Contents
Was bedeuten die Zeichen bei Mathe?
Falls das Symbol in den Mathematischen Hintergründen definiert oder beschrieben wird, ist diese Eintragung ein Link, der Sie an die entsprechende Stelle führt.
⇒ | daraus folgt | Beispiel: n ist durch 4 teilbar ⇒ n ist durch 2 teilbar |
---|---|---|
≥ | größer-gleich | Beispiel: x 2 ≥ 0 für jede reelle Zahl x |
≡ | identisch | Beispiel: a × a ≡ a 2 |
Wie heißen die Zeichen in Mathe?
Mathematische Symbole — Rechnen und Vergleichen
Mathematisches Zeichen | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
kleiner als | 1 | |
> | größer als | x + 1 > x für jede reelle Zahl x |
≤ | kleiner gleich | n ≤ n 2 für jede ganze Zahl n |
≥ | größer gleich | x 2 ≥ 0 für jede reelle Zahl x |
Was bedeutet >>?
Hinweise – Die binären Gleichheitsoperatoren vergleichen die Operanden hinsichtlich strikter Gleichheit oder Ungleichheit. Die Gleichheitsoperatoren “gleich” ( == ) und “ungleich” ( != ) haben weniger Vorrang als die relationalen Operatoren, aber sie verhalten sich ähnlich.
Was bedeutet := in der Mathematik?
Mathematische Symbole – Grundlagen – Die mathematischen Symbole kommen aus der Logik. Dort werden sie am meisten verwendet. Zu Beginn deines Mathematikstudiums spielt die Logik eine wichtige Rolle, da du sie während des gesamten Studiums – wenn auch eher indirekt – bei der Beweisführung brauchen wirst. Die Negation, Konjunktion und Disjunktion brauchst du schon für dein erstes Übungsblatt. das „logische oder” beschreibt. Das „logische oder” bedeutet nicht „entweder oder,” sondern schließt das „und” mit ein. Sind beispielsweise Aussagen, die wahr oder falsch sein können, dann bedeutet : ist wahr oder ist wahr. Eine der Aussagen kann somit falsch sein. Die Betonung liegt hier auf kann, Der Ausdruck schließt nicht aus, dass und wahr sind. Die Quantoren dagegen werden dich während deines gesamten Studiums begleiten. Ich behaupte sogar: Es wird kein Studientag ohne Quantoren vergehen! Im Umgang mit Quantoren ist insbesondere die Negation von Quantoren ist wichtig, um Widerspruchsbeweise führen zu können. für Definitionsäquivalenz sehen. Ein Beispiel für seine Verwendung ist folgendes: ist auf -fast überall endlich, Das Zeichen steht für die Identität oder Kongruenz von zwei Ausdrücken. Es wird beispielsweise im Zusammenhang mit Gleichungen benutzt, die für alle möglichen Parameterwerte erfüllt sind. Ein Beispiel ist:, Allerdings wird das Identitätszeichen für diese Gleichung nicht so häufig angewendet. Meistens wird dann das normale Gleichheitszeichen verwendet. Wenn mit eine Kongruenz beschrieben wird, dann sieht das beispielsweise so aus:, Du sprichst: 12 ist kongruent zu 27 modulo 5. Beide Zahlen ergeben den Rest 2, wenn du sie durch 5 teilst. Daher sind sie kongruent zueinander. Konkrete Zahlen spielen während deines Mathematikstudiums höchstens in Form deiner Noten eine Rolle. Statt einzelner Zahlen sind mathematische Symbole für ganze Mengen von Zahlen wichtig für dich. Du solltest mit den Symbolen und den Mengen, die sie definieren, vertraut sein.
Was heißt Symbole?
Ein Symbol (gr. sýmbolon = Erkennungszeichen) ist ein Zeichen, das sinnbildlich für etwas Abstraktes steht. Es hat eine fest zugeschriebene Bedeutung und dient in den verschiedensten Zusammenhängen der Kommunikation.
Wie heißt und Zeichen?
Im dspr. Raum ist das &-Zeichen (et-Zeichen) eine Ligatur bzw. Buchstabenverbindung, welche primär als Ersatzzeichen für das »Kaufmanns-Und« verwendet wird, bspw. »Hinz & Kunz AG« anstelle von »Hinz und Kunz AG«. In der deutschen Sprache wird »&« als »und« gesprochen, die Ligatur selbst als »&-Zeichen« bezeichnet, was als »et-Zeichen« gesprochen wird; ugs. Das klassische &-Zeichen (et-Zeichen) einer Jüngeren Grotesk -Schrift ohne Serifen, der Optima normal von Hermann Zapf (1918–2015), Schriftgießerei D. Stempel AG, Frankfurt am Main, 1958. Da das &-Zeichen in der dt. Schriftsprache – im Gegensatz zur eng.1) oder frz.2) 3) 4) – nicht als grammatikalische Konjunktion (z.B.
- Aber, denn, oder, und), sondern nur als Bindewort in Firmierungen (offiziell nur bei Firmendoppelnamen mit Eintrag ins Handelsregister) oder in der besonderen Rechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) – der GmbH & Co.
- G – verwendet wird, 5) wird es ab dem späten 19. Jh.
- Auch als »kaufmännisches Und-Zeichen«, »Kaufmanns-Und«, »kaufmännisches Und« oder »Firmen-Und« bezeichnet.
Das »&« sollte nicht mit der Kaufmannsligatur »@« ( at-Zeichen ) oder dem »+« (Pluszeichen) verwechselt werden.
Was für Zeichen sind Buchstaben?
Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird. Die Gesamtheit der Buchstaben einer Phonem -basierten Schriftsprache ergibt ein Alphabet, wobei die Laute (Phoneme) in Gestalt von Zeichen ( Graphemen ) fixiert werden.
Was bedeutet ∆?
Delta (Δ) ist der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets, wird als mathematisches Zeichen verwendet und beschreibt die Differenz einer beliebigen veränderlichen Größe. Beispiele für Größen sind: Länge.
Was bedeutet 😍 im Chat?
Smileys & Gesichter – Von allen Emojis werden die klassischen gelben Internet-Gesichter wahrscheinlich am häufigsten und am liebsten genutzt. In dieser Kategorie findest du für jede Emotion ein passendes Emoji und kannst deine Aussagen im Chat perfekt untermalen. Grinsendes Gesicht Das grinsende Gesicht gehört zu den am häufigsten genutzten Emojis und bietet sich in vielen Situationen an, um Freude oder Aufregung auszudrücken. Lächelndes Gesicht mit offenem Mund Durch seine großen Augen verstrahlt dieser Emoji grenzenlose Freude und Begeisterung. Lachendes Gesicht mit offenem Mund und lächelnden Augen Das Emoji lacht ausgelassen und herzhaft. Vor allem die geschlossenen Augen lassen das Lachen mehr als echt wirken. Lächelndes Gesicht mit offenem Mund und geschlossenen Augen Das Emoji ist gleichbedeutend mit „XD” und zeigt, dass jemand sich vor Lachen kaum noch halten kann. Damit kann jedoch auch schadenfrohes oder gehässiges Lachen gemeint sein. Grinsendes Gesicht mit lächelnden Augen Ein grinsendes Gesicht mit einem verschmitzten Lachen, das Ausgelassenheit, Vorfreude oder Aufregung versprüht. Grimassen schneidendes Gesicht Dieses Emoji sagt aus, dass dir etwas wirklich peinlich ist. Damit drückst du Nervosität oder Verlegenheit aus. Lächelndes Gesicht mit herzförmigen Augen Dieses Gesicht strahlt und ist verliebt in eine Person, einen Ort oder einen Gegenstand. Dadurch werden Zuneigung und starke Gefühle ausgedrückt. Lächelndes Gesicht mit offenem Mund und kaltem Schweiß Ein verschwitztes Lächeln und die Erleichterung darüber, dass ein Ereignis gerade noch einmal so gut gegangen ist oder man nervös ist. Grinsendes Gesicht mit Sternenaugen Begeisterung, Vorfreude und positive Sprachlosigkeit gehen aus diesem Gesicht deutlich hervor. Es zeigt, dass du von etwas oder jemandem absolut begeistert und überwältigt bist. Gesicht mit Freudentränen Dieses Gesicht strahlt aus, dass du dich vor Lachen kaum noch halten kannst und nahezu Freudentränen weinst. Sich vor Lachen auf dem Boden wälzen „ROFL” – „rolling on the floor laughing”. Etwas ist so witzig, dass das Emoji sich vor Lachen auf dem Boden herumrollt. Zwinkerndes Gesicht Der Smiley zwinkert neckend mit einem Auge und bietet sich dann an, wenn jemand sich einen Spaß erlaubt. Außerdem können Nachrichten damit abgeschwächt werden. Lächelndes Gesicht mit lächelnden Augen Ein Gesicht mit einem schüchternen und verlegenen Lächeln. Die roten Wangen stehen zusätzlich für Freude, Glück und Zufriedenheit. Leicht lächelndes Gesicht Mit diesem leicht lächelnden Gesicht wirkt jede Aussage gleich viel freundlicher. Das Lächeln ist dezent, kann auf der anderen Seite aber auch eine sarkastische Bedeutung haben. Lächelndes Gesicht Das schüchterne Grinsen verstrahlt vollkommene Zufriedenheit und Glückseligkeit. Verschmitzt lächelndes Gesicht Dieses Lächeln strahlt Ironie oder Verspieltheit aus, wenn jemand flirten möchte oder gar etwas anderes im Schilde führt. Umarmendes Gesicht Eine freundliche und herzliche Geste, die Freundlichkeit ausstrahlt. Lächelndes Gesicht mit Heiligenschein Die Unschuld in Person bist du garantiert mit dem Gesicht mit Heiligenschein, da dieses besonders lieb und vorbildlich wirkt. Umgedrehtes Gesicht Das umgedrehte Gesicht bietet sich dann an, wenn eine Aussage als Scherz gemeint ist oder du mit deinem Gesprächspartner herumalbern willst. Errötetes Gesicht Dieses Emoji bietet sich an, wenn du über etwas wirklich geschockt bist oder dir etwas peinlich ist und du Scham ausdrücken willst. Schmerzgeplagtes Gesicht Das Emoji sagt aus, dass etwas Unerwartetes passiert ist und ist außerdem eine Mischung aus Schock und Enttäuschung. Benommenes Gesicht Das benommene Gesicht wirkt mit gekreuzten Augen und dem offenen Mund sehr benommen und schwindelig. Es kann auch für starke Emotionen stehen. Erstauntes Gesicht Wenn du etwas nicht glauben kannst, ist das erstaunte Gesicht die perfekte Untermalung für deine Reaktion. Das Emoji wirkt ungläubig und vollkommen überwältigt. Stirnrunzelndes Gesicht mit offenem Mund Dieses Emoji strahlt Entsetzen, Angst, Sorge und Misstrauen aus und bietet sich vor allem bei negativen Überraschungen an. Vor Angst erstarrtes Gesicht Bei schockierenden Nachrichten verleiht dieses Emoji deinen Aussagen Nachdruck. Der Smiley ist vor Angst erstarrt und schlägt die Hände schockiert vors Gesicht. Gesicht mit offenem Mund, das sich erbricht Mit dem sich übergebenden Emoji kannst du verschiedene Dinge ausdrücken, wie etwa Übelkeit, einen Kater oder was du von einer bestimmten Sache hältst. Angeekeltes Gesicht Dieses Emoji ist so angeekelt, dass sein Gesicht schon grün anläuft. Damit drückst du Ekel, Abneigung oder auch Krankheit aus. Heftig weinendes Gesicht Dieses Emoji strahlt Kränkung und intensiven Schmerz aus, da die Tränen wie Wasserfälle aus den Augen fließen. Gesicht mit offenem Mund und kaltem Schweiß Auch dieses ängstliche Gesicht mit kaltem Schweiß zeigt, dass du sprachlos und schockiert über etwas bist und dich seelisch belastet fühlst. Weinendes Gesicht Das Emoji beschreibt, dass jemand verletzt, traurig und aufgebracht über eine Sache oder ein Ereignis ist. Enttäuschtes, aber erleichtertes Gesicht Das Gesicht ist zwar erleichtert, aber auch enttäuscht oder bekümmert über den Ausgang einer Sache oder Situation. Gesicht mit kaltem Schweiß Wenn Dinge schlechter gelaufen sind als erwartet, strahlt das Gesicht mit kaltem Schweiß Sorge und Betrübtheit aus. Gesicht mit Hand über dem Mund Das Emoji drückt Schock oder Überraschung aus, wenn man das Gefühl hat, dass der Andere eventuell nicht die Wahrheit erzählt. Schläfriges Gesicht Das Emoji eignet sich sehr gut dafür, Müdigkeit auszudrücken oder zu zeigen, dass du eine Person oder Sache sehr einschläfernd findest. Gesicht mit explodierendem Kopf Wenn du etwas nicht fassen kannst oder etwas sehr überraschend findest, ist der explodierende Kopf eine Möglichkeit, deinen Schock auszudrücken. Gesicht, das einen Kuss sendet Dieses Emoji wirft jemandem einen Kuss zu, um Zuneigung oder Dankbarkeit auszudrücken – sei es freundschaftlich oder als Ausdruck der Liebe. Küssendes Gesicht Das küssende Gesicht sendet auch Küsse an eine Person, hat dabei aber einen neutralen Gesichtsausdruck und wirkt somit eher freundschaftlich oder familiär. Küssendes Gesicht mit lächelnden Augen Das küssende Gesicht mit lächelnden Augen hat einen entspannten Gesichtsausdruck und richtet sich ebenfalls an Freunde. Küssendes Gesicht mit geschlossenen Augen Mit seinen geschlossenen Augen und den rosigen Wangen wirkt dieses küssende Gesicht besonders niedlich, beispielsweise bei einem Dankeschön an Freunde, Familie oder Partner. Ermahnendes Gesicht Mit dem ermahnenden „Pssst!”-Gesicht soll dein Gegenüber zum Schweigen gebracht werden oder beispielsweise ein Geheimnis nicht weitererzählen. Gesicht ohne Mund Dieses Emoji steht für absolute Stille, wenn du dich zu einem Thema nicht äußern möchtest, weil es besonders peinlich oder schwierig ist. Gesicht mit offenem Mund Das verblüffte Emoji schaut verwundert sowie erstaunt und ist von etwas positiv oder negativ beeindruckt oder überrascht. Gesicht mit rollenden Augen Wenn du etwas unangenehm, langweilig oder nervig findest, ist das Gesicht mit den rollenden Augen besonders angebracht. Denkendes Gesicht Hier handelt es sich um die typische Denkerpose mit der Hand am Kinn, wenn du grübelst oder dir etwas überlegst. Ausdrucksloses Gesicht Das ausdruckslose Gesicht wirkt müde, genervt und mit der Geduld am Ende. Augen und Mund sind geschlossen und zu einer frustrierten Linie verzogen. Reißverschluss Mund Mit dem Reißverschluss-Mund gibst du deinem Gegenüber zu verstehen, dass deine Lippen versiegelt sind und du schweigen kannst. Gesicht mit Fieberthermometer Das Emoji zeigt Sorgen über eine eingefangene Krankheit, wie zum Beispiel eine Erkältung, und das damit verbundene Unwohlsein. Niesendes Gesicht Du bist erkältet und liegst krank im Bett? Dann gibt das niesende Gesicht mit Taschentuch deinen Gemütszustand bestens wieder. Gesicht mit Kopfverband Das Gesicht mit Kopfverband symbolisiert mit seiner betrübten Mimik eine Verletzung oder einen Unfall. Gesicht mit Schutzmaske Mit diesem Emoji wird der Schutz vor Ansteckung oder einer Krankheit verbildlicht, beispielsweise wenn sich jemand im Krankenhaus ist oder eine ansteckende Krankheit hat. Schlafendes Gesicht Dieses Emoji ist sehr müde, schläft bereits oder zeigt ebenfalls an, dass du kurz davor bist, vor Langeweile einzuschlafen. Gesicht, das schmackhaftes Essen genießt Das Gesicht leckt sich genüsslich über die Lippen, entweder weil es um leckeres Essen geht oder weil du mit deinem Gegenüber Späße machst. Gesicht mit herausgestreckter Zunge und zwinkerndem Auge Der Smiley streckt frech die Zunge heraus, weil du möglicherweise einen Scherz gemacht hast oder eine Aussage auflockern willst. Verrücktes Gesicht Das verrückte Gesicht sagt aus, dass etwas wahnsinnig komisch oder verrückt ist. Auch bei albernen Witzen bietet sich das Emoji an. Gesicht mit herausgestreckter Zunge Ironische Bemerkungen lassen sich mit diesem Emoji abschwächen, der sich ebenfalls zum Herumalbern eignet. Gesicht mit herausgestreckter Zunge und zusammengekniffenen Augen Dieses Emoji passt zu provokanten oder schadenfrohen Nachrichten, wenn du dich über jemanden lustig machen oder scherzhaft beleidigen willst. Sabberndes Gesicht Dir gefällt eine Person, ein Geschenk oder du freust dich auf ein bevorstehendes Ereignis? Mit dem sabbernden Gesicht drückst du dein Interesse und Verlangen aus. Geld Mund Gesicht Wenn es um Geld oder Gewinne geht, ist der Smiley mit Dollarzeichen in den Augen und auf der Zunge besonders passend. Nerd Gesicht Dieses Emoji steht – meist ironisch verwendet – für den klassischen Nerd mit riesiger Brille und unbeholfenem Lächeln. Gesicht mit Sonnenbrille Das Gesicht mit Sonnenbrille strahlt vor allem Coolness und Überzeugung aus. Natürlich kannst du damit auch deinen Urlaub und Sonnenschein kommentieren. Sprachloses Gesicht Dies ist ein sprachloses und sehr überraschtes Gesicht, dem wegen einer bestimmten Angelegenheit oder der gerade gelesenen Nachricht die Worte fehlen. Verwundertes Gesicht Dieses Gesicht ist mit einer Sache nicht einverstanden oder sogar von etwas verwirrt oder verunsichert. Gesicht mit Monokel Auch hier handelt es sich um einen grübelnden Smiley, da dieser mit dem Monokel einen prüfenden Blick auf etwas wirft. Stirnrunzelndes Gesicht Das Gesicht wirkt mit seinen extrem hängenden Mundwinkeln traurig, freudlos und missbilligend, sei es wegen einer Sache oder Person. Besorgtes Gesicht Das Gesicht hat einen sehr besorgten Gesichtsausdruck und strahlt zudem Unsicherheit und Angst in Bezug auf eine Sache aus. Neutrales Gesicht Mit einem ausdruckslosen Gesichtsausdruck und neutralem Blick hat dieses Emoji ein absolutes Pokerface und gibt sich gleichgültig oder unbeeindruckt. Gesicht mit hochgezogener Augenbraue Das Emoji hat einen fragenden Gesichtsausdruck und kann durch die hochgezogener Augenbraue besonders gut bei Unglauben oder Skepsis genutzt werden. Enttäuschtes Gesicht Der Blick ist zu Boden gerichtet und das Emoji lässt den Kopf hängen, was für Trauer, Frustration, Enttäuschung, Bedauern oder Reue stehen kann. Nachdenkliches Gesicht Das Emoji hat den Blick ebenfalls zu Boden gerichtet, doch hier ist der Gesichtsausdruck eher nachdenklich, doch auch frustriert oder unzufrieden. Erleichtertes Gesicht Ein erleichtertes Lächeln verleiht dem Gesicht einen sanften und beruhigten Eindruck, der Dankbarkeit oder Entspannung ausstrahlt und frei von Sorgen wirkt. Unerfreutes Gesicht Dieser mürrische Gesichtsausdruck spricht wahrlich für sich und zeugt von Desinteresse, Missbilligung oder Unzufriedenheit. Leidendes Gesicht Ein passendes Emoji, wenn dir eine unangenehme oder quälende Situation bevorsteht und du deinem Leiden Ausdruck verleihen willst. Bestürztes Gesicht Das bestürzte Gesicht ist wütend oder frustriert über eine bestimmte Sache oder Person und zittert geradezu vor Hilflosigkeit. Müdes Gesicht Dieses Emoji steht für Erschöpfung, Müdigkeit und zu wenig Schlaf. Durch die zusammengekniffenen Augen und den frustriert verzogenen Mund wird deutlich, dass dringend Ruhe nötig ist. Lustloses Gesicht Aus den hochgezogenen Augenbrauen und den abfallenden Mundwinkeln gehen Lustlosigkeit und völlige Erschöpfung hervor, wenn dir unangenehme Dinge bevorstehen. Triumphierendes Gesicht Das triumphierende Emoji strahlt durch seinen energischen Gesichtsausdruck Überlegenheit, Stolz und Triumph über einen Erfolg aus. Schmollendes Gesicht Das Gesicht schmollt und hat vor Ärger und Wut einen hochroten Kopf. Damit drückst du deine Gefühle und deinen Unmut über etwas oder jemanden aus. Verärgertes Gesicht Aus diesem verärgerten Gesicht sprechen ganz deutlich Wut, Ärger und Ablehnung hinsichtlich einer Sache oder Person. Gesicht mit Symbolen über dem Mund Wenn du über etwas wütend bist, steht das Gesicht mit Symbolen über dem Mund für Fluchen, Verärgerung und das Äußern von Kraftausdrücken. Lügen Gesicht Das Lügen-Emoji steht mit seiner typischen Pinocchio-Nase für Lügen, Falschheit oder Prahlerei, beispielsweise von einer fremden Person oder von dir selbst. Lächelndes Katzengesicht mit offenem Mund Das lächelnde Katzengesicht richtet sich an alle Katzenfreunde und strahlt Fröhlichkeit und Freude aus. Grinsendes Katzengesicht mit lächelnden Augen Auch das grinsende Katzengesicht mit lächelnden Augen hat gute Laune und wirkt überaus zufrieden und amüsiert. Katzengesicht mit Freudentränen Das Katzengesicht mit zusammengekniffenen Augen lacht Tränen und findet etwas besonders albern oder lustig. Lächelndes Katzengesicht mit herzförmigen Augen Dieses Emoji ist überglücklich, verliebt, dankbar oder bewundernd, was durch das überglückliche Lachen und die Herzen vor den Augen ausgedrückt wird. Katzengesicht mit verwegenem Lächeln Dieser Gesichtsausdruck wirkt durch den verzogenen Mundwinkel verspottend oder auch sarkastisch. Küssendes Katzengesicht mit geschlossenen Augen Das Katzengesicht hat leicht gerötete Wangen, zu einem Kuss gespitzte Lippen und die Augen sind geschlossen. Damit kannst du zurückhaltend deine Zuneigung ausdrücken. Erschöpftes Katzengesicht Die Katze reagiert mit großen, weißen Augen und aufgerissenem Mund auf etwas besonders Skandalöses oder Schockierendes. Weinendes Katzengesicht Bei schlechten Nachrichten oder auch Empathie drückst du mit dem weinenden Katzengesicht und der einzelnen Träne dein Mitgefühl und deine Betroffenheit aus. Schmollendes Katzengesicht Mürrisch, verärgert, frustriert und schlecht gelaunt wirkt diese schmollende Katze. Ähnlich wie Grumpy Cat, die mürrischste Katze im Internet, bist du alles andere als erfreut. Cowboy Hut Gesicht Ein Cowboy, der direkt aus dem wilden Westen kommt und grenzenlose Freiheit sowie harte Arbeit repräsentiert. Clown Gesicht Für einige steht das Clown Gesicht für Spaß und Unterhaltung, da man Clowns aus der Zirkuswelt kennt. Wer Angst vor Clowns hat, wird damit jedoch eher Horror verbinden. Kothäufchen Wenn dir etwas gegen den Strich geht oder zum Himmel stinkt, spricht der kleine Kothaufen für sich. Das Emoji kann auch für ein Schimpfwort stehen. Kobold Dieser Kobold hat einen grimmigen Gesichtsausdruck und runzelt boshaft die Stirn. Dadurch wirkt das Gesicht sehr heimtückisch. Lächelndes Gesicht mit Hörnern Das Emoji mit Hörnern ist ein teuflisch lächelnder Kobold, der einen geheimen Plan zu schmieden scheint. Japanischer Kobold Tengu ist der Name eines japanischen Fabelwesens, dem dieses Emoji nachempfunden ist. Dieses Wesen bringt mit seinen übernatürlichen Fähigkeiten ausschließlich Unheil hervor. Japanischer Oger „Namahage” Der Oger „Namahage” ist ein Dämon und Höllengeist aus der japanischen Mythologie und stellt an Silvester eine traditionelle Verkleidung dar, um böse Geister abzuwehren. Laut Mythologie jagt die Gestalt böse Seelen. Geist Dieser Geist steht für Halloween oder gruselige Dinge wie etwa Filme. Doch da der Geist lustig lächelt, ist er zu niedlich, um jemanden ernsthaft zu schrecken. Schädel Das Schädel-Emoji steht für Tod oder Gefahr und kann sowohl ernsthaft als auch humorvoll genutzt werden. Totenkopf Der Totenkopf mit gekreuzten Knochen steht ebenfalls für Tod und Gefahr, kann aber auch auf Giftstoffe hinweisen. Außerirdisches Wesen Dieser Alien steht für alles, was irgendwie außerirdisch ist, wirkt durch das freundliche Lächeln dabei aber keinesfalls gefährlich. Robotergesicht Das Roboter-Emoji kann auf viele Dinge und Aussagen bezogen werden, beispielsweise Science Fiction Themen, künstliche Intelligenz oder wenn jemand besonders gefühllos ist.
Was bedeutet das €?
Das Euro-Symbol – Die Bezeichnung „Euro” wurde 1995 auf einer Tagung des Europäischen Rates in Madrid gewählt. Das Euro-Zeichen „€” ist inspiriert vom griechischen Buchstaben Epsilon (Є). Es steht auch für den ersten Buchstaben des Wortes „Europa”, wobei die beiden parallel durch das Symbol verlaufenden Linien Stabilität bedeuten.
Was bedeutet ≙?
entspricht-Zeichen Manchmal ist es notwendig, dass verschiedene, ungleichartige Dinge aufeinander bezogen werden müssen. Dies ist häufig bei Textaufgaben oder bei dem Zwei- bzw. Dreisatz der Fall. Oftmals hast du zwei verschiedene Größen, die du aufeinander beziehen sollst.
So läuft eine Person im Schnitt eine Strecke von 1.000 Meter in etwa 12 Minuten. Du kannst jetzt nicht sagen: 1.000 m ist gleich (=) 12 min. Meter ist eine Längeneinheit und Minuten ist eine Zeiteinheit. Es gibt kein Umrechnung zwischen den beiden Einheiten. Daher kannst du also nicht Meter mit Minute durch ein Gleichheitszeichen gleichsetzen.
Wenn du es genau nimmst, ist das Gleichheitszeichen auch falsch. Die Strecke, also die 1.000 m, entsprechen doch vielmehr der Zeit, die 12 min. Um die Lösung dennoch darzustellen, gibt es das Entspricht-Symbol (≙ besteht aus einem Gleichheitszeichen (=), mit einem „Dach” (∧) über der obersten Linie. Das Entspricht-Zeichen wird verwendet, wenn verschiedene, ungleichartige Dinge aufeinander bezogen werden müssen. Es sieht aus wie ein Gleichheitszeichen, es hat nur ein „Dach” über der obersten Linie. : entspricht-Zeichen
Wann wird aus Minus und Minus Plus?
Wenn du Minus mal Minus rechnest, also zwei negative Zahlen miteinander mal nimmst, dann kommt eine Plus-Zahl (positive Zahl) heraus.
Soll Zeichen?
=! bedeutet ‘ soll gleich sein’.
Was bedeutet :’)?
:o, :d, :p: Bedeutung der Smileys im Chat, bei WhatsApp oder in einer SMS Bei Texten im Chat, in Foren, bei, SMS und anderen Nachrichten, die per Handy oder über die Tastatur eingegeben werden, finden sich zahlreiche Abkürzungen und Zeichen, die man auf den ersten Blick nicht zuordnen kann.
Falls ihr eines dieser Zeichen in einer Nachricht lest und euch fragt „Was bedeutet das eigentlich?”, findet ihr hier eine Erklärung gängiger Chat-Symbole wie :o, :d, :p oder,_. Die Bedeutung der Smileys schnell erklärt (Video): WhatsApp-Smilies und ihre Bedeutung Bei solchen Aneinanderreihungen von Satzzeichen und Buchstaben oder Zahlen kann man davon ausgehen, dass es sich um ein Smiley und auch „Emoticon” bzw.
Emoji handelt. Hierunter versteht man Symbole, über die bestimmte Gefühle ausgedrückt werden sollen. Besonders bei non-verbaler und asynchroner Kommunikation ist es für den Gegenüber nicht möglich, über die Mimik oder Stimme den Ausdruck und die Gefühlslage aus einer Aussage herauszulesen.
- Ironie, Sarkasmus, aber auch Angst, Überraschung und andere Gefühle können über lose Worte nicht ausgedrückt werden.
- Hieraus ergibt sich der Einsatz von Smileys, die als Platzhalter für eine echte Emotion im Text auf digitaler Ebene, etwa im Chat, Forum oder in einer WhatsApp-Nachricht auftauchen.
- In den letzten Jahrzehnten haben sich einige Symbole etabliert, so dass sich regelmäßig Zeichen wie „:o”, „:p” oder „:3″ wiederfinden lassen.
Nachfolgend findet ihr eine Übersicht über die Bedeutung wichtiger Emoticons:
Symbol | Bedeutung |
:o, :O | Geschockt, erstaunt, überrascht, „wow”, Smiley mit einem offenen Mund |
<3 | Ein Herz |
._. | Erstaunen, Wut, Verwunderung |
T_T | Erstaunen, Wut, Verwunderung |
:d, 😀 | Grinsen |
:p, 😛 | Zunge rausstrecken |
-.- | Genervt |
Um die Bedeutung von „:d”, „:p” und Co. zu erschließen, reicht es in der Regel, den Kopf einfach um 90° nach links zu drehen. Stellt euch dann vor, dass die Doppelpunkte zwei Augen und das Zeichen dahinter den mimischen Ausdruck bzw. einen Mund darstellen. Ursprünglich wurden die Zeichen mit einem Großbuchstaben geschrieben.
Bei einem „P” kann man zum Beispiel den Halbkreis als Zunge, den Strich als Mund deuten.Zusammen mit dem Doppelpunkt ergibt „:P” demnach einen Mund mit ausgestreckter Zunge und somit ein freches bzw. sich freuendes Gesicht.„-.-„ bedeutet, dass der Gegenüber die Augen zusammenkneift und sauer oder genervt ist.Gleiches gilt für das „D” in „:D”. Hier sieht man bei entsprechender Neigung des Kopfes ein weit grinsendes Gesicht. Beim Smiley „:O” ist hingegen der Mund weit offen, es deutet demnach auf einen schockierten, erstaunten oder überraschten Gesichtsausdruck hin.Ein Semikolon anstelle des Doppelpunkts zeigt ein Augenzwinkern an: ;)Anstelle der Punkte können auch Striche für den Smiley verwendet werden. An der Bedeutung ändert das nichts: =)Wird ein „x” für die Augen eingesetzt, werden zusammengekniffene Augen dargestellt: xD
Bei uns findet ihr auch die Bedeutung der, Zudem erfahrt ihr bei uns, was die heißen. Zum Thema: Bild:, Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf oder, : :o, :d, :p: Bedeutung der Smileys im Chat, bei WhatsApp oder in einer SMS
Wo finde ich dieses Zeichen?
Kaum jemand beherrscht die Tastatur mit all ihren Sonderzeichen auswendig. Bei vielen Symbolen muss man sich verschiedene Tastenkombination merken. Hier auf GIGA erfahrt ihr, welche Griffe ihr für Sonderzeichen beherrschen solltet und was es noch für Möglichkeiten gibt, um schneller das gesuchte Symbol oder Zeichen einfügen zu können. Die täglich gebräuchlichen Sonderzeichen finden sich recht schnell auf der Tastatur. Durch Halten der ⇑ Shift-Taste (bzw. Umschalttaste) in Kombination mit einer Zahl, könnt ihr die alltäglichen Satz- und Sonderzeichen wie Anführungs-, Ausrufe-, Frage- und Prozentzeichen oder Klammern setzen.
Was ist das für ein Sonderzeichen?
Als Sonderzeichen werden im Allgemeinen Zeichen bezeichnet, welche nicht direkt mit Hilfe einer Tastatur eingegeben werden können. Trotzdem zählen z.B. auch die Zeichen Ä, Ö und Ü zu den Sonderzeichen, da diese z.B. nicht auf englischen Tastaturen zu finden sind.
Zeichen, die nicht zu den Sonderzeichen zählen, sind also hauptsächlich die Buchstaben des lateinischen Alphabets sowie die Ziffern 0 bis 9. Um Sonderzeichen in HTML zu verwenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten: direkte Notation, Angabe einer HTML-Entität (HTML-Zeichenname) oder Angabe einer HTML-Nummern-Entität (NCR, Numeric Character Reference ).
Welche (Sonder-)Zeichen in einer HTML-Seite zur Verfügung stehen, hängt natürlich auch von der Zeichenkodierung ab. Hierbei muss zwischen der Zeichenkodierung der Datei und der Zeichenkodierung der Seite (bzw. des definierten Zeichensatzes) unterschieden werden.
- Diese Unterscheidung ist vor allem dann wichtig, wenn es um die Direktnotation geht, denn in einer Datei, welche mit dem Zeichensatz ISO-8859-1 gespeichert ist, kann kein UTF-8-Zeichen gespeichert werden.
- Verwendet Ihre Seite aber als Zeichensatz UTF-8, so können Sie immer noch eine HTML-Entität oder HTML-Nummern-Entität verwenden, um das Sonderzeichen in der Seite zu platzieren.
Verwenden Sie in der Datei als Zeichenkodierung ebenfalls UTF-8, so können Sie das Zeichen auch „direkt” notieren. Trotzdem ist es aber möglich, eine HTML-Entität oder HTML-Nummern-Entität zu verwenden. Des Weiteren gibt es in HTML (und XML) einige Zeichen, welche immer als HTML-Entität oder HTML-Nummern-Entität angegeben werden müssen.
Zeichen | Zeichenname | NCR (dez) | NCR (hex) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
< | < | < | < | kleiner als (HTML-eigenes Zeichen) |
> | > | > | > | größer als (HTML-eigenes Zeichen) |
& | & | & | & | Und-Zeichen (HTML-eigenes Zeichen) |
“ | " | " | " | (doppeltes) Anführungszeichen (HTML-eigenes Zeichen, Direknotation in HTML außerhalb von Attributen erlaubt) |
‘ | ' | ' | ' | einfaches Anführungszeichen / Apostroph (HTML-eigenes Zeichen, Direknotation in HTML außerhalb von Attributen erlaubt) |
geschütztes / erzwungenes Leerzeichen | ||||
Ä | Ä | Ä | Ä | A-Umlaut (groß) |
ä | ä | ä | ä | A-Umlaut (klein) |
Ö | Ö | Ö | Ö | O-Umlaut (groß) |
ö | ö | ö | ö | O-Umlaut (klein) |
Ü | Ü | Ü | Ü | U-Umlaut (groß) |
ü | ü | ü | ü | U-Umlaut (klein) |
ß | ß | ß | ß | scharfes S |
← | ← | ← | ← | Pfeil nach links |
→ | → | → | → | Pfeil nach rechts |
↑ | ↑ | ↑ | ↑ | Pfeil nach oben |
↓ | ↓ | ↓ | ↓ | Pfeil nach unten |
« | « | « | « | angewinkeltes Anführungszeichen nach links |
» | » | » | » | angewinkeltes Anführungszeichen nach rechts |
• | • | • | • | Aufzählungspunkt (Bullet) |
© | © | © | © | Copyright |
® | ® | ® | ® | Registriermarken |
™ | ™ | ™ | ™ | Warenzeichen |
§ | § | § | § | Paragraph |
¤ | ¤ | ¤ | ¤ | Währungszeichen |
€ | € | € | € | Euro |
£ | £ | £ | £ | Pfund |
¥ | ¥ | ¥ | ¥ | Yen |
¢ | ¢ | ¢ | ¢ | Cent |
¶ | ¶ | ¶ | ¶ | Absatzzeichen |
± | ± | ± | ± | Plus / Minus |
· | · | · | · | Mittelpunkt |
° | ° | ° | ° | Grad |
∑ | ∑ | ∑ | ∑ | Summe |
∏ | ∏ | ∏ | ∏ | Produkt |
∞ | ∞ | ∞ | ∞ | Unendlich |
≤ | ≤ | ≤ | ≤ | kleiner-gleich |
≥ | ≥ | ≥ | ≥ | größer-gleich |
≠ | ≠ | ≠ | ≠ | ungleich |
√ | √ | √ | √ | Wurzel |
× | × | × | × | Mal |
÷ | ÷ | ÷ | ÷ | Division |
ƒ | ƒ | ƒ | ƒ | Funktion |
µ | µ | µ | µ | Mikro |
½ | ½ | ½ | ½ | Ein-Halb |
¼ | ¼ | ¼ | ¼ | Ein-Viertel |
¾ | ¾ | ¾ | ¾ | Drei-Viertel |
¦ | ¦ | ¦ | ¦ | durchbrochener Senkrechtstrich |
Wichtig: Nachdem heute in den Dateien für HTML-Seiten zumeist die Zeichenkodierung UTF-8 verwendet wird, wäre es möglich, die Sonderzeichen direkt zu notieren. Da diese aber meist nicht über eine Tastatur eingegeben werden können, werden trotzdem oft die Entitäten verwendet.
Wie geht das Symbol?
At-Zeichen geht nicht: So geben Sie ein @ ein – Das At-Zeichen oder @ geben Sie mittels Tastenkombination ein. Dafür klicken Sie auf Ihrer Tastatur mehrere Tasten gleichzeitig. Die Reihenfolge spielt nur bedingt eine Rolle, den Buchstaben sollten Sie aber als Letztes drücken.
Der klassische Weg, bei Windows ein @-Zeichen einzusetzen, läuft über die Tastenkombination AltGr + Q, Alternativ können Sie Strg + Alt + Q drücken. Klappt das nicht, probieren Sie es mit einer anderen Kombination. Halten Sie die Taste Alt gedrückt und geben Sie rechts auf dem Nummernblock “64” ein. Bei Mac klicken Sie Alt oder Option + L,
Das At- oder @-Zeichen fügen Sie mit einer Tastenkombination ein imago images / Steinach
Ist ein Symbol?
In einfachster und grundlegendster Definition ist ein Symbol schließlich alles, was nicht nur für sich selber, sondern gleichzeitig auch für etwas anderes steht ; was gemäß einer mehr oder minder fest verankerten Konvention Bedeutungszusammenhänge aufruft, die außerhalb seiner selbst angesiedelt sind.
Was ist das Zeichen für Leben?
Das Anch (☥, 𓋹, ägyptisch ˁnḫ ), auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche ), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht. Als Hieroglyphe ist das Zeichen eine Abkürzung für Leben, aber auch ein Ideogramm für Sandalenriemen,
Was ist ∑?
Das Summenzeichen (den griechischen Buchstaben ∑ ) verwendest du in der Mathematik als Abkürzung, also Symbol, für eine Summe.
Was bedeutet ⊆?
5.3. Beziehungen zwischen Mengen – Man kann Mengen hinsichtlich ihrer Elemente vergleichen und aufgrund gewisser Beziehungen zwischen Mengen neue Mengen bilden. Definition 5.8. gleich Zwei Mengen heißen gleich, wenn sie die gleichen Elemente enthalten. A = B:⇔ x (x ∈ A ⇔ x ∈ B) Definition 5.9. disjunkt Zwei Mengen heißen disjunkt, wenn sie keine gemeinsamen Elemente haben. disjunkt(A, B) :⇔ ¬ x(x ∈ A ∧ x ∈ B) Definition 5.10. Teilmenge Eine Menge M 1 ist Teilmenge einer Menge M 2 (ist in M 2 enthalten), wenn jedes Element aus M 1 auch Element aus M 2 ist. Die Beziehung ist enthalten wird durch das Zeichen ⊆ symbolisiert. M 1 ⊂ M 2 :⇔ x (x ∈ M 1 ⇒ x ∈ M 2 ) Beispiel: Die Menge ist in der Menge enthalten. Nach der Definition der Teilmenge ist auch in enthalten. Diese Mengen sind jedoch identisch. Nach dieser Definition ist jede Menge in sich selbst enthalten. Das kommt auch in der Form des Inklusionszeichens ⊆ zum Ausdruck, das man sich aus den Zeichen ⊂ und = zusammengesetzt denken kann.
Es gibt noch einen engeren Begriff der Teilmenge der den Fall der Gleichheit von Mengen ausschließt: Definition 5.11. Echte Teilmenge Eine Menge M 1 ist eine echte Teilmenge einer Menge M 2 (ist in M 2 echt enthalten), wenn M 1 eine Teilmenge von M 2 ist, beide Mengen aber verschieden sind: M 1 ≠ M 2,
M 1 ⊂ M 2 :⇒ M 1 ⊆ M 2 ∧ M 1 ≠ M 2 Zu den Begriffen Teilmenge und echte Teilmenge gibt es die Umkehrbegriffe Obermenge und echte Obermenge : Definition 5.12. Obermenge Eine Menge M 1 ist eine Obermenge einer Menge M 2, genau dann, wenn M 2 eine Teilmenge von M 1 ist: M 1 ⊆ M 2 :⇒ M 2 ⊆ M 1 Definition 5.13.
- Echte Obermenge Eine Menge M 1 ist eine echte Obermenge einer Menge M 2, genau dann, wenn M 2 eine echte Teilmenge von M 1 ist: M 1 ⊃ M 2 :⇔ M 2 ⊂ M 1 Zwischen ∈ und ⊂ ist streng zu unterscheiden, was in der Alltagssprache häufig nicht beachtet wird.
- Der Ausdruck ist ein in Hansi ist ein Kaninchen und in Ein Kaninchen ist ein Säugetier bedeutet jeweils etwas anderes: im ersten Falle bezeichnet es die Elementbeziehung ( Hansi ∈ Kaninchen ) im zweiten die Teilmengenbeziehung ( Kaninchen ⊂ Säugetier ).
Mengenbeziehungen können mit Hilfe von sog. Venndiagrammen veranschaulicht werden. Dabei muß man sich die Objekte, die zu Mengen zusammengefügt werden, in einer Ebene verteilt denken. Die Elemente einer bestimmten Menge werden durch eine Linie eingeschlossen. Abb.5.1. Durch die dünne Linie wird die Menge A = dargestellt, durch die dicke Linie die Menge B =, Die graphische Darstellung zeigt deutlich, daß B echte Teilmenge von A ist. Wenn zwei “Mengenlinien” sich schneiden, entstehen neue geschlossene Linienzüge, d.h. neue Mengen. Abb.5.2. Außer den Mengen A = und B = sind in Abb.5.2. noch vier weitere Mengen dargestellt, die sich unter Bezug auf die Mengen A und B definieren lassen. Abb.5.3. In Abb.5.3. ist die Menge herausgehoben. Bezogen auf die Mengen A und B läßt sie sich beschreiben als die Menge der Elemente, die Elemente sowohl aus A also auch aus B sind. Sie wird Schnittmenge von A und B genannt. Die Operation der Schnittbildung wird durch das Zeichen ∩ symbolisiert.
Für die Schnittmenge von A und B schreibt man in symbolisierter Sprache (5.9.) A ∩ B Dieser Ausdruck wird gelesen als ” A geschnitten mit B “. Definition 5,14, Schnittmenge Die Schnittmenge zweier Mengen M 1 und M 2 ist die Menge der Elemente, die sowohl zu M 1 als auch zu M 2 gehören: M 1 ∩ M 2 := Man bezeichnet die Schnittmenge auch als Durchschnitt oder als Intersektion,
Wenn zwei Mengen keine gemeinsamen Elemente haben, dann ist ihre Schnittmenge die leere Menge. Die leere Menge wird durch das Zeichen symbolisiert. Zwei Mengen, deren Schnittmenge leer ist, werden disjunkt oder elementfremd genannt. disjunkt Zwei Mengen M 1 und M 2 sind disjunkt oder elementfremd, wenn M 1 ∩ M 2 = Abb.5.4. Die in Abb.5.4. dargestellte Menge läßt sich beschreiben als die Menge der Elemente, die entweder zu A oder zu B oder zu beiden gehören. Man nennt sie die Vereinigungsmenge von A und B, Die Operation der Vereinigung wird durch das Zeichen ∪ symbolisiert. Abb.5.5. In Abb.5.5. ist die Menge hervorgehoben. Bezogen auf die Mengen A und B läßt sie sich beschreiben als die Menge der Elemente, die zu A, aber nicht zu B gehören. Sie wird Differenzmenge von A und B genannt und A − B (oder A \ B ) geschrieben (lies: ‘A minus B’ oder ‘A ohne B’).
Definition 5.16. Differenzmenge Die Differenzmenge zweier Mengen M 1 und M 2 ist die Menge der Elemente, die zu M 1 aber nicht auch zu M 2 gehören: M 1 – M 2 := Es ist manchmal sinnvoll, den zur Diskussion stehenden Gegenstandsbereich auf eine bestimmte Menge von Individuen einzuschränken. Es macht beispielsweise keinen Sinn, von der Sterblichkeit natürlicher Zahlen zu sprechen.
Wenn wir also einen Ausdruck wie ‘x ist sterblich’ verwenden, setzen wir stillschweigend voraus, daß ‘x’ zu einer Menge von Individuen gehört, denen die Eigenschaft ‘sterblich’ sinnvoll zugeschrieben werden kann. Man bezeichnet den einer Theorie zugrunde liegenden Individuenbereich als Grundmenge,
Was bedeutet ∆?
Delta (Δ) ist der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets, wird als mathematisches Zeichen verwendet und beschreibt die Differenz einer beliebigen veränderlichen Größe. Beispiele für Größen sind: Länge.