Was Bedeutet Die Et Bei Felgen?

Was Bedeutet Die Et Bei Felgen
Die Einpresstiefe (ET) einer Felge beschreibt den Abstand von der Radmitte zur inneren Auflagefläche der Felge, an der Radnabe. Je Größer die ET ist, desto weiter befindet sich die Felge im Radkasten. Somit ist die Spurbreite schmäler. Je niedriger die ET ist, desto weiter außen sitzt die Felge im Radkasten. Die Spur wird somit breiter. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen

Wie wichtig ist die ET bei Felgen?

Die genaue Einpresstiefe findet man in der allgemeinen Betriebserlaubnis. Wer auf breiteren Rädern fahren möchte, muss bei der Umrüstung die Einpresstiefe der Felgen beachten. Denn ein falsches Maß kann nicht nur Sicherheit und Fahrkomfort beeinträchtigen, sondern auch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

Wie viel darf et abweichen?

Kann die ET von Felgen im Bereich von +/- 15 mm problemlos ausgetauscht werden? – Sicherlich besteht keine Notwendigkeit einer Verallgemeinerung und das Thema des Versatzes sollte individuell angegangen werden. Es ist wahr, dass die Automobilhersteller Spurweitenänderungen von nicht mehr als 2 % der Abweichung vom Muster zulassen.

Das bedeutet, dass z.B. bei einer Spurweite von 160 cm die zulässige Änderung 3,2 cm (32 mm) beträgt. Daraus ergibt sich die zulässige Änderung des ET-Versatzes von 16 mm auf jeder Seite. Es ist zweifellos davon auszugehen, dass sich sowohl die Felgenbreite, als auch die Größe der Reifen nicht ändern werden.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass der Hersteller in einigen Fahrzeugen sehr wenig Platz in den Radkästen gelassen hat und jede Änderung der ET oder Felgenbreite, insbesondere bei starker Beladung, dazu führen kann, dass die Räder an den Kotflügeln reiben. Richtig ausgewählte Felgen sind ein Garant für Sicherheit und Komfort. Wenn der ET-Versatz erhöht wird, kann die Gefahr der Reibung zwischen Rad und Bremssattel ein Problem darstellen. Wenn wir also eine Änderung des Radversatzes planen, sollten wir uns den Abstand zwischen der Werksfelge und den wichtigsten Punkten des Fahrzeugs (Bremssättel, Radläufe, McPherson-Säulen) genauer ansehen.

Welche et darf ich fahren?

Wie finde ich die Einpresstiefe heraus? – Angaben zur ET findest du nur dann im Fahrzeugschein, wenn deine Felgen dort eingetragen sind. Andernfalls stehen dort nur Daten bezüglich der zugelassenen Reifengrößen. Du kannst den zulässigen Größenbereich auch beim Hersteller erfragen.

Grundsätzlich gilt: Wird die Felge breiter, muss die Felgen ET geringer werden. Nur so kollidieren das Felgenhorn und die Reifenflanke nicht mit Lenkgeometrie und Bremse. Im Felgenshop musst du dir darum allerdings keine Gedanken machen! Wenn du dich für neue Räder entscheidest, achte unbedingt darauf, dass sie mit ABE bzw.

ECE gekennzeichnet sind. Angezeigt werden nur die Alufelgen, deren Einpresstiefe optimal passt.

Was bedeutet ET 43?

6: Felgenbreite in Zoll (1¨ : 25.4 mm) 15: Felgendurchmesser in Zoll. ET43: Einpresstiefe in mm.

Was bedeutet J und ET bei Felgen?

Wo findet man die Felgenbezeichnung? – Die Bezeichnung befindet sich, orientiert an einer vorgegebenen Norm, immer an derselben Stelle: Sie finden diese bei jeder Felge auf der Außenseite in der Mitte, in der Nähe des Lochkreises, Dort ist die Bezeichnung im Kreis zwischen den Löchern für die Radmuttern angebracht.

Die Ziffern und Buchstaben sind in der Regel eingestanzt. Ziffern und Buchstaben der Felgenbezeichnung: Was bedeuten Sie? Eine typische Felgenbezeichnung sieht zum Beispiel so aus: 7 J x 15 H2 ET35. Die erste Ziffer, in diesem Fall die 7, gibt Auskunft über die Maulweite, also die Breite in Zoll, Der nachfolgende Buchstabe, hier das J, ist Kennzeichen für die Beschaffenheit des Felgenhorns,

(Die Form J ist bei Personenkraftwagen weit verbreitet. Weitere Formen sind H, P, K und JK.) Als Nächstes folgt das x, das Auskunft über den Aufbau gibt. Das x steht für eine Tiefbettfelge. Nun die Ziffer 15, die für die Größe steht. Der Felgendurchmesser wird in Zoll angegeben, es handelt sich also um eine 15-Zoll-Felge. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Mit der Felgen-Bezeichnung wird die spezifische Größe und Art der Felge festgehalten (Quelle: Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com)

Was bedeutet ET35 bei Felgen?

Welche Dimensionen ein Reifen hat, ist vielen Autofahrern schon bekannt. Aber was mit Einpreßtiefe gemeint ist, wissen schon deutlich weniger. Grund genug für uns, sich einmal die Dimensionen einer Felge vor Augen zu führen. Im Anfang war das Rad. Die Felge ist das eigentliche Rad, der Reifen drumherum ist zwar eine komfortable und für die Fahrdynamik entscheidend wichtige Sache aus Gummi, aber das heute Felge genannte Rad war historisch gesehen zuerst da.

  1. Derzeit am beliebtesten sind Felgen aus Leichtmetall, vorzugsweise aus gegossenem oder zusätzlich geschmiedetem Aluminium – ausgerüstet werden die Autos damit meist schon ab Werk.
  2. Autos mit Stahlfelgen werden hingegen gern umgerüstet.
  3. Die Gründe dafür formuliert ein Marketing-Fachmann aus der Branche: “Eigentlich werden heute keine Leichtmetallräder verkauft, sondern Emotionen.” Es geht um Optik und Design, mit anderen Worten, um Mode für’s Auto.

Grundkoordinaten der Felge Wer aber modisch denkt, muß sich auch mit technischen Details herumschlagen. Anders als bei den Reifen ist die Dimension der Felge im Fahrzeugschein nicht vermerkt, im Handbuch oder der Betriebsanleitung des Fahrzeuges allerdings schon. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Beispiel: 7,5 x 17 H2, ET 35, LK 5×112 65,1 7,5 – die Breite (auch Maulweite) der Felge, gemessen in Zoll, bestimmt, wie breit ein Reifen sein kann, der darauf montiert werden darf. Ideal wäre hier die Dimension 225. Ob es etwas mehr oder weniger sein darf, hängt auch davon ab, wie viel Platz im Radhaus des Autos ist.17 – der Außendurchmesser der Felge, der dem Innendurchmesser des Reifens entsprechen muss.

H2 – ein Doppelhump, zwei Erhebungen der Felge im Felgenbett, die den besseren Sitz des Reifens gewährleisten. ET35 – Eine Einpresstiefe von 35 mm bedeutet die Auflagefläche des Rades wurde 35 mm von der Felgenmitte nach außen versetzt. Die Felge wandert, je größer die ET ist, nach innen.5 x 112 – Lochzahl und Lochkreis.

Das Rad wird mit 5 Schrauben fixiert, die in einem Kreis von 112 mm angeordnet sind.65,1 – Der Durchmesser des Mittenlochs hat eine entscheidende Bedeutung für die Zentrierung des Rades und dient ebenso wie die Radschrauben als Haltepunkt. Alle diese Angaben sind herstellerabhängig und müssen bei einem neuen Radsatz berücksichtigt werden.So weit die Technik, denn auch die Bürokratie kommt zum Zug.

You might be interested:  Was Bedeutet On-Premise Auf Deutsch?

Welche ET ist besser?

Die Einpresstiefe (ET) einer Felge beschreibt den Abstand von der Radmitte zur inneren Auflagefläche der Felge, an der Radnabe. Je Größer die ET ist, desto weiter befindet sich die Felge im Radkasten. Somit ist die Spurbreite schmäler. Je niedriger die ET ist, desto weiter außen sitzt die Felge im Radkasten. Die Spur wird somit breiter. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen

Ist ET Nummer wichtig?

Das sollten Sie beachten – Die falsche ET kann Sicherheit und Fahrkomfort beeinträchtigen und schließlich auch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Für jedes Fahrzeug gibt es vom Hersteller vorgegebene Werte für die Einpresstiefe. Eine Nichteinhaltung ist laut StVZO nicht zulässig.

Wie bekomme ich raus welche Felgen auf mein Auto passen?

Felgengröße herausfinden: So gehen Sie vor! – Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Bei einem Fahrzeug können verschiedene Felgengrößen passen. Um zu erfahren, welche Felgen zum eigenen Auto passen, reicht in der Regel ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I, Denn unter Punkt 22 wird unter anderem die zulässige Felgengröße im Fahrzeugschein angegeben.

Dort finden Sie Angaben zur Zollgröße, der Felgenbreite und der Einpresstiefe, Welche Felgendimensionen darüber hinaus noch für das Kfz zugelassen sind, ergibt sich aus dem CoC-Dokument (Certificate of Conformity). Zudem entspricht der Felgendurchmesser dem Innenradius des Reifens und Felgengröße und Reifengröße stehen miteinander in Verbindung.

Daher kann auch ein Blick auf den Reifen oder unter Punkt 15 des Fahrzeugscheins Auskunft darüber geben, wie viel Zoll die aktuelle Felge hat. Bei der Reifenkennzeichnung kommt es dabei auf folgenden Wert an: 205/55R 15 84T In diesem Beispiel beträgt die Felgengröße 15 Zoll,

Darüber hinaus lassen sich die Felgengrößen auch an den Felgen ablesen, Denn üblicherweise ist eine entsprechende Kennzeichnung entweder auf der Innenseite einer Speiche oder im Lochkreis eingeprägt. Allerdings wirft die Kombination aus Buchstaben und Zahlen nicht selten mehr Fragen auf, als das sie Klarheit über die Felgengröße schafft.

Eine Erklärung der einzelnen Parameter erfolgt an einem Beispiel : 8Jx 15 H2 ET28 LK 5×100

8 > Breite der Felge bzw. Maulweite (in Zoll)J > Ausführung des Felgenhorns bzw. Felgenkontur (hier: Pkw)x > Aufbau der Felge (hier: Tiefbettfelge)15 > Durchmesser der Felge (in Zoll)H2 > Ausführung des Felgenbetts (hier: Doppelhump-Bauweise)ET28 > Einpresstiefe (in Millimeter)LK 5×100 > Durchmesser und Beschaffenheit des Lochkranzes (hier: 5 Bohrungen bei einem Durchmesser von 100 Millimetern)

Sind die Angaben nicht mehr lesbar, besteht zudem die Möglichkeit, die Felgengröße zu messen, Um den Durchmesser der Felge zu ermitteln, wird die Strecke zwischen den Felgenschultern benötigt. Um einen Wert in Zoll zu erhalten, müssen Sie das Messergebnis durch 2,54 teilen,

Was für eine Felgengröße darf ich fahren?

2. B) Orientiere dich an den Angaben im Fahrzeugschein – Welche Felgen für welches Auto? – Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Tja, wozu die ganze Einführung zum Thema Fahrzeugschein, wenn wir ihn uns jetzt nicht auch vornehmen würden!? Suche den Punkt 22 in der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Hier findest du die Angaben darüber, welche Dimensionen sich für dein Fahrzeug noch eignen, neben der, die bereits am Fahrzeug verbaut ist.

Wie bekomme ich den Lochkreis meines Autos raus?

Variante 1: Welche Felge ist montiert? – Im Normalfall kannst du dich mit gutem Gewissen an den Felgen orientieren, die bereits montiert sind. Das gilt jedoch nur unter folgenden Bedingungen:

Dein Fahrzeug ist nicht aus privater Hand übernommen, sondern vom Händler Es wurden keine Fahrwerkumbauten vorgenommen

Die Felgenkennzeichnung inkl. Felgenbreite und -durchmesser ist oft auf der Rückseite einer der Speichen zu finden. Im Einzelnen setzt sich die Kennzeichnung (bspw.8,5Jx19H2ET38LK4x100) aus folgenden Angaben zusammen: Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Die Felgenkennzeichnung befindet sich auf der Speichenrückseite und lautet z.B.: 8,5Jx19H2.8,5 gibt die Felgenbreite in Zoll an J bezeichnet die Felgenhornausführung, d.h. die Form der Außenkante der Felge x steht für Tiefbettfelge 19 gibt den Felgendurchmesser/die Zollgröße an H2 steht für die sogenannte Humpausführung (zwei Auswölbungen, über die der Reifen gespannt wird) ET38 bezeichnet die Einpresstiefe in mm LK bezeichnet den Lochkreis 4×100 steht für Bohrungen bei einem Lochkreisdurchmesser von 100 mm

Welche Felgen sind nicht erlaubt?

Spikes, Haken etc. – Diese Arten von Designs kennt man nicht nur aus James-Bond- oder Mad-Max-Filmen. Auch in der Tuning- und Low-Rider-Szene in den USA werden solche Modelle oft in Szene gesetzt. In Deutschland wären diese Felgen allerdings problematisch. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Edel-Felge Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Low-Rider in den USA ( gutefrage.net ) Solche Felgen mit dem zuständigen TÜV-Prüfer zu besprechen, dürfte interessant sein. Das heißt allerdings nicht, dass sie automatisch als illegal zu bezeichen sind. Lediglich würde mit so einem Modell die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen. Ein Fahren außerhalb vom eigenen Privatgründstück wäre somit allerdings unmöglich.

Welche Reifengröße darf ich fahren Tabelle?

Vermutlich geht es Ihnen wie den meisten Autofahrern vor dem Kauf neuer Reifen. Sie fragen sich, welche Reifengröße zu Ihrem Pkw passt. – Die zulässige Reifengröße können Sie ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 – 23) bzw. in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 ersetzt seit 2005 den ehemaligen Fahrzeugschein und -brief. Hierbei handelt es sich um ein amtliches Dokument über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Die einfachste Möglichkeit, die richtige Reifengröße herauszufinden? Unsere Empfehlung: Werfen Sie einfach einen Blick auf die Seite, die Flanke, Ihres Reifens. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Ein weiterer Tipp von mir: In manchen Autos ist die Reifengröße an der B-Säule der Fahrertür angegeben. Und wofür genau stehen die Zahlen und Buchstaben jetzt? Mit der Reifengrößentabelle können Sie den Code entschlüsseln. Sie verrät Ihnen auf einen Blick, an welcher Stelle Sie Angaben zur Reifenbreite, dem Felgendurchmesser und Co. finden. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen

245 / 45 R16 91V Reifenbreite in mm
245 / 45 R16 91V Höhen- und Breitenverhältnis in %
245 / 45 R 16 91V Bauart des Reifens (radial oder diagonal)
245 / 45 R 16 91V Felgendurchmesser in Zoll
245 / 45 R16 91 V Tragfähigkeitsindex
245 / 45 R16 91 V Geschwindigkeitsindex

1. Die Reifenbreite Die ersten drei Zahlen beschreiben die Reifenbreite in Millimetern. Sie wird von der Innen- bis zur Außenwand des Reifens gemessen.2. Der Profilquerschnitt Die zweite Zahl hinter dem Schrägstrich ist eine Prozentangabe. Sie steht für das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Es gibt 2 Bauarten eines Reifens – radial und diagonal. Diese Richtungsangabe besagt, wie die Karkassfäden (gummierte Gewebeschichten) unter der Lauffläche des Reifens angeordnet sind. In der Regel werden heute nur noch Radialreifen produziert.4. Die Felge Gleich nach dem Reifenbauart-Buchstaben folgt eine Zahl.

Sie kennzeichnet den Reifen- bzw. Felgendurchmesser in Zoll.5. Der Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex Die letzte Zahlen-Buchstaben-Kombination im Code steht für die maximale Tragfähigkeit des Reifens und die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Dabei kennzeichnet die Zahl das maximal tragbare Gewicht pro Reifen laut Lastindex.

Der Buchstabe gibt die Höchstgeschwindigkeit an. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Der Tragfähigkeitsindex (auch Lastindex) kennzeichnet die maximal zulässige Belastung des Reifens in Kilogramm. Welches Gewicht sich hinter der Zahl verbirgt, entnehmen Sie der Tabelle. Der Höchstgeschwindigkeitsindex gibt die zugelassene Maximalgeschwindigkeit des Reifens an.

Hier sind 32 Geschwindigkeitsklassen definiert und mit Buchstaben gekennzeichnet. Dabei bezeichnet A die niedrigste und Y die höchste Geschwindigkeitsklasse eines Reifens. Zudem sagt der Index ebenfalls etwas über Fahrkomfort, Verschleiß, Traktion und Kurvenstabilität aus. Als Beispiel: Reifen mit höherem Indexwert bieten einen sehr guten Grip und eine hohe Bremsleistung.

Dafür ist ihr Verschleiß höher und sie eignen sich weniger gut für Fahrten in kalten Klimazonen. Aber müssen es immer die empfohlenen Standardreifen fürs Auto sein? Nein, es darf auch schonmal etwas sportlicher werden. Warum also nicht auch andere Reifengrößen für Ihr Auto wählen? Sie müssen nicht zwingend die für Sie empfohlene Reifengröße wählen.

Alternative Reifendimensionen für Ihr Auto finden Sie im Certificate of Conformity (CoC-Papier). In diesem Dokument sind alle vom Fahrzeughersteller zulässigen Reifen- und Felgenkombinationen aufgelistet. Die Übereinstimmungsbescheinigung erhalten Sie automatisch beim Kauf eines Neuwagens. Alternativ können Sie das Dokument auch direkt beim Autohersteller anfordern.

Wichtige Informationen zum Thema finden Sie auch in unserem Ratgebertext „” Barum. Eine Marke von Continental. Gute Reifen. Gute Preise. : Welche Reifengröße passt zu meinem Auto?

You might be interested:  Was Bedeutet Ein Ring Am Zeigefinger?

Kann ich einfach größere Reifen auf mein Auto machen?

Im CoC-Dokument („Certificate of Conformity”, entspricht der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) sind weitere passende Reifengrößen für ein Fahrzeug aufgeführt (Punkt 32: Bereifung der Räder, Punkt 50: Bemerkungen). Das CoC ist in der Regel Teil der Fahrzeugunterlagen.

Bei Bedarf können es Kfz-Halter auch nachträglich beim Hersteller anfordern. Wer unsicher ist und sich weiterhin fragt: welche Reifen darf ich fahren, erhält selbstverständlich bei einem Reifenhändler Auskunft. Der Reifenprofi vor Ort weiß, welche verschiedenen Dimensionen für ein Fahrzeug infrage kommen und zeigt Beispiele in der passenden Reifengröße.

Auch die Infos im Vergölst Reifenshop helfen hier weiter. Im Reifengrößenfinder vergleichen Autofahrer bequem Pneus unterschiedlicher Dimension, die für ihr Fahrzeug passen, und bestellen die Reifen. Wer zum Beispiel breitere Reifen aufziehen möchte, um seinem Fahrzeug einen sportlichen Touch zu verleihen, benötigt dazu eine Erlaubnis im Rahmen der Hauptuntersuchung, die vom TÜV, der DEKRA, GTÜ und anderen unabhängigen Prüforganisationen durchgeführt wird.

Was bedeutet ET 55?

Einpresstiefe – ET steht für „Einpresstiefe” und beschreibt mit der nachfolgenden Zahl (in unserem Fall: 49) den Abstand zwischen der Radmitte und der Anschraubfläche der Felge auf der Radnabe. Diese Zahl kann auch negativ sein!

Wo steht der Lochkreis auf der Stahlfelge?

Wo steht in der Felgenbezeichnung die Anzahl der Löcher? – Die Felgenbezeichnung findest du zumeist auf der Rückseite der Felge eingeprägt. Sie besteht aus einer alphanumerischen Kombination verschiedener Kennzahlen und sieht beispielsweise so aus:

7Jx 16 H2 ET28 LK 5×100

Die Buchstabenkombination LK am Ende der Felgenbezeichnung steht für den Lochkreis der Felgen. Mit der ersten Zahl – der Fünf – wird die Lochanzahl bezeichnet. Die zweite Zahl steht für den diagonalen Abstand des Mittelpunkts eines Bohrlochs zum gegenüberliegenden Punkt am Lochkreis der Felgen.

Was bedeutet 7jx16h2?

Felgenbezeichnungen – Wie ist die ET der Felge zu prüfen? Es reicht einfach, die Felgenparameter richtig abzulesen. Und hier kommt gleich die Erklärung, wie Sie das machen können. Nehmen wir als Beispiel eine Felge mit folgenden Bezeichnungen: 7.5Jx16H2 ET35.

7,5 – ist die Felgenmaulweite, die in diesem Fall 7,5 Zoll (1 Zoll = 25,4 mm) beträgt, 16 – Felgendurchmesser in Zoll, ET35 – Einpresstiefe der Felge: der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Felgenmitte in Millimetern.

Ein weiterer wichtiger Parameter der Felge ist auch der Bolzenabstand (der so genannte Lochkreis ), der z.B.5×114 betragen kann – der erste Teil steht für die Anzahl der Bolzenlöcher, der zweite für den Durchmesser des Kreises, auf dem sie sich befinden. Abmessungen der Felgen: Größe, Durchmesser und ET. Wir müssen diese Parameter kennen, um die richtigen Felgen für unser Auto auszuwählen.

Welche Reifen auf 9j?

Übereinstimmungen zwischen Felgen und Reifen Diese Tabelle hilft Ihnen dabei, Ihre Reifengröße in Abhängigkeit von der Felgenbreite zu bestimmen.

Felgenbreite Minimale Reifenbreite Empfohlene Reifenbreiten Maximale Reifenbreite
5 155 165 oder 175 185
5.5 165 175 oder 185 195
6 175 185 oder 195 205
6.5 185 195 oder 205 215
7 195 205 oder 215 225
7.5 205 215 oder 225 235
8 215 225 oder 235 245
8.5 225 235 oder 245 255
9 235 245 oder 255 265
9.5 245 255 oder 265 275
10 255 265 oder 275 285
10.5 265 275 oder 285 295
11 275 285 oder 295 305
11.5 285 295 oder 305 315
12 295 305 oder 315 325
12.5 305 315 oder 325 335

Möchten Sie Ihre ursprüngliche Kombination von Reifen und Felgen ändren, finden Sie hier eine Äquivalenztabelle für PKWs :, : Übereinstimmungen zwischen Felgen und Reifen

Welche Lochkreise gibt es bei 5 Loch?

Was ist der Lochkreis ? Der Lochkreis bezeichnet in mm den Durchmesser des Kreises an, auf dem die Mittelpunkte der Schraubenlöcher liegen. Beim Kauf einer Felge ist der Lochkreis ein sehr wichtiges Kriterium. In der Felgenbezechnung wird auch mit dem Lochkreis die Lochzahl angegeben. Zum Beispiel: “5 x 100” bedeutet, dass die Flege über 5 Löcher verfügt. Der Abstand zwischen den Gewindelöchern beträgt diagonal 100 mm. Hier finden Sie eine Äquivalenztabelle

Zoll Millimeter
4 x 3.93 4 x 100
4 x 4.25 4 x 107.95
4 x 4.33 4 x 110
4 x 4.50 4 x 114.3
4 x 5.12 4 x 130
4 x 5.51 4 x 140
5 x 4.00 5 x 100
5 x 4.25 5 x 107.95
5 x 4.50 5 x 114.3
5 x 4.53 5 x 115
5 x 4.72 5 x 120
4 x 5.75 5 x 120.65
5 x 5.12 5 x 130

Was ist der Lochkreis ?

Was bedeutet ET 38?

Was ist die Einpresstiefe (ET) bei Felgen? Um sicherzustellen, dass Dein Fahrzeug legal und sicher fährt, ist es wichtig, dass du die Größenangaben der neuen Felgen kennst. Was bedeutet Felgen Einpresstiefe? Die ET beschreibt den Abstand zwischen der eigentlichen Felgenmitte bis inneren Anlagefläche des Rades (auch Felgenflansch genannt).

  • Diese Angabe wird in Millimetern gemacht und reicht von -30mm bis zu 50mm oder mehr.
  • Die tatsächliche Größe, die du benötigst, hängt von den Angaben deines Fahrzeugherstellers ab sowie davon, wie weit die einzelnen Seiten deines Autos beim Fahren auf der Straße voneinander entfernt sind.
  • Die Einpresstiefe, im englischen Offset oder bei BMW IS, beschreibt die Position der Radaufstandsfläche relativ zur Mittellinie der Felge.

Es gibt zwei Grundtypen: positive Einpresstiefe und negative Einpresstiefe. Bei einer Einpresstiefe von Null liegt diese Verbindung genau auf dem Punkt. Ein positiver Offset verschiebt diese zentrale Verbindung nach außen, weg von der Mittellinie deines Fahrzeugs, während ein negativer Offset sie näher an das Fahrzeug heranbringt und so für eine bessere Kontrolle unter den oben erwähnten Bedingungen sorgt.

Eine positive Einpresstiefe zeigt, wie weit die Montagefläche (der Teil, der auf die Felge drückt) von der Achse nach außen von der Felgenmitte ragt. Eine negative Einpresstiefe bedeutet, ass die Anschlussfläche nach innen weggeht.

Beispiel Einpresstiefe: 20 Zoll Felge Mercedes S-Klasse ET: 38 Felgengröße: 9,5 x 20 Teilenummer: A2224010500

Diese Original 20 Zoll Felge für die Mercedes S-Klasse hat bei einer Größe von 9,5×20 Zoll eine Einpresstiefe von 38 mm. Der Felgenflansch ist dementsprechend 38 mm von der Radmitte entfernt. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen

Was bedeutet ET 25?

Eine positive Einpresstiefe (z.B. ET+25) besagt, dass die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut, als nach außen (in Richtung Radlauf). Von Null ausgehend, würde sich die Spur um 25mm verschmälern.

Was bedeutet ET 30 bei Felgen?

8 J x 17 H2 ET 30 LK 5×120 – ET 30 bedeutet hier, dass die Einpresstiefe 30 Millimeter beträgt und positiv ist. Eine negative Einpresstiefe würde z.B. als ET -30 gekennzeichnet. Bei negativer Einpresstiefe steht das Rad weiter nach außen als nach innen, bei positiver weiter nach innen als nach außen.

  1. Bei neutraler Einpresstiefe „ET 0″ liegt der Flansch in der Mitte der Felge.
  2. Die Einpresstiefe legt fest, wie tief ein Rad im Radkasten steht oder darüber hinaus schaut.
  3. Für jedes Auto gibt es vom Autohersteller festgelegte Werte.
  4. Felgen mit davon abweichenden Werten dürfen laut StVZO nicht verwendet werden, außer man lässt diese durch eine TÜV-Abnahme „eintragen”.

Auch der Versicherungsschutz kann bei der Benutzung nicht zugelassener Werte beeinträchtigt sein. Leider werden in den Fahrzeugpapieren im Gegensatz zu den keine Angaben zur Einpresstiefe gemacht. Wer auf neue Felgen umsteigen möchte, sollte sich am besten zuvor direkt beim Fahrzeughersteller oder im Felgenfachhandel über die zugelassenen Werte fürs eigene Auto informieren.

Wie weit darf die Felge überstehen?

TUNING-Wiki – Radabdeckung bei EG-Zulassung Im Falle der EG-Zulassung richtet sich die Radabdeckung nach der Richtlinie 78/549/EWG vom 12.06.1978, ergänzt durch die Richtlinie 94/78/EG vom 21.12.1994, aus der hervorgeht: „In dem Teil, der durch die Radialebenen 30° vor und 50° hinter der Radmitte gebildet wird, muss die Gesamtbreite der Radabdeckungen mindestens ausreichen, um die Gesamtbreite des Reifens abzudecken die hinteren Kanten der Radabdeckung(en) dürfen nicht oberhalb einer horizontalen Ebene enden, die 150 mm über der Radmitte liegt”. Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Hier ist der abzudeckende Bereich zwar kleiner als bei der nationalen Zulassung, allerdings gilt dieser für das gesamte Rad und nicht nur für die Laufflächenbreite. Die hinteren Kanten der Radabdeckung dürfen außerdem nicht über der gelben Linie enden.

Betrachtet man diese beiden Vorschriften, kann es also je nach montierten Rädern sowohl Vorteil als auch Nachteil sein, welche Vorschrift im Einzelfall anzuwenden ist. In der Praxis sieht es so aus, dass der Prüfer bei der Eintragung der Rad-/Reifen-Kombination zu Gunsten des Halters eine Kombination aus beiden Vorschriften anwenden kann.

Das Bild zeigt beispielhaft die erforderlichen Radabdeckungen bei nationaler Zulassung und EG-Zulassung, wobei der Aufnahmewinkel zum Zwecke der besseren Darstellung bewusst verändert wurde. Von oben betrachtet muss bei einer nationalen Zulassung die Reifenlauffläche innerhalb der blauen Markierung abgedeckt sein.

Was bedeutet et42 bei Felgen?

Einpresstiefe – ET steht für „Einpresstiefe” und beschreibt mit der nachfolgenden Zahl (in unserem Fall: 49) den Abstand zwischen der Radmitte und der Anschraubfläche der Felge auf der Radnabe. Diese Zahl kann auch negativ sein!

Was bedeutet ET 25?

Eine positive Einpresstiefe (z.B. ET+25) besagt, dass die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut, als nach außen (in Richtung Radlauf). Von Null ausgehend, würde sich die Spur um 25mm verschmälern.

Wie bekomme ich raus welche Felgen auf mein Auto passen?

Felgengröße herausfinden: So gehen Sie vor! – Was Bedeutet Die Et Bei Felgen Bei einem Fahrzeug können verschiedene Felgengrößen passen. Um zu erfahren, welche Felgen zum eigenen Auto passen, reicht in der Regel ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I, Denn unter Punkt 22 wird unter anderem die zulässige Felgengröße im Fahrzeugschein angegeben.

  • Dort finden Sie Angaben zur Zollgröße, der Felgenbreite und der Einpresstiefe,
  • Welche Felgendimensionen darüber hinaus noch für das Kfz zugelassen sind, ergibt sich aus dem CoC-Dokument (Certificate of Conformity).
  • Zudem entspricht der Felgendurchmesser dem Innenradius des Reifens und Felgengröße und Reifengröße stehen miteinander in Verbindung.

Daher kann auch ein Blick auf den Reifen oder unter Punkt 15 des Fahrzeugscheins Auskunft darüber geben, wie viel Zoll die aktuelle Felge hat. Bei der Reifenkennzeichnung kommt es dabei auf folgenden Wert an: 205/55R 15 84T In diesem Beispiel beträgt die Felgengröße 15 Zoll,

  1. Darüber hinaus lassen sich die Felgengrößen auch an den Felgen ablesen,
  2. Denn üblicherweise ist eine entsprechende Kennzeichnung entweder auf der Innenseite einer Speiche oder im Lochkreis eingeprägt.
  3. Allerdings wirft die Kombination aus Buchstaben und Zahlen nicht selten mehr Fragen auf, als das sie Klarheit über die Felgengröße schafft.

Eine Erklärung der einzelnen Parameter erfolgt an einem Beispiel : 8Jx 15 H2 ET28 LK 5×100

8 > Breite der Felge bzw. Maulweite (in Zoll)J > Ausführung des Felgenhorns bzw. Felgenkontur (hier: Pkw)x > Aufbau der Felge (hier: Tiefbettfelge)15 > Durchmesser der Felge (in Zoll)H2 > Ausführung des Felgenbetts (hier: Doppelhump-Bauweise)ET28 > Einpresstiefe (in Millimeter)LK 5×100 > Durchmesser und Beschaffenheit des Lochkranzes (hier: 5 Bohrungen bei einem Durchmesser von 100 Millimetern)

Sind die Angaben nicht mehr lesbar, besteht zudem die Möglichkeit, die Felgengröße zu messen, Um den Durchmesser der Felge zu ermitteln, wird die Strecke zwischen den Felgenschultern benötigt. Um einen Wert in Zoll zu erhalten, müssen Sie das Messergebnis durch 2,54 teilen,