Taste SysRq auf einer US-102-Tasten-Tastatur rot eingekreist Die Systemabfrage-Taste, kurz S-Abf, auf Schweizer- und US-Tastaturen SysRq (kurz für engl. System Request ), ist ein Relikt alter Terminal – Tastaturen, auf denen die Taste das Zurücksetzen der Tastatur oder das Wechseln von einer Sitzung zur nächsten bewirkt.
Auf PC-Tastaturen wurde diese Funktion zunächst 1984 mit dem IBM Personal Computer/AT als eigene Taste eingeführt, wodurch die Tastenanzahl von 83 auf 84 anwuchs. Nachdem die Taste von Software wider Erwarten kaum verwendet wurde, hat IBM die Funktion 1987 mit der 101/102-tastigen MF2-Tastatur als Zusatzfunktion auf die Druck-Taste verlegt; die Systemabfrage-Funktion wird nun und bis heute mittels der Tastenkombination Alt + Druck bzw.
bei internationalen Tastaturen Alt + PrtSc verwirklicht. Die Systemabfrage-Taste hat aber weiterhin ihren eigenständigen Scancode, der nicht dem der Druck-Taste entspricht, und kann daher bei Notebook-Tastaturen auch auf einer anderen Tastenkombination liegen oder ganz fehlen.
Contents
- 1 Wo ist die Taste Druck S-Abf?
- 2 Was macht die Druck Taste?
- 3 Was passiert wenn man die ALT Taste drückt?
- 4 Für was brauche ich einen Screenshot?
- 5 Wo finde ich den Screenshot Samsung?
Wo ist die Taste Druck S-Abf?
Verfügbare Kombinationen – Der gewünschte Befehl wird erteilt, indem man gleichzeitig auf der Tastatur S-Abf + Alt drückt. S-Abf ist auf IBM-AT-kompatiblen Tastaturen eine Alternativbelegung der Taste Druck, Auf Tastaturen für Deutschland drückt man gleichzeitig die Tasten Alt + Druck + Taste aus Tabelle unten,
- Auf Tastaturen für die Schweiz und englischsprachige Länder entspricht die Taste SysRq dem deutschen Pendant S-Abf,
- Die Beschriftung ist zum Beispiel in der Schweiz PrtScr SysRq,
- Die Kombination auf schweizerischer Tastatur ist: Alt Gr + PrtScr SysRq,
- Besonders auf Laptops müssen wegen herstellerspezifischen Tastaturlayouts ggf.
noch Zusatztasten gedrückt werden, so etwa auf Dell -Laptops zunächst Num, anschließend Fn + Alt + Druck + entsprechender Buchstabe ; auf z.B. ThinkPads kann folgende Abfolge verwendet werden: Alt drücken und halten, Fn + Druck drücken und wieder loslassen, entsprechenden Buchstaben drücken, alle loslassen.
Taste | Funktion (englisch) | Bedeutung |
---|---|---|
0 9 | set log level | Zahlen von 0 bis 9 bestimmen den Log Level, das heißt die Grenze, ab welcher Wichtigkeit eine Nachricht des Kernels angezeigt wird. Bei 0 werden nur noch kritische Meldungen wie etwa Kernel panic angezeigt. |
B | reboot | Fahre den Rechner sofort herunter, ohne Daten aus dem Kernel-Festplatten- Cache auf die Festplatten zu schreiben und ohne Partitionen auszuhängen, und starte den Rechner neu, |
C | crashdump | Starte mit Hilfe von kexec neu (sofern vorhanden) und gib einen Crashdump auf dem Bildschirm aus. Ansonsten provoziere einen Absturz durch eine Null-Pointer-Dereferenzierung. |
D | Zeige (im Textmodus) alle derzeitigen Locks an. | |
E | term | Sende SIGTERM an alle Prozesse außer Init |
F | force a OOM kill | Startet den OOM-Killer, der den speicherlastigsten Prozess tötet. Damit kann man meistens am System weiterarbeiten, wenn ein Prozess anfängt stark auszulagern und das System dadurch sehr träge reagiert. |
G | kGDB | Schaltet bei neueren Kernelversionen auf die Framebuffer -Textkonsole um und startet den Kernel-Debugger kgdb, falls vorhanden. |
H | help | Gib einen Hilfetext für die Benutzung des Magic-SysRq-Key aus. Auch jede andere nicht belegte Taste gibt diesen Text aus. |
I | kill | Sende SIGKILL an alle Prozesse außer Init |
J | „Just thaw it” | Beendet bei neueren Kernelversionen das „Einfrieren” eines Dateisystems durch die IOCTL -Funktion FIFREEZE, |
K | secure attention key | Beende alle Prozesse auf dem aktuellen Terminal, um sicher zu sein, dass der Login – Prompt von Init stammt und nicht von einem Trojaner, Eine aufgehängte Anwendung, welche die SVGAlib benutzt, oder ein nicht mehr reagierender X-Server lassen sich auch auf diese Weise beenden. So wird etwa in Ubuntu ab Version 9.04 dies statt der bisher genutzten Kombination Strg + Alt + Backspace empfohlen. |
L | kill including init | Sende SIGKILL an alle Prozesse, auch an Init. Das kommt einem Ausschalten gleich. Neuere Kernelversionen zeigen einen Backtrace an. |
M | memory | Gib die Hauptspeicherbelegung in der Konsole aus. |
N | Hiermit lässt sich die Priorität von Echtzeit -Prozessen herabsetzen. | |
O | poweroff | Schaltet den Rechner mit sofortiger Wirkung über ACPI / APM – wenn unterstützt – aus. Wie bei B wird mit O alleine nichts gespeichert. |
P | show registers | Zeige den Inhalt der CPU-Register inklusive der Flags an. |
Q | Zeige alle derzeitig laufenden Timer an. | |
R | unraw | Verlasse den Keyboard-Raw-Modus, der unter X und SVGAlib aktiv ist, in den Keyboard-XLATE-Modus, der im Textmodus von Linux verwendet werden kann. Dies kann nützlich sein, wenn eine grafische Anwendung abstürzt und der Benutzer sich in der Konsole wiederfindet, die aufgrund des falschen Tastatur-Modus zunächst jedoch nicht benutzbar ist. |
S | sync | Schreibe alle noch nicht auf die Festplatte geschriebenen Daten aus dem Kernel-Festplatten-Cache auf die Festplatten |
T | show tasks | Zeige eine Liste aktuell laufender Prozesse an. |
U | umount | Alle schreibbar eingebundenen Partitionen werden ausgehängt und anschließend nur-lesend wieder eingehängt. |
V | framebuffer, ETM dump | Schaltet bei neueren Kernelversionen auf die Framebuffer -Textkonsole um. Auf der ARM-Architektur wird der ETM -Puffer angezeigt. |
W | Zeige blockierte Prozesse an, die sich, beispielsweise während Festplattenzugriffen, im „ununterbrechbaren Schlaf” befinden. | |
X | XMON | Bei neueren Kernelversionen für die XMON -Schnittstelle der Power / PowerPC -Architektur verwendet. |
Y | FTRACE dump | Bei neueren Kernelversionen wird der FTRACE -Puffer angezeigt. |
Z | show global CPU registers | Bei neueren Kernelversionen werden auf der SPARC-64 -Architektur die globalen CPU-Register angezeigt. |
Was macht die Druck Taste?
Funktion – Unter MS-DOS diente die Taste ursprünglich dazu, unabhängig von der gerade laufenden Software eine einfache Hardcopy des gerade angezeigten Bildschirminhalts auf dem angeschlossenen Drucker zu erstellen. Somit konnten auch dann Informationen ausgedruckt werden, wenn das laufende Programm keine eigene Druckfunktion bot.
Unter Microsoft Windows, wie auch diversen Linux-Oberflächen wie KDE und Gnome, wird durch Drücken der Druck – bzw. Print Screen -Taste ein Bildschirmfoto (Screenshot) im Bitmap -Format erstellt und in die Zwischenablage kopiert. Dieses Bildschirmfoto steht damit zur Speicherung oder Bearbeitung zur Verfügung.
Das Erstellen eines Bildschirmfotos mittels der Druck-Taste funktioniert unter Windows jedoch nicht in folgenden Situationen:
Wenn ein Programm gerade beschäftigt ist, wird gewartet, bis das Programm wieder reagiert. Software, die Bildschirmfotos erstellen kann, ignoriert dies. Bildschirmfotos von 256-Farben-Programmen (in der Regel Spielen) sind fast komplett schwarz. Manche dieser Spiele haben jedoch eine eingebaute Bildschirmfotofunktion. Bei der Video-Overlay-Technik wird der Grafikkarte mitgeteilt, dass in einem bestimmten Bildschirmbereich eine bestimmte Farbe durch ein Video ersetzt werden soll. Beim Erstellen eines Bildschirmfotos wird nur diese einheitlich gefärbte Fläche aufgenommen und vom Grafikprogramm gespeichert, obwohl dieses weiterhin das bewegte Bild anzeigt. Video-Overlays dienten früher bei TV-Karten zur Reduktion der CPU-Last, wurden aber mit Windows Vista überwiegend abgeschafft. Das Verfahren und die damit einhergehenden Probleme werden jedoch absichtlich von Blu-ray-Software als Kopierschutz verwendet.
Esc | F1 | F2 | F3 | F4 | F5 | F6 | F7 | F8 | F9 | F10 | F11 | F12 | Druck S-Abf | Rollen | Pause Untbr | Ziffernblock : | |||||
Einfg | Pos1 | Bild ↑ | Num | / | * | – | |||||||||||||||
Entf | Ende | Bild ↓ | 7 | 8 | 9 | + | |||||||||||||||
4 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||
↑ | 1 | 2 | 3 | Enter | |||||||||||||||||
← | ↓ | → | 0 | , |
Welche Taste für Druck?
1. Die erste Möglichkeit wäre, die Druck-Taste des Laptops zu nutzen. Diese Taste befindet sich, je nach Laptop, meist neben der F12-Taste in der obersten Tastenreihe ihres Laptops. Sie hat die Beschriftung Druck oder Print Screen (manchmal als PrtSc abgekürzt).
Warum funktioniert meine Druck Taste nicht?
Lösung 3. Prüfen Sie, ob eine F-Modus- oder F-Sperrtaste auf der Tastatur vorhanden ist. – Wenn auf Ihrer Tastatur eine F-Modus-Taste oder eine F-Sperrtaste vorhanden ist, kann die Print Screen Taste Windows 10 durch diese Tasten nicht funktionieren, da solche Tasten die Print Screen Taste deaktivieren können.
Wie kann ich den Screenshot aktivieren?
Scroll-Screenshot aufnehmen – Wichtig : Diese Schritte funktionieren auf Smartphones mit Android 12 oder höher und auf den meisten Bildschirmen, auf denen Sie scrollen können.
- Öffnen Sie den Bildschirm, den Sie aufnehmen möchten.
- Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Leisertaste,
- Tippen Sie unten auf Mehr aufnehmen,
- Verwenden Sie die Hilfslinien zum Zuschneiden, um den gewünschten Inhalt auszuwählen.
Was passiert wenn ich Druck drücke?
Verwenden der DRUCKTASTE – Durch Drücken der DRUCK-TASTE wird ein Bild des gesamten Bildschirms erfasst und in die Zwischenablage im Arbeitsspeicher des Computers kopiert. Sie können das Bild dann mit STRG+V in ein Dokument, eine E-Mail-Nachricht oder eine andere Datei einfügen. Die Taste ist in der Regel mit “Druck” oder “Drucken” beschriftet. Bei englischen Tastaturen heißt die Taste “PrtSc”, “PrtScn” oder “PrntScrn”.
Wie mache ich einen Screenshot ohne Druck-Taste?
Screenshots mit dem Snipping-Tool erstellen – Möchten Sie einen Screenshot machen, ohne die Druck-Taste zu nutzen, können Sie auf das Snipping Tool von Windows zurückgreifen. Dieses ist standardmäßig unter Windows verfügbar. Die Software ermöglicht Ihnen, einen Screenshot von einem bestimmten Bereich anzufertigen.
Drücken Sie die “Windows”-Taste und geben Sie in das auftauchende Suchfeld „Snipping” ein. Bestätigen Sie Ihre Suche mithilfe der “Enter”-Taste.Wenn Ihre Suche erfolgreich ist, wird Ihnen das Tool angezeigt und Sie können es durch einen Linksklick ausführen.Nun steht Ihnen ein kleines Fenster zur Verfügung. Über einen Klick auf „Neu” suchen Sie eine Option aus, durch die der Screenshot angefertigt werden soll.Je nach Bedarf nutzen Sie das Tool, um einen bestimmten Bereich auf Ihrem Bildschirm abzuspeichern.Wählen Sie hierfür einfach mit der Maus einen Bereich aus, den Sie abfotografieren möchten.Nach Anfertigung des Screenshots sehen Sie innerhalb des Fensters eine Vorschau, die Sie anschließend an einem beliebigen Ort auf Ihrer Festplatte speichern.
Wie speichere ich einen Screenshot ab?
Windows – Der ganze Displayinhalt lässt sich unter Windows mit der Druck-Taste kopieren und der Tastenkombination „Ctrl + v” in Programme einfügen. „Alt + Druck” knipst das aktive Fenster, per „Windows + Druck” speichert man Screenshots auf der Festplatte.
Wie kann ich das Bild vom Bildschirm drucken?
Je nach Hardware können Sie die Windows-Logo-Taste + DRUCK als Verknüpfung für das Drucken verwenden. Wenn Ihr Gerät nicht über eine DRUCK -Taste verfügt, können Sie Fn + Windows-Logo-Taste + Leertaste verwenden, um einen Screenshot aufzunehmen, der dann ausgedruckt werden kann.
Wie mache ich einen Screenshot und drucke ihn aus?
So drucken Sie Ihren Bildschirminhalt über die Druck-Funktion von Windows aus –
Erstellen Sie zuerst einen Screenshot Ihres gesamten Bildschirms. Drücken Sie dazu die Tastenkombination „Strg” + „Druck S-Abf”. Bei manchen Laptop-Modellen müssen Sie zusätzlich die „Fn”-Taste drücken.Öffnen Sie nun das vorinstallierte Programm „Paint” und fügen Sie den Screenshot durch die Tastenkombination „Strg” + „V” ein.Nun sollte Ihr vorher gespeicherter Bildschirminhalt als Bild in dem Programm erscheinen. Durch die Tastenkombination „Strg” + „P” können Sie das Druckmenü aufrufen, in dem Sie die nötigen Einstellungen zum Drucken treffen können.Alternativ können Sie den Screenshot auch bei Microsoft Word oder ähnlichen Programmen einfügen und anschließend von dort drucken.
Was bedeuten die Tasten F1 F12 auf der Tastatur?
2. Wo befinden sich die Funktionstasten auf der Tastatur? – Die Funktionstasten F1 bis F12 befinden sich sowohl bei Windows als auch bei Mac-Tastaturen in der obersten Reihe. Bei den meisten Tastaturen finden Sie die Aufschrift F1 bis F12, wobei F für Funktion steht. Die Funktionstasten F1 bis F12 befinden sich bei Windows und Mac in der obersten Reihe. Bei einigen Tastaturen unterschiedlicher Hersteller sind die Funktionstasten doppelt belegt. Zusätzlich zu den Befehlen, die sich hinter den Funktionstasten verbergen, können Sie so einiges Weiteres mit diesen Tasten steuern, wie zum Beispiel Lautstärke oder Bildschirmhelligkeit.
- Die Funktionen für die weitere Belegung der F-Tasten variiert von Hersteller zu Hersteller.
- Oftmals werden die Funktionen der weiteren Belegung jedoch durch kleine Symbole auf der Tastatur verdeutlicht.
- Um die ursprüngliche Funktion der Tasten F1 bis F12 zu nutzen, müssen Sie diese erst durch Drücken einer weiteren Taste, nämlich der Fn-Taste, aktivieren.
Die Fn-Taste befindet sich meist in der untersten Reihe. Wünschen Sie keine Alternativbelegung für Ihre F-Tasten, so können Sie dies in den Einstellungen umändern.
Wie kann ich die Screenshot Sperre umgehen?
Startseite Download
WHATSAPP Um die Privatsphäre zu wahren, hat WhatsApp eine Sperre eingerichtet, damit keine Screenshots von einmaligen Fotos erstellt werden können. Doch wie sicher ist diese? Screenshots sind bei WhatsApp an bestimmten Stellen nun verboten.
WhatsApp-Nachrichten, bei denen die einmalige Ansicht aktiviert wurde, können seit Kurzem nicht mehr gescreenshotted werden. Diese Sperre ist ein eingebautes Feature von Android und kann nicht softwareseitig umgangen werden. Doch die Inhalte können weiter mit einem anderen Gerät abfotografiert werden.
WhatsApp besitzt seit längerer Zeit eine Funktion, die es euch ermöglicht, bei Fotos und Videos die einmalige Ansicht zu aktivieren. Dadurch können die Medien nur ein Mal aufgerufen werden und sind danach nicht mehr einsehbar. Seit Neuestem könnt ihr von diesen Medien auch keine Screenshots mehr erstellen. WhatsApp sperrt die Funktion sobald ihr ein entsprechendes Bild öffnet. Fakt ist: Softwareseitig gibt es aktuell keine Möglichkeit, diese Sperre zu umgehen. Beim Versuch, einen Screenshot anzufertigen, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Versucht ihr, mit einer Bildschirmaufnahme-App den Inhalt aufzunehmen, wird dieser durch einen schwarzen Bildschirm ersetzt. Dem zugrunde liegt ein Android-Sicherheitsfeature.
Was passiert wenn man die ALT Taste drückt?
Alt (Taste) – Wikipedia Die Alt-Taste ist eine auf und befindet sich meistens links neben der, Die Bezeichnung Alt entstammt dem und steht als Kurzform für alternate („wechseln”); im kann die Abkürzung auch als „” verstanden werden. Die Alt-Taste wird hauptsächlich als für verwendet, um bei gleichzeitigem Drücken einer weiteren Taste eine zusätzliche Funktion jener anderen Taste zu aktivieren.
Wie sieht das Symbol für Screenshot?
Drücke dafür gleichzeitig auf die Ein/Aus-Taste und die Leiser-Taste und erstelle so einen Screenshot. Am unteren Displayrand erscheint ein Menü, tippe hier auf das Symbol, das wie ein Viereck aussieht.
Für was brauche ich einen Screenshot?
Punkt 1 – Was ist ein Screenshot und wozu brauche ich ihn? – Ein Screenshot (engl. „Bildschirmaufnahme”) speichert den dargestellten Bildschirminhalt eins-zu-eins ab. Dieses meist als JPEG oder seltener als PNG gespeicherte Abbild können Sie dann bearbeiten, ausdrucken, in ein Dokument einfügen, hochladen, versenden bzw.
weiterleiten oder einfach auf dem Smartphone speichern. Besonders beliebt und praktisch ist solch ein Bildschirmfoto, wenn Sie einen Inhalt – zum Beispiel einen witzigen Status oder Social-Media-Post – mit anderen teilen möchten oder wenn Sie ein Beweisfoto benötigen. Auch zur Dokumentation von Fehlermeldungen oder Darstellungsfehlern z.B.
in der Web- oder App-Entwicklung werden Screenshots oft genutzt. Sollte jemand technische Hilfestellung benötigen, lassen sich zudem anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen produzieren und weitergeben. Und nicht zuletzt können Sie natürlich auch Ihren neuen Rekord bei Mario Kart oder einem anderen Handy-Spiel am besten mit einem Screenshot dokumentieren und an neidische Konkurrent:innen weiterleiten.
Wo finde ich die Screenshot Symbolleiste?
Praktisches Samsung-Galaxy-Feature: Der Scroll-Screenshot – Bild: CHIP Screenshots sind mittlerweile fast schon unverzichtbar geworden: Den Game-Highscore für immer festhalten und Chat-Verläufe weiterleiten sind nur zwei der vielen Einsatzmöglichkeiten für Screenshots. Doch Samsung-Handys können mehr, als einfach nur den Bildschirm abfotografieren.
So lässt sich beispielsweise ein sogenannter “Scrollscreenshot” erstellen. Dieses Bildschirmfoto ist dann besonders groß und fasst auf einem Bild die Inhalte mehrerer Einzelaufnahmen zusammen. Das Handy “scrollt” beim Auflösen selbstständig nach unten und kombiniert die Inhalte beider angezeigten Bildschirme auf einem Bild.
So lassen sich beispielsweise längere Chat-Verläufe oder ganze Websites auf einem einzigen Screenshot zusammenfassen. Um einen Scrollscreenshot zu machen, müssen Sie die Funktion einmalig aktivieren. Navigieren Sie dazu in den Systemeinstellungen zu “Erweiterte Funktionen” und dann zu “Screenshots und Bildschirmrecorder”.
- Dort aktivieren Sie die erste Option “Screenshot-Symbolleiste”.
- Die Funktion ist nun einsatzbereit und kann dauerhaft verwendet werden.
- Um einen Scrollscreenshot anzufertigen, öffnen Sie beispielsweise unsere Webseite und machen auf gewohnte Weise mit der Leiser-Taste und der Power-Taste einen Screenshot.
Nun erscheint am unteren Bildschirmrand eine Leiste. Hier klicken Sie auf das viereckige Symbol mit den Pfeilen nach unten. Das Smartphone scrollt nun ein Stück nach unten und fertigt automatisch den längeren Screenshot an. Wiederholen Sie das Drücken auf das Symbol so oft, bis alle gewünschten Inhalte auf dem Bildschirm-Foto zu sehen sind.
Wo finde ich den Screenshot Samsung?
Wie mache ich einen Screenshot? Stell dir vor, du hast eine wichtige Nachricht erhalten, die du später nochmal lesen willst. Oder du hast einen lustigen Moment in einem Chat, den du mit anderen teilen möchtest. Dafür eignet sich ein Screenshot perfekt! Screenshots sind eine nützliche Funktion, um Informationen festzuhalten.
Wenn du dich fragst, wie mache ich einen Screenshot mit meinem Galaxy Smartphone, bist du hier genau richtig. Screenshots vom aktuellen Bildschirminhalt deines Geräts zu machen, ist ganz einfach. Eine spezielle App benötigst du dafür nicht. Durch ein Signal oder durch Vibration wird dir angezeigt, dass der Screenshot erstellt wurde.
Gespeichert werden deine Screenshots in der Samsung Galerie App. Hier kannst du direkt bearbeiten oder teilen. Probier es gleich mal aus und halte einen besonderen Moment fest! Du hast eine interessante Webseite entdeckt oder einen neuen Highscore in deinem Lieblingsgame erreicht? Dann schicke doch deinen Freunden einen Screenshot davon. Auch praktisch: Speichere deine eTickets als Screenshot so kannst du sie schnell wieder aufrufen. Egal, ob du gerade ein neues Level in einem Spiel erreicht hast oder ein wichtiges Dokument speichern möchtest. Das alles kannst du festhalten, indem du einen Screenshot aufnimmst. Je nachdem, was für ein du hast, kann das Erstellen eines Screenshots mit Android etwas anders sein. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie auf vier verschiedene Weisen einen Screenshot auf Ihrem Galaxy Note9 erstellen. Drücken einer Tastenkombination – Halten Sie die Lautstärke verringern-Taste und die Ein-/Aus-Taste gleichzeitig gedrückt. Der erstellte Screenshot wird direkt in Ihrer Galerie gespeichert. Wischen – Sie können auch über den Bildschirm wischen, um einen Screenshot zu erstellen. Dazu muss die Funktion Screenshot zunächst in den Einstellungen aktiviert werden. Öffnen Sie Einstellungen und tippen Sie auf Erweiterte Funktionen. Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie die Option “Screenshot”, indem Sie auf den Schieberegler tippen. Nun können Sie Screenshots erstellen, indem Sie mit Ihrer Handkante von links nach rechts oder von rechts nach links über den Bildschirm streichen. Das aufgenommene Bild wird direkt in Ihrer Galerie gespeichert. Hinweis : Um die Screenshot Funktion per Handbewegung in Android Pie (9.0) zu aktivieren, folgen Sie den Schritten: Einstellungen > Erweiterte Funktionen > Bewegungen und Gesten > Screenshot,
Was ist ein Screenshot auf dem PC?
Ein Screenshot – ein Bildschirmabbild oder Bildschirmfoto – ist ein Foto davon, was der Bildschirm im Moment der Aufnahme anzeigt. Du kannst einen solchen Screenshot entweder direkt als Datei speichern oder als Kopie in der Zwischenablage ablegen und in einem anderen Dokument abspeichern.
Wie macht man einen Screenshot auf dem Samsung?
Die Verwendung einer Tastenkombination ist der einfachste Weg, um einen Screenshot zu erstellen. Bei Samsung Galaxy Smartphones drückst du gleichzeitig kurz die Ein-/Aus-Taste, auch Standby-Taste genannt, und die Leiser-Taste. Diese Tasten befinden sich an der Seite deines Geräts.
Welche Tastenkombination für Screenshot ohne Druck-Taste?
Je nach Hardware können Sie die Windows-Logo-Taste + DRUCK als Verknüpfung für das Drucken verwenden. Wenn Ihr Gerät nicht über eine DRUCK -Taste verfügt, können Sie Fn + Windows-Logo-Taste + Leertaste verwenden, um einen Screenshot aufzunehmen, der dann ausgedruckt werden kann.
Was ist die Druck-Taste bei Windows?
Die Drucktaste bei einem PC, oder auch Screenshot Taste genannt, dient dem Erzeugen einer Bildschirmkopie. Dabei wird ein Bild des gesamten Bildschirms gemacht, das in der Zwischenablage gespeichert wird.
Wie mache ich einen Screenshot ohne Druck-Taste?
Screenshots mit dem Snipping-Tool erstellen – Möchten Sie einen Screenshot machen, ohne die Druck-Taste zu nutzen, können Sie auf das Snipping Tool von Windows zurückgreifen. Dieses ist standardmäßig unter Windows verfügbar. Die Software ermöglicht Ihnen, einen Screenshot von einem bestimmten Bereich anzufertigen.
Drücken Sie die “Windows”-Taste und geben Sie in das auftauchende Suchfeld „Snipping” ein. Bestätigen Sie Ihre Suche mithilfe der “Enter”-Taste.Wenn Ihre Suche erfolgreich ist, wird Ihnen das Tool angezeigt und Sie können es durch einen Linksklick ausführen.Nun steht Ihnen ein kleines Fenster zur Verfügung. Über einen Klick auf „Neu” suchen Sie eine Option aus, durch die der Screenshot angefertigt werden soll.Je nach Bedarf nutzen Sie das Tool, um einen bestimmten Bereich auf Ihrem Bildschirm abzuspeichern.Wählen Sie hierfür einfach mit der Maus einen Bereich aus, den Sie abfotografieren möchten.Nach Anfertigung des Screenshots sehen Sie innerhalb des Fensters eine Vorschau, die Sie anschließend an einem beliebigen Ort auf Ihrer Festplatte speichern.
Wo ist die Druck-Taste auf der Apple Tastatur?
Screenshot unter Mac OS in,17. November Sicherlich ist Euch schon aufgefallen das sich auf der Mac-Tastatur keine ” Druck “-Taste befindet, um wie unter Windows ein Bildschirmfoto zu erstellen. Trotz dieser fehlenden Druck-Taste ist es natürlich auch auf einem Mac möglich Screenshots unter macOS zu erstellen.
Tastenkombination | Aktion |
---|---|
Cmd + Shift + 3 | Speichert gesamten Bildschirm als Datei, |
Cmd + Ctrl + Shift + 3 | Speichert gesamten Bildschirm in der Zwischenablage, |
Cmd + Shift + 4 | Speichert einen ausgewählten Bereich als Datei, |
Cmd + Ctrl + Shift + 4 | Speichert einen ausgewählten Bereich in der Zwischenablage, |
Cmd + Shift + 4, danach Leertaste | Speichert ein gewähltes Element/Fenster als Datei, |
Cmd + Ctrl + Shift + 4, danach Leertaste | Speichert ein gewähltes Element/Fenster in der Zwischenablage, |
Cmd + Shift + 6 | Speichert Screenshot der TouchBar als Datei, |
Cmd + Ctrl + Shift + 6 | Speichert Screenshot der TouchBar in der Zwischenablage, |