Strich, Der Strich hat in der Tonsprache mehrerlei Bedeutung. Zwei senkrechte Striche oder Stiele auf- und abwärts an einer Note bedeutet so viel wie Prime oder Einklang ; zwei starke Vertikalstriche nebeneinander: Wiederholungszeichen ; der kleine scharfe Strich über einer Note: Staccato ; vier oder acht solche über einer ganzen Note, dass sie ebenso viel mal als Viertel oder Achtel wiederholt werden soll.
Contents
Was bedeutet Strich über der Note?
Wiederholung der selben Note – Die Kurzschreibweise (Abbreviatur) für die Wiederholung der selben Note sieht vor, dass für die Dauer der Tonwiederholung der entsprechende Notenwert notiert und für die Geschwindigkeit die entsprechende Balkenanzahl durch den Notenhals gestrichen wird. Einer Halben Note mit einem Strich entsprechen vier Achtel Noten. Einer Halben Note mit zwei Strichen entsprechen acht Sechzehntel Noten. Einer Halben Note mit drei Strichen entsprechen sechzehn Zweiunddreißigstel Noten. Einer Viertel Note mit einem Strich entsprechen zwei Achtel Noten. Einer Viertel Note mit zwei Strichen entsprechen vier Sechzehntel Noten. Einer Viertel Note mit drei Strichen entsprechen acht Zweiunddreißigstel Noten. Auch Kurzschreibweisen für Triolen sind möglich. Für eine Achteltriole wird dann eine Viertel Note mit einem Strich und einer “3” notiert. Eine weitere Möglichkeit: Ganze Noten haben keine Hälse. Deshalb werden die Striche einfach über der Note notiert. Soll in Viertel Noten repetiert (wiederholt) werden, werden über der Note vier Punkte nebeneinander notiert:
Was bedeutet ein Strich vor einer Note?
Registriert 14.05.06 Beiträge 967 Reaktionen 17 Punkte 1.147
#1
Hi, in meinem Buch “Bass Bible” tauchen immer wieder Noten auf, über bzw unter, je nach Höhe der Noten, denen ein Punkt oder Strich ist. Blöderweise wird die Bedeutung in dem Buch nicht erklärt. Was der Punkt bedeutet, konnte ich mir noch zusammen reimen und ich habs im Netz auch nochma nachgeschaut. Aber was bedeutet der Strich? (Falls jemand das Buch haben sollte. Auf S 69 Ü 137 zum Beispiel) Registriert 22.01.08 Beiträge 858 Reaktionen 65 Punkte 1.192 Registriert 23.04.09 Beiträge 1.874 Reaktionen 20 Punkte 1.959
#3
was genau meinst Du? welchen Strich? verbindet der Strich mehrere Noten? oder meinst Du das kleine “Fähnchen” an einer Einzelnote? btw: punkt an der Note = punktierte Note, Notenwert wird um die Hälfte verlängert. Registriert 14.05.06 Beiträge 967 Reaktionen 17 Punkte 1.147
#4
Ne, beides nicht. Der Strich ist ja über der Note oder darunter. Das muss eine Anweisung zur Spielweise sein, denn der Punkt über der Note bedeutet abgehackt. Registriert 14.12.05 Beiträge 21.120 Reaktionen 1.512 Punkte 71.624
#5
Um sicher zu gehen und weitere Missverständnisse zu vermeiden: Zeig! Registriert 22.01.08 Beiträge 858 Reaktionen 65 Punkte 1.192
#6
Aber den Abschlagstrich meinste au ned? Registriert 14.05.06 Beiträge 967 Reaktionen 17 Punkte 1.147
#7
kickback schrieb: Um sicher zu gehen und weitere Missverständnisse zu vermeiden: Zeig! Das kann ich leider nicht. Außer ich mach nen Foto, lads hier hoch und verstoße gegen das Copyright. davechecker schrieb: Aber den Abschlagstrich meinste au ned? Hm, keine Ahnung. Was heißt denn der Abschlagstrich? Registriert 22.01.08 Beiträge 858 Reaktionen 65 Punkte 1.192 Registriert 14.12.05 Beiträge 21.120 Reaktionen 1.512 Punkte 71.624
#9
Das kann ich leider nicht. Außer ich mach nen Foto, lads hier hoch und verstoße gegen das Copyright. Ich dachte eigentlich eher daran, dass du uns ein paar hübsche Noten aufmalst und mit den Strichen verzierst Registriert 06.02.06 Beiträge 3.250 Reaktionen 1 Punkte 4.123 Registriert 14.05.06 Beiträge 967 Reaktionen 17 Punkte 1.147 Registriert 14.12.05 Beiträge 21.120 Reaktionen 1.512 Punkte 71.624
#12
Aber jetzt hab ich meine Zeichenkünste. SEHR hübsch! Ja, eindeutig – staccato + tenuto Registriert 10.10.02 Beiträge 17.185 Reaktionen 1.842 Punkte 23.953
#13
staccato heißt: möglichst kurz spielen. Tak! tenuto heißt: die Note möglichst lang aushalten. Daaaaang! Registriert 14.05.06 Beiträge 967 Reaktionen 17 Punkte 1.147
Was bedeutet ein Dach über einer Note?
Welche Dynamikzeichen gibt es? Um ein Musikstück interessanter zu gestalten, ändern Komponisten auf verschiedene Weise die Lautstärke im Lied. Hierbei sprechen wir in der Musik von der Dynamik. Die Dynamikzeichen werden unter der Notenzeile meist kursiv notiert und wie folgt unterschieden: pianissimo possibile – so leise wie möglich fortissimo possibile – so laut wie möglich. Die Zeichen sind so lange einzuhalten, bis ein anderes Zeichen im Lied folgt. Natürlich kann man die Lautstärke mit seinem Instrument auch allmählich ändern: Crescendo – allmählich lauter werden decrescendo / diminuendo – allmählich leiser / schwächer werden. Die Zeichen können über wenige Töne, aber auch über mehrere Takte gezeichnet sein. Je länger der Crescendo bzw. Descrescendo-Abschnitt ist, desto langsamer muss die Lautstärke verändert werden. Manchmal steht auch die Start- und Ziellautstärke am Beginn und Ende des Zeichens. Außerdem kann man mit Akzenten einzelne Töne besonders hervorheben. Der einfache Akzent > sieht aus wie eine kleine Decrescendo-Gabel und wird i.d.R. auch so gespielt, d.h. starkes Hervorheben zu Beginn, und dann ausklingen lassen. Es ist ein eher leichter Akzent, scharf anzuspielen mit abschwellender Betonung. Manche spielen ihn deshalb einfach wie eine betonte Staccato-Note und bezeichnen ihn als kurzen Akzent. Die zweite Variante für einen Akzent ist ein Dach über dem Kopf, dieser Akzent ist stärker (also lauter als >) und wird über die ganze Länge der Note betont (deswegen auch langer Akzent genannt). : Welche Dynamikzeichen gibt es?
Wie spielt man Portato?
Blasinstrumente – Das Portato auf Blasinstrumenten erreicht man, indem zwischen den Tönen der Luftstrom nicht ganz unterbrochen wird, die einzelnen Töne mit einem weichen Zungenstoß akzentuiert angespielt bzw. ausgehalten werden. Das Portato stellt hier also eine Kombination aus Legato und Staccato bzw.
Was bedeutet strich über Buchstaben?
◌ ̄ | |
---|---|
Diakritische Zeichen | |
Bezeichnung | Zeichen |
Akut, einfach | ◌́ |
Akut, doppelt | ◌̋ |
Breve, darüber | ◌̆ |
Breve, darunter | ◌̮ |
Cedille, darunter | ◌̧ |
Cedille, darüber | ◌̒ |
Gravis, einfach | ◌̀ |
Gravis, doppelt | ◌̏ |
Haken | ◌̉ |
Hatschek | ◌̌ |
Horn | ◌̛ |
Komma, darunter | ◌̦ |
Koronis | ◌̓ |
Makron, darüber | ◌̄ |
Makron, darunter | ◌̱ |
Ogonek | ◌̨ |
Punkt, darüber | ◌̇ |
Punkt, darunter | ◌̣ |
Querstrich | ◌̶ |
Ring, darüber | ◌̊ |
Ring, darunter | ◌̥ |
diakritischer Schrägstrich | ◌̷ |
Spiritus asper | ◌̔ |
Spiritus lenis | ◌̓ |
Tilde, darüber | ◌̃ |
Tilde, darunter | ◌̰ |
Trema, darüber | ◌̈ |
Trema, darunter | ◌̤ |
Zirkumflex | ◌̂ |
Āā Ēē Īī N̄n̄ Ōō Ūū Ǖǖ Ȳȳ Das Makron, auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Vokals, Es ist ein waagerechter Strich über dem Buchstaben.
Was bedeutet ein Strich über ab?
Lesezeit: 4 min Eine Strecke ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, Man kann sie auch definieren als unendlich viele Punkte zwischen zwei Punkten. Wir geben eine Strecke mit ihrem Anfangs- und Endpunkt an, zum Beispiel \( \overline \), gesprochen „Strecke AB”. Wichtig ist beim Schreiben der Strich über beiden Buchstaben (als Zeichen für die Strecke). Oder wir benennen eine Strecke mit einem kleinen Buchstaben wie zum Beispiel a, Diesen schreiben wir an sie heran.
Wie heißt der senkrechte Strich einer Note?
Elemente eines Notenzeichens – Verschiedene Notenwerte (Brevis, Ganze, Halbe, Viertel usw.) Eine Achtelnote: 1 = Fähnchen 2 = Notenhals 3 = Notenkopf Eine Note besteht aus ein bis drei Elementen:
Jede Note hat mindestens einen Notenkopf, Ein hohler Notenkopf (schwarzer Rand, innen weiße Fläche) wird für ganze und halbe Noten verwendet. Ein ausgefüllter Notenkopf (voll geschwärzt) wird für kleinere Notenwerte verwendet, also für Viertelnoten, Achtelnoten usw. Eine ganze Note besteht nur aus einem – meistens etwas größer und fetter gedruckten – Notenkopf.
Alle Notenwerte kleiner als ganze Noten haben einen Notenhals (seltener auch Notenstiel genannt): einen senkrechten Strich, der seitlich am Notenkopf ansetzt. Bei Notenköpfen im oberen Bereich, in der Regel ab der dritten Notenlinie, setzt der Hals links am Kopf an und wird nach unten geführt. Bei tiefer stehenden Notenköpfen setzt der Hals rechts am Kopf an und wird nach oben geführt. Ausnahmen ergeben sich, wenn mehrere Stimmen im selben Notensystem notiert werden: Dann zeigen die Hälse der höheren Stimme nach oben und die der tieferen nach unten. Auch im Fall einer Stimmkreuzung lässt sich somit die Stimmführung in der Regel eindeutig ablesen.
Kurze Noten ab der Achtelnote haben – wenn sie als einzelne Noten geschrieben werden – zusätzlich ein oder mehrere Fähnchen seitlich am Hals, die immer nach rechts weisen: Achtelnoten haben ein Fähnchen, Sechzehntelnoten haben zwei Fähnchen usw. Häufig stehen jedoch mehrere kurze Noten mit demselben Notenwert hintereinander. Dann werden die Notenhälse in der Regel nicht einzeln mit Fähnchen versehen, sondern zu Gruppen mit entsprechend vielen Balken verbunden. Die Schreibweise mit solchen Querbalken ist eine Vereinfachung – sie erspart dem Musiker das Erkennen zahlreicher einzelner Fähnchen.
Zusätzliche Zeichen:
- Ein Punkt rechts hinter einem beliebigen Notenkopf verlängert den Notenwert um die Hälfte ( punktierte Note ).
- Weitere grafische Zeichen über oder unter dem Notenkopf können die gewünschte Artikulation oder die Lautstärke eines Tons angeben.
Den Noten entsprechen Pausenwerte, die mit anders geformten Pausensymbolen notiert werden. Auch Pausen können durch einen Punkt um die Hälfte verlängert werden.
Was bedeutet ein O mit einem Strich?
Das Ø ist im dänischen und norwegischen Alphabet schlicht und ergreifend der Buchstabe, der wie das deutsche Ö ausgesprochen wird.
Was bedeutet es wenn zwei Noten mit einem Strich verbunden sind?
Unter einem Haltebogen, auch Ligatur genannt, (von lateinisch ligatura ‚Band‘) versteht man in der Musik die graphische Bindung von zwei Noten gleicher Tonhöhe, Der Haltebogen verbindet zwei aufeinanderfolgende Noten gleicher Tonhöhe, so dass diese wie ein einziger Ton klingen.
- Das heißt, der an den ersten Ton mit einem Haltebogen angehängte zweite Ton wird nicht neu angeschlagen, sondern verlängert die Dauer des ersten Tons.
- Auf diese Weise lassen sich beliebige Notenlängen erzielen oder Noten über einen Taktstrich hinweg verlängern – in diesem Fall spricht man auch von „Überbindung”.
So kann z.B. ein Orgelpunkt gesetzt werden, der über mehrere Takte hinweg andauert. Ein Haltebogen kann auch innerhalb eines Taktes gesetzt werden, wenn sich dadurch z.B. bei einer Synkope die Übersichtlichkeit erhöhen lässt. Sollen mehr als zwei Noten gehalten werden, werden diese jeweils paarweise durch Haltebögen gebunden.
- Eine alternative, abkürzende Schreibweise für angehängte Noten bietet in vielen Fällen die Punktierung,
- Zu unterscheiden ist der Haltebogen von dem ihm optisch ähnlichen Bindebogen, der beim Legato und Portato verwendet wird, und dem Phrasierungsbogen, der musikalische Phrasen verdeutlichen soll.
- Der Haltebogen kann bei Gesangsstimmen gestrichelt sein, wenn die Noten für unterschiedliche Textunterlegungen gelten, z.B.
bei mehreren Strophen oder in mehrsprachigen Notenausgaben. Das weist darauf hin, dass in der einen Textfassung mehrere kurze Silben, in einer anderen eine lange Silbe auftritt; der Text ist dann entsprechend angeordnet. Das Wort Ligatur bezeichnet in Quadrat-, Modal- und Mensuralnotation eine verbundene Schreibweise mehrerer Töne unterschiedlicher Tonhöhe.
Wie heißt das Dach Zeichen?
Zirkumflex
ˆ | |
---|---|
Diakritische Zeichen | |
Breve, darüber | ◌̆ |
Breve, darunter | ◌̮ |
Cedille, darunter | ◌̧ |
Wie sieht ein akzentzeichen aus?
1. Akzent – Ein Akzent sieht aus wie ein auf die Seite gelegtes V und befindet sich ober- oder unterhalb des Notenkopfes. Er gibt an, dass eine spezifische Note mit mehr Dynamik als die anderen Note im gleichen Takt gespielt werden soll.
Warum heißt Dach?
Dafür steht die Abkürzung DACH –
Die Abkürzung setzt sich aus den KFZ- Nationalitätskennzeichen der Länder Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH) zusammen. Das “A” für Österreich entstammt dabei dem lateinischen Namen “Austria” des Landes. Das “CH” für die Schweiz steht wiederum für den ebenfalls lateinischen Namen “Confoederatio Helvetica”. Die Reihenfolge ist nicht nur wegen ihrer einfachen Aussprache gewählt. Sie folgt der Größe der einzelnen Länder hinsichtlich Fläche oder Einwohnerzahl. Die DACH-Region bezeichnet den deutschsprachigen Raum Europas. DACH – manchmal auch D-A-CH geschrieben – ist ein wirtschaftsgeografisches Kürzel. Das Akronym findet hauptsächlich im Vertrieb und im Marketing Anwendung.
DACH Region (Screenshot Google Maps) Sie nutzen es wohl täglich, zumindest aber jetzt im Moment, aber was bedeutet WWW? Einfach und verständlich erklärt finden Sie die Antwort auf diese Frage im nächsten Praxistipp.
Wie klingt Staccato?
Dieser Artikel behandelt die musikalische Artikulationsvorschrift, für die Kirschsorte siehe unter Staccato (Kirsche), Das Staccato („getrennt”, von italienisch staccare „abtrennen”) ist eine musikalische Artikulationsform, bei der aufeinanderfolgende Töne klar voneinander getrennt werden. Sie werden dabei kürzer gespielt, als es ihr Notenwert eigentlich vorgibt und können abgehackt klingen.
- Staccato kann auf jeden Notenwert angewendet werden und bedeutet somit nicht, dass die Töne prinzipiell so kurz wie nur irgend möglich gespielt werden sollen.
- In Musik-Wörterbüchern und in Noten findet sich das Adverb staccato als Artikulationsanweisung,
- In der Fachsprache der Musiker ist die italienische Schreibweise mit cc üblich, auch beim Substantiv Staccato,
Die eingedeutschte Schreibweise Stakkato mit kk ist nur beim Substantiv gebräuchlich und wird vor allem bei übertragenem Wortgebrauch verwendet.
Was ist Legato und Staccato?
Was ist Artikulation in der Musik? – Artikulation ist die Art und Weise, in der ein Musiker eine Note oder eine Gruppe von Noten artikuliert oder ausdrückt. Sie ist eine Möglichkeit, die Dynamik eines Klangs in einer musikalischen Darbietung zu steuern, und kann verwendet werden, um bestimmte Noten zu betonen, subtile Nuancen hinzuzufügen oder rhythmische Muster zu schaffen.
- Die Artikulation kann bei jedem Instrument angewendet werden, einschließlich beim Gesang, Streichern und bei Blasinstrumenten.
- Die Artikulation wird in der Regel durch Techniken wie Zungenschlag, Schleifen, Staccato und Legato ausgedrückt.
- Beim Zungenschlag wird eine Gruppe von Noten durch einen scharfen Anschlag kurz unterbrochen.
Beim Schleifen werden zwei oder mehr Noten ohne Pause oder Unterbrechung miteinander verbunden. Beim Staccato wird jede Note einzeln mit einer klaren Artikulation losgelassen, während beim Legato jede Note ohne zusätzliche Artikulation verbunden wird.
Was bedeutet Legato Staccato und Portato?
Am häufigsten verwendet werden die Begriffe legatissimo (extrem gebunden), legato (gebunden), tenuto (gehalten), portato (getragen), non legato (nicht gebunden), staccato (abgesetzt) und staccatissimo (stark abgesetzt).
Wie heißt der Strich?
Zeichen der Tastatur – Deutsch und Englisch
Zeichen | Deutsche Bezeichnung | Englische Bezeichnung |
---|---|---|
/ | Schrägstrich | Slash |
\ | Umgekehrter Schrägstrich | Backslash |
( ) | Runde Klammern | Bracket |
Geschweifte Klammern | Curly brackets |
Was bedeutet das ≥?
Größer-oder-gleich-Zeichen Das Größer-oder-gleich-Zeichen ist ein Vergleichszeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol ≥, das einem nach rechts zeigendem Pfeil mit einem Strich darunter ähnelt. Eingeführt wurde das Größer-oder-gleich-Zeichen von dem französischen Mathematiker Pierre Bouguer (1698-1758) 1734. Es besteht eigentlich aus zwei Zeichen: dem Größer-als-Zeichen (>) und dem Gleichheitszeichen (=), die beide vereint wurden. Es wird verwendet, wenn zwei Zahlen oder mathematische Ausdrücke miteinander verglichen werden. Auf der linken Seite des Größer-als-Zeichens steht dabei das wertmäßig Größere oder das wertmäßig Gleiche wie auf der rechten Seite. Im Unterschied zum Größer-als-Zeichen, kann beim Größer-oder-gleich-Zeichen auf der rechten Seite auch der gleiche Wert stehen, das beim Größer-als-Zeichen nicht möglich ist. Stell dir folgender mathematischer Ausdruck vor: x ≥ 16. Dieser bedeutet: Gesucht ist eine Zahl, die größer oder gleich der Zahl 16 ist. Du kannst hier zum einen alle Zahlen einsetzen, die größer als die Zahl 16 sind, also alle Zahlen ab der Zahl 17 (Bedingung: größer als 16). Zusätzlich kannst du aber auch noch die Zahl 16 selber einsetzen (Bedingung: gleich als 16). a ≥ b = a > b ∨ a = b In den oben stehenden „Hieroglyphen” steht das a für die erste Zahl. Das Zeichen danach bedeutet »ist größer als oder gleich«, b steht für die zweite Zahl. Nach dem ersten Gleichheitszeichen werden die Bedingungen für die erste Zahl definiert: die Zahl a muss größer sein als die Zahl b. Das kleine ∨ bedeutet »oder«, da noch eine weitere Bedienung existiert, die die erste etwas auflockert: die Zahl a kann auch gleich groß sein wie die Zahl b. Das Größer-oder-gleich-Zeichen wird verwendet, wenn zwei Zahlen miteinander verglichen werden und die erste Zahl wertmäßig größer oder gleich der zweiten Zahl ist. : Größer-oder-gleich-Zeichen
Was bedeutet strich über Menge?
∈ | |
---|---|
Mathematische Zeichen | |
Arithmetik | |
Pluszeichen | + |
Minuszeichen | −, ⁒ |
Malzeichen | ⋅, × |
Geteiltzeichen | :, ÷, / |
Plusminuszeichen | ±, ∓ |
Vergleichszeichen | |
Wurzelzeichen | √ |
Prozentzeichen | % |
Analysis | |
Summenzeichen | Σ |
Produktzeichen | Π |
Differenzzeichen, Nabla | ∆, ∇ |
Prime | ′ |
Partielles Differential | ∂ |
Integralzeichen | ∫ |
Verkettungszeichen | ∘ |
Unendlichzeichen | ∞ |
Geometrie | |
Winkelzeichen | ∠, ∡, ∢, ∟ |
Senkrecht, Parallel | ⊥, ∥ |
Dreieck, Viereck | △, □ |
Durchmesserzeichen | ⌀ |
Mengenlehre | |
Vereinigung, Schnitt | ∪, ∩ |
Differenz, Komplement | ∖, ∁ |
Elementzeichen | ∈ |
Teilmenge, Obermenge | ⊂, ⊆, ⊇, ⊃ |
Leere Menge | ∅ |
Logik | |
Folgepfeil | ⇒, ⇔, ⇐ |
Allquantor | ∀ |
Existenzquantor | ∃ |
Konjunktion, Disjunktion | ∧, ∨ |
Negationszeichen | ¬ |
Das Elementzeichen (∈) ist ein mathematisches Zeichen, mit dem angegeben wird, dass ein Objekt ein Element einer Menge ist. Es geht auf Giuseppe Peano zurück und entstand durch Stilisierung aus dem griechischen Kleinbuchstaben Epsilon, Für das Elementzeichen existieren eine Reihe von Abwandlungen; häufig wird es in durchgestrichener Form (∉) oder umgedrehter Form (∋, ∌) verwendet.
Was bedeutet ≤ ≥?
Kleiner Gleich und Größer Gleich Außerdem gibt es aber auch noch die zwei Bezeichnungen Kleiner-Gleich ≤ und Größer-Gleich ≥.
Wie heißt der senkrechte Strich einer Note?
Elemente eines Notenzeichens – Verschiedene Notenwerte (Brevis, Ganze, Halbe, Viertel usw.) Eine Achtelnote: 1 = Fähnchen 2 = Notenhals 3 = Notenkopf Eine Note besteht aus ein bis drei Elementen:
Jede Note hat mindestens einen Notenkopf, Ein hohler Notenkopf (schwarzer Rand, innen weiße Fläche) wird für ganze und halbe Noten verwendet. Ein ausgefüllter Notenkopf (voll geschwärzt) wird für kleinere Notenwerte verwendet, also für Viertelnoten, Achtelnoten usw. Eine ganze Note besteht nur aus einem – meistens etwas größer und fetter gedruckten – Notenkopf.
Alle Notenwerte kleiner als ganze Noten haben einen Notenhals (seltener auch Notenstiel genannt): einen senkrechten Strich, der seitlich am Notenkopf ansetzt. Bei Notenköpfen im oberen Bereich, in der Regel ab der dritten Notenlinie, setzt der Hals links am Kopf an und wird nach unten geführt. Bei tiefer stehenden Notenköpfen setzt der Hals rechts am Kopf an und wird nach oben geführt. Ausnahmen ergeben sich, wenn mehrere Stimmen im selben Notensystem notiert werden: Dann zeigen die Hälse der höheren Stimme nach oben und die der tieferen nach unten. Auch im Fall einer Stimmkreuzung lässt sich somit die Stimmführung in der Regel eindeutig ablesen.
Kurze Noten ab der Achtelnote haben – wenn sie als einzelne Noten geschrieben werden – zusätzlich ein oder mehrere Fähnchen seitlich am Hals, die immer nach rechts weisen: Achtelnoten haben ein Fähnchen, Sechzehntelnoten haben zwei Fähnchen usw. Häufig stehen jedoch mehrere kurze Noten mit demselben Notenwert hintereinander. Dann werden die Notenhälse in der Regel nicht einzeln mit Fähnchen versehen, sondern zu Gruppen mit entsprechend vielen Balken verbunden. Die Schreibweise mit solchen Querbalken ist eine Vereinfachung – sie erspart dem Musiker das Erkennen zahlreicher einzelner Fähnchen.
Zusätzliche Zeichen:
- Ein Punkt rechts hinter einem beliebigen Notenkopf verlängert den Notenwert um die Hälfte ( punktierte Note ).
- Weitere grafische Zeichen über oder unter dem Notenkopf können die gewünschte Artikulation oder die Lautstärke eines Tons angeben.
Den Noten entsprechen Pausenwerte, die mit anders geformten Pausensymbolen notiert werden. Auch Pausen können durch einen Punkt um die Hälfte verlängert werden.
Welche Note ist auf welcher Linie?
Grundlage von geschriebenen Noten sind die Notenlinien. Du erkennst Notenlinien daran, dass es genau 5 parallele Linien sind, die in engem gleichmäßigen Abstand zueinander stehen. Eine Note kann entweder auf einer Linie oder im Zwischenraum stehen. Dabei achtest du zunächst nur auf den Notenkopf. Geht die Linie mittig durch den Notenkopf steht die Note auf der Linie. Berühren die Notenlinien den Notenkopf oben und unten steht die Note im Zwischenraum. Der Abstand einer Note zur nächsten zeigt, wie sich die Tonhöhe der Noten unterscheidet. Jeder Wechsel von Notenlinie in einen Zwischenraum und umgekehrt entspricht auf dem Klavier einen Schritt zur nächsten weißen Taste. Noten können auch außerhalb der 5 Notenlinien stehen. Da die Noten auf den Notenlinien nur den Abstand zueinander zeigen, brauchen wir noch eine Orientierung, die uns sagt, um welchen Ton es sich handelt. Daher beschäftigen wir uns auf der nächsten Seite mit dem Notenschlüssel. Dieses Werk steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0. → Was bedeutet das?
Was bedeutet ein Strich über dem A?
Àà Der Buchstabe À (kleingeschrieben à ) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem A mit Gravis, Verwendet wird der Buchstabe in der katalanischen, französischen, italienischen, portugiesischen, schottisch-gälischen und in der vietnamesischen Sprache,
- Im Französischen ist der Akzent auf dem Großbuchstaben fakultativ.
- Ferner wird es in der Pinyin -Transliteration benutzt.
- In den meisten Sprachen stellt dieser Buchstabe den Laut a dar.
- In Wörtern und Bezeichnungen, die dem Französischen entlehnt wurden, wird das À auch im Deutschen meist beibehalten (wie in à la carte ).
Daneben steht à im Deutschen auch in der Bedeutung von „je” oder „zu je”. Seit dem 16. Jahrhundert ist es als Präposition mit dem Akkusativ zur Angabe des Stückpreises oder der Stückzahl bezeugt, z.B. in „Kürbis à 5,– €”. In diesem Zusammenhang ist es auch mit dem @ verwandt.