NH bedeutet dann schlicht „ nice hand ‘, also „gute Hand’ / „gute Karten’.
Contents
Was ist die Bedeutung für NH?
Das bedeutet die Chat-Abkürzung NH – NH ist für zwei verschiedene Bedeutungen bekannt. Diese variieren je nach Situation:
Wenn Sie gerade Poker spielen oder mit einem begeisterten Poker-Spieler chatten, ist mit der Abkürzung NH “Nice Hand” gemeint. Abseits vom Poker-Tisch steht NH in Chats meistens für “Not Here”. Dabei kann es im Satz verwendet werden, z.B. “nh bis 15h”, oder auch wie die Abkürzung AFK als Status.
Chat-Abkürzung: NH
Was bedeutet NH Tiktok?
Nichts von Bedeutung (IN THE END AUF DEUTSCH)
Woher kommt das NH?
Das Autokennzeichen NH steht für den Landkreis Sonneberg. Der Landkreises liegt in der Mitte Deutschlands im Bundesland Thüringen.
Was bedeutet ND im Chat?
N.d. (Deutsch) n.d. Bedeutungen: Abkürzung für nicht definiert.
Was heißt dh im Chat?
Bedeutung: das heißt, abgekürzt: d.h. – das heißt Abkürzung für das heißt. Ähnliche Wendungen: das bedeutet, soll heißen, will sagen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Begriff das heißt (Abkürzung: d.h.). Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen.
Was bedeutet OP in der Jugendsprache?
O: oom bis OP OP: Abkürzung für „ overpowered ‘. Beschreibt beispielsweise zu starke Fähigkeiten oder unausgewogene Charaktere. Meist gleichbedeutend mit „Imba’ (siehe dort).
Was heißt SV Jugendsprache?
Die Abkürzung s.v. steht für lateinisch sub voce „unter dem Ausdruck”, seltener sub verbo „unter dem Wort”. Die Pluralformen lauten s. vv. und sub vocibus oder sub verbis, Das Kürzel tritt bei Quellenangaben in wissenschaftlichen und historischen Texten auf und verweist auf ein Stichwort in einem alphabetisch geordneten Nachschlagewerk,
die zitierte Stelle auf einer großen, eng bedruckten Seite – beispielsweise eines Wörterbuchs im Folioformat – schneller zu finden; Seitenzahlen zu vermeiden, damit unterschiedliche Ausgaben eines Nachschlagewerks herangezogen werden können; das Stichwort, unter dem das Zitat steht, genau zu benennen; dies verdeutlicht den Kontext des Zitates, ohne dass das Nachschlagewerk konsultiert werden muss.
Was heißt N A bei TikTok?
Not applicable (nicht anwendbar, unzutreffend) – Bei einem Fußball-Spielplan beispielsweise, in dem die Mannschaften in Spalten und Reihen angeordnet sind, wird das Feld, in dem eine Mannschaft gegen sich selber spielen würde, oft mit n/a markiert.
Was heißt GL im Chat?
Chat-Abkürzungen und ihre Bedeutung – Folgend finden Sie einen alphabetischen Überblick über die gängigsten Chat-Kürzel:
2F4U – To fast for you (Zu schnell für dich) 2L8 – to late (Zu spät) 2U beziehungsweise 4U – for you (Für Dich) 4YO – for you only (Nur für Dich) AFK – away from key (Weg von der Tastatur/ Abwesend) Admin – Administrator ((Spiel-)Leiter von etwas) Afair – As far as I remember (Soweit ich mich erinnern kann) AIS – As I said (Wie ich bereits gesagt habe) AKA – As / Also known as (Auch bekannt als) ASAP – As soon as possible (So bald wie möglich) ATM – At the moment (Gerade / Momentan) Back/B2K/Re – Back (to Keyboard) (Bin zurück (an der Tastatur) BB/BiBa – Bye Bye/Bis Bald (Tschüss/ Bis Bald) BS – Bullshit (Besonders unnötig) BF – Boyfriend/Best Friend (Freund/ Bester Freund) Btw – By the Way (Übrigens,,) CS – Cyber Sex/ Counter Strike (Virtueller Sex/ Counter Strike) CU/Cul8r – See you/ See you later (Bis dann, Sehe dich später) DAU – Dümmster anzunehmender User (Neuling in einem Gebiet) DL – Download (Herunterladen) DND – Do not disturb (Bitte nicht stören) EOD/EOT – End of discussion/End of Thread (Ende der Diskussion/ Ende des Threads) FAQ – Frequently asked question (Häufig gestellte Fragen) FTW – For the win/world – (Etwas ist besser als etwas anderes) FU – Fuck you (F*ck Dich) FYI – For your information (Nur zu Deiner Information) GG/GJ/GL – Good game/Good job/Good luck (Gutes Spiel, Guter Job, Viel Glück) GLHF – Good Luck, Have Fun (Viel Glück, hab’ Spaß) GN8 – Good night (Gute Nacht) HDF – Halt die Fre**e HDL/ HDGDL – Hab Dich lieb/ Hab Dich ganz doll lieb HF – Have fun (Viel Spaß) HGW – Herzlichen Glückwunsch IDA – Ich Dich auch ILY /ILD/ ILU – I love you/ Ich liebe Dich IRL – In Real Life (Im richtigen Leben) K/ KK/ KAY – Okay Ka /Kb /Kp /Kt – Keine Ahnung/ Kein Bock/ Kein Plan/ Kein (weiterer) Text LG – Liebe Grüße LMAO – Laughing my *ss off (Verdammt lustig) LoL – Laughing out loud (Lautes Lachen) M/W? / MoF / MoW – Männlich oder Weiblich?/ Mann oder Frau?/ Male or Female(Männlich oder Weiblich) MOM – Mama/ Moment N/A (Nicht verfügbar)/ n1 – nice (Schön)/ n8 – Night (Nacht) np/ NP – no problem (kein Problem)/ Now playing (Spiele gerade) OMG/ OMFG – Oh my God/ Oh my f*cking God (Oh mein Gott) PAW – Parents are watching (Eltern gucken gerade zu) Pls/ Plz – Please (Bitte) PPL – People (Leute) Re – Returned / Response (Wieder da/ Antworte) RL – Real life (Echtes Leben außerhalb der Internetwelt) Ro(t)fl – Rolling on (the) floor laughing (Vor Lachen auf dem Boden rollen) Sig – Signature (Signatur) Sry – Sorry (Entschuldigung) TLDR – Too long, don’t read (Ließ das nicht, es ist zu lang) VLG – Viele liebe Grüße W8 – Wait (Warte) Wb – Welcome back (Willkommen zurück) WE – Wochenende WTF – What the f*ck (Was zum Teufel) WTH – What the hell (Was zur Hölle) Yaw – You are welcome (Gerne / keine Ursache) YMMD – You made my day (Du hast mir den Tag versüßt)
Chat-Raum für Abkürzungen
Was bedeutet FF in whatsapp?
Das bedeutet #ff: Follow Friday – Die Abkürzung “ff” im dazugehörigen Hashtag steht für den englischen Ausdruck “Follow Friday”. Das bedeutet in etwa “Folge-Freitag”, bezieht sich jedoch auf das “Followen” in den Sozialen Medien. Jeden Freitag gibt es unter dem Hashtag #ff Shoutouts an folgendswerte Twitter-Seiten.
- Der Feed jeder Plattform wie Twitter ergibt sich aus den Accounts, denen ihr folgt.
- Der Hashtag #ff ( nicht zu verwechseln mit dem Kürzel FF ) sammelt Empfehlungen für weitere Twitter-Seiten, die euch gefallen könnten.
- So könnt ihr euren Feed schnell ausbauen.
- Ff ist nicht der einzige Hashtag, der sich auf einen Wochentag bezieht.
Während Hump Day, tbt oder tgif noch relativ eng an ihre Wochentage gebunden sind, können #ff-Empfehlungen auch an einem anderen Tag als Freitag vergeben werden.
» Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen
Nichts verpassen mit dem NETZWELT- Newsletter Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!
Was ist CW zocken?
B – b Ein einfaches im Chat geschriebenes „b” wird häufig in Strategiespielen wie zum Beispiel Warcraft verwendet. Das „b” steht für back (englisch „zurück”). Der Spieler möchte damit seinem Teamkameraden signalisieren, dass er sich mit seinen Einheiten, zum Beispiel aus einem Kampf mit einem Gegner oder dem gegnerischen Team, zurückziehen soll, da es sonst zu Verlusten seiner Einheiten kommt, was eine eventuelle Niederlage zur Folge hätte.
- Auch in Spielen wie Counter-Strike wird der Begriff sowohl von A als auch B verwendet, um zu signalisieren, an welchem Bombenort die Bombe platziert wird/ist.
- Backseat Gaming (von engl.
- Backseat „Rücksitz”) Bezeichnet das unaufgeforderte Kundtun der eigenen Meinung, wie man ein Videospiel am besten spielt.
Innerhalb der Gaming-Community handelt es sich um eine verpönte Eigenschaft, die häufig als Besserwisserei abgestempelt wird. bg Kurzform von bad game (englisch „schlechtes Spiel”) oder als Abkürzung für „bis gleich”. Im World of Warcraft PvP wird diese Abkürzung auch für Schlachtfelder (englisch battleground ) verwendet.
- Ban (englisch to ban „(ver)bannen”) Einen Spieler (meistens dauerhaft) sperren, so dass er sich (zum Beispiel mit seiner IP-Adresse oder seinem Benutzernamen) nicht mehr auf einem bestimmten Server einwählen kann.
- Erfolgt die Sperrung nicht dauerhaft, wird auch vom tempban (engl. Abk.
- Von temporary ban „vorübergehende Sperre”) oder timeban gesprochen, also einer zeitweiligen Verbannung.
Bei einer dauerhaften Sperrung wird auch die Bezeichnung permban oder permaban (engl. Abk. von permanent ban ) benutzt. Die Dauer eines tempban kann sehr unterschiedlich sein und auch je nach Vergehen stark variieren, von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Wochen oder Monaten.
- BarCraft BarCraft ist ein Kofferwort für Public-Viewing von StarCraft in Bars und gilt inzwischen auch für weitere Spiele als nur für StarCraft.
- Baserape (englisch „Basisvergewaltigung”) Ein zumeist in Ego-Shootern genutzter Begriff.
- Wenn es feste Spawn-Punkte (Basen) gibt und ein Spieler sich in die Basis des Gegner-Teams schleicht, um dort massiv Spawnkills zu sammeln, wird dies als Baserape bezeichnet.
basetrade (englisch für „Basistausch”) Bezeichnet in Echtzeit-Strategiespielen die Situation, in der beide Spieler sich gegenseitig mit all ihren Einheiten angreifen und währenddessen jeweils die eigene Basis unbewacht lassen. Basetrades enden manchmal in einem Unentschieden,
Siehe auch All in, bashen (von engl. to bash „schlagen”) Den Gegner besiegen, erledigen, vernichtend schlagen oder auch den Gegner durchgehend angreifen, um ihn so am Spielaufbau zu behindern; beispielsweise in Strategiespielen, auch harassen (Ableitung von engl. to harass „belästigen”) genannt. Wird in diversen Ego-Shootern auch wörtlich als „schlagen”, zum Beispiel mit einer Waffe oder den Fäusten, verstanden.
Battle Pass Eine zumeist in Actionspielen verwendete Möglichkeit, zusätzliche Inhalte in kostenloser und/oder zahlungspflichtiger Form anzubieten. Ein Battle Pass ist zeitlich limitiert und bietet dem Spieler durch Erfolge im Spiel über eine Rangliste zusätzliche Inhalte (z.B.
- Kosmetische Items, Ausrüstung etc.) und so den Anreiz, weiter Zeit und gegebenenfalls auch Geld zu investieren.
- Biblethump Ein Ausdruck von Traurigkeit oder Ärger, der sich von der Unterdrückung von Isaac in The Binding of Isaac durch seine bibeltreue Mutter ableitet. BiS Engl. Abk.
- Von Best in Slot ; bezeichnet das beste Ausrüstungsobjekt, das es für ein bestimmtes Ausrüstungsfeld (slot) gibt.
blocken In Ego-Shootern wird mit blocken ein (nicht immer bewusstes) spielbehinderndes Verhalten eigener Teammitglieder bezeichnet: Sie stehen anderen Teammitgliedern im Weg und verhindern so die schnelle Fortbewegung auf der Karte. Speziell in Egoshootern kommt es oft vor, dass die Spielfiguren, zum Beispiel von momentan abwesenden Spielern, wichtige Passagen versperren, was den Spielfluss für längere Zeit behindern kann.
- Auf überfüllten Counter-Strike-Servern kann es beispielsweise vorkommen, dass mehrere (teils feindlich) gegenüberstehende Spieler am selben Ort „spawnen”.
- Nun kommt es auf die Servereinstellungen an, welche teilweise dafür sorgen können, dass sich die „ineinander gestapelten” Spieler nicht fortbewegen können, da sie sich alle gegenseitig unbeabsichtigt blockieren.
Blocken bedeutet aber auch, Schaden abzuwehren oder zu verringern (beispielsweise mit einem Schild). blockhitten Ein Spieler, der blockhittet, greift einen Gegner im Nahkampf an, blockt aber gleichzeitig, sodass er verringerten oder gar keinen Schaden durch den Gegner bekommt.
bm (engl. Abk. von bad manners „schlechte Manieren”) Bezeichnet das unsportliche Verhalten eines Spielers, wenn sich dieser zum Beispiel nach einer verlorenen Partie über einen Vorteil des Gegners durch fehlende Ausgeglichenheit des Spiels beschwert. Oft werden noch Beleidigungen hinzugefügt, anstatt die Fehler in den eigenen Reihen zu suchen.
Wird in Chats oft auch als „bis morgen” verwendet. BND Abkürzung für „Bündnis”. BO – build order (englisch: „Baufolge”) Wird vorwiegend in Echtzeit-Strategiespielen verwendet und bezeichnet die Reihenfolge, in der ein Spieler Gebäude und Einheiten erstellt sowie möglicherweise Forschung betreibt.
Zumeist ist die Baufolge bei Spielbeginn gemeint, da sie einen maßgeblichen Einfluss auf die angestrebte Strategie hat und oft auch an knappe Startressourcen gebunden ist. Bonjwa Meist nur in StarCraft genutzter Begriff, um einen Spieler zu beschreiben, welcher über einen langen Zeitraum die Szene des jeweiligen Spiels stark dominiert hat.
Zu erkennen ist dies häufig an einem weit überdurchschnittlich guten Sieg/Niederlagen-Verhältnis und längeren Gewinnsträhnen. Der Begriff entspringt dem koreanischen Personalpronom bonjwa ( 본좌 ), eine hervorhebende Form des deutschen „ich”. Boom – Boomen Als Boom (auch tech rush ) wird in Echtzeit-Strategiespielen eine von drei Standard-Eröffnungsstrategien bezeichnet, die anderen beiden sind der Rush und das Turteln/Turtling,
- Das „Boomen” konzentriert sich darauf, einen frühen wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen, indem die anfänglichen Ressourcen hauptsächlich oder sogar ausschließlich in den Aufbau der Ressourcenproduktion (Wirtschaft) investiert werden.
- Die so gewonnenen zusätzlichen Ressourcenerträge werden anschließend zur Erforschung und Produktion von besseren Einheiten genutzt, um einen technisch unterlegenen Gegner zu steamrollen (zu überrennen, „plattzuwalzen”).
Im Allgemeinen schlägt – gemäß dem Schere-Stein-Papier-Prinzip – die Boom-Strategie eine Turtle-Strategie, wird ihrerseits aber durch einen Rush geschlagen. Boon Noob rückwärts geschrieben, gleiche Bedeutung. boosten (von engl. to boost „stärken/erhöhen”) Eine in den meisten Spielen illegale oder verachtete Methode, um sich in Ligen auf einfache Art in die oberen Plätze zu bringen.
- Dies geschieht in der Regel durch Unterstützung anderer Spieler, die sich in Spielen als bereitwilliges Opfer geben (siehe auch pushen ).
- In Rollenspielen wird der Begriff boosten für das gezielte Erhöhen eines bestimmten Fähigkeitswerts ( skills ) verwendet, so lässt sich zum Beispiel in manchen Rollenspielen durch wiederholtes Hüpfen die Bewegungsfähigkeit der Spielfigur erhöhen.
In Ego-Shootern ist damit häufig gemeint, dass zwei oder mehr Spieler sich verabreden, speziell geartete Kills aneinander durchzuführen, um dadurch vom Spiel gestellte Herausforderungen zu meistern und so schnell an viele XP zu kommen oder gewisse Freischaltungen für Waffen oder den Charakter zu erhalten.
Speziell in Counter-Strike: Global Offensive steht boosten aber auch für das Ducken von mindestens einem Mitspieler, um als Sprungbrett zu agieren, damit Verbündete auf erhöhte Punkte gelangen können. Boss In Rollen- und Actionspielen ein Haupt- oder Endgegner. Bot (von engl. robot „Roboter”) Eine computergesteuerte Spielfigur, die in Mehrspielerpartien menschliche Spieler ersetzen soll (vgl.
NPC ), allerdings kann ein Bot aber auch ein externes Programm sein, welches Aufgaben vom Spieler übernimmt, zum Beispiel das Aufsammeln von Gegenständen oder das Zielen. Siehe auch: Aimbot und Bot, Wird auch abwertend für menschliche Spieler verwendet, welche als spielerisch schlecht empfunden werden.
- Siehe auch: Noob BrainAFK (von engl.
- Brain „Gehirn” und engl. Abk.
- Von away from keyboard „weg von der Tastatur”) Wird benutzt, wenn einem Spieler ein Fehler durch fehlende Konzentration oder Ablenkung unterläuft, er also mit dem „Gehirn” „weg von der Tastatur”, ergo nicht beim Spiel ist.
- Buff (von engl.
buff „muskulös”) In Rollenspielen verwendeter Begriff, der eine vorübergehende Erhöhung der Eigenschaftswerte eines Charakters beschreibt. Ein typischer Buff verstärkt durch das Verbrauchen eines Gegenstandes oder Wirken eines Zaubers zum Beispiel den Rüstungsschutz eines Spielers.
Aktionen, welche die Eigenschaften einer Spielfigur senken, nennt man Debuff. Im Kontext der Spieleentwicklung bezeichnet ein Buff ein permanentes Erhöhen einer Eigenschaft der Spielmechanik. Buffs werden im Rahmen der Ausarbeitung der Spielmechanik oder während der Betatestphase durchgeführt. Auch nach der Auslieferung der Software können Buffs in einem Patch enthalten sein.
Werden Werte verringert, so spricht man von einem Nerf, Build – Skillung (englisch build „Aufbau” und skill „Fähigkeit”) Begriff für Talentverteilung. In Rollenspielen bezeichnet man damit die Weise, wie ein Spieler seine Spielfigur im Rahmen seiner Klasse oder seines Berufes ausrichtet.
Häufig ist es so geregelt, dass man beim Erreichen des nächsten Spieler-Niveaus (englisch „character level”) die Verbesserung seiner Fertigkeiten vorantreiben oder umverteilen kann. Bis zum Erreichen der höchsten Stufe („highest level”) bedarf es also einer guten und individuellen Planung, um die Fähigkeiten der Spielfigur optimal nutzen zu können.
Siehe auch: Spec bunny-hopper (englisch bunny „Häschen” und hopper „Hüpfer”) Ein Spieler, der ständig hüpft und versucht, durch gutes Timing keinen einzigen Schritt zu laufen, wird bunny-hopper genannt. Dadurch steigt in einigen Spielen die Bewegungsgeschwindigkeit immer weiter an.
Diese Art der Fortbewegung funktioniert prinzipiell in allen auf der Quake-Engine basierenden Spielen und ist ein essentielles Spielelement von Quake III Arena, Spätere Spiele wie Painkiller oder Warsow übernahmen diese Fortbewegungsmöglichkeit. In anderen Spielen bezeichnet das bunny-hopping eine Mischung aus ducken, aufstehen und springen, um die Gefahr zu verringern, getroffen zu werden.
In einigen Spielen ist dies missliebig und auf den meisten Servern sogar verboten oder wurde per Patch entfernt, zum Beispiel bei Battlefield 2, button mashing (englisch button „Knopf” und to mash „zerdrücken”) Button mashing steht für das zumeist wilde, ziellose und systemfreie zufällige Betätigen fast aller verfügbaren oder in einer bestimmten Spielsituation relevanten Aktionsknöpfe- oder tasten hintereinander oder gleichzeitig.
Was sagen Gamer?
GG = Good Game – Nach dem Ende eines Matches ist es Standard in der Gaming-Community “GG” zu sagen. GG bedeutet soviel wie “gut gespielt” oder “faires Spiel” und ist ein Spruch, den man auch aus dem Sport kennt.
Was versteht man unter einer NH Sicherung?
Niederspannungs-Hochleistungssicherungen (NH-Sicherungen) sind vorgesehen für Ströme bis zu 1000 A. Sie wirken kurzschlussbegrenzend und werden meist für industrielle Zwecke oder als Hausanschlusssicherungen verwendet.