Was Bedeutet Dot Auf Reifen?

Was Bedeutet Dot Auf Reifen

Wie liest man eine DOT-Nummer?

Ist im Alltag von der DOT-Nummer die Rede, ist damit der letzte vierstellige Block der DOT gemeint. Diese Ziffern geben Auskunft über das Herstellungsdatum. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an.

Was bedeuten die Buchstaben bei DOT?

5 Tragfähigkeitskennziffer (Load Index) – In der letzten Kennzahl lesen Sie den Indexwert für die Tragfähigkeit des Reifens. Das heißt die Ziffern stehen für die maximale Traglast (in kg), mit der der Reifen belastet werden kann. Wie dieser Index sich jeweils aufschlüsselt, zeigt Ihnen die Tabelle.

Load Index Load in kg Load Index Load in kg Load Index Load in kg Load Index Load in kg
62 265 79 437 96 710 113 1150
63 272 80 450 97 730 114 1180
64 280 81 462 98 750 115 1215
65 290 82 475 99 775 116 1250
66 300 83 487 100 800 117 1285
67 307 84 500 101 825 118 1320
68 315 85 515 102 850 119 1360
69 325 86 530 103 875 120 1400
70 335 87 545 104 900 121 1450
71 345 88 560 105 925 122 1500
72 355 89 580 106 950 123 1550
73 365 90 600 107 975 124 1600
74 375 91 615 108 1000 125 1650
75 387 92 630 109 1030 126 1700
76 400 93 650 110 1060
77 412 94 670 111 1090
78 425 95 690 112 1120

Die Aufschlüsselung zum Tragfähigkeitsindex Der letzte Kennbuchstabe (in unserem Beispiel das V) am Reifen gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h.

Speed Rating Mile/Hour Kilometers/Hour Speed Rating Mile/Hour Kilometers/Hour
N 87 140 U 124 200
P 93 150 H 130 210
Q 99 160 V 149 240
R 106 170 ZR 150+ 240+
S 112 180 W 168 270
T 118 190 Y 186 300

Übersicht über die Geschwindigkeitsklassen Die Reifengröße Ihres Autos steht auf der Seitenwand Ihres Reifens, in Ihrem Fahrzeughandbuch sowie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Fahrertür. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie einfach Ihren nächstgelegenen Uniroyal-Partner um Rat.

Die DOT-Nummer (Department of Transportation) gibt das Herstellungsdatum Ihrer Pneus an. Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben und lässt sich ebenfalls an der Flanke Ihres Reifens finden. Die DOT-Nummer auf Ihren Reifen lesen Sie beispielsweise so: DOT H2UV YC3B 0214 Die vorderen Zahlen und Buchstaben kennzeichnen die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums.

Wichtig für Sie ist die vierstellige Ziffernfolge am Ende des Codes, Sie gibt die Herstellungswoche und das Herstellungsjahr Ihrer Reifen an. In unserem Beispiel wurde der Reifen mit der DOT 0214 in der 2. Kalenderwoche 2014 produziert. Aber beachten Sie:

Alle Reifen, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, haben eine dreistellige DOT-Nummer.Alle Reifen aus den neunziger Jahren haben eine dreistellige DOT-Nummer mit einem Dreieck (◄) nach der letzten Ziffer.z.B.258◄ steht für die 25. Woche des Jahres 1998Alle Reifen aus den achtziger Jahren haben eine dreistelligen DOT-Nummer ohne Dreieck nach der letzten Ziffer.z.B.437 steht für die 43. Woche des Jahres 1987

: Reifenkennzeichnung – Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf den Reifen?

Wie alt sollte DOT sein?

Bis zu welchem Alter gelten Reifen als fabrikneu? – Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) gibt dazu an, dass Reifen bis zu einem Alter von bis zu 3 Jahren als fabrikneu gelten. Ungebrauchte Reifen mit einem Alter von max.5 Jahren gelten weiterhin als neu. Laut ADAC sollten Neureifen nicht älter als zwei Jahre sein.

Welche DOT dürfen Reifen haben?

Wer einen Neureifen kauft, erhält oft Exemplare mit einem älteren Produktionsdatum. Doch wie weit darf das zurückliegen? Und muss man das akzeptieren? Denn auch Reifen altern und verlieren Leistung. Die Reifenexperten des ADAC geben Antworten.

You might be interested:  Was Bedeutet Das I In Der Physik?

Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften zum Reifenalter Aber: Neureifen sollten nicht älter als zwei Jahre sein ADAC Test zeigt: Alterung verändert die technischen Eigenschaften

Wer ein neues Produkt kauft, geht davon aus, dass es “zeitnah” hergestellt wurde. Doch bei Reifen ist das nicht immer der Fall: Die Vielzahl der Reifendimensionen und -spezifikationen zwingt die Hersteller und den Handel zu rationeller Fertigung und Lagerhaltung.

Und das hat zur Folge, dass auch gut abgelagerte Reifen über den Tresen gehen. Muss man das akzeptieren? Wie weit darf das Produktionsdatum zurückliegen? Und werden Reifen im Lauf der Zeit schlechter? Eine gesetzliche Grundlage zum Alter von Reifen gibt es nicht – weder für den Neukauf noch in puncto Dauerhaltbarkeit.

Der Gesetzgeber in Deutschland und Europa regelt lediglich die Mindestprofiltiefe (1,6 mm).

Wie alt ist mein Reifen DOT?

Auf das Herstellungsdatum achten – Das Herstellungsdatum der Reifen kann mittels der so genannten DOT-Nummer einfach ermittelt werden. Auf der Reifenseitenwand befindet sich eine vierstellige Zahlengruppe, die mit der Buchstabenkombination “DOT” beginnt.

Wie alt dürfen die Reifen für den TÜV sein?

Wie alt dürfen Reifen beim TÜV sein Fragen Sie den TÜV, wie alt Reifen sein dürfen, wird Ihnen der Richtwert von sechs Jahren angegeben. Denn mit der Zeit verlieren Reifen auch einfach aufgrund von Witterungsverhältnissen einen Teil ihrer Eigenschaften.

Was heißt DOT 60 CP?

Was bedeutet DOT – Die DOT-Nummer ist eine auf Reifen von Kraftfahrzeugen an der Außenflanke eingepresste dreistellige bzw. vierstellige Ziffernfolge, die das Herstellungsdatum des Reifens belegt. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Kalenderwoche (KW) und die dritte für die Endziffer des Herstellungsjahres.

Ein Reifen mit der DOT-Nummer 347 wurde in der KW 34 des Jahres 1987 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 489 wurde in der KW 48 des Jahres 1999 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 4801 wurde in der KW 48 des Jahres 2001 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 3821 wurde in der KW 38 des Jahres 2021 hergestellt.

DOT steht im Übrigen für Department of Transportation (DOT), das US-amerikanische Verkehrsministerium, das dieses Reifengeburtsdatum eingeführt hat. Inzwischen wird diese Regelung weltweit von den Reifenproduzenten angewandt. Ab zum Reifenlexikon und noch mehr zu Reifen erfahren

Wie alt ist ein Reifen ohne DOT-Nummer?

DOT-Nummer für Autoreifen vor dem Jahr 2000 – Wurde der Reifen vor dem Jahr 2000 produziert, gibt eine dreistelligen Nummer mit einem Symbol Auskunft über das Alter. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Woche der Produktion, die dritte Zahl für die letzte Ziffer des Jahres.

Wie alt darf ein Allwetterreifen sein?

Wie lange halten Allwetterreifen – Ganzjahresreifen (oder auch Allwetterreifen) bilden einen Kompromiss aus Winter- und Sommerreifen. Nicht nur was das Profilmuster betrifft, sondern auch bei der Gummimischung, haben sie Ähnlichkeiten mit den saisonalen Reifen.

Jedoch sind sie im Sommer nicht so vorteilhaft wie Sommerreifen (längerer Bremsweg, mehr Kraftstoffverbrauch ) und im Winter nicht so gut wie Winterreifen. Dafür eignen sie sich für die kalte Jahreszeit besser als Sommerreifen und bei Hitze besser als Winterreifen. Allwetterreifen haben eine deutlich geringere Lebenserwartung als Sommer- oder Winterreifen.

Schon nach durchschnittlich 35.000 km (oder 2-4 Jahren) sind sie nicht mehr zu empfehlen. Am Ende des Tages ist es aber auch hier die Profiltiefe, die entscheidend ist. Da Ganzjahresreifen auch im Winter benutzt werden (solange sie die über entsprechende Kennzeichnung, also das Alpine-Symbol, verfügen), sollten Sie sie aber einer Profiltiefe von 4 mm austauschen.

Kann man Reifen länger als 10 Jahre fahren?

Wann ist der Reifen reif für den Wechsel? – Text Sonneneinstrahlung, Hitze und Kälte verkürzen die Lebensdauer von Autoreifen: Das Material härtet aus, wird brüchig und führt im schlimmsten Fall zur Ablösung der Lauffläche. Daher gilt: Sind Reifen älter als sechs Jahre, sollten Sie sie dringend wechseln.

  • Einige Experten sind der Meinung, dass qualitativ hochwertige Reifen auch acht bis zehn Jahre lang gefahren werden können, länger aber auf keinen Fall.
  • Unabhängig vom Alter des Reifens muss er nach Gesetz getauscht werden.
  • Das heißt: wenn die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter unterschritten wird.
  • BLITZMERKER Alle sechs Jahre, spätestens aber nach acht Jahren müssen Reifen ausgetauscht werden.

Text

Sind Winterreifen mit 6 Jahren noch gut?

Wie viele Winter kann man Winterreifen fahren? – Würde man nun dennoch die 40.000 Kilometer Lebenserwartung als Maßstab heranziehen, könnte man eine einfache Rechnung aufstellen. Fährt ein Autofahrer jährlich etwa 10.000 km mit Winterreifen, dann wäre der Reifensatz nach vier Wintern abgefahren.

  1. Generell gilt, dass Winterreifen nicht länger als zehn Jahre gefahren werden sollten.
  2. Der ADAC empfiehlt einen Reifenaustausch nach spätestens sechs Jahren.
  3. Doch wie lässt sich das Reifenalter bestimmen? Auf jedem Reifen befindet sich eine sogenannte DOT-Nummer.
  4. An dieser können Autobesitzer das Produktionsdatum des Winterreifens ablesen.
You might be interested:  Was Bedeutet Zeile 28 Auf Der Lohnsteuerbescheinigung?

Beispiel: Steht auf dem Reifen “DOT3518”, dann wurde er in der Kalenderwoche 35 im Jahr 2018 hergestellt.

Wie alt dürfen Reifen sein Bußgeld?

Drohen Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog, wenn ich das maximale Reifenalter überschritten habe? – Wie schon erwähnt, gibt es in Deutschland keine gesetzliche Regelung für das Alter von Autoreifen. Insofern drohen Ihnen keine Strafen und auch kein Bußgeld, wenn Sie mit alten Reifen unterwegs sind.

Was passiert wenn die Reifen zu alt sind?

Sicherheitsbedenken bei alten Reifen Das Ausfallrisiko steigt mit zunehmendem Alter des Reifens. Foto: DEKRA Auch wenn der Gesetzgeber für Autoreifen kein Maximalalter festgelegt hat, geht nach einigen Jahren das „Leben” eines Reifens seinem Ende zu. Das Material beginnt auszuhärten, spröde und rissig zu werden.

  1. Die Gefahr, dass sich die Lauffläche ablösen kann, steigt.
  2. Das Ausfallrisiko nimmt von einem Alter von sechs Jahren an deutlich zu, wie Studien der DEKRA Unfallanalyse zeigen.
  3. Fällt der Reifen aus, droht unter Umständen ein Unfall mit schweren Folgen.
  4. Von diesem Problem besonders betroffen sind alle Fahrzeuge mit geringer Jahresfahrleistung wie etwa Wohnmobile, Wohnwagen, Anhänger, Motorräder, Cabrios und wenig gefahrene Pkw.

Denn bei geringer Fahrleistung haben überalterte Reifen oftmals noch deutlich mehr Profil als das gesetzlich geforderte Minimum von 1,6 Millimetern. „Ich kann nur eindringlich davor warnen, über den Austausch von Reifen alleine anhand der Profiltiefe zu entscheiden”, sagt Christian Koch, Reifensachverständiger bei DEKRA.

  • Ein plötzlicher Reifenausfall kann erhebliche Sach- und Personenschäden zur Folge haben.” Eine erhöhte Gefahr besteht immer dann, wenn mehrere Risikofaktoren zusammentreffen, die den Reifen stark beanspruchen: lange Autobahnfahrten, hohe Beladung oder auch starke Hitze.
  • Vergisst der Fahrer dann noch, vor solchen Einsätzen den Reifenfülldruck an die erhöhten Belastungen anzupassen, kann es kritisch werden.

Gerade vor langen Fahrten ist deshalb ein gründlicher Reifencheck aus Sicht des Experten ein absolutes Muss. Im Übrigen ist ein regelmäßiger Check ohnehin allen Autofahrern anzuraten. Wie viele Jahre ein Reifen auf dem Buckel hat, können Autofahrer an der DOT-Nummer an der Reifenflanke ablesen.

Die Ziffernkombination 2510 zum Beispiel bedeutet, dass der Reifen in der 25. Kalenderwoche des Jahres 2010 produziert wurde. Ein so gekennzeichneter Reifen wäre damit schon acht Jahre alt und sollte umgehend durch einen Fachmann überprüft werden. Insbesondere Schäden am Reifen stellen eine Unfallgefahr dar.

Stellt man Risse, Einstiche, Beulen oder ein einseitig abgefahrenes Profil fest, ist ebenfalls ein Fachmann zu Rate zu ziehen, der dem Problem auf den Grund geht. Ebenso wichtig ist die Kontrolle des Reifenfülldrucks, und zwar etwa alle zwei Wochen an kalten Reifen.

Wie alt sollten gebrauchte Reifen maximal sein?

Gebrauchte Reifen kaufen: Auf das Alter achten – Ein wichtiger Punkt bei gebrauchten Autoreifen ist das Alter: Kaufen Sie generell keine zu alten Reifen. Empfohlen wird, Reifen idealerweise nach sechs und spätestens nach acht Jahren Benutzung zu wechseln.

  • Mit der Zeit verhärtet sich das Material.
  • Das führt dazu, dass kein Grip mehr aufgebaut werden kann.
  • Das Alter der Reifen können Sie ganz einfach an der DOT-Nummer ablesen: Sie besteht aus vier Ziffern.
  • Die ersten beiden entsprechen der Kalenderwoche und die dritte und vierte Ziffer dem Jahr, in dem die Autoreifen hergestellt wurden.

Bei Reifen mit der Kennzeichnung 0716 liegt das Herstellungsdatum also zum Beispiel in der siebten Kalenderwoche des Jahres 2016. Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf von gebrauchten Reifen ist die Profiltiefe. Bei neuen Reifen beträgt sie ungefähr acht Millimeter, Es wird empfohlen, Sommerreifen nicht weiter als zwei Millimeter und Winterreifen nicht weiter als vier Millimeter abzufahren.

Messen Sie bei gebrauchten Reifen daher die Profiltiefe exakt nach. Da die Laufflächen teilweise unregelmäßig abgefahren sind, sollte die Messung an verschiedenen Stellen durchgeführt werden. Es zählt der kleinste Wert. Ungleichmäßigkeiten in der Abnutzung sind nicht bedenklich – bei einer exakten Achsgeometrie und richtigem Luftdruck gleichen sie sich mit der Zeit automatisch an.

Wichtig für die Kaufentscheidung sollte auch die richtige Lagerung der Reifen sein. Ob der Reifensatz korrekt gelagert wurde, können Sie beim Kauf nicht wirklich beurteilen. Sie sollten allerdings beim Verkäufer nachfragen, wie er die Reifen aufbewahrt hat.

Autoreifen sollten immer trocken, kühl und dunkel gelagert werden und nicht in Kontakt mit Öl oder Benzin kommen. Reifen ohne Felge stellt man senkrecht auf und dreht sie alle paar Wochen um ein Viertel. Komplette Räder kann man entweder aufhängen oder stapeln. Bei falscher Lagerung kann eine Unwucht entstehen – das Auswuchten der Reifen würde zusätzliche Kosten verursachen.

Tipp Ob gebraucht oder neu: Alle Reifen sollten Sie vor dem Kauf auf ihren Allgemeinzustand überprüfen. Achten Sie dabei auf folgende Merkmale:

KerbenSchnitteVerfärbungen an Lauffläche und FlankenRoststellen oder Beschädigungen an der Felge

You might be interested:  Was Bedeutet Cellular Apple Watch?

Solche Fehler können Anzeichen für ein beschädigtes Innenleben der Reifen sein, die durch Schlaglöcher oder das Überfahren von Bordsteinen entstehen.

Wie lange kann man Reifen lagern?

Wie lange sind Reifen eigentlich haltbar? – Die ADAC Experten empfehlen: Unabhängig von der Profiltiefe ist für einen Reifen nach acht bis zehn Jahren Schluss. Das Herstellungsdatum lässt sich auf einer seiner Flanken an der vierstelligen Zahl am Ende der “DOT”-Kennzeichnung (Department of Transport) ablesen: Die beiden ersten Ziffern stehen für die Produktionswoche, die beiden letzten für das Jahr.

Was heißt DOT 60 CP?

Was bedeutet DOT – Die DOT-Nummer ist eine auf Reifen von Kraftfahrzeugen an der Außenflanke eingepresste dreistellige bzw. vierstellige Ziffernfolge, die das Herstellungsdatum des Reifens belegt. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Kalenderwoche (KW) und die dritte für die Endziffer des Herstellungsjahres.

Ein Reifen mit der DOT-Nummer 347 wurde in der KW 34 des Jahres 1987 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 489 wurde in der KW 48 des Jahres 1999 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 4801 wurde in der KW 48 des Jahres 2001 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 3821 wurde in der KW 38 des Jahres 2021 hergestellt.

DOT steht im Übrigen für Department of Transportation (DOT), das US-amerikanische Verkehrsministerium, das dieses Reifengeburtsdatum eingeführt hat. Inzwischen wird diese Regelung weltweit von den Reifenproduzenten angewandt. Ab zum Reifenlexikon und noch mehr zu Reifen erfahren

Was bedeutet DOT 17?

DOT: Reifen Alter ablesen – In den 1970er Jahren führte das Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten die DOT-Nummer ein. Die Abkürzung steht für das Ministerium, also Department of Transportation. Mit der Zeit entwickelte sich die DOT Nummer zum Standard und ist nun auf jedem Reifen zu finden.

Die DOT setzt sich immer aus vier Bestandteilen zusammen. So können Sie hinter den Buchstaben „DOT” auf Ihrem Reifen das Werkskürzel, die Reifengröße und den Produktionszeitraum ablesen. Einfach gesagt können Sie so einfach erkennen, wann und wo der Reifen hergestellt wurde. Nun aber zum Reifenalter : Das Reifenalter erkennen Sie anhand des DOT Symbols in den letzten vier Ziffern der Reihe.

Ein Beispiel: Lauten die letzten Reifen DOT Nummern 4215, wurde der Reifen in der 42. Kalenderwoche in 2015 hergestellt. Damit Sie sich nicht den Kopf zerbrechen müssen, während Sie die DOT Nummer anstarren, haben wir hier eine einfache DOT Tabelle für Sie zusammengestellt:

Kalenderwoche Monat Jahrescode Jahr
01 – 05 Januar 06 2006
06 – 09 Februar 07 2007
10 – 14 März 08 2008
15 – 18 April 09 2009
19 – 23 Mai 10 2010
24 – 27 Juni 11 2011
28 – 31 Juli 12 2012
32 – 36 August 13 2013
37 – 40 September 14 2014
41 – 45 Oktober 15 2015
46 – 49 November 16 2016
50 – 53 Dezember 17 2017

Wollen Sie also das Herstellungsdatum von Reifen ablesen, schauen Sie also nur auf die Seite Ihres Pneus und suchen Sie die Aufschrift „DOT”. Dann können Sie die Ziffern mithilfe unserer Tabelle zuordnen. Ein weiterer Test um sicher zu gehen: Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum 1217? Die Antwort: Die 12.

  1. Alenderwoche weist auf den Monat März hin und die 17 auf das Produktionsjahr 2017.
  2. Das Reifen Herstellungsdatum liegt also im März 2017.
  3. Es kann allerdings auch vorkommen, dass nur 3 Ziffern am Ende der DOT Nummer stehen.
  4. Das bedeutet, dass der Reifen vor dem Jahr 2000 hergestellt wurde.
  5. Nur die letzte Ziffer deutet auf das Herstellungsjahr des Reifens hin.

So kann die DOT Nummer 346 sowohl auf ein Reifen Produktionsdatum in 1986 als auch in 1996 hinweisen. Um das korrekte Jahrzehnt zu identifizieren, wurde für den Produktionszeitraum der neunziger Jahre das DOT Symbol in Form eines Dreiecks hinzugefügt. Wie Sie sehen, können Ihre Reifen Datum und Ort ihrer Herstellung recht konkret angeben. Aber das Herstellungsdatum von Reifen erkennen ist nur ein Teil der Gleichung. Nun stellt sich die Frage:

Wie alt ist ein Reifen ohne DOT-Nummer?

DOT-Nummer für Autoreifen vor dem Jahr 2000 – Wurde der Reifen vor dem Jahr 2000 produziert, gibt eine dreistelligen Nummer mit einem Symbol Auskunft über das Alter. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Woche der Produktion, die dritte Zahl für die letzte Ziffer des Jahres.

Wie DOT bei Michelin erkennen?

Das Produktionsdatum jedes Reifens steht auf der Seitenwand nach dem Schriftzug ‘DOT’. Bei Reifen, die nach dem Jahr 1999 gefertigt wurden, stehen die letzten vier Ziffern für das Produktionsdatum. Die ersten zwei dieser Ziffern weisen die Produktionswoche aus (die Spanne reicht somit von ’01’ bis ’52’).