Contents
Was ist Kosten und Leistungsrechnung einfach erklärt?
Kosten- und Leistungsrechnung zusammengefasst –
- Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das interne Rechnungswesen, das sich mit den Kosten und Leistungen der innerbetrieblichen Leistungserstellung beschäftigt.
- Ziel ist u.a., die Kosten für einzelne Kostenträger (Produkte und Dienstleistungen) und damit deren Wirtschaftlichkeit zu ermitteln, um langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern.
- Die drei Stufen der KLR sind: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung,
- Die Ermittlung der Selbstkosten spielt bei der Preisfindung eine besondere Rolle, um Fixkosten für einen Kostenträger zu decken.
Was macht Kosten- und Leistungsrechnung?
Die Kosten- und Leistungsrechnung leicht erklärt Die Kosten- und Leistungsrechnung soll die Übersichtlichkeit der Betriebsbilanz erhöhen und listet die Kostenpunkte auf. Was kostet wie viel? Diese Frage kann für ein Unternehmen mal existenzbedrohend, mal zukunftsweisend sein. Die Kosten- und Leistungsrechnung versucht dabei genau diese Frage zu beantworten und zieht dazu nicht nur die offensichtlichen, sondern auch die versteckten Kosten zu Rate.
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Instrument des Rechnungswesens, welches die Übersichtlichkeit der Betriebsbilanz erhöhen soll. Sie beinhaltet alle Informationen über die Geschäftsvorgänge und ist fast ausschließlich an unternehmensinterne Personenkreise gerichtet. Deswegen gibt es – im Vergleich zur Finanzbuchhaltung – in der Kosten- und Leistungsrechnung nur sehr wenige gesetzliche Reglungen.
Bei der Kosten- und Leistungsrechnung geht es vor allem um kurzfristige, operative Planungen des Unternehmens in Bezug auf die anfallenden Kosten und die damit zusammenhängenden Leistungen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Werteverzehr von Produktionsfaktoren innerhalb der innerbetrieblichen Wertschöpfungskette.
Was sind Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung?
Entscheidungsgrundlage – Die Kosten- und Leistungsrechnung kann dabei helfen, im Unternehmen interne Fragestellungen zu beantworten. Wenn beispielsweise eine Umstellung in der Produktion erfolgen soll und der Unternehmer entscheiden muss, wie diese umgesetzt werden soll, dann kann die Kosten- und Leistungsrechnung die nötigen Informationen liefern.
Was kommt alles in die Kosten- und Leistungsrechnung?
▷ Kosten- und Leistungsrechnung » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen Die Kosten- & Leistungsrechnung (KLR) bildet das interne und damit das Pendant zur (). Sie beschäftigt sich mit der innerbetrieblichen Leistungserstellung und verfolgt unter anderem das Ziel, die Kosten und einzelner zu ermitteln.
- Die Kosten- & Leistungsrechnung (KLR) teilt sich in drei Stufen auf:, und,
- In dieser Lektion erfährst du, was die Kosten- und Leistungsrechnung ist, welche Funktion sie hat und welche Ziele sie verfolgt.
- Wir stellen dir die einzelnen Stufen der KLR vor und informieren dich über die Unterschiede zwischen Voll- und,
Am Schluss dieser Lektion findest du einige Übungsaufgaben zum Thema.
Synonyme : | Kosten- und Erlösrechnung | Betriebsergebnisrechnung Englisch : cost and activity accounting | cost and performance accounting system
Warum braucht man eine Kosten- und Leistungsrechnung?
Wozu dient die Kosten- und Leistungsrechnung? Mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung gelingt die unternehmensinterne Ermittlung von Kosten und Erlösen und dem Vergleich der Plan-, Soll- und Ist-Daten, die im direkten Zusammenhang mit der Leistungserstellung stehen. Diese können zur internen Planung genutzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen KLR und Fibu?
Die andere Art zu rechnen – Auch in der Rechnungsweise bilden sich klare Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung ab. Während die Finanzbuchhaltung sämtliche Einnahmen und Ausgaben und Investitionen erfasst und hieraus den Gewinn oder Verlust berechnet, fokussiert sich die Kostenrechnung lediglich auf Bestandteile hiervon.
Ist Kosten und Leistungsrechnung schwer?
KLR gilt als sehr komplex. Du hast es mit vielen Aspekten und einer Reihe von Abgrenzungsfragen zu tun. Du benötigst ein tiefergehendes Verständnis der zugrundeliegenden betriebswirtschaftlichen Prozesse. Das alles zu durchdringen und zu verstehen, erscheint dir vielleicht als sehr schwierig.
Was sind Kosten einfach erklärt?
Sind Ausgaben und Kosten das Gleiche? – Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Ausgaben und Kosten oft synonym gebraucht. Aus unternehmerischer Sicht ist dies aber nicht korrekt. Als bestes Beispiel dienen Spenden für gemeinnützige Zwecke. Das sind zwar Ausgaben, aber keine Kosten, da sie nicht dem Zweck dienen, betriebliche Leistungen zu erbringen.
Was sind Kosten Beispiele?
Warum sind Kostenarten wichtig? – Jetzt stellen Sie sich sicher die Frage: Warum tut man sich den ganzen Aufwand an? Welche Vorteile haben Kostenarten für Sie als Unternehmen? Wenn Sie die Kostenarten sinnvoll auswählen, dann ermöglichen Sie sich dadurch eine genauere Analyse Ihrer Kosten,
Diese ist vor allem für die Unternehmensführung von besonderer Wichtigkeit. Denn nur so können Sie herausfinden, warum zum Beispiel die Kosten für einen bestimmten Rohstoff gestiegen sind oder wo man noch Einsparungspotential hat und noch vieles mehr. Diese Analysen finden im Zuge der Kostenrechnung statt.
Diese wird wiederum in die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung unterteilt. Wenn Ihr Unternehmen hier noch keine Expertise aufgebaut hat, ist es empfehlenswert, dass Sie zunächst auf eine Buchhaltungssoftware zurückgreifen, die Ihnen ein Finanz Dashboard bietet.
Denn dort bekommen Sie automatisch tagesaktuelle Finanzkennzahlen, die Ihnen bereits eine erste Analyse Ihrer Kosten ermöglicht. Durch Controlling-Zusatzservices, wie etwa dem von Adam, werden Sie von einem externen Controlling-Experten unterstützt, und müssen diese Funktion nicht sofort intern besetzen.
Kommen wir nun zu einem Beispiel für die Kostenarten: In einer Schneiderei können unterschiedliche Kostenarten anfallen:
- Materialaufwand: Kosten für Stoffe, Nähseide, etc.
- Personalkosten: Dazu zählen Löhne der Meister, Gesellen und Lehrlinge
- Abschreibungen: für beispielsweise Werkzeuge oder Nähmaschinen
- Miete: für den Betrieb
- Werbekosten: Kosten für Plakate, Online-Werbung, etc.
Was sind Leistungen einfach erklärt?
Leistungen einfach erklärt Leichter gesagt bezeichnet man mit dem Begriff alle im Zuge eines Erzeugungsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen. So könnten für einen Konditor zum Beispiel seine Kuchen und Desserts entsprechende Leistungen sein.
Ist die Kosten- und Leistungsrechnung gesetzlich vorgeschrieben?
Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung unterliegt die Kosten- und Leistungsrechnung keinen gesetzlichen Bestimmungen. Sie ist also frei in der Ausgestaltung durch das Unternehmen. Es besteht auch keine Pflicht überhaupt eine Kostenrechnung durchzuführen. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist auf den Kernbereich der Leistungserstellung und Leistungsverwertung (entsprechend dem Betriebszweck) gerichtet.
Finanzbuchhaltung | Abgrenzungsrechnung | Kostenrechnung |
---|---|---|
Auf das gesamte Unternehmen bezogen. Gegenüberstellung aller Aufwendungen und Erträge im Gewinn- und Verlustkonto. | Abgrenzung der neutralen Aufwendungen und Erträge von den Kosten und Leistungen. | Auf den Kernbereich der Leistungserstellung und Leistungsverwertung (entsprechend dem Betriebszweck) gerichtet. |
Ermittlung des Gesamtergebnisses. | Ermittlung des neutralen Ergebnisses (Abgrenzungsergebnis). | Ermittlung des Betriebsergebnisses. |
Die Gliederung der Kosten kann nach mehreren Kriterien erfolgen. Die zwei wichtigsten sind:
- Nach der Zurechnung auf die Leistungseinheiten (Bezugsobjekte) werden die Kosten in Einzel- und Gemeinkosten unterteilt.
- Nach ihrem Verhalten bei Beschäftigungsänderungen werden die Kosten in Fixe und variable Kosten unterteilt.
Man unterscheidet Kostenrechnungssysteme in zweifacher Hinsicht:
- Nach dem Zeitbezug der Kostengrößen
- Istkostenrechnung
- Normalkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Nach dem Ausmaß der Kostenverrechnung
- Vollkostenrechnung (Einzel- und Gemeinkosten)
- Teilkostenrechnung (Fixe und variable Kosten)
Elemente der Kostenrechnung:
- Kostenartenrechnung Erfassen und Gliedern der Kosten. (Welche Kosten sind insgesamt in welcher Höhe angefallen?)
- Kostenstellenrechnung Verteilen der Kosten. (Wo sind welche Kosten in welcher Höhe angefallen?)
- Kostenträgerrechnung Auswerten der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. (Wofür sind welche Kosten in welcher Höhe angefallen?)
- als Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und
- Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung)
Ausführliche Informationen zur Kostenrechnung finden Sie hier: www.kostenrechnung-info.de
Was ist der Unterschied zwischen Buchhaltung und Kostenrechnung?
Kostenrechnung und Buchhaltung sinnvoll verbinden: Integ, / 5 Häufig gestellte Fragen, a) Welche Vorteile bringt mir Kostenrechnung? Die Vorteile einer Kostenrechnung liegen darin, dass die Relation zwischen den betrieblich veranlassten Kosten und den Leistungen analysiert und kontrolliert werden kann.
Neben dieser grundlegenden Aufgabe kann eine entsprechende Software noch eine Vielzahl weiterer neben- und untergeordneter Aufgaben lösen oder zu deren Lösung beitragen. Hierzu gehören die Wirtschaftlichkeitskontrolle, die Ermittlung der Kosten pro Leistung, die Ermittlung des Unternehmensergebnisses und die Lieferung von Daten und Informationen für die Planungs- und Entscheidungsrechnungen.
b) Es ist eine Buchhaltung vorhanden. Wozu dann noch Kostenrechnung? Weil die Buchhaltung nicht aussagefähig genug ist! Die Buchhaltung sagt lediglich aus, wie viel das Unternehmen verdient oder verloren hat. Eine Kostenrechnung ergänzt diese Aussage um die Information, wo im Unternehmen diese Gewinne oder Verluste entstanden sind! Somit können gezielte und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
c) Der Steuerberater macht das alles doch auch. Der Steuerberater ist sehr wichtig. Im Normalfall liefert er jedoch keine Kostenrechnung, sondern Ihre Buchhaltung und ggf. eine BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung). Kostenrechnung ist ein gänzlich anderes Instrument als eine Buchhaltung und liefert weiter gehende Informationen, Informationen, die weder eine Buchhaltung noch eine BWA hergeben können! d) Kostenminimierung: Sparen ja, aber bitte wo? Dort wo die Kosten zu hoch sind! Kostenrechnung ermöglicht eine Gewinn- und Verlustrechnung pro Produkt, Leistungseinheit, Absatzraum etc.
Dort, wo Verluste erwirtschaftet werden, sollten Maßnahmen ergriffen werden. e) Wie kann eine Kostenrechnung realisiert werden? Der Einstieg beginnt in der Regel mit der Gründung einer entsprechenden Abteilung. Oft hat aber auch der Buchhalter eine entsprechende Ausbildung.
- Das eigentliche Problem liegt hier nur darin, nicht alle Vorgänge doppelt erfassen zu müssen.
- Der Kostenrechner hat es wesentlich einfacher, wenn ihm der Buchhalter bereits beim Buchen die Kosten und Erlöse auf den entsprechenden Kostenstellen zur Verfügung stellt.
- Hier ist eine Kommunikation zwischen beiden Abteilungen unbedingt erforderlich.
: Kostenrechnung und Buchhaltung sinnvoll verbinden: Integ, / 5 Häufig gestellte Fragen,
In welche Bereiche wird die KLR unterteilt?
Die Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung – Für die Datengrundlage der Kosten- und Leistungsrechnung werden drei Aspekte betrachtet:
Kostenarten : Hier werden die Kosten nach Art gegliedert, z.B. Beschaffungskosten, Lagerhaltungskosten, Fertigungskosten, Verwaltungskosten und Betriebskosten. Kostenträger : Der Kostenträger ist die Dienstleistung oder das Produkt, dem die jeweiligen Kosten zugeordnet werden können. Kostenstellen : Dies sind die definierten Orte bzw. Bereiche im Unternehmen, in denen die Kosten entstehen.
Die Kosten- und Leistungsrechnung wird demnach in drei Bereiche unterteilt: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Was sind Kosten leicht erklärt?
Sind Ausgaben und Kosten das Gleiche? – Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Ausgaben und Kosten oft synonym gebraucht. Aus unternehmerischer Sicht ist dies aber nicht korrekt. Als bestes Beispiel dienen Spenden für gemeinnützige Zwecke. Das sind zwar Ausgaben, aber keine Kosten, da sie nicht dem Zweck dienen, betriebliche Leistungen zu erbringen.
Was sind Leistungen einfach erklärt?
Leistungen einfach erklärt Leichter gesagt bezeichnet man mit dem Begriff alle im Zuge eines Erzeugungsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen. So könnten für einen Konditor zum Beispiel seine Kuchen und Desserts entsprechende Leistungen sein.
Was ist die Aufgabe der Kostenrechnung?
Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse – Die Kostenrechnung diente ursprünglich hauptsächlich der Preiskalkulation und der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit einzelner Betriebsteile. Inzwischen nutzen Unternehmen die Kostenrechnung zunehmend zur Entscheidungsfindung, unternehmerische Grundsatzentscheidungen werden genauso beeinflusst wie die Preispolitik.
- Die Zahlen können beispielsweise die Wahl des Standorts beim Ausbau des Unternehmens beeinflussen.
- Die Kostenrechnung dient der Ermittlung von Preisuntergrenzen und durch Optimierung der Preise lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen.
- Auch in der Vertriebspolitik, Bereitstellungsplanung und Produktionsprogrammplanung spielen die Ergebnisse der Kostenrechnung eine wichtige Rolle.
Wo befinden sich die verkaufsstarken Vertriebsgebiete? Welche Produkte verkaufen sich besonders gut? Wie gut funktioniert der Produktionsablauf, wo gibt es Optimierungspotenzial? Antworten auf diese Fragen liefert die Kostenrechnung, eine Buchhaltungssoftware hilft bei der Erstellung.