Contents
Was bedeutet es wenn man selbstständig ist?
Selbstständige Selbstständige sind Personen, die ein Unternehmen oder einen Betrieb beziehungsweise Arbeitsstätte als Eigentümerinnen beziehungsweise Eigentümer, Miteigentümerinnen beziehungsweise Miteigentümer, Pächterinnen beziehungsweise Pächter oder als selbstständige Handwerkerinnen beziehungsweise Handwerker oder Gewerbebetreibende leiten sowie freiberuflich Tätige.
Zu den Selbstständigen zählen keine Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis stehen und lediglich innerhalb ihres Arbeitsbereichs selbstständig disponieren können (zum Beispiel selbstständige Filialleiterinnen und Filialleiter). Auch Hausgewerbetreibende und Zwischenmeisterinnen beziehungsweise Zwischenmeister, die mit fremden Hilfskräften in eigener Arbeitsstätte im Auftrag von Gewerbetreibenden Arbeit an Heimarbeiterinnen beziehungsweise Heimarbeiter weitergeben oder Waren herstellen und bearbeiten, zählen zu den Selbstständigen.
Ein getrennter Nachweis der Selbstständigen (ohne ) und Angaben über Selbstständige mit und ohne Beschäftigte (Soloselbstständige) ist nur im Rahmen des Mikrozensus möglich. : Selbstständige
Warum ist es gut selbstständig zu sein?
Die Vorteile der Selbstständigkeit im Überblick: –
- Leidenschaften ausleben und eigene Ideen umsetzen
- verschiedene Dinge gleichzeitig machen
- frei einteilbare Arbeitszeiten
- (weitestgehend) selbstständige und unabhängige Entscheidungen
- Selbstdisziplin und -strukturierung werden gestärkt
- Eigenverantwortung wird gefördert
- Arbeitsort oft frei wählbar
- Freizeit oftmals flexibel in den Alltag integrierbar
- Erfolg hat in der Regel einen direkten Einfluss auf den Verdienst
Wann gilt man als selbstständig?
Lexikon | Gesamtbetrachtung – selbstständige Tätigkeit oder abhängige Beschäftigung Entscheidendes Tatbestandsmerkmal bei der Abgrenzung einer selbständigen Tätigkeit von einer abhängigen Beschäftigung – mit der Folge der Sozialversicherungspflicht – ist nach und der Rechtsprechung des BSG die persönliche Abhängigkeit des Beschäftigten vom Arbeitgeber.
Bei einer Beschäftigung in einem fremden Betrieb ist dies der Fall, wenn der Beschäftigte in den Betrieb eingegliedert ist und dabei einem Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt. Ob jemand abhängig beschäftigt oder selbständig tätig ist, hängt davon ab, welche Merkmale überwiegen.
Maßgebend ist stets das Gesamtbild der Arbeitsleistung. Weichen die Vereinbarungen von den tatsächlichen Verhältnissen ab, geben letztere den Ausschlag. Dabei lassen sich abstrakte, für alle Beschäftigungsverhältnisse geltende Kriterien nicht aufstellen.
Eine selbständige Tätigkeit ist durch das eigene Unternehmerrisiko, das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet. Abgrenzungskriterien Um die Frage der persönlichen Abhängigkeit (Nichtselbstständigkeit) korrekt beantworten zu können, sind die folgenden Merkmale zu berücksichtigen und der Gesamtbetrachtung zugrunde zu legen:
Weisungsgebundenheit (kann sich bei Hochqualifizierten und Spezialisten in einer funktionsgerecht dienenden Teilhabe am Arbeitsprozess ausdrücken).Eingliederung in den Betrieb.Keine Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft, die Fremdbestimmtheit der Tätigkeit kennzeichnet das Beschäftigungsverhältnis.Keine eigene Betriebsstätte.Keine im Wesentlichen frei gestaltete Arbeitstätigkeit. Die Merkmale der freien Gestaltung der Tätigkeit finden sich in ( HGB ) für den Begriff des Handelsvertreters: „Selbstständig ist, wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.” Die Rechtsprechung des BSG hat die zum HGB normierten Tatbestandsmerkmale als einen allgemeinen Rechtsgedanken zur Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit gewertet.Keine Tragung des Unternehmerrisikos. Ein Unternehmerrisiko trägt, wer eigenes Kapital oder eigene Arbeitskraft mit der Gefahr des Verlustes einsetzt.Wirtschaftliche Abhängigkeit.Vereinbarung, Lohnabzüge vornehmen zu lassen.Vereinbarung von Urlaub,Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Zusätzlich zu den genannten Abgrenzungskriterien kann zur Beurteilung des Gesamtbilds einer Beschäftigung oder Tätigkeit auch die steuerliche Behandlung der erzielten Einkünfte Indiz für die versicherungsrechtliche Beurteilung der ausgeübten Tätigkeit sein.
Besteht seitens des Auftragnehmers Entscheidungsfreiheit darüber, wann und wie viel Betriebsmittel/Transportmittel/Produktionsmittel angeschafft werden und wie die Anschaffung finanziert wird?Liegt Entscheidungsfreiheit des Auftragnehmers über die Zahlweise der Kunden ( z.B. sofortiger Bareinzug, Stundungsmöglichkeiten usw.) vor?Besteht Dokumentationspflicht des Auftragnehmers über seine Arbeit (detaillierte Berichtspflicht)?Existiert Entscheidungsspielraum des Auftragnehmers bezüglich Preiskalkulation sowie Aufbau von Vertrauen unter Geschäftsleuten?Sind beim Auftragnehmer eigene Betriebsmittel ( z.B. Pkw) vorhanden?Setzt der Auftragnehmer eigenes Betriebskapital ein?Werden die Leistungen ausschließlich im Namen und auf Rechnung des Auftraggebers erbracht?Ist dem Auftragnehmer eigene Kundenakquisition erlaubt?Haftet der Auftragnehmer dem Auftraggeber bei Schäden an Produktion oder Produktionsgütern bzw. Produktionsmitteln, wenn der Auftraggeber von einem Kunden in Anspruch genommen wird?Sind Auftragsvertrags- und Überwachungssysteme so ausgestaltet, dass eine laufende Kontrolle ( z.B. über ein Betriebs-Funksystem) für den Auftraggeber jederzeit möglich ist?Hat der Auftragnehmer eigene Werbungsmöglichkeiten?Unterhält der Auftragnehmer eigene Geschäftsräume?Führt der Auftragnehmer Geschäftsbücher?Benutzt der Auftragnehmer eigene Firmenbriefbögen?Bezieht der Auftragnehmer festes Gehalt oder ist er vor allem am Umsatz beteiligt?Wie werden die Einkünfte durch das Finanzamt bewertet?Erzielt der Auftragnehmer erheblich höhere Einkünfte als ein vergleichbar Beschäftigter und ist dadurch eine soziale Absicherung in Eigenvorsorge möglich? Die Honorarhöhe ist Ausdruck des Parteiwillens und spielt nur dann eine Rolle, wenn sich die Argumente für abhängige Beschäftigung und selbständige Tätigkeit ansonsten gegenseitig aufheben.
Was bedeutet es selbstständig zu arbeiten?
Eine selbstständige Tätigkeit (freiberufliche Tätigkeit) liegt vor, wenn die Arbeit nicht weisungsgebunden ausgeübt wird und keine Einbindung in die Organisationsstruktur eines Unternehmens vorliegt. Für den selbstständig Tätigen muss ein unternehmerisches Risiko bestehen.
Als freiberuflich Tätige gelten Angehörige der sogenannten Katalogberufe (unter anderem: Architekten, Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Schriftsteller). Auch weitere Berufsgruppen, die § 18 des Einkommensteuergesetzes im Einzelnen nennt, werden als Freiberufler anerkannt. Die im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit erzielten Einkünfte unterliegen nicht der Gewerbesteuer.
Von der selbstständigen Tätigkeit ist die gewerbliche Tätigkeit abzugrenzen. Eine gewerbliche Tätigkeit liegt vor, wenn unter Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr eine selbstständige, nachhaltige Betätigung ausgeführt wird, die darauf gerichtet ist, Gewinn zu erzielen.
Dabei darf es sich nicht um eine Betätigung in der Land- und Forstwirtschaft und um die Ausübung eines freien Berufes handeln. Zudem ist der Gewerbebetrieb von der privaten Vermögensverwaltung abzugrenzen. Werden Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt, ist die Abfärbetheorie zu beachten.
Eine freiberufliche Tätigkeit wird durch die gewerbliche Tätigkeit »infiziert«. Dies führt dazu, dass auch die freiberuflichen Einkünfte der Gewerbesteuer unterliegen. Hiervon wird nur dann abgewichen, wenn die gewerblichen Einkünfte von der Gewerbesteuer befreit sind oder wenn die freiberuflichen Einnahmen von untergeordneter Bedeutung sind.
Welche Vor und Nachteile hat die Selbstständigkeit?
Viele Angestellte träumen von einer Selbstständigkeit und viele Selbstständige sehnen sich zurück zum Angestellten-Dasein. Selbstständig oder angestellt, was ist besser? Ich selbst habe beide Formen kennen gelernt und überall Vorzüge und Nachteile gefunden.
Viele Arbeitnehmer träumen davon, ihr eigener Chef zu sein und ganz nach eigenen Vorstellungen Entscheidungen zu treffen. Das ist aber nur in wenigen Bereichen möglich. Man sollte die Realität kennen und nicht irgendwelchen Träumen hinterher rennen. Sowohl als Angestellter, als auch als Selbstständiger kann man glücklich werden.
In beiden Situationen wird es aber auch schwere Zeiten geben. Jeder muss selbst herausfinden, was einem liegt. Für mich war das Angestelltenverhältnis als Ausbilder in einem privaten Bildungsunternehmen nichts. Viel Arbeit, wenig Freiräume und wirklich erfüllt hat mich meine Arbeit nicht.
- Zu dem stand ständig das Risiko der Arbeitslosigkeit im Raum.
- Ausgeübt habe ich die Tätigkeit über 18 Jahre in zwei verschiedenen Firmen.
- Innerlich gekündigt hatte ich nach 10 Jahren und das Glück gehabt mich nebenberuflich selbstständig zu machen.
- Seit 2011 bin ich voll selbstständig und habe es nicht bereut.
Da ich Webseiten zu verschiedenen Themen betreibe, kann ich meine Zeit selbst einteilen und kann von überall arbeiten. Ich betreibe neben dieser Webseite noch weitere kleinere Seiten und verdiene mein Geld mit Werbung. Diese Vorteile gibt es aber nicht in vielen Branchen.
Statt Selbstbestimmung steht bei vielen Selbstständigen am Anfang die händeringende Suche nach Aufträgen und Kunden. Viele Kunden erkennen noch dazu die Situation und nutzen das schamlos aus. Viele Selbstständige kämpfen gerade in der Anfangszeit ums nackte Überleben. Statt freier Zeiteinteilung stehen Überstunden bei vielen Selbstständigen regelmäßig auf dem Plan.
Wer wenig strukturiert in seinen Abläufen ist und keine hinlängliche Selbstorganisation besitzt, sollte das Thema Selbstständigkeit lassen. Selbstmanagement und Selbstorganisation spielen bei einer Selbstständigkeit eine besonders wichtige Rolle. Wer als Angestellter über ein angenehmes Betriebsklima verfügt, wird in der Regel mehr soziale Kontakte pflegen als ein Selbstständiger, der in seinem Büro alleine vorm Computer sitzt und Aufträge abarbeitet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Flexible Arbeitszeiten | Privatleben kann durch den hohen Zeitaufwand leiden |
Entscheidungsfreiheit | Eigenverantwortung und hohes Risiko |
Entfaltungsmöglichkeiten | Leistungsdruck |
Abwechslung | Kein bezahlter Urlaub, kein Verdienst bei Krankheitsausfall |
Unabhängigkeit | Rechtliche und steuerliche Pflichten |
Hohes Einkommen möglich | unregelmäßiges Einkommen |
Vor- und Nachteile im Angestelltenverhältnis
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Beschäftigungssicherheit | Gefahr einer Kündigung |
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und während des Urlaubs | Feste Arbeitszeiten |
Festes, monatliches Einkommen | Weniger Möglichkeiten zur freien Gestaltung und Entfaltung |
Soziale Absicherung | Weisungsbindung |
Unternehmen investieren in Trainings, Seminare und Fortbildungen ihrer Belegschaft | Neue Strukturen können Positionen wegfallen lassen. |
Angestellte haben Kollegen | Mobbing am Arbeitsplatz |
Was ist der Unterschied zwischen selbständig und selbstständig?
Vereinheitlicht: Wir schreiben “selbstständig” ab sofort mit zwei “st” Beim Duden steht “selbstständig” auf der ; seit der Rechtschreibreform sind sowohl die alte Schreibweise “selbständig” mit einem “st” als auch die neue (“selbstständig”) mit zwei “st” zulässig.
- Als wir den VGSD vor zweieinhalb Jahren gründeten, nutzten wir noch die alte Schreibweise, schließlich sprach man (und spricht bis heute) häufiger vom “Selb-ständigen” als vom “Selbst-ständigen”.
- Und auch die Google-Suche ergab damals deutlich mehr Treffer für die alte Schreibweise.
- Das hat sich zwischenzeitlich geändert.
Der Duden die Variante mit zwei “st”. Zahlreiche Verlage haben in ihren Büchern und anderen Print-Produkten die Schreibung umgestellt. Und auch bei Google sind die Seiten mit neuer Schreibweise inzwischen in der Mehrheit mit 11,8 zu 9,8 Millionen Ergebnissen, es steht also quasi 6:5.
Was uns den entscheidenden Anstoß gab: Zunehmend haben wir in den letzten Monaten Leserzuschriften erhalten, die uns mit Verweis auf “selbständig” auf Fehler in unserer Rechtschreibung aufmerksam gemacht haben. Mal schauen, ob wir bei Verwendung der neuen Schreibweise weniger solcher Zuschriften erhalten.
😉 Kurz und gut: Ab sofort werden wir überall auf der Website nur noch die neue Schreibweise mit zwei “st” verwenden (bzw. uns darum bemühen). Das Logo haben wir ebenfalls umgestellt. Einen extra Beschluss der Mitgliederversammlung oder eine Änderung unseres Vereinsregistereintrags müssen wir übrigens nicht herbeiführen.
Wie viel muss man verdienen um selbständig zu sein?
Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen 2020 – Im Jahr 2020 liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 4.687,50 Euro. Für Existenzgründer gilt die Mindestbemessungsgrundlage von 1.061,67 Euro und für hauptberuflich Selbstständige 4.687,50 Euro. Ausgehend davon werden die jeweiligen Mindestbeiträge berechnet.
Was ändert sich wenn man selbstständig wird?
Grundfreibetrag bei der Einkommenssteuer – Der Staat hat wieder einiges zum Jahreswechsel geändert. So steigt wie jedes Jahr auch 2022 der Grundfreibetrag bei der Einkommenssteuer. Aktuell gilt: Die ersten 9.984 Euro, die verdient werden, bleiben steuerfrei.
- Das sind 240 Euro mehr als im vergangenen Jahr.
- Der Spitzensteuersatz, der 2021 bei 42 Prozent liegt, wird ab einem Gehalt von 57.919 Euro fällig.
- Für Ehepaare, die ihr Einkommen gemeinsam veranlagen, gilt in 2021 der doppelte Betrag von 115.838 Euro (2022: 117.194 Euro).
- Erstmals gilt ab 2022 ein Spitzensteuersatz von 45 Prozent.
Dieser wird fällig bei einem Einkommen von 277.826 Euro (Ehepaare: 555.652 Euro).
Ist ein selbständiger eine Firma?
Der Alltagsgebrauch und die rechtliche Definition – Viele Leute machen im alltäglichen Sprachgebrauch einen Unterschied zwischen Unternehmer und Selbstständigen. Unternehmer haben für sie eine richtige „Firma”, etwa eine GmbH, und außerdem Mitarbeitende.
- Selbstständige arbeiten dagegen allein, haben nur ein Büro, einen Laden oder eine Werkstatt und erzielen weniger Umsatz.
- Diese Unterscheidung hat allerdings keine rechtliche Grundlage.
- Auch bei den Begriffen „Freiberufler” und „Gewerbetreibende” gibt es viele Missverständnisse.
- Freiberufler wird oft mit Freelancer gleichgesetzt, dabei bezeichnet letzteres schlichtweg freie Mitarbeitende.
Beim Stichwort „Gewerbe” gehen viele davon aus, dass konkrete Dinge hergestellt oder verkauft werden. Aber auch das ist so nicht richtig, viele Dienstleistungen stellen ein Gewerbe dar. Mehr Klarheit gewinnt man, wenn man sich die Rechtsgrundlagen der Begriffe ansieht.
Wer darf selbstständig sein?
Was zählt zu den Freien Berufen? Freiberufler werden als. – Freiberufler üben wissenschaftliche, künstlerische, erzieherische oder schriftstellerische Tätigkeiten aus, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Als Freie Berufe zählen gemäß § 18 Einkommensteuergesetz und § 1 des Gesetzes über Partnerschaftsgesellschaften:
Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Krankengymnasten, Hebammen, Heilmasseure, Diplom- Psychologen können Freiberufler werden Mitglieder der Rechtsanwaltskammern, Patentanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratende Volks- und Betriebswirte sind Freiberufler vereidigten Buchprüfer (vereidigte Buchrevisoren), Steuerbevollmächtigten gehören zu den Freien Berufen Freiberufler sind Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Lotsen, hauptberufliche Sachverständige Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer und ähnliche Berufe sowie Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller, Lehrer und Erzieher können Freiberufler werden
Diese Liste der Freien Berufe ist jedoch nicht abschließend. Zusätzlich gibt es eine Reihe weiterer, neuer und ähnlicher Berufe, wie beispielsweise Designer, EDV-Berater, Musiker oder Web-Designer, die auch den Status Freiberufler erhalten können. Die Festlegung ob Sie Freiberufler werden, erfolgt stets durch das Finanzamt.
Was ist besser angestellt oder selbstständig?
Selbständig vs. angestellt: Gehalt – Das Einkommen ist ein Grund, warum einige Angestellte über die Selbständigkeit nachdenken. Doch auch der Schritt von selbständig zu angestellt ist aus finanziellen Gründen möglich. Es lässt sich nicht einheitlich sagen, wer mehr Geld verdient.
Grob lässt sich nach statistischen Erhebungen jedoch festhalten: Wenn du ein Nettoeinkommen von mehr als 2.200 Euro anstrebst, verdienst du als Selbständiger oft mehr, Zudem erzielen Selbständige mit eigenen Angestellten zumeist ein höheres Einkommen als ein Angestellter. Ihr Verdienst nach allen Abzügen ist sogar doppelt so hoch, wie der von Solo-Selbständigen.
Ob du mehr Gehalt als Selbständiger oder Angestellter verdienst, hängt entscheidend von deiner Branche ab. Ein Beispiel: Bist du als Arzt in einem Krankenhaus angestellt, verdienst du in der Regel nicht so viel wie ein Arzt mit eigener Praxis und zusätzlicher Tätigkeit im Krankenhaus auf Rechnung.
Welche Steuern fallen als Selbständiger an?
Übersicht : Diese Steuern müssen Selbstständige zahlen – Grundsätzlich entscheidet deine Unternehmensform darüber, welche Steuern du zahlen musst. Als Einzelunternehmer*in oder Personengesellschaft, wie die GbR oder OHG, fallen für dich die Einkommensteuer (eventuell inklusive Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer), die Gewerbesteuer und die Umsatzsteuer an.
Was benötige ich um mich selbständig zu machen?
Jeder kann sich selbstständig machen! – Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, benötigen Sie lediglich einen Gewerbeschein, den Sie beim örtlichen Gewerbeamt beantragen können (§14 GewO). Dies gilt auch, wenn Sie die Selbstständigkeit (vorerst) nebenberuflich ausüben werden.
Kann man als Selbstständiger einen 450 Euro Job annehmen?
Selbstständig und Minijob – geht das? – Wer selbstständig arbeitet, zum Beispiel in einem freischaffenden Beruf oder ein Kleingewerbe angemeldet hat, kann nebenher einen oder mehrere Minijobs mit Verdienstgrenze ausüben. Auch hier darf der Verdienst aller Minijobs insgesamt nicht mehr als 520 Euro betragen.
Was gehört zu einem selbständigen Leben?
Selbständige Lebensgestaltung Seine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und diese realistisch einzuschätzen, ist eine Voraussetzung, um sein Leben eigenständig führen zu können. Die Fähigkeit, ohne fremde Hilfe zu essen, alleine auf die Toilette zu gehen, alleine die Zähne zu putzen, sich selbständig zu kleiden sowie das selbständige Busfahren, Einkaufen und Wohnen sind wichtige Ziele auf dem Weg zur Selbständigkeit.
Was kommt auf mich zu wenn ich selbstständig bin?
Überblick über die Kosten für Gründung und Investition: –
administrative Kosten für Gebühren, Anwälte, Notare, Gewerbeanmeldung etc.Kosten für die Anmietung der Räumlichkeiten und deren AusstattungKosten für die Produktentwicklung oder DienstleistungenKosten für Ihre Produktherstellung oder die Dienstleistungggf. PersonalkostenKosten für Marketingmaßnahmen und Vertriebstätigkeiten
Kalkulieren Sie zudem ein, dass Sie weiterhin Ihre eigenen privaten Kosten decken müssen. Sie gehören indirekt zur Kostenbelastung.
Welche Kosten hat man wenn man selbstständig ist?
Laufende Kosten bei Selbstständigkeit Die optimale Finanzplanung Wenn Sie Ihre Existenzgründung planen und Ihren Kapitalbedarf ausrechnen, dürfen Sie nicht vergessen, die laufenden Kosten der Selbstständigkeit mit einzukalkulieren. Häufig scheitern Jungunternehmer, weil sie Ihren Kapitalbedarf zu gering einschätzen.
Versicherungsvergleich Erfahren Sie die Kosten zur Absicherung Ihres Business Gründer-Check Haben Sie das Zeug zum Gründer? Finden Sie es heraus!
Viele erfolgreiche Gründer erhalten bereits alle 14 Tage nützliche Tipps und attraktive per E-Mail. Die und die Vorabinvestitionen lassen sich in der Regel recht exakt bestimmen. Die laufenden Kosten der Selbstständigkeit werden jedoch von Existenzgründern oft unterschätzt.
Viele machen den Fehler, davon auszugehen, dass sie diese Kosten mit ihrem Umsatz decken können. Aber gerade im ersten Gründungsjahr ist das selten der Fall. Achten Sie deshalb in Ihrem darauf, entsprechend einzuberechnen, um die laufenden Kosten der Selbstständigkeit abzudecken. Lesen Sie nachfolgend, welche Ausgaben unter die laufenden Kosten der Selbstständigkeit fallen.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um laufende Kosten, die Sie für Ihre Mitarbeiter monatlich aufwenden. Unter Personalkosten fallen unter anderem der Lohn beziehungsweise das Gehalt, vermögenswirksame Leistungen, eventuell Urlaubs- und Weihnachtsgeld, der Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung, Beiträge für die Berufsgenossenschaft und unter Umständen freiwillige betriebliche Zuwendungen.
Unter Sachgemeinkosten versteht man Ausgaben, die nicht direkt mit der Herstellung Ihres Produkts in Verbindung stehen. Darunter fallen etwa die Miete für Ihre Geschäftsräume, Strom, Heizung, Versicherungen ( unter anderem),, Ausgaben für, Instandhaltungskosten, Firmenwagen, Ausgaben für Buchführung oder sowie für Telefonie und Internet.
Um hier zu sparen können sie das Angebot vieler Dienstleister im Bereich Telekommunikation nutzen. Diese bieten spezielle Tarife für Gewerbekunden an, so zum Beispiel, oder, Daher lohnt es sich in jedem Fall, die verschiedenen Produkte und Provider miteinander zu vergleichen. Auch Zinszahlungen für aufgenommene Kredite sowie Abschreibungszahlungen fallen unter die laufenden Kosten der Selbstständigkeit und sollten unbedingt mit einkalkuliert werden. Als Selbstständiger stehen Sie nicht nur vor der Herausforderung, die sicherzustellen, sondern auch die Finanzierung Ihrer privaten Ausgaben.
- Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Unternehmerlohn in der Kalkulation berücksichtigen.
- Nutzen Sie das Excel-Tool “Private Ausgaben”, das wir Ihnen in diesem Artikel zum kostenlosen Download anbieten, um Ihre persönlichen Kosten zu berechnen.
- Um den Überblick über private und geschäftliche Kosten nicht zu verlieren, sollten Sie getrennte Konten führen.
Mehr zum Thema finden Sie auf Finanzchef24. Autorin: Cynthia Henrich, Stand: 30.08.2019 Bei Beratungsbedarf stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung: via E‑Mail oder per Telefon unter der kostenlosen Telefonnummer. Mo. – Fr. von 8 – 17 Uhr : Laufende Kosten bei Selbstständigkeit