Was Bedeutet N/A Bei Flightradar?

Was Bedeutet N/A Bei Flightradar
Not available (nicht verfügbar) – Dies kennzeichnet ein Fehlen von Informationen bzw. Daten an einer Stelle. Es kann ebenso heißen, dass diese Daten oder Informationen vorübergehend nicht verfügbar sind. Bei Instant Messengern wie z.B. ICQ kommt diese Abkürzung häufig als Statusanzeige vor, bedeutet hier allerdings, dass die entsprechende Person zurzeit nicht verfügbar ist.

In der Luftfahrt wird dort, wo man in „normalen” Formularen (außerhalb der Luftfahrt) das entsprechende Feld einfach freilässt (oder mit einem Querstrich sperrt), wenn keine Informationen vorhanden sind, oft ausdrücklich N/A eingetragen – in Formularen, Karten und Druckerzeugnissen für die Luftfahrt.

N/A bedeutet dann „nicht verfügbar”; analog werden Vakatseiten in Luftfahrtpublikationen mit der Aufschrift Intentionally left blank („absichtlich leer gelassen”) markiert, um als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme eine Auslassung wegen Druckfehlern ausdrücklich auszuschließen.

Was meint NS?

Unter Nationalsozialismus (NS) verstehst du die nationalistische, rassistische und antisemitische (judenfeindliche) politische Bewegung, die in Deutschland zwischen 1933 und 1945 vorherrschte.

Was heißt ATSV?

Allgemeines – Er wurde 1848 als „Turngemeinde zu Saarbrücken und St. Johann” gegründet, welcher aus dem 1847 gegründeten Gesangsverein „Elysium” hervorging.1952 änderte man den Vereinsnamen in „Alt-Saarbrücker Turn- und Sportverein” (ATSV). Er ist der zweitälteste Sportverein im Saarland und mit seinen 1700 Mitgliedern einer der größten und erfolgreichsten Sportvereine im Saarland.

  • Turnen
  • Basketball
  • Cheersport
  • Handball
  • Faustball
  • Fechten
  • Fußball
  • Karate
  • Kung-Fu
  • Leichtathletik
  • Prellball
  • Schwimmen
  • Tanzsport
  • Tischtennis
  • Volleyball

Was heißt DNS beim Biathlon?

Die Bezeichnung Did not start ( DNS, engl. sinngemäß „nicht angetreten”) wird im Sport für angemeldete bzw. qualifizierte Teilnehmer verwendet, die jedoch nicht am Wettkampf teilnehmen konnten oder die freiwillig auf den Start verzichtet haben und für die kein Ersatz gefunden wurde.

  • DNP: Did not play („nicht gespielt” oder freier „nicht angetreten”)
  • DND: Did not dress („nicht umgezogen”, im Basketball ein aktiver Spieler in der Ruhehandhabung ( rest management ))
  • DNQ: Did not qualify („nicht qualifiziert”)
  • DNF: Did not finish („nicht beendet”)
  • DISQ, DSQ, DQ: Disqualified („ disqualifiziert “, zum Beispiel nach Fehlstart)
  • FNR: Final not reached („Finale nicht erreicht”, üblich zum Beispiel im Eiskunstlauf)
  • LPD: Lapped auch als LAP, („überrundet”, wenn damit ein Ausscheiden aus dem Wettkampf verbunden ist)
  • NPS: Not permitted to start – nicht zum Start zugelassen, z.B. wegen regelwidriger Ausrüstung (Skispringen)

Warum ist die Abkürzung für number no?

    Topic
    Comment Es mag die dümmste Frage der Woche (vielleicht auch des Monats) sein, aber ich muss sie dennoch stellen, da ich nicht weiß, warum ‘number’ nicht ‘nu.’ abgekürzt wird im Englischen, sondern eigenartigerweise ‘no.’. Vielleicht könnte mir in der Hinsicht irgend jemand Aufklärung verschaffen.
    Author Truba 08 Oct 07, 13:33

    table>

    Comment Das kommt noch aus dem Lateinischen, “numero” hat man ja auf Deutsch vor nicht allzu langer Zeit auch noch gesagt. #1 Author tigger (236106) 08 Oct 07, 13:34

    table>

    Comment Klar ‘no’ kann für numero (Zahl) stehen. Lateinisch “numerus”, weshalb aber wird im Englischen ebenso wie im Deutschen der Dativ / Ablativ “numero” verwendet? Ich habe keine Ahnung. #2 Author B 08 Oct 07, 14:00

    /ul>

    Welches Land ist Sinnoh?

    Dieser Artikel hat noch nicht die Form eines enzyklopädischen Artikels, wie er hier erwünscht ist. Bitte füge Links, Absätze und Überschriften hinzu und achte auf die Wortwahl. In diesem Artikel sind vor allem mehr Fließtext und gleichberechtigte Überschriften nötig. Außerdem sollte eine Trennung zwischen Spielen, Anime und weiteren Medien bestehen.

    table>

    Dieser Artikel ist noch kurz und/oder inhaltlich noch unvollständig. Hilf dem PokéWiki, indem du ihn bearbeitest und erweiterst, Als Information wurde angegeben: „ Spin-Offs, TCG, weitere Medien ”

    table>

    Regionen
    ja 地方 ( chihō )

    /td>

    en regions

    /td>

    /td> verschiedene Regionen Kanto, Johto, Hoenn, Sinnoh (ehemals Hisui ) sowie die Sevii Eilande in der realen Welt.

    Allgemeine Informationen
    Regionen aus Hauptspielen
      Kanto-Region Sevii Eilande Johto-Region Hoenn-Region Sinnoh-Region Einall-Region Kalos-Region Alola-Region Galar-Region Hisui-Region Paldea-Region
    Regionen aus Spin-off-Spielen

    Fiore-Region Almia-Region Oblivia-Region Emeraltal Orre-Region PokéPark Ransei-Region Ferrum-Region Passio-Region Lentil-Region TCG Island GR Island Holon-Region

    Regionen exklusiv im Anime

    Orange-Archipel Decolor-Archipel

    /td>

    Auftritte
    Dieser Ort kommt in Spielen der Hauptreihe, im Anime, im Manga und in Spin-off-Spielen vor. Auch wurde er im Sammelkartenspiel gezeigt.

    /td>

    Regionen (engl.: regions; jap.(Sg.): 地方, chihō) sind die Ländereien in den Pokémon-Spielen, Die reale Verortung der Regionen Kanto, Johto, Hoenn und Sinnoh findet sich in Japan. Einall und Alola in den USA sowie Kalos, Galar und Paldea in Europa (Frankreich, Großbritannien und Spanien inkl. Portugal).

    Welches Land ist Kanto?

    Kanto – Die Riesenmetropole Tokio und kulturelle Highlights Die Kanto-Region ist bekannt als Heimat der japanischen Hauptstadt Tokio und ihrer 14 Millionen Einwohner. Die Bevölkerung von Kanto, Japans bevölkerungsreichster Region, beträgt weit über 42 Millionen, etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung des Landes.

    Die Region Kanto besteht aus der Metropolregion Tokio und den Präfekturen Chiba, Saitama, Kanagawa, Ibaraki und Tochigi. Die meisten Leute, die Kanto besuchen, halten sich in der Gegend rund um Tokio auf, aber die Region hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, die sich als Tagesausflüge von Tokio aus anbieten oder für Abenteuer über Nacht geeignet sind.

    In Kanagawa, südwestlich von Tokio, liegt die alte Hauptstadt Kamakura mit Dutzenden wunderschöner Schreine und Tempel, die zwischen den bewaldeten Hängen versteckt sind. Ebenfalls liegt der Onsen-Ferienort Hakone am Ashi-See in Kanagawa. Einige Orte bieten einen atemberaubenden Blick auf den nahe gelegenen Berg Fuji.

    • Nördlich von Tokio in Tochigi liegt Nikko mit seinen extravaganten Schreinen und dem Mausoleum, welchem der ehemaligen Shogunat-Familie Tokugawa gewidmet ist.
    • Auch befinden sich hier der natürliche, wunderschöne Chuzenji-See und die Kegon-Wasserfälle.
    • Die beste Zeit Nikko zu besuchen ist Ende November, wenn die Herbstfarben die Wälder in bunte Farben hüllen.

    Obwohl die anderen Präfekturen wahrscheinlich nicht ganz so berühmte Reiseziele besitzen, bieten sie viel Potenzial für Outdoor-Aktivitäten, von kilometerlangen, leicht zugänglichen Wanderwegen in den Bergen von Saitama über die erstklassigen Surfstrände von Chiba bis hin zu Spaziergängen durch mehrere Hektar von Blumen in Ibaraki.

    Die Küche von Kanto ist so breit wie die Anzahl der darin enthaltenen Präfekturen. In Tokio gibt es die weltweit größte Auswahl an mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants, aber auch Hunderte kleiner Ramen- und Soba-Geschäfte. Tochigi ist berühmt für seine Gyoza, Gunma für sein Sukiyaki mit zartem Rindfleisch aus der Region und Chiba für frische Meeresfrüchte, die vor der langen Küste gefangen wurden.

    Kanto ist leicht über die beiden internationalen Flughäfen Haneda und Narita sowie den Bahnhof Tokio zu erreichen, der durch die Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge mit dem Rest von Japan verbunden ist. : Kanto – Die Riesenmetropole Tokio und kulturelle Highlights

    Wie viele Regionen hat Europa?

    Versammlung der Regionen Europas – Um eine bessere Interessenvertretung der Regionen auf europäischer und internationaler Ebene zu erreichen, wurde 1985 die Versammlung der Regionen Europas (VRE) als eine politische Organisation europäischer Regionen gegründet. Derzeit hat sie 270 Regionen aus 33 europäischen Ländern und 16 interregionale Organisationen als Mitglieder.

    Was ist die Region in Deutschland?

    Info: Die Kategorie:Region in Deutschland ist eine Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt und gehört zum WikiProjekt Geographie, Die Kategorie ist eine Objektkategorie ; es werden ausschließlich Artikel zu Regionen eingeordnet. Kategorien, die sich thematisch mit einzelnen geographischen Objekten befassen (z.B.

    1. Ategorie:Himalaya ), werden nicht in diesem Zweig des Kategoriensystems eingeordnet, sondern unter Kategorie:Region als Thema,
    2. Mehr zu den Kategorien in Bereich der Geographie findet man auf der Projektseite,
    3. Für Fragen zu den Kategorien bitte die Diskussionsseite verwenden.
    4. Übersicht Benutzer:KatBot/Region Einordnung In dieser Kategorie und deren Unterkategorien werden alle Artikel zu Regionen erfasst, die auf dem Gebiet von Deutschland liegen.

    Hinweis Die Einordnung dieser Kategorie in die Kategorie:Region in Europa führt zu einem systematischen Fehler und entfällt daher. Näheres dazu hier, Siehe auch Kategorie:Deutschland nach Region Als Region bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch ein Gebiet, dessen Bewohner eine enge kulturelle, sprachliche oder wirtschaftliche Bindung pflegen, wie zum Beispiel Ruhrgebiet, Sauerland, Saale-Unstrut-Region, Rhein-Main-Gebiet, Region Köln/Bonn, Euregio Maas-Rhein,

    Artikel, die eine Region im Sinne dieses Begriffes behandeln, gehören in der Regel in die Unterkategorie des entsprechenden Bundeslandes. Eine Grenzregion kann mehreren Unterkategorien zugeordnet sein, wie im Beispiel Saale-Unstrut-Region, In der Kategorie Region in Deutschland findet man nur allgemeine Artikel über deutsche Regionen und Artikel über großflächige Regionen wie Norddeutschland,

    Artikel über politische Untereinheiten Deutschlands gehören nicht hierhin.

    Was ist die größte Region?

    Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte war zum Stichtag des 31. Dezembers 2020 mit einer Fläche von knapp 5.500 Quadratkilometern der größte in Deutschland. Der Landkreis Ludwiglust-Parchim befand sich mit rund 4.800 Quadratkilometern Fläche auf dem zweiten Rang.

    Für was steht NT?

    NT (Englisch) National Trust. New Testament (Neues Testament) Network Termination. New Technology.

    Was bedeutet ND beim Zitieren?

    08/08/2014 / in Wissenschaftliches Arbeiten / In jeder Abschlussarbeit verwenden Studenten unzählige Abkürzungen, doch nicht alle Abkürzungen, die sich ergeben oder die denkbar sind, entsprechen auch den Regelungen des Dudens. Mindestens genauso häufig kommt es vor, dass man über Abkürzungen in der Forschungsliteratur stolpert und sich fragt, was genau eigentlich gemeint ist.

    Wir haben die häufigsten Abkürzungen gesammelt und erklären kurz, wann und wie man sie verwendet und was sie bedeuten, sodass keine Verwirrung mehr herrscht. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Abkürzungen alphabetisch aufgelistet. In der ersten Spalte ist die Bedeutung der Abkürzungen verzeichnet, in einer weiteren Spalte wird erklärt, wann man die Abkürzung verwenden kann und was man dabei gegebenenfalls beachten muss.

    Die Spalte auf der rechten Seite zeigt Beispiele auf, wie eine Abkürzung angewendet werden kann, z.B. in einer Fußnote oder als Verweis in der Abschlussarbeit.

    Abkürzung Internationale Bedeutung Bedeutung Verwendung Beispiel
    a.a.O. ibid. am angegebenen Ort. Wird verwendet, wenn man

    innerhalb desselben Absatzes ohne dass dazwischen eine andere Quelle genannt wurde wieder aus demselben Werk desselben Autors von derselben zuvor genannten Seite Ideen übernimmt.

    Aufl. Ed. Auflage Wird verwendet, um das Wort „Auflage” abzukürzen. Vor das Wort wird die Ziffer mit einem Punkt gesetzt. z.B.: 3. Aufl.
    Bd. Vol. Band Wird verwendet, um das Wort „Band” abzukürzen.
    ders. id. derselbeAchtung: Wird grammatisch an Geschlecht und Numerus angepasst, also dies. für dieselbe etc. Wird verwendet, wenn man

    innerhalb desselben Absatzes ohne dass dazwischen eine andere Quelle genannt wurde

    aus einem anderen Werk desselben Autors Ideen übernimmt. Die veränderte Jahres- und Seitenzahlen müssen dann natürlich neu angegeben werden.

    Die Angabe lautet dann z.B.: (s. ders.2004: 7).
    ebd. v. ebenda Wird wie a.a.O. verwendet. Ändert sich die Seitenzahl, schreibt man z.B. (s. ebd.: 14).
    f. s. folgende Wird verwendet, wenn man

    die Herkunft eines Zitates oder einer Paraphrase angibt, um anzuzeigen, dass der wiedergegebene Wortlaut oder die zusammengefasste Idee auf der genannten Seite beginnt und auf der Folgeseite endet.

    z.B. (Paul 2012: 106f.).
    ff. ss. fortfolgende Wird nur verwendet, wenn man

    die Herkunft einer Paraphrase oder eines Vergleichs angegeben wird und sich die gemeinte Textstelle über die erwähnte Seite und zwei weitere Seiten erstreckt.

    Achtung: Resümiert man eine Idee, die sich über mehr als drei Seiten erstreckt, ist das genaue Ende der Textpassage anzugeben, also z.B. (Paul 2012: 106-111)]. Die Abkürzung ff. lädt dazu ein, unspezifisch zu zitieren und im Ungefähren zu bleiben. Wer nicht mehr ganz genau weiß, wo er etwas gelesen hat, könnte beispielsweise diese Unkenntnis mit ff. verschleiern. Es steht deshalb zur Diskussion, ob man ff. überhaupt verwenden sollte.

    So bedeutet z.B. (Paul 2012: 106ff.), dass man auf den Seiten 106-108 nachlesen muss.
    Hrsg. oder Hg. Ed. Herausgeber Wird verwendet um die Herausgeber, die anschließend aufgezählt werden, einzuleiten.
    N.N. TBA lat. für nomen nominandum = (noch) zu nennender Namen Wird verwendet, wenn ein Name (sowohl von einer Person, als auch von einer Publikation) noch nicht feststeht. In diesem Fall gilt N.N. als Platzhalter.
    Nr. no. Nummer Wird verwendet um Nummern, die anschließend aufgezählt werden, einzuleiten.
    o.A. N/A ohne Angabe Kann immer dann verwendet werden, wenn eine bestimmte Information gefordert war, aber nicht verfügbar ist und nun offen bleiben muss.
    o.J. n.d. ohne Jahr/ohne Jahresangabe Wird verwendet, wenn eine Publikation undatiert ist, also keine Jahresangabe aufweist. Dieser Fall ist allerdings selten, sodass diese Abkürzung nur nach ausreichender Recherche herangezogen werden sollte.
    o.O. n.p. ohne Ort/ohne Ortsangabe Wird verwendet, wenn bei einer Publikation keine Ortsangabe zu finden ist. Dieser Fall ist allerdings selten, sodass diese Abkürzung nur nach ausreichender Recherche herangezogen werden sollte.
    s. v siehe Wird verwendet, wenn man

    ein Werk paraphrasiert und alle Angaben, also Autor, Jahr und Seitenzahl aufgeführt werden.

    Achtung: Nicht verwendet wird diese Abkürzung, wenn ein Zitat oder nur ein Vergleichswerk eingeführt werden.

    S. p. Seite Wird verwendet, um das Wort „Seite” abzukürzen.
    Sp. col. Spalte Wird verwendet, um das Wort „Spalte” abzukürzen.
    u.a. et al. und andere Wird verwendet, wenn ein Werk von vier oder mehr Autoren oder Herausgebern veröffentlicht wurde.Dadurch muss nur noch der zuerst genannte Autor namentlich erwähnt werden. Maier, Volker u.a. (2012: 39).
    Übers. transl. Übersetzung Wird verwendet, um das Wort „Übersetzung” abzukürzen. Anschließend folgt der Name des Übersetzers in der Reihenfolge Vorname, Nachname.
    Vgl. cf. vergleiche Wird verwendet, wenn man ein Werk rein

    als Vergleich (Autor X hat so etwas Ähnliches herausgefunden/formuliert wie das, was man selbst geschrieben hat) oder als Anregung zum Weiterlesen (Wenn den Leser das Thema interessiert, kann er hier mehr dazu finden.)

    anführt.

    Allgemein gilt, dass man, falls man sich entschieden hat, die deutschen Abkürzungen zu verwenden, dies sowohl im Text also auch im Literaturverzeichnis umsetzen sollte. Dasselbe gilt für die internationalen Abkürzungen. Eine Mischung der Systeme ist, wie üblich, unbedingt zu vermeiden. Wie werte ich Literatur aus (exzerpiere) und wie zitiere ich korrekt (Zitie.

    Für was steht NS?

    Nachsatz, Nachschrift. Biologie: Nervensystem. Geschichte, Politik: Nationalsozialismus. in Zusammensetzungen: nationalsozialistisch.