Einlagerung von färbenden Substanzen – Braun-schwarze Nagelverfärbungen in Streifenform zeigen sich häufig bei Menschen mit schwarzer Hautfarbe oder Asiaten, vor allem im Alter. Ursache dafür ist eine Einlagerung von Melanin (Pigment, das für die Färbung der Haut, Haare und Augen sorgt) unter der Nagelplatte.
Contents
- 1 Wie sehen Fingernagel bei Lebererkrankung aus?
- 2 Wann wird ein Nagel schwarz?
- 3 Wie sehen Fingernagel bei Sauerstoffmangel aus?
- 4 Wie sieht ein Melanom am Anfang aus?
- 5 Wie erkennt man Leberschäden durch Alkohol?
- 6 Wie sehen Nägel bei Herzproblemen aus?
- 7 Wie sehen Fingernagel bei Rheuma aus?
Was ist wenn man einen schwarzen Strich auf dem Fingernägel hat?
Die Melanonychia longitudinalis ist eine streifige bräunliche Pigmentierung der Nagelplatte an den Finger- oder Zehennägeln. Sie kann nur einen Nagel (wie bei der Onychomykose), aber auch mehrere Nägel betreffen und entsteht durch eine Pigmentierung durch Melanozyten (pigmentierte Zellen in der Haut).
Warum schwarze Striche im Nagel?
Wieso entsteht eine Melanonychia striata? Die Melanonychia striata entsteht wegen einer Pigmentierung der Nägel durch Melanin. Melanin wird in den Melanozyten produziert. Melanozyten sind demnach pigmentierte Zellen in der Haut.
Was bedeuten Streifen in den Fingernägeln?
Was Rillen in Fingernägeln bedeuten – Der Nagel entsteht durch Zellteilung: In der Nagelmatrix stapeln sich mehrere Schichten hornbildender Zellen, neue Zellen schieben die alten nach vorn, bis diese aushärten und den Nagel bilden. Pro Monat wächst ein Nagel etwa vier Millimeter.
Längsrillen treten gelegentlich bei Rheuma oder Lebererkrankungen auf, sind in den meisten Fällen aber eine völlig normale Alterserscheinung.
Querrillen treten oft einige Zeit nach schweren Magen-Darm-Infekten, Grippe mit hohem Fieber, einer Chemotherapie oder Phasen extremen Stresses auf. Sie zeigen sich aber in der Regel erst lange nachdem die Erkrankung überstanden ist. Denn Nägel wachsen im Durchschnitt nur vier Millimeter pro Monat. Querrillen werden also erst sichtbar, wenn der eigentliche Anlass längst vorüber ist.
Lästig sind brüchige und splitternde Nägel, Sie sind meist auf eine ausgelaugte, poröse Nagelplatte zurückzuführen, zum Beispiel durch häufiges Händewaschen, Geschirrspülen oder Desinfizieren. Nur wenn Nägel über Monate immer wieder brechen oder splittern, kann tatsächlich ein Vitaminmangel (Biotin) oder eine Unterfunktion der Schilddrüse vorliegen.
Wie sieht ein Nagel Melanom aus?
Quellen zum Thema Ein dunkles Band im Nagel kann ein erstes Anzeichen für ein bösartiges Melanom im Nagel sein. Pigmentzellen des nagelbildenden Gewebes, bezeichnet als Nagelmatrix, können bösartig werden und sich zu einem Melanom entwickeln. Ein beunruhigendes Anzeichen ist das sogenannte Hutchinson-Zeichen.
- Das Hutchinson-Zeichen ist eine schwarze, braune oder graue Verfärbung, die sich bis außerhalb des Nagels, beispielsweise bis auf das Nagelhäutchen oder den Nagelfalz (die Nagelfalze sind die harten Hautfalten an den Rändern der Nagelplatte, wo Nagel und Haut aufeinander treffen) erstreckt.
- Dieses Zeichen kann auf Vorhandensein eines Melanoms im Nagelbett (dem weichen Gewebe unter der Nagelplatte, mit dem der Nagel am Finger befestigt ist) hindeuten.
Bei Vorliegen dieses Zeichens führen die Ärzte eine Biopsie des auffälligen Nagelbetts durch. Auch ohne Hutchinson-Zeichen kann es zu einem Melanom kommen. HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN Copyright © 2023 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Wie sehen Fingernagel bei Lebererkrankung aus?
Leberhautzeichen: mögliche Hinweise auf Leberzirrhose Lackzunge Eines der typischen Zeichen einer Leberzirrhose ist die sogenannte Lackzunge. Damit ist eine glatte, auffallend glänzend rote Zunge gemeint. Sie entsteht, wenn sich die kleinen Erhebungen auf der Zungenoberfläche (Papillen) zurückbilden.
- Die Papillen sind wichtig für den Transport der Nahrung, das Tastempfinden und die Geschmackswahrnehmung.
- Bilden sich diese zurück, weil durch die Leberzirrhose die Zellteilung vermindert ist, glättet sich die Oberfläche und die darunter liegenden Blutgefäße scheinen durch.
- Häufig wird die Lackzunge von einem brennenden Gefühl begleitet Sternchenförmige Gefäßerweiterungen Da die kranke Leber ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen kann, wird u.a.
zu wenig Östrogen abgebaut. Dadurch entstehen direkt unter der Haut sichtbare Gefäßerweiterungen, vor allem im Gesicht sowie im Nacken- oder Rumpfbereich. Die feinen Äderchen breiten sich von einem stecknadelkopfgroßen Punkt sternförmig aus, deshalb nennt man sie auch Gefäßspinnen oder Lebersternchen.
- Weißnägel Durch die Leberschädigung ist der Eiweißstoffwechsel vermindert.
- Das stört die Produktion von Keratin, des Hauptbestandteils von Finger- und Fußnägeln.
- Die Folge sind sogenannte Weißnägel: aufgehellte, gewölbte und längsgerillte Nägel, bei denen der „Halbmond” nicht mehr zu erkennen ist.
- Glatze auf dem Bauch Ein weiteres typisches Leberhautzeichen ist der Verlust der Bauchbehaarung beim Mann.
Die sogenannte Bauchglatze entsteht, wenn Sexualhormone nicht mehr über die Galle ausgeschieden werden können. Sie werden dann in weibliche Geschlechtshormone umgewandelt und sind für die mangelnde Bauchbehaarung verantwortlich. Rotfärbung der Handflächen Bei einer Leberschädigung kann auch eine Rotfärbung der Handflächen auftreten.
Was sagen die Fingernägel über die Gesundheit aus?
Gelbe Fingernägel : Leberleiden, Gelbsucht, Schuppenflechte, Pilzinfektion, Medikamenteneinwirkung. blasse Fingernägel : Anämie (Blutarmut. weiße Flecken: harmlos, sie entstehen, wenn beim Wachstum Luft im Nagel eingeschlossen wurde. Blaue Fingernägel : eventuell Herz- oder Lungenerkrankung.
Kann Nagelpilz auch schwarz sein?
Bilder von Fußnagelpilz und Fingernagelpilz – Woran man einen vom Nagelpilz befallener Nagel erkennen kann, zeigen die Bilder der von Nagelpilz betroffenen Fußnägel in unserer Galerie. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Nägel von Nagelpilz befallen sind, dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Mit Hilfe verschiedener Tests kann er nachweisen, ob es sich auch wirklich um Nagelpilz handelt, und feststellen, welcher Erreger dafür verantwortlich ist. Lassen Sie sich beraten, welches Mittel gegen Nagelpilz für Sie in Frage kommt. Wie Sie Nagelpilz behandeln können, erfahren Sie hier in der Rubrik Nagelpilzbehandlung,
An der Hand sind die Nägel von Daumen und Zeigefinger am häufigsten von Nagelpilz betroffen. An den Füßen die äußeren Zehen, also der kleine und der große Zeh. Denn diese Zehen werden durch das Schuhwerk am häufigsten in Mitleidenschaft gezogen und sind somit anfälliger für eine Infektion.
- Sie sollten Ihren Nagelpilz möglichst schon im Anfangsstadium behandeln, sobald Sie erste Symptome von Nagelpilz erkennen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Erkrankung auf Ihre gesunden Nachbarnägel ausweitet.
- Da Nagelpilz ansteckend ist, schützt eine Nagelpilzbehandlung auch Ihre Mitmenschen vor einer Nagelpilzinfektion.
Darüber hinaus ist ein Nagelpilz leichter zu behandeln, je schneller mit einer Behandlung gestartet wird. Verfärbungen des Nagelbetts können ein Anzeichen für Nagelpilz sein. Der infizierte Nagelbereich ist hier gelb-bräunlich verfärbt. Ausgehend vom freien Nagelrand breitet sich der Fußnagelpilz unter der Nagelplatte entgegen der Wachstumsrichtung des Nagels aus. Der Mediziner nennt diese Form des Nagelpilzes distolaterale subunguale Onychomykose.
Verfärbungen des Nagelbetts können ein Anzeichen für Nagelpilz sein. Der infizierte Nagelbereich ist hier gelb-bräunlich verfärbt. Ausgehend vom freien Nagelrand breitet sich der Fußnagelpilz unter der Nagelplatte entgegen der Wachstumsrichtung des Nagels aus. Der Mediziner nennt diese Form des Nagelpilzes distolaterale subunguale Onychomykose.
Die Nagelplatte ist gelb-weißlich verfärbt. Der Nagel ist am vorderen Rand verdickt und brüchig. Unter der Nagelplatte kommt es zu einer vermehrten Hautzellbildung (subunguale Hyperkeratose), was dazu führt, dass sich die Nagelplatte vom Nagelbett abhebt. Im Endstadium kann sich die Nagelplatte komplett vom Nagelbett ablösen.
Der Nagelpilz breitet sich ausgehend vom freien Nagelrand aus. Der infizierte Nagelbereich ist gelb-bräunlich verfärbt. In der Mitte der Nagelplatte ist ein spitz zulaufender Längstreifen zu erkennen. Innerhalb des Längsstreifens befindet sich eine hohe Anzahl von dickwandigen, großen Pilzsporen. Der Mediziner spricht hier von einem Dermatophytom oder Gletschernagel.
Fußnagelpilz: Die Nagelplatte ist zum vorderen Nagelrand hin gelb-weißlich verfärbt, deutlich verdickt und krümelig verändert. Da der Fußnagelpilz sich vom Nagelkeratin ernährt, wird die Nagelstruktur brüchig. Es können sogar Hohlräume innerhalb des Nagels entstehen, in die sich die Pilze einnisten.
Der Nagel ist trüb und zeigt eine Schwarzfärbung. Am vorderen Rand ist die Nagelplatte bröckelig verändert. Das Aussehen von Nagelpilz kann sehr stark variieren. Die Diagnose Nagelpilz sollte daher durch einen Arzt abgesichert werden. Tipp: Starten Sie nach der Diagnose zeitnah mit einer effektive Behandlung gegen Nagelpilz.
Die seitlichen Nagelränder an beiden großen Zehen sind von Fußnagelpilz befallen. Nagelpilz breitet sich meist ausgehend von den Rändern zur Mitte hin aus. Nagelpilz heilt nie von selbst. Ohne Behandlung kann der Fußnagelpilz auch auf andere Zehen übergreifen und gesunde Nägel befallen.
Befall von ca.40% der Nagelplatte, die Nagelmatrix ist nicht betroffen. Die gelb-bräunliche Verfärbung erstreckt sich über die gesamte Breite des Nagels. Eine hohe Anzahl von Pilzen sitzt hier dicht gepackt auf engstem Raum im erkrankten Nagel. Die Verfärbung ist zurückzuführen auf eine beträchtliche Menge an Pilz-Elementen.
Alle Bilder der Nagelpilz-Galerie stammen aus den klinischen Studien zur Wirksamkeit von Ciclopoli® gegen Nagelpilz. — Quelle: Baran R et al: An innovative water-soluble biopolymer improves efficacy of ciclopirox nail lacquer in the management of onychomycosis. JEADV 2009, 23: 773-781 — Pflichttext
Wann wird ein Nagel schwarz?
SCHWARZER ZEHENNAGEL | Loceryl Deutschland 1. Schwarz Verfärbte Fussnägel – Woran Kann Das Liegen? Schwarz Verfärbungen des Fußnagels können verschiedene Ursachen haben. Die richtige Behandlung hängt von der jeweiligen Ursache ab. Verfärbungen ohne ernsthaften gesundheitlichen Grund können sich mit der Zeit von selbst zurückbilden, wenn der gesunde Nagel den alten ersetzt.
Woran die schwarze Verfärbung noch liegen und welche Behandlung helfen kann, erfahren Sie hier.2. Ursache: Wiederholte Verletzung Oft ist ein schwarzer Zehennagel auf eine kleine, aber wiederholt auftretende Verletzung zurückzuführen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie beim Sport zu enge Schuhe tragen.
Ähnlich wie bei einem Bluterguss sammelt sich das Blut unter dem Zehennagel und lässt ihn schwarz erscheinen. Dieses Phänomen ist häufig bei Läufern und Diabetikern zu beobachten (Diabetiker haben oft ein verringertes Empfindungsvermögen in den Füßen, sodass sie kleine Verletzungen nicht oder erst spät bemerken).
- 3. Behandlung:
- Achten Sie auf gut sitzende Schuhe und schneiden Sie die Fußnägel kurz, um Druck durch den Schuh zu vermeiden.
- 4. Ursache: Prellungen, Quetschungen
Bei einer Aufprallverletzung, also wenn Sie sich beispielsweise den Zeh stoßen oder etwas Schweres auf den Zeh fällt, kann es ebenfalls zu einer schwarzen Verfärbung des Fußnagels kommen. Die Verfärbung wird durch einen Bluterguss unter dem Nagel verursacht und kann schmerzhaft werden, wenn unter dem Zehennagel nicht genug Platz für das Blut ist.5.
Behandlung: Der Arzt kann mit einer Nadel ein kleines Loch in den Nagel stechen, um so das Blut abzuleiten. Hierdurch wird der aufgebaute Druck größtenteils gelindert.6. Ursache: Fussnagelpilz Pilzinfektionen verursachen in der Regel eine weiße oder gelbliche Verfärbung des Nagels. Eine schwarze Verfärbung kommt nur sehr selten vor.
Zum Beispiel bei bestimmten Schimmelpilzinfektionen, wie Aspergillus niger.7. Behandlung: Lokale Behandlungen – zum Beispiel mit Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz, der den Wirkstoff Amorolfin enthält – können Fußnagelpilz behandeln. Bereits nach 1 bis 3 Monaten wöchentlicher Anwendung lässt sich eine Verbesserung feststellen, und nach etwa 1 Jahr kann der Nagel wieder gesund sein.8.
- 9. Behandlung:
- Sollte sich herausstellen, dass die Ursache für den (teilweise) schwarzen Zehennagel ein Melanom ist, wird Ihr Arzt die bestmögliche Behandlung mit Ihnen besprechen.
- 10. Ursache: Vorerkrankungen
Schwarz verfärbte Fußnägel können auch ein Anzeichen für eine Vorerkrankung wie Blutarmut, Diabetes, Herz- oder Nierenerkrankungen sein. Falls Sie nicht regelmäßig joggen und immer bequemes Schuhwerk tragen, sollten Sie bei schwarzen Verfärbungen der Fußnägel einen Arzt aufsuchen, um auszuschließen, dass eine Vorerkrankung vorliegt.11.
Wie sehen Fingernagel bei Sauerstoffmangel aus?
Einblutungen an den Zehennägeln – Mechanische Ursachen liegen auch vielen dunklen Stellen an den Zehennägeln zugrunde. Insbesondere, wenn sich diese mit dem Nagelwachstum bewegen, kann es sich hierbei um Einblutungen handeln. Sportler kennen diese Verfärbungen, wenn sie in den Schuhen vorne wiederholt anstoßen, etwa bei bewegungsintensiven Sportarten wie Tennis.
Hier können weitere Schuhe mit mehr Platz oder eine andere Schnürtechnik Abhilfe schaffen. Ist der komplette Nagel dunkel verfärbt und dies über längere Zeit, kann das auf eine Nierenschwäche hindeuten. Zu helle milchige Nägel können ein Zeichen für eine Herz- oder Lebererkrankung sein. Eine Herzinsuffizienz mit Sauerstoffmangel im Gewebe führt zu bläulichen Nägeln.
Sie ist auch ursächlich für die sogenannten Uhrglasnägel. Der Nagel ist dabei stark in Richtung des Nagelfalzes und zum freien Ende hin gebogen, fast kugelig. Wölbt er sich nach innen, liegt dies oft an Eisenmangel oder auch an Kontakt zu Chemikalien.
Wie sehen Fingernagel bei Rheuma aus?
Nägel, die sich verdicken oder gelblich verfärben, sind für Patienten mit Schuppenflechte ein Warnzeichen für die Entwicklung einer rheumatischen Erkrankung – der sog. Psoriasis-Arthritis. – Bei fast jedem fünften Patient mit der nicht ansteckenden Hautkrankheit Schuppenflechte kommt es zusätzlich zu einer Gelenkbeteiligung aufgrund einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung – der so genannten Psoriasis-.
- Diese bleibt allerdings oft lange sowohl von Ärzten als auch von Patienten unerkannt, was zu nicht mehr umkehrbaren Schädigungen am Knochengewebe der Gelenke führen kann.
- Ein Warnzeichen für Schuppenflechte-Patienten, das auf ihr größeres Risiko für die Entwicklung einer Psoriasis-Arthritis hinweist, ist eine Beteiligung der Nägel, die sich in Form von Verdickung, gelblicher Verfärbung und Ablösung von Finger- oder Zehennägel äußern kann.
Darauf weist der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) in Bad Aibling hin unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse von Forschern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, die drei große Querschnittsstudien mit rund 6000 Schuppenflechte-Patienten analysiert haben (siehe British Journal of Dermatology 2014, Band 171/Ausgabe 5, Seite: 1123-1128),
Wie sieht ein Melanom am Anfang aus?
Ein typisches Melanom ist ein flacher, dunkler, unregelmäßig gefärbter Hautfleck. Er kann braun bis schwarz, bläulich, rötlich oder selten weiß sein und auch hautfarbene Stellen haben. Manchmal erscheint ein Melanom zudem als braunes bis schwarzes, leicht erhabenes Knötchen.
Wie fängt ein Melanom an?
Akrolentiginöse Melanome – Das akrolentiginöse Melanom liegt nur bei 5 Prozent aller malignen Melanome vor und ist damit sehr selten. Es tritt vor allem zwischen beziehungsweis an den Fingern und Zehen, unter der Fußsohle sowie an Nägeln auf. Bei dunkelhäutigen Menschen ist dieser Typ der Melanoms allerdings am häufigsten.
Wie sieht der Anfang von Hautkrebs aus?
Ein Basalzellkarzinom (Basalzellkrebs, Basaliom) sieht anfangs meist wie ein glänzendes durchscheinendes oder wächsernes Knötchen aus. Der Rand kann von kleineren Knötchen besetzt sein. Manchmal kann man Blutgefäße unter der obersten Schicht erkennen.
Was trinken um die Leber zu entgiften?
Leber entgiften durch Bitterstoffe in Gemüse – Die Natur hat hierfür eine ganze Reihe von Mitteln aufgelegt, die der Leber bei ihrer Arbeit helfen. Dazu gehören vor allem verschiedene Sorten von Gemüse, Obst oder auch Kräutern. So kurbeln die enthaltenen Bitterstoffe zum Beispiel den Gallenfluss sowie den Fettstoffwechsel an und helfen der Leber, sich zu entgiften. Zitrone aktiviert Enzyme, die die Leber entgiften sollen © Alexander Borisenko – Adobe Stock Zu empfehlenswerten Lebensmitteln gehören unter anderem:
Knoblauch – regt die Leberaktivität an, Schadstoffe werden schneller ausgeschieden Artischocken – enthalten viele Bitterstoffe, unterstützen die Leberentgiftung Brokkoli, Rettich, Radieschen – stärken die Leberfunktion Bittere Salate und Löwenzahn – regen die Fettverbrennung an Ingwer – wärmt von innen, stärkt das Immunsystem, entlastet die LeberZitrone – neutralisiert Säuren im Körper, aktiviert Enzyme und Verdauung Aprikose – enthält viele Antioxidantien, schützt vor Zellschäden Walnüsse – enthalten Gluthation, Omega-3-Fettsäuren und L-Arginin. Ammoniak wird besser ausgeschieden Paranüsse – enthalten viel Zink, unterstützt die LeberregenerationLeinöl – die Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend Grüner Tee – gilt als entgiftend und entfettend Kurkuma – enthält Curcumin, soll die Leber vor Giftstoffen schützen und Leberzellen regenerierenMariendistel – enthält Silymarin, das die Leberzellen kräftigt und regenerieren soll – gut als Tee anwendbar
Neben dieser Ergänzung des täglichen Speiseplans ist die Leber vor allem auch dafür dankbar, wenn Zucker, Fett und vor allem Kohlenhydrate reduziert werden. Die Fettleber entsteht mämlich nicht aus Fett, sondern wegen zu vieler Kohlenhydrate im Essen,
Wie erkennt man Leberschäden durch Alkohol?
Quellen zum Thema Mit alkoholbedingter Lebererkrankung werden Leberschädigungen bezeichnet, die durch den Konsum von zu viel Alkohol über einen längeren Zeitraum verursacht werden.
Im Allgemeinen bestimmt die Menge des Alkoholkonsums (wie viel, wie oft und wie lange) das Risiko und den Schweregrad des Leberschadens. Zunächst treten keine Symptome auf, später reichen sie von Fieber, Gelbsucht, Müdigkeit und einer druckempfindlichen, schmerzenden und vergrößerten Leber bis hin zu schwerwiegenderen Problemen wie Blutungen im Verdauungstrakt und einer Verschlechterung der Gehirnfunktion. Zur Beurteilung, ob ein Alkoholproblem vorliegt, können Patienten darum gebeten werden, einen Fragebogen auszufüllen, und auch Familienmitglieder können danach gefragt werden, wie viel der betreffende Patient trinkt. Wenn Patienten, die übermäßig viel trinken, Symptome einer Lebererkrankung aufweisen, werden Bluttests zur Beurteilung der Leber und gelegentlich auch eine Leberbiopsie durchgeführt. Die beste Therapie besteht darin, den Alkoholkonsum aufzugeben, was jedoch sehr schwierig ist und oft die Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm erfordert.
Nach der Aufnahme über den Verdauungstrakt wird der Hauptteil des Alkohols in der Leber abgebaut. Beim Alkoholabbau werden Substanzen freigesetzt, welche die Leber schädigen können. Je mehr Alkohol jemand trinkt, desto größer ist der verursachte Leberschaden.
Bei Leberschäden aufgrund von Alkohol kann die Leber ihre Funktionen noch eine Weile aufrechterhalten, da sie sich von leichteren Schädigungen erholt. Die Leber funktioniert zudem normal weiter, auch wenn bis zu 80 Prozent von ihr beschädigt sind. Wenn jedoch weiterhin Alkohol getrunken wird, schreitet die Leberschädigung fort und kann schließlich zum Tod führen.
Wenn das Trinken aufgegeben wird, können Schäden zum Teil rückgängig gemacht werden. Die Lebenserwartung verlängert sich entsprechend.
Entzündung (alkoholische Hepatitis): Bei etwa 10 – 35 Prozent der Betroffenen entzündet sich die Leber.
Eine Zirrhose kann die folgenden schweren Komplikationen mit sich bringen: Die Wahrscheinlichkeit einer alkoholbedingten Lebererkrankung erhöht sich in folgenden Fällen:
Wenn große Mengen Alkohol getrunken werden Wenn über einen längeren Zeitraum (in der Regel mehr als 8 Jahre) getrunken wird Bei Frauen Wenn jemand Erbgut aufweist, das den Betroffenen empfänglicher für eine alkoholbedingte Lebererkrankung macht Fettleibigkeit
Das Risiko einer alkoholbedingten Lebererkrankung kann besser erfasst werden, wenn bekannt ist, wie viel Alkohol jemand trinkt. Um beurteilen zu können, wie viel man trinkt, muss man den Alkoholgehalt der verschiedenen alkoholischen Getränke kennen. Verschiedene Getränke enthalten unterschiedliche Mengen an Alkohol.
Biere: meistens 2 bis 7 Vol.-% Weine: meistens 10 bis 15 Vol.-% Schnäpse: meistens 40 bis 45 Vol.-%
In den typischen Portionen, in denen diese unterschiedlichen Getränke in der Regel serviert werden, ist die Alkoholmenge jeweils recht ähnlich, auch wenn die Getränke unterschiedlich groß sind:
Eine Dose Bier (ca.330 ml): Etwa 4–24 ml Ein Glas Wein (ca.150 ml): Etwa 20–30 ml Ein Glas Schnaps oder ein typisches Mixgetränk (ca.40 ml): Etwa 15 ml
Der Alkoholgehalt in Schnaps wird manchmal in der Maßeinheit Proof angegeben (besonders in den USA und in Großbritannien). Angaben des Alkoholgehalts in Proof sind etwa doppelt so hoch wie Angaben in Volumenprozent. Ein Schnaps mit 80° Proof enthält also ungefähr 40 Vol.-% Alkohol.
Verallgemeinert lässt sich sagen, dass das Risiko einer alkoholbedingten Lebererkrankung zunimmt, je mehr und je länger man trinkt. Nicht jeder, der über längere Zeit viel trinkt, entwickelt jedoch eine Lebererkrankung. Es sind also auch andere Faktoren daran beteiligt. Frauen sind anfälliger für Leberschäden durch Alkohol, selbst wenn man kleinere Mengen aufgrund der geringeren Körpergröße berücksichtigt.
Frauen sind bereits einem Risiko für Leberschäden ausgesetzt, wenn sie etwa halb so viel Alkohol trinken wie Männer. Das heißt, wenn Frauen mehr als 20–40 ml Alkohol pro Tag trinken, gefährden sie sich bereits. Das Risiko kann bei Frauen erhöht sein, da deren Verdauungssystem den Alkohol möglicherweise nicht so gut verarbeiten kann.
- Dadurch steigt die Alkoholmenge, die in die Leber gelangt.
- Das Erbgut spielt vermutlich ebenfalls eine Rolle, denn eine alkoholbedingte Lebererkrankung liegt oft in der Familie.
- Mitglieder der gleichen Familie können Gene aufweisen, die ihre Fähigkeit zum Abbau von Alkohol einschränken.
- Auch Fettleibigkeit (Adipositas) macht Menschen anfällig für Leberschäden durch Alkohol.
Über 25 Prozent der starken Trinker haben auch Hepatitis C, und die Kombination von hohem Alkoholkonsum und Hepatitis C erhöht das Risiko einer Zirrhose erheblich. Starke Trinker weisen in der Regel ab dem 30. oder 40. Lebensjahr erste Symptome auf, und ernste Probleme entstehen etwa 10 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Symptome.
Wenn die alkoholbedingte Lebererkrankung zu einer alkoholischen Hepatitis fortschreitet, können sich leichte bis lebensbedrohliche Symptome ergeben. Betroffene leiden möglicherweise unter Fieber, Gelbsucht und einer empfindlichen, schmerzhaften und vergrößerten Leber. Sie können auch Müdigkeit verspüren.
Starke Trinker können weibliche Merkmale entwickeln, wie z.B. glatte Haut, vergrößerte Brüste und eine reduzierte Schambehaarung. Die Hoden können sich zurückentwickeln. Es kann zu einer Mangelernährung kommen, denn Alkohol hat zwar viele Kalorien, aber kaum Nährwert und senkt den Appetit.
- Die alkoholbedingten Schäden können zudem die Aufnahme und Verarbeitung von Nährstoffen beeinträchtigen.
- Es kann zu einem Mangel an Folsäure, Thiamin und weiteren Vitaminen oder Mineralstoffen kommen.
- Mineralstoffmängel können zu Schwäche und Zittern führen.
- Mangelernährung kann außerdem zu Schäden am peripheren Nervensystem führen oder dazu beitragen.
Eine Anämie kann entstehen, weil es zu Blutungen im Verdauungstrakt kommt oder die Betroffenen einen Mangel an Nährstoffen vorweisen, die zur Synthese von roten Blutkörperchen benötigt werden (gewisse Vitamine oder Eisen).
Eine Beurteilung der Symptome durch den Arzt Starker Alkoholkonsum in der Vorgeschichte
Eine alkoholbedingte Lebererkrankung wird bei Patienten vermutet, die Symptome einer Lebererkrankung aufweisen und erhebliche Mengen an Alkohol trinken. Selbst wenn Untersuchung und Testergebnisse auf eine alkoholbedingte Lebererkrankung hindeuten, wird von Zeit zu Zeit auch nach anderen Lebererkrankungen gesucht, die behandelt werden können (v.a.
Alkoholabstinenz mit entsprechender Betreuung Behandlung von Symptomen und Komplikationen Behandlung der Leberschädigung
Weil Alkoholabstinenz schwierig zu erreichen ist, werden verschiedene Strategien eingesetzt, um Patienten dazu zu motivieren, ihr Verhalten zu ändern. Diese Strategien umfassen Verhaltenstherapie und Psychotherapie (Gesprächstherapie) – häufig im Rahmen eines übergreifenden Rehabilitationsprogramms – sowie Selbsthilfe- und Supportgruppen (wie z.B.
- Die Anonymen Alkoholiker) und Beratungsgespräche mit dem Hausarzt bzw.
- Der Hausärztin.
- Therapien, die den Patienten bei der Klärung der Gründe helfen, weshalb sie das Alkoholtrinken aufgeben wollen (sogenannte Motivational Enhancement Therapy), können ebenfalls eingesetzt werden.
- Ärztlich behandelt werden die Probleme, die durch die alkoholbedingte Lebererkrankung verursacht werden, und die Entzugserscheinungen, die entstehen, wenn das Trinken aufgegeben wird.
Alkoholabstinenz wird zunächst versuchsweise ausprobiert. Verschiedene Arzneimittel, darunter gewisse Antioxidantien (z.B. S-Adenosyl-L-Methionin, Phosphatidylcholin und Metadoxin) sowie entzündungshemmende Medikamente, könnten nützlich sein, müssen aber noch genauer untersucht werden.
Zahlreiche antioxidative Nahrungsergänzungsmittel, wie z.B. die Mariendistel oder die Vitamine A und E, sind ausprobiert worden, haben aber keine Wirkung. Kortikosteroide können Linderung bei einer schweren Leberentzündung bringen und sind sicher, wenn keine Infektionen, Blutungen im Verdauungstrakt, kein Nierenversagen oder keine Pankreatitis vorliegen.
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Alcoholics Anonymous : Internationale Gemeinschaft von Menschen mit Alkoholproblemen, die sich auf ein 12-Schritte-Programm stützen, um sich gegenseitig bei der Überwindung ihrer Alkoholsucht zu helfen. American Liver Foundation : Vermittelt soziale Bildungsprogramme, die einen Überblick über alle Aspekte der Lebererkrankung und des Wohlbefindens liefern. Bietet auch Selbsthilfegruppen, Informationen zum Finden eines Arztes und Möglichkeiten, an klinischen Studien teilzunehmen. Hazelden Betty Ford Foundation : Anbieter von ambulanten und stationären Rehabilitationsprogrammen im Zusammenhang mit Substanzmissbrauch und Sucht.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN Copyright © 2023 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Wie sehen Nägel bei Herzproblemen aus?
So wie unsere Haut können auch Finger- und Zehennägel einiges darüber verraten, wie gut es um unsere körperliche Gesundheit bestellt ist. “Unsere Nägel sind ein Hautanhangsgewebe, sie gehören zur Haut dazu. Deswegen können die Nägel bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, Ekzemen oder Knötchenflechte ebenfalls ihr Aussehen verändern”, erklärt OÄ Dr.
Bei starken und dauerhaften Veränderungen von Finger- oder Zehennägeln sollte man einen Arzt aufsuchen. Nagelbetterkrankungen müssen frühzeitig behandelt werden, da sich Entzündungen rasch ausbreiten. Typische Veränderungen sind unter anderem die Bildung von Rillen, Verfärbungen und sogenannte Uhrglasnägel.
Nagelveränderung | Beschreibung | Mögliche Ursachen | Bedenklich? |
---|---|---|---|
Wölkchen | kleine, weiße Verfärbungen | kleine Stöße auf die Nagelwurzel, Schieben am Nagelhäutchen | unbedenklich |
Längsrillen | vertikale Rillen | Alterserscheinung, Flüssigkeitsmangel | bei starker Ausprägung Arztbesuch ratsam |
Querrillen | horizontale Rillen | frühere Verletzungen oder Erkrankungen | unbedenklich |
Uhrglasnägel | stark gewölbte, rundlich geformte Nägel | Herzerkrankung, Lungenerkrankung, Lebererkrankung, Mukoviszidose | Arztbesuch notwendig |
Löffelnägel | Abflachung der Nagelplatte | Mangelerscheinungen, Infektionen, Psoriasis | bei weiteren Symptomen Abklärung notwendig |
Verfärbungen | gelbe oder bräunliche Verfärbungen | Rauchen, dunkler Nagellack, Nagelpilzinfektion, Blutarmut, Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen | bei anhaltender Symptomatik Abklärung notwendig |
Flecken | blaue, gelbliche oder schwarze Flecken | Bluterguss unter dem Nagel, Melanom, Schuppenflechte | wenn Ursache (z.B. Unfall) unklar, Abklärung notwendig |
Wenn sich Nägel dauerhaft und stark verändern, sollte ein Arzt aufgesucht werden”, erläutert Bangert. Wenn die Nagelveränderung Symptom einer schweren Erkrankung ist, wie das z.B. bei Uhrglasnägeln der Fall ist, treten diese aber oft erst spät im Lauf der Krankheitsgeschichte auf.
Die eigentliche Erkrankung hat sich zu diesem Zeitpunkt meist schon anders bemerkbar gemacht, etwa durch Lungen- oder Herzprobleme. Nagelveränderungen, bei denen Hautarzt oder Hautärztin helfen können, dürfen nicht lange verschleppt werden. “Alle Erkrankungen des Nagelbetts sollten rasch behandelt werden – Entzündungen können sich sehr schnell ausbreiten”, warnt Bangert.
“Auch schwarze Verfärbungen unter dem Nagel müssen ernst genommen werden. Es könnte sich dabei um ein bösartiges Melanom handeln, das unter dem Fingernagel wächst.” Und auch gelbliche oder bräunliche Verfärbungen sind ein Warnzeichen – sie können Hinweis auf eine Pilzinfektion sein, die umgehend behandelt werden sollte.
Wölkchen : Die kleinen, weißen Verfärbungen, die wie Wölkchen ab und an einen Nagel zieren, sind unbedenkliche Veränderungen. Sie sprechen für kleine Hohlräume zwischen Nagel und Nagelbett, die durch kleine Stöße auf die Nagelwurzel oder zu intensives Schieben am Nagelhäutchen entstanden sind. Längsrillen : Feine Längsrillen sind in der Regel meist kein Grund zur Sorge, sondern eine normale Alterserscheinung. Sind sie stärker ausgeprägt, deutet das auf einen konstanten Flüssigkeitsmangel hin. Besonders tiefe Längsrillen können auf Durchblutungsstörungen oder rheumatoide Arthritis hinweisen. Querrillen : Diese verraten etwas über vergangene Verletzungen – etwa, wenn zu viel Kraft auf den Nagel eingewirkt ist – und Krankheiten. Sie treten z.B. nach schwerem Fieber und Masern oder bei Zinkmangel auf. Bei den Fingernägeln dauert es 3 bis 6 Monate, bis die Stelle ganz herausgewachsen ist, bei den Zehennägeln sogar 6 bis 12 Monate. Uhrglasnägel : Erscheinen die Nägel stark gewölbt und rundlich geformt, kann das auf Erkrankungen des Herzens, der Lunge oder der Leber hinweisen. Auch bei Mukoviszidose tritt so eine Veränderung der Nägel auf. Löffelnägel : Bei Löffelnägeln entsteht eine charakteristische Abflachung der Nagelplatte, in der Mitte sind die Nägel dann flacher als zu den Seiten hin. Mangelerscheinungen (z.B. Eisenmangel ), Infektionen oder Psoriasis können zu Löffelnägeln führen. Verfärbungen : Rauchen oder dunkler Nagellack kann zu gelben Verfärbungen der Nägel führen. Gelbliche oder bräunliche Verfärbungen können in Kombination mit brüchigen Nagelspitzen und einer verdickten Nagelplatte aber auch Anzeichen für eine Nagelpilzinfektion sein. Blasse, weißliche Nägel deuten auf Blutarmut hin, bläuliche Färbungen auf Erkrankungen des Herzens oder der Lunge. Flecken : Blaue oder schwarze Flecken entstehen durch einen Bluterguss unter dem Nagel – wenn aber keine Kraft auf den Nagel eingewirkt ist, können schwarze Flecken auch aufgrund eines Melanoms (schwarzer Hautkrebs) auftreten. Gelbe Flecken, die einem Öltropfen ähneln, treten bei Schuppenflechte auf.
Sollten die jeweiligen Nagelveränderungen keinen Verletzungen oder bekannten Vorerkrankungen zugeordnet werden können, ist ein abklärender Arztbesuch in jedem Fall ratsam.
Was bedeuten schwarze Fingernagel bei Jungen?
Schwarzer Nagellack: Das ist seine Bedeutung – Lackieren Sie sich gerne die Nägel mit schwarzem Nagellack, kann das die folgende Bedeutung haben:
Entscheidet sich eine Person für schwarzen Nagellack, kann das einfach an den persönlichen Vorlieben für die Farbe liegen. Schwarzer Nagellack kann auch elegant aussehen und gut zu einem bestimmten Anlass oder einem Outfit passen. Schwarzer Nagellack kann aber auch auf Ihre Persönlichkeit hindeuten. Menschen, die schwarzen Nagellack tragen, strahlen häufig Selbstbewusstsein aus und gehören zu den Führungspersönlichkeiten. Diese Menschen wissen genau, was sie möchten, da sie über einen starken Charakter verfügen. Autorität und Durchsetzungsvermögen gehören zu den Eigenschaften, die Sie in diesem Fall auszeichnen. Aber auch Kreativität kommt damit zum Ausdruck. Das gilt sowohl für das Privatleben als auch für die Karriere und den Job. Auch andere Nagellackfarben können bestimmte Bedeutungen haben. Roter Nagellack steht zum Beispiel für Verspieltheit und Kreativität.
Schwarzer Nagellack hat eine bestimmte Bedeutung, die etwas über Ihren Charakter aussagt. imago images / YAY Images Auch die folgenden Beiträge könnten Sie interessieren:
Wie sehen Fingernagel bei Rheuma aus?
Nägel, die sich verdicken oder gelblich verfärben, sind für Patienten mit Schuppenflechte ein Warnzeichen für die Entwicklung einer rheumatischen Erkrankung – der sog. Psoriasis-Arthritis. – Bei fast jedem fünften Patient mit der nicht ansteckenden Hautkrankheit Schuppenflechte kommt es zusätzlich zu einer Gelenkbeteiligung aufgrund einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung – der so genannten Psoriasis-.
- Diese bleibt allerdings oft lange sowohl von Ärzten als auch von Patienten unerkannt, was zu nicht mehr umkehrbaren Schädigungen am Knochengewebe der Gelenke führen kann.
- Ein Warnzeichen für Schuppenflechte-Patienten, das auf ihr größeres Risiko für die Entwicklung einer Psoriasis-Arthritis hinweist, ist eine Beteiligung der Nägel, die sich in Form von Verdickung, gelblicher Verfärbung und Ablösung von Finger- oder Zehennägel äußern kann.
Darauf weist der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) in Bad Aibling hin unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse von Forschern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, die drei große Querschnittsstudien mit rund 6000 Schuppenflechte-Patienten analysiert haben (siehe British Journal of Dermatology 2014, Band 171/Ausgabe 5, Seite: 1123-1128),
Wie sieht ein gesunder Nägel aus?
Was sagen Fingernägel über unsere Gesundheit aus? Der Zustand unserer Fingernägel verrät uns viel über unsere eigene Gesundheit. Nicht umsonst gelten Fingernägel als Spiegel der Gesundheit. Was Verfärbungen, Rillen und Co. tatsächlich bedeuten, erfahren Sie in diesem Nagel-Ratgeber. Aschendorff Medien • 7.12.2021, 15:30 • Aktualisiert: 15:35 Dienstag, 07.12.2021, 15:36 Uhr Foto: Colourbox.de Wie sehen gesunde Nägel eigentlich aus? Fingernägel gelten als gesund, wenn sie glatt und glänzend sind. In gesundem Zustand weisen sie keine Rillen und Riefen auf und verfügen über eine leicht rosa Färbung. Gesunde Nägel besitzen außerdem eine gewisse Elastizität, einen normalen Nagelmond sowie eine leicht angedeutete Wölbung.
- So viel zur Definition eines gesunden Nagels.
- Weicht der Zustand der Nägel deutlich von diesem Bild ab, kann das eventuell auf bestimmte Störungen oder Erkrankungen hindeuten.
- Die Veränderungen der Nägel hinsichtlich Farbe, Form und Oberfläche, hängen vom jeweiligen Krankheitsbild ab.
- Manchmal ist auch der Fingernagel selbst von einer Erkrankung betroffen, weil er von befallen wurde oder von Chemikalien geschädigt wurde.
Selbst überstandende Krankheiten können vom Fingernagel abgelesen werden, da diese nur langsam wachsen – faszinierend, oder? Verfärbte Nägel -Weiße Flecken Viele Menschen entdecken bei der regelmäßigen Nagelpflege plötzlich weiße Flecken. Das ist allerdings kein Grund zur Sorge.
Weiße Verfärbungen des Nagels sind harmlos, da es sich lediglich um Lufteinschlüsse handelt, die entstehen, wenn der Fingernagel wächst. Weiße Flecken wachsen sich von selbst wieder aus. -Gelbliche Verfärbungen Wenn Sie Ihre Fingernägel gerne in knalligen Farben lackieren oder in Kontakt mit diversen Putzmitteln geraten, kann es mitunter zu gelblichen Verfärbungen an den Fingernägeln kommen.
Das liegt daran, dass einige Farbpigmente in handelsüblichen Nagellacken in die Nagelplatte eindringen können. Deshalb sollte immer mit farblosen Lacken unterlackiert werden. Doch auch diese Produkte enthalten häufig schädliche Stoffe. Abhilfe könnten hier selbstklebende Nagellackfolien schaffen.
- Am besten vor dem Auftragen von Nagellack hochwertige,
- Hellbraune VerfärbungenHellbraune Verfärbungen sollten genau beobachtet werden, da diese häufig den Beginn eines Nagelpilzes anzeigen.
- Unbehandelt führt dieser zur Zerstörung des Nagels und breitet sich auf weitere Nägel aus.
- Ein Arztbesuch ist ratsam, um den Nagelpilz rechtzeitig behandeln zu können.-Dunkelbraune Verfärbungen oder schwarze FleckenSollten Sie dunkelbraune oder schwarze Flecken auf Ihren Fingernägeln entdecken, ist ein Besuch beim Hautarzt unvermeidlich.
Dunkle Verfärbungen können ein Hinweis auf schwarzen Hautkrebs (Melanom) sein. Veränderte Nageloberflächen -Querrillen und -furchenFeine Längsrillen sind ein ganz normaler und harmloser Alterungsprozess. Handelt es sich hingegen um Querrillen, wurde der Fingernagel für einen gewissen Zeitraum im Wachstum gestört.
- Ursachen für Querrillen sind z.B.
- Erkrankungen mit hohem Fieber oder Verletzungen des Nagelbetts durch falsche Maniküre.
- Eine persönliche Nagelpflege bei der Kosmetikerin ist in solchen Fällen ratsam.
- Abblättern des FingernagelsDieser Vorgang könnte auf einen Nährstoffmangel hindeuten.
- Eventuell fehlen wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente Eiweiß, Zink, Eisen, Biotin oder Silizium.
Eine Ernährungsumstellung oder Nahrungsergänzungsmittel können hier Abhilfe schaffen.-Brüchige NägelEbenfalls häufig auf einen Mangel an Nährstoffen zurückzuführen. Brüchige Nägel deuten auf einen Mangel an Kalzium, Magnesium und eine Vielzahl an Spurenelementen hin.