei Namenstage – Wolfgang kann zwischen dem 23.3.
- Und dem 31.10.
- Wählen oder einfach beide feiern.
- In diesem Buch erlebt Wolfgang seine ganz eigene,individuelle Geschichte, die speziell für ihn geschrieben wurde.
- Wolfgang ist der Held dieses Buches und erlebt Abenteuer, die eng mit ihrem Namen verknüpft sind.
- Dabei begegnet er vielen interessanten Menschen, die alle auf unterschiedliche Art ihr Glück gefunden haben, und am Ende findet auch Wolfgang das Glück und zwar dort, wo er es ganz sicher nie wieder verlieren wird.
Wolfgang sucht das Glück Gebundenes Hardcover-Buch, 48 Seiten ,und zwar genau genommen ein Tiefdruckgebiet, denn im November des Jahres 2021, am 19.11., hat sich ein Tiefdruckgebiet gebildet, das von dem Institut für Meteorologie an der FU Berlin auf den Namen Wolfgang getauft wurde. Im Jahr 2021 hatten alle Tiefdruckgebiete männliche Namen, die Hochdruckgebiete dagegen weibliche Namen.
Welche Namen einem selbst besonders gut gefallen, ist natürlich ganz wesentlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Im gesellschaftlichen Kontext unterliegt die Rezeption von Namen aber auch starken »modischen Schwankungen«. So sind derzeit die Jungenname,, und außerordentlich beliebt, vor 25 Jahren war dagegen kein einziger dieser Namen unter den »Top 10« anzutreffen, dafür wurden damals sehr viele Jungen,, oder genannt.
- Zudem gibt es bei der Wahrnehmung und Beliebtheit von Vornamen erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.
- Dadurch erhalten auch Kinder im bürgerlichen Milieu typischerweise andere Vornamen als die Kinder »der kleinen Leute«, Intellektuelle geben ihren Kindern andere Namen als bildungsferne Eltern und in Großstädten werden andere Namen präferiert als auf dem Land.
Wie wird unter diesem Aspekt der Name Wolfgang wahrgenommen? In welchen Kreisen ist der Name Wolfgang besonders beliebt? Grundsätzlich ist der Name Wolfgang in allen gesellschaftlichen Schichten anzutreffen, in den letzten Jahren wird er aber ganz besonders häufig von Eltern aus einem gut situierten Milieu gewählt.
Wolfgang hat damit oftmals ein bürgerliches Elternhaus, dem es gemessen an sozioökonomischen Merkmalen wie »Bildung«, »Einkommen« und »Wohlstand« überdurchschnittlich gut geht. Der SmartGenius Bürgerlichkeitsindex für den Vornamen Wolfgang beträgt 108 (der Wert 100 entspricht dem Durchschnitt der Bevölkerung).
Andere Jungennamen, die gemäß dem Bürgerlichkeitsindex ein ähnlich hohes Sozialprestige aufweisen, sind zum Beispiel, und,
- Der kleine Mann
- Wolfgang
- Das große Bürgertum
- Hoher Bildungsstand
- Wohlhabend
- Niedriger Bildungsstand
- Armutsgefährdet
In welchen sozialen Milieus ist der Vorname Wolfgang derzeit besonders beliebt? Selbstverständlich kann Wolfgang hochintelligent, gebildet und wohlhabend werden. Aber wie ist es mit seinen Eltern? Wurde Wolfgang der Erfolg bereits in die Wiege gelegt, oder kommt er typsicherweise aus einfacheren Verhältnissen? Wie immer lässt sich dies nur »im Durchschnitt« sagen, bei jedem einzelnen Wolfgang kann es natürlich ganz anders aussehen.
- Generell gilt aber, dass der Name Wolfgang in den letzten Jahren bei Eltern mit überdurchschnittlich hoher Bildung, überdurchschnittlich hohem Einkommen und geringer Armutsgefährdung besonders beliebt war.
- Daher ist auch zu erwarten, dass viele Menschen den Namen Wolfgang für die Generation der derzeit geborenen Jungen unterbewusst mit einem gebildeten und wohlhabenden Elternhaus assoziieren.
Wie kann man so etwas überhaupt wissen und ist das statistisch signifikant? Für die Auswertung haben wir amtliche Vornamensstatistiken mit soziodemografischen Daten kombiniert. Die Analyse basiert auf über 300.000 Datensätzen. Darunter war der Name Wolfgang 214-mal vertreten, so dass sich sinnvoll statistische Aussagen ableiten ließen. Auch in Berlin ist der Name Wolfgang für einige Eltern der schönste Name der Welt. Im Jahr 2021 wurde der Name 21-mal vergeben und landete damit auf Platz 265 in der Liste der beliebtesten Jungennamen. Mit dem Namen Wolfgang ist man also auch in der Hauptstadt durchaus etwas Besonderes.
- Die 21 im Jahr 2021 geborenen Jungs, die heute Wolfgang heißen, machen gerade einmal 0,07 % ihres Jahrgangs aus.
- Die Liste der beliebtesten Jungennamen Berlins wurde im Jahr 2021 von (Platz 1), (Platz 2), (Platz 3) und (Platz 4) angeführt.
- Der Name Wolfgang belegt in dieser Rangliste Platz 265, im Jahr 2014 war er sogar schon einmal auf Platz 161.
Wolfgang in der Liste der beliebtesten Jungennamen Berlins 2021 war Wolfgang auf Platz 265 in der Liste der beliebtesten Jungennamen in Berlin. Am populärsten war der Name bisher im Jahr 2014.1 46 91 136 181 226 271 316 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Quelle:, hier basierend auf Amtlichen Daten des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin.
- Die Beliebtheit des Namens Wolfgang variiert innerhalb Berlins zwischen den verschiedenen Stadtteilen.
- Überdurchschnittlich häufig wurde der Name in den letzten Jahren in Marzahn-Hellersdorf vergeben.
- Dieser Stadtteil ist sehr vielfältig und in Bewegung.
- Im Durchschnitt ist die Bevölkerung überdurchschnittlich gebildet, hat aber noch kein überdurchschnittlich hohes Wohlstandsniveau erreicht.
Auch in Neukölln, Steglitz-Zehlendorf und Lichtenberg ist der Name Wolfgang besonders beliebt. Die folgende Tabelle zeigt die Verbreitung des Namens Wolfgang in den einzelnen Stadtteilen Berlins für alle in den Jahren 2012 bis 2021 geborenen Jungen.
Bildungsindex | Wohlstandsindex | Platzierung | Häufigkeit | Anteil | |
---|---|---|---|---|---|
Pankow | 111 | 109 | 195 | 36 | 0,09% |
Treptow-Köpenick | 109 | 106 | 225 | 9 | 0,08% |
Lichtenberg | 106 | 101 | 172 | 27 | 0,11% |
Steglitz-Zehlendorf | 105 | 108 | 146 | 11 | 0,12% |
Marzahn-Hellersdorf | 103 | 99 | 150 | 11 | 0,13% |
Charlottenburg-Wilmersdorf | 102 | 103 | 182 | 45 | 0,10% |
Gesamt Berlin | 100 | 100 | 202 | 312 | 0,10% |
Tempelhof-Schöneberg | 99 | 102 | 186 | 49 | 0,10% |
Friedrichshain-Kreuzberg | 98 | 96 | 259 | 27 | 0,07% |
Reinickendorf | 95 | 100 | 304 | 5 | 0,06% |
Spandau | 92 | 95 | 185 | 30 | 0,11% |
Mitte | 91 | 92 | 260 | 28 | 0,07% |
Neukölln | 87 | 89 | 154 | 34 | 0,13% |
Quelle:, hier basierend auf Amtlichen Daten des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin sowie dem Regionalen Sozialbericht des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. In den letzten rund 40 Jahren (genau genommen seit 1984) wurde der Name Wolfgang in Österreich genau 4.548-mal vergeben.
Beliebteste Jungennamen 2021 | Rangliste der Jungennamen 1984 bis 2021 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Vorname | Platzierung | Häufigkeit | Anteil | Platzierung | Häufigkeit | Anteil |
1 | 810 | 1,87 % | 26 | 17.940 | 1,20 % | |
2 | 779 | 1,80 % | 23 | 19.002 | 1,27 % | |
3 | 771 | 1,78 % | 14 | 23.442 | 1,57 % | |
4 | 746 | 1,73 % | 29 | 15.094 | 1,01 % | |
5 | 694 | 1,61 % | 27 | 17.003 | 1,14 % | |
5 | 694 | 1,61 % | 8 | 29.400 | 1,96 % | |
7 | 659 | 1,52 % | 35 | 11.712 | 0,78 % | |
8 | 644 | 1,49 % | 15 | 22.414 | 1,50 % | |
9 | 636 | 1,47 % | 30 | 14.155 | 0,95 % | |
10 | 617 | 1,43 % | 46 | 8.331 | 0,56 % | |
. | ||||||
409 | 12 | 0,03 % | 965 | 62 | < 0,005 % | |
409 | 12 | 0,03 % | 1.137 | 47 | < 0,005 % | |
409 | 12 | 0,03 % | 1.137 | 47 | < 0,005 % | |
409 | 12 | 0,03 % | 1.382 | 33 | < 0,005 % | |
Wolfgang | 428 | 11 | 0,03 % | 64 | 4.548 | 0,30 % |
428 | 11 | 0,03 % | 118 | 1.864 | 0,12 % | |
428 | 11 | 0,03 % | 129 | 1.581 | 0,11 % | |
428 | 11 | 0,03 % | 148 | 1.301 | 0,09 % | |
428 | 11 | 0,03 % | 198 | 745 | 0,05 % |
Quelle:, hier basierend auf der amtlichen Vornamensstatistik von Statistik Austria. Ach nee, wirst Du jetzt vielleicht sagen, da wärst Du wahrscheinlich auch selbst drauf gekommen. Aber was Du vielleicht noch nicht weißt: Der Buchstabe W ist als Anfangsbuchstabe für Jungennamen recht selten: Nur 1,4% aller in Deutschland gebräuchlichen Jungennamen beginnen mit diesem Buchstaben.
- Die häufigsten Anfangsbuchstaben von Jungennamen sind übrigens A und S, am seltensten kommen X und Q als Anfangsbuchstaben von Jungennamen vor.
- Mit acht Buchstaben ist der Name Wolfgang vergleichsweise lang.
- Tatsächlich bestehen 12,4% aller in Deutschland gebräuchlichen Vornamen aus genau acht Buchstaben.75,5% aller Vornamen sind kürzer, lediglich 12,1% umfassen noch mehr als acht Buchstaben.
Im Durchschnitt sind die Vornamen in Deutschland (ohne Berücksichtigung zusammengesetzter Namen) 6,5 Buchstaben lang. Dabei gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen Jungen- und Mädchennamen. Würden alle 26 Buchstaben, die es in unserem Alphabet gibt, mit der gleichen Häufigkeit als Anfangsbuchstabe eines Namens auftreten, würden nur jeweils 3,8% aller Namen mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.
- Wenn 1,4% aller Jungennamen mit einem W beginnen, kommt dieser Anfangsbuchstabe also nur ungefähr halb so häufig vor wie die anderen Buchstaben im Durchschnitt.
- Damit Dich auch wirklich jeder versteht, wenn Du den Namen Wolfgang einmal buchstabieren sollst, kannst Du einfach sagen: Das Funkalphabet hilft Erwachsenen oft bei dem Buchstabieren von Wörtern am Telefon oder Funk, wenn es zu Verständigungsproblemen kommt.
Hier hilft die Brailleschrift, die sich aus Punkten zusammensetzt und die Blinde und Sehbehinderte ertasten können. Dann sag‘ es ihm doch einfach in der Fingersprache! In der Seefahrt winken sich manchmal die Matrosen zweier Schiffe zu, um sich Nachrichten zu übermitteln.
- Dabei hält ein Matrose zwei Flaggen in ganz bestimmter Position, um einen Buchstaben darzustellen.
- Im Morsecode werden Buchstaben und andere Zeichen nur durch eine Abfolge von kurzen und langen Tönen dargestellt.
- Zum Beispiel steht ein kurzer Ton mit anschließendem langen Ton für den Buchstaben A.
- Und Wolfgang klingt dann so: Auf diesem Poster dreht sich alles um Wolfgang – auf Wunsch sogar mit dem eigenen Foto.
Dabei steht Wolfgang nicht nur im Mittelpunkt, sondern er lernt auch gleich, wie bunt und lebhaft sein Name sein kann, wenn man ihn im Flaggenalphabet darstellt, mit Hilfe der Anlaute buchstabiert oder in Gebärdensprache zeigt – und ganz nebenbei kann Wolfgang mit diesem Poster auch lernen, wie man das gesamte Alphabet in Zeichensprache darstellt, mit Anlauten buchstabiert, mit Flaggen zeigen oder den Armen winken kann.
Was ist die weibliche Form von Wolfgang?
Wolffgang. Beispiele: Frau Wolfgang ist ein Genie im Verkauf.
Wie alt ist der Name Wolfgang?
Verbreitung – Die frühesten Belege (Vulfgang) stammen aus dem 8. Jahrhundert. Ebenfalls findet sich im Reichenauer Verbrüderungsbuch (in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts begonnen) ein früher Beleg für den Namen in der oberdeutschen Schreibweise Vuolfkanc,
- Doch erst durch den Kult des heiligen Wolfgang von Regensburg (10.
- Jahrhundert) fand der Name weite Verbreitung.
- Zwischen dem 15.
- Und dem 17.
- Jahrhundert avancierte Wolfgang v.a.
- In Süddeutschland und Österreich zu einem der beliebtesten Jungennamen; später wurde er häufig gegeben im Andenken an Wolfgang Amadeus Mozart (oder aber Johann Wolfgang von Goethe ).
Im 20. Jahrhundert kam der Name noch einmal in Mode, der Höhepunkt lag um 1960.
Woher kommt Name Wolfgang?
Wolfgang Wolfgang bedeutet übersetzt „der Wolfsgänger” und „der mit dem Wolf kämpft”. Der Name hat eine althochdeutsche Herkunft. Wolfgang stammt vermutlich noch aus germanischer Zeit und bezeichnete Krieger oder Jäger, die einen Wolfspelz trugen, um so die Kraft eines Wolfes zu erhalten.
Der Name Wolfgang kommt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Wörtern „wolf” und „ganc” zusammen, die übersetzt „Wolf” und „Angriff” bedeuten. Die beliebtesten Interpretationen von Wolfgang sind daher „der Wolfsgänger” und „der mit dem Wolf kämpft”. Die Bedeutung stammt von den Germanen, die im Kampf einen Wolfspelz trugen, um mehr Kraft zu erlangen.
Der Namenstag für Wolfgang ist am 31. Oktober. Wolfi / Wolf / Wolle / Wolferl / Wolle / Wölfchen / Wolli / Wolla / Woiferl / Wölfchen / Wolfos / Wölfi / Wolly / Wolfgi / Wozy / Wobbe / Wollo / Walli / Woffe / Woy / Woffi / Wolfo
Wie viele Leute heißen Wolfgang?
Wolfgang ist ein männlicher Vorname. Häufigkeitsstatistik des Vornamens Wolfgang Seit dem Mittelalter ist Wolfgang ein gern gewählter und im 18. und 19. Jahrhundert aufgrund der Popularität von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Wolfgang Goethe sehr beliebter Vorname. Zwischen 1942 und 1957 gehörte Wolfgang in Deutschland zu den häufigsten Vornamen und nahm um 1950 häufig den Spitzenplatz ein.
Namensvorbilder: Wolfgang Amadeus Mozart und weitere berühmte Männer namens Wolfgang Aktuelle Statistiken: Wolfgang als Babyname
Auf welchem Platz steht der Name Wolfgang?
Häufigkeit des Names Wolfgang – Der Name Wolfgang belegt insgesamt den Platz #6222.
Wie schreibt man Wolfgang?
Zusammenfassungen auf inhaltsangabe.de – Edel sei der Mensch, Hilfreich und gut! Denn das allein Unterscheidet ihn Von allen Wesen, Die wir kennen. Johann Wolfgang von Goethe, Das Göttliche Trunken müssen wir alle sein! Jugend ist Trunkenheit ohne Wein; Trinkt sich das Alter wieder zu Jugend, So ist es wundervolle Tugend.
- Für Sorgen sorgt das liebe Leben Und Sorgenbrecher sind die Reben.
- Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan Wär nicht das Auge sonnenhaft, Die Sonne könnt es nie erblicken.
- Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie könnt uns Göttliches entzücken? Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien Lieb und Leidenschaft können verfliegen, Wohlwollen aber wird ewig siegen.
Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien Wer mit dem Leben spielt, Kommt nie zurecht; Wer sich nicht selbst befiehlt, Bleibt immer Knecht. Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.
- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre Man kann die Erfahrung nicht früh genug machen, wie entbehrlich man in der Welt ist.
- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre Getretner Quark Wird breit, nicht stark.
- Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn.
Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre Er aber, sags ihm, er kann mich im Arsch lecken. Johann Wolfgang von Goethe, Götz von Berlichingen Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, Der lasse sich begraben. Johann Wolfgang von Goethe, Gedicht: Das Beste
Warum Nena Künstlername?
NENA :: Artists | Mercedes-Benz Arena Berlin Nena wurde 1960 in Hagen als Gabriele Susanne Kerner geboren. Sie wuchs mit ihren zwei jüngeren Geschwistern im Ruhrgebiet auf. Während eines Spanienurlaubs erhielt sie ihren Spitznamen Nena, der später auch ihr Künstlername wurde.
Nena ist ein spanisches Kosewort und bedeutet „kleines Mädchen”. Nachdem sie das Gymnasium in der 11. Klasse abbrach, absolvierte sie eine Ausbildung als Goldschmiedin. Ersten Kontakt zur Musikwelt hatte Nena 1977 als sie bei der Band „The Spripes” als Sängerin einstieg. Da der Erfolg nach vier ausgekoppelten Singles jedoch ausblieb, trennte sich die Band bald wieder.1982 zog es Nena nach Berlin, wo sie die nach ihr benannte Band gründete.
Die Verkaufszahlen der ersten Single „Nur geträumt” schossen nach einem Fernsehauftritt in die Höhe und verschafften der Band erste Chartplatzierungen. Die zweite Single „99 Luftballons” ist bis heute Nenas größter Hit. Der Song verkaufte sich millionenfach und war selbst international in der englischen Version “99 Red Ballons” erfolgreich.
Nachdem sich die Band jedoch 1987 trennte, startete Nena eine Solokarriere, die mit „Wunder gescheh’n” und „Du bist überall” erfolgreich anlief. Nach weiteren Pop-Alben und einigen Kinderliederalben erschien 2002 auch ein Album mit Neuaufnahmen ihrer größten Hits. Damit konnte sie ein unerwartetes Comeback schaffen und sich mit dem Remake „Anyplace, anywhere, anytime” lange auf Platz 3 der deutschen Charts halten.
Das Comeback machte sie 2005 mit dem Album „Willst du mit mir gehn” komplett. Die Auskopplung „Liebe” kletterte bis auf Platz 1 der Charts, das Album schaffte es auf Platz 2. Am 24. April 2010 stand Nena vor 13.000 Menschen auf der Bühne der Mercedes-Benz Arena (damals o2 World).
Im November 2015 kehrte Nena zurück auf die Bühne der Mercedes-Benz Arena und spielte neben ihren großen Hits auch Songs von ihrem aktuellen Album „Oldschool”, womit sich Nena wieder mehr an ihre Wurzeln und den Sound der 80er orientiert. Nena zählt mit über 25 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern.
Sie kann 12 Goldenen Schallplatten und 10 Platinschallplatten ihr Eigen nennen. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter. Damit entgeht Ihnen nie wieder ein Event. Sobald es Tickets oder neue Informationen zu dem von Ihnen ausgewählten Künstler oder Konzert gibt, erfahren Sie es zuerst! Auch wenn für eine Veranstaltung keine Tickets mehr verfügbar sind, können Sie sich hier registrieren.
Sollten durch Aufhebung von Sperrungen oder Rückgabe von Kontingenten doch noch Tickets frei werden, informieren wir Sie umgehend per E-Mail. Tickethotline: 030/20 60 70 88 99 Premium Tickethotline: 030/20 60 70 88 44 Nena wurde 1960 in Hagen als Gabriele Susanne Kerner geboren. Sie wuchs mit ihren zwei jüngeren Geschwistern im Ruhrgebiet auf.
Während eines Spanienurlaubs erhielt sie ihren Spitznamen Nena, der später auch ihr Künstlername wurde. Nena ist ein spanisches Kosewort und bedeutet „kleines Mädchen”. Nachdem sie das Gymnasium in der 11. Klasse abbrach, absolvierte sie eine Ausbildung als Goldschmiedin.
Ersten Kontakt zur Musikwelt hatte Nena 1977 als sie bei der Band „The Spripes” als Sängerin einstieg. Da der Erfolg nach vier ausgekoppelten Singles jedoch ausblieb, trennte sich die Band bald wieder.1982 zog es Nena nach Berlin, wo sie die nach ihr benannte Band gründete. Die Verkaufszahlen der ersten Single „Nur geträumt” schossen nach einem Fernsehauftritt in die Höhe und verschafften der Band erste Chartplatzierungen.
Die zweite Single „99 Luftballons” ist bis heute Nenas größter Hit. Der Song verkaufte sich millionenfach und war selbst international in der englischen Version “99 Red Ballons” erfolgreich. Nachdem sich die Band jedoch 1987 trennte, startete Nena eine Solokarriere, die mit „Wunder gescheh’n” und „Du bist überall” erfolgreich anlief.
Nach weiteren Pop-Alben und einigen Kinderliederalben erschien 2002 auch ein Album mit Neuaufnahmen ihrer größten Hits. Damit konnte sie ein unerwartetes Comeback schaffen und sich mit dem Remake „Anyplace, anywhere, anytime” lange auf Platz 3 der deutschen Charts halten. Das Comeback machte sie 2005 mit dem Album „Willst du mit mir gehn” komplett.
Die Auskopplung „Liebe” kletterte bis auf Platz 1 der Charts, das Album schaffte es auf Platz 2. Am 24. April 2010 stand Nena vor 13.000 Menschen auf der Bühne der Mercedes-Benz Arena (damals o2 World). Im November 2015 kehrte Nena zurück auf die Bühne der Mercedes-Benz Arena und spielte neben ihren großen Hits auch Songs von ihrem aktuellen Album „Oldschool”, womit sich Nena wieder mehr an ihre Wurzeln und den Sound der 80er orientiert.
Ist Wolfgang ein Name?
Bedeutung Vorname Wolfgang – Wolfgang ist männlicher Name und setzt sich aus den ahd. Wörtern “wolf” (Wolf) und “ganc” (Waffengang, Streit) zusammen. Verbreitung: durch die Verehrung des Heiligen Wolfgang, Bischof und Schutzpatron. Die Bedeutung wurde leider noch nicht hinterlegt. Kennst du die Bedeutung dieses Vornamens? Du kannst sie hier eintragen:
Ist Meyer ein jüdischer Name?
In Einzelfällen –
- Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch meier, meiger ‘Mäher’ (vergleiche Mader 1 für die Berufsbezeichnung im oberdeutschen Raum).
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Mayen (bei Koblenz). Der Familienname tritt in der Gegend um Mayen allerdings nur selten auf (siehe Karte).
- Benennung nach Übername zu hebräisch meïr ‘erleuchtend’ (siehe Zoder 1968, Band 2, Seite 157).
- Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym zum hebräischen Rufnamen Meyer, Der Rufname basiert auf hebräisch meïr ‘erleuchtend’ und bedeutet ‘der Erleuchter’. Der Name Meyer (inklusive Schreibvarianten) belegt Platz eins der häufigsten Namen bei Personen jüdischen Glaubens in Deutschland (siehe Menk 2005, Seite xxiii).
Was bedeutet der Name Gerhard?
Bedeutung Vorname Gerhard – Gerhard ist altdeutsch und bedeutet “der gerechte Herrscher” oder “harter Speer”. Die Bedeutung wurde leider noch nicht hinterlegt. Kennst du die Bedeutung dieses Vornamens? Du kannst sie hier eintragen:
Was ist die Bedeutung von Jens?
Bedeutung Vorname Jens – Jens ist ein dänischer Vorname und ist die schwedische Form von Johannes. Der Name bedeutet “Gott ist gnädig”. Die Bedeutung wurde leider noch nicht hinterlegt. Kennst du die Bedeutung dieses Vornamens? Du kannst sie hier eintragen:
Auf welchem Platz steht der Name Wolfgang?
Häufigkeit des Names Wolfgang – Der Name Wolfgang belegt insgesamt den Platz #6222.