Not available (nicht verfügbar) – Dies kennzeichnet ein Fehlen von Informationen bzw. Daten an einer Stelle. Es kann ebenso heißen, dass diese Daten oder Informationen vorübergehend nicht verfügbar sind. Bei Instant Messengern wie z.B. ICQ kommt diese Abkürzung häufig als Statusanzeige vor, bedeutet hier allerdings, dass die entsprechende Person zurzeit nicht verfügbar ist.
In der Luftfahrt wird dort, wo man in „normalen” Formularen (außerhalb der Luftfahrt) das entsprechende Feld einfach freilässt (oder mit einem Querstrich sperrt), wenn keine Informationen vorhanden sind, oft ausdrücklich N/A eingetragen – in Formularen, Karten und Druckerzeugnissen für die Luftfahrt.
N/A bedeutet dann „nicht verfügbar”; analog werden Vakatseiten in Luftfahrtpublikationen mit der Aufschrift Intentionally left blank („absichtlich leer gelassen”) markiert, um als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme eine Auslassung wegen Druckfehlern ausdrücklich auszuschließen.
Contents
- 0.1 Für was steht n A?
- 0.2 Wie kürzt man keine Angaben ab?
- 0.3 Was ist n V?
- 0.4 Warum zeigt Flightradar nicht alle Flüge?
- 1 Was bedeutet N und N?
- 2 Was bedeutet n n?
- 3 Wie nennt man die Region?
- 4 Was bedeutet n W?
- 5 Was bedeuten rote Flugzeuge bei Flightradar24?
- 6 Was ist der beste Flight Tracker?
- 7 Was bedeutet exp am Flughafen?
Was heisst N A bei Flightradar?
Was bedeutet N/A beim Flugradar? – Sicher ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Sie werfen einen Blick in die Flugverfolgung, sehen ein interessantes Flugzeug und wollen natürlich wissen, wohin der schöne Flieger fliegt. Doch mit großer Ernüchterung stellen Sie fest, dass beim Ankunftsort lediglich ein N/A steht.
- N/A, soll das wirklich ein Flughafen sein? Und ja, wo liegt dieser denn? Bevor Sie sich dazu entscheiden, via Google nach einem N/A-Flughafen zu suchen – lassen Sie uns lieber dieses Mysterium lösen.
- N/A bedeutet nichts weiter als dass der Ankunftsflughafen nicht bekannt ist.
- Der Grund dafür ist, dass über den Transponder keine Informationen zum Zielflughafen gegeben werden.
Dies kann bewusst vom Piloten festgelegt werden, wenn dieser zum Beispiel möchte, dass keine Informationen über die Flugroute an die Öffentlichkeit kommen sollen. Besonders Militärflugzeuge wie diese Panavia Tornados senden nur selten Informationen darüber, woher sie kommen oder wohin sie fliegen.
Für was steht n A?
Abkürzung – Alternative Schreibweisen: n.a., n/a Aussprache: IPA : Hörbeispiele: — Bedeutungen: not available ( nothing added, no answer ) – nicht verfügbar, nicht vorhanden, keine Angabe (k.A.), nicht angegeben (n.a.) not assigned – nicht zugewiesen not applicable – nicht anwendbar (n.a.), nicht zutreffend not assessable – nicht auswertbar (n.a.) Beispiele:
Welche Region ist na?
NA steht als Abkürzung für:
Accumersiel als Abkürzung der Fischereifahrzeuge der Hochseefischerei lt. Liste der Fischereikennzeichen in Deutschland Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!” – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK”, eine politische Partei in Lettland Nähragar, besteht aus Agar und Trockennährbouillon, die Pepton, Eiweisshydrolysat, Hefeextrakt, und NaCl als Substrat enthält Namensaktie, ein zu den geborenen Orderpapieren gehörendes Wertpapier, bei dem der Inhaber im Aktienregister der Aktiengesellschaft eingetragen sein muss, um seine Rechte geltend machen zu können Namibia (amtlich: Republik Namibia), ein sehr dünn besiedelter Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und dem Atlantischen Ozean, Ländercode nach ISO 3166 Narcotics Anonymous, eine 12-Schritte-Selbsthilfegruppe für drogensüchtige Menschen National Academician, ein Namenszusatz für gewählte Mitglieder der National Academy of Design National Airlines (1934), ehemalige US-amerikanische Fluggesellschaft nach dem ICAO- und IATA-Code Nationale Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat, später Schweizer Demokraten, rechtsgerichtete politische Partei in der Schweiz National Alliance, eine rechtsextreme rassistische Organisation in den Vereinigten Staaten Nationale Alternative, eine neonazistische Gruppe und eine Partei, die in Ostberlin gegründet wurde Nationalanarchismus Nestle-Aland, bekannt nach ihren ersten Herausgebern, siehe Novum Testamentum Graece, textkritische Edition (aktuell in der 28. Auflage) wird betreut vom Institut für neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Netzwerkanalysator, ein Hochfrequenz-Messgerät Neuausgabe eines Druckwerks Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, geschichtswissenschaftliche Zeitschrift Neuraminidasen, sind eine Familie von Enzymen, die Sialinsäuren von Amino-Glycoproteinen abspalten und diese damit verdaubar machen Noradrenalin, ein Neurotransmitter und ein Hormon, das vom Körper im Nebennierenmark und im Locus caeruleus produziert wird Norddeutsche Affinerie AG, ehemalige Aurubis, der zweitgrößte Produzent von Kupfer weltweit und der weltgrößte Kupferrecycler Norsk akkreditering, eine norwegische Verwaltungsbehörde North American Airlines, IATA-Code für die einstige US-amerikanische Charterfluggesellschaft Nostra aetate, die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die nichtchristlichen Religionen Notarzt, ein Arzt mit einer entsprechenden Zusatzausbildung zum Einsatz im Rettungsdienst Notaufnahme, eine Anlaufstelle im Krankenhaus zur Akutversorgung und Teil der Notfallmedizin Numerische Apertur (auch n.A.), das Vermögen eines optischen Elements, Licht zu fokussieren
NA als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:
Griechenland: Thessaloniki Großbritannien: Newcastle upon Tyne Italien: Napoli (deutsch: Neapel ; auslaufend) Kroatien: Našice Norwegen: Larvik in der Provinz Vestfold og Telemark Spanien: Nafarroa/Navarra (auslaufend) Tschechien: Okres Náchod, deutsch: Bezirk Nachod (auslaufend)
N/A (auch n/a oder n.a.) steht als englische Abkürzung für:
no answer (keine Antwort) not applicable (nicht anwendbar, nicht zutreffend) not available (nicht verfügbar)
N A steht als Abkürzung für: Na steht für:
„Ja”, als regional beliebter Ausdruck in Sachsen-Anhalt, speziell auch in Halle Na (Staat), ein japanischer Staat im Altertum Füllwort, das unter anderem in „Na gut!”, „Na und?” oder „Na, wie geht es dir?” verwendet wird und zum Teil die Konnotation verschiebt. Zum Teil wird „Na?” auch alleine als freundschaftliche Begrüßung bzw. Abkürzung von „Na, wie geht es dir?” verwendet Natrium, ein chemisches Element „Nein”, im süddeutschen und österreichischen Raum Nà (㇏), ein Strich der chinesischen Schriftzeichen
Na ist der Familienname folgender Personen:
José Americo Bubo Na Tchuto, Militärangehöriger aus Guinea-Bissau Kittiratt Na-Ranong (* 1958), thailändischer Politiker Victoria Na (* 1991), australische Badmintonspielerin Na Ah-reum (* 1990), südkoreanische Radrennfahrerin Na Chul (1986–2023), südkoreanischer Schauspieler Na Dae-yong (1556–1612), koreanischer Militärführer und Admiral Na Hae-ryung (* 1994), südkoreanische Sängerin und Schauspielerin Na Hong-jin (* 1974), südkoreanischer Filmregisseur Na Hye-sok (1896–1948), koreanische Dichterin, Malerin und feministische Philosophin Na Kyung-won (* 1963), südkoreanische Politikerin Na Sang-ho (* 1996), südkoreanischer Fußballspieler Na Seong-eun (* 1996), südkoreanischer Fußballspieler Na To-hyang (1902–1927), koreanischer Schriftsteller Na Yungang (* 1992), chinesischer Eishockeyspieler
nA steht als Abkürzung für: Nanoampere n.a. steht als Abkürzung für:
„nicht angegeben” (also Angabe nicht verfügbar), siehe N/A
na steht als Abkürzung für:
nauruische Sprache (naur. dorerin Naoero), eine austronesische Sprache, eine Mischung aus vielen Sprachen des pazifischen Raums, wird lediglich auf Nauru gesprochen und eine von der UNO anerkannte Sprache, Sprachcode nach ISO 639-1 news aktuell, ein Tochterunternehmen der dpa, welches seit 1996 die Internetseite www.presseportal.de betreibt
,na steht als Abkürzung für:
,na, länderspezifische Top-Level-Domain der Republik Namibia
Siehe auch: Wiktionary: N/A – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wie kürzt man keine Angaben ab?
K.A. Bedeutungen: keine Angabe.
Was ist n V?
NV ist die Abkürzung für:
Air Central, ehemalige japanische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. in Hamburg Naamloze Vennootschap (auch N.V.), Bezeichnung für Aktiengesellschaften nach niederländischem und belgischen Recht, siehe
Aktiengesellschaft (Niederlande) Aktiengesellschaft (Belgien)
Nahverkehr, Gegensatz zum Fernverkehr Nationalversammlung, Begriff für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen Naturwissenschaftliche Vereinigung Netzwerk-Variable (bzw. englisch Network Variable ), Kommunikationsobjekt in Local Operating Network Nevada, US-amerikanischer Bundesstaat als postalische Abkürzung Nichtveranlagungsbescheinigung Niederösterreichische Versicherung, österreichische Versicherungsgesellschaft Niedersächsische Verfassung Niedervolt, umgangssprachlich für Kleinspannung Night View oder Night Vision, siehe Nachtsichtgerät und Nachtsicht-Assistent non-vintage, englisch für ohne Jahrgang bei Weinen, siehe Jahrgang (Wein) non-volatile, englisch für nicht flüchtig (Dauer-), unter anderem in der Speichertechnologie, siehe NVRAM Normalverteilung in der Mathematik NV-Verlag, Nautische Veröffentlichung Verlagsgesellschaft NV-Versicherungen Vanuatu, Inselstaat im Südpazifik nach dem ICAO-Code NV-Zentrum steht für Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum in der Quantenphysik Nissan NV, Kleintransporter
NV als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:
Großbritannien: Stockton-on-Tees Norwegen: Notodden in der Provinz Vestfold og Telemark Serbien: Nova Varoš
#NV ist die Abkürzung für:
nicht vorhandener Wert (Ausgabe von Microsoft Excel )
n.V. steht als Abkürzung für:
nach Vereinbarung bei der Bekanntgabe von Terminen (Sprechstunden) nach Verlängerung, zum Beispiel bei einem Fußballspiel, siehe Verlängerung (Fußball) nach Voraussetzung in der Mathematik
n.v. ist die Abkürzung für:
nicht vorhanden, zum Beispiel bei der Nennung einer (noch festzulegenden) Eigenschaft einer Sache
nv steht für:
Navajo (Sprache), nordamerikanische Sprache nach ISO 639-1 freier Grafikkartentreiber für nvidia -Karten in X.Org und XFree86
nV ist die Abkürzung für:
Team EnVyUs, eine US-amerikanische E-Sport-Organisation Nanovolt, ein Milliardstel Volt
Siehe auch: Wiktionary: NV – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Warum zeigt Flightradar nicht alle Flüge?
Flightradar24.com | |
---|---|
Echtzeit-Positionsdarstellung von Flugzeugen | |
Sprachen | Englisch |
Betreiber | Flightradar24 AB |
https://www.flightradar24.com |
Flightradar24.com ist ein Onlinedienst zur Echtzeit -Positionsdarstellung von Flugzeugen, Er wird von dem in Stockholm ansässigen Unternehmen Flightradar24 AB betrieben. Durch sogenanntes Radarspotting werden die von ADS-B -Sendern ausgestrahlten Signale von am Boden befindlichen ADS-B-Empfängern aufgefangen und via Internet in das Netzwerk von Flightradar24 übertragen.
- Die meisten modernen Verkehrsflugzeuge der zivilen Luftfahrt – teils auch der militärischen Luftfahrt – sind heute mit solchen Geräten ausgestattet.
- Die dabei übermittelten Positionsdaten der jeweiligen Flugzeuge werden mit weiteren Informationen zu Flugzeugtyp und Strecke korreliert und auf einer Karte abgebildet.
Seit dem Frühjahr 2013 ist eine auf Google Earth basierende Ansicht implementiert, als wäre man im Flugzeug: die Cockpit View, Ein von Flightradar24 bereitgestellter ADS-B-Empfänger Flightradar24 App Ansicht auf einem Android Gerät Die ADS-B-Empfänger werden teils von dem Unternehmen selbst gestellt; zusätzlich übermitteln Spotter die Daten ihrer privat betriebenen ADS-B-Empfänger an den Webdienst. Gemäß Eigenangabe waren Ende 2014 über 4000 ADS-B-Empfänger in Betrieb, die ihre Daten an Flightradar24 liefern.
Diese Empfänger decken nach Angaben der Betreiber rund 90 % des europäischen Luftraums und einige Bereiche in Nordamerika, Australien sowie im Nahen Osten ab. Die Website wurde 2014 monatlich im Schnitt 7 Millionen Mal besucht, zwei Jahre später waren es bereits 30 Millionen Besuche. Die Darstellung geschieht nicht immer in Echtzeit: Aufgrund von Vorschriften der FAA liegt bei Flügen, deren Daten direkt von der FAA zur Verfügung gestellt werden, eine Verzögerung von etwa 5 Minuten vor; dies betrifft insbesondere den nordamerikanischen Luftraum.
Die Darstellung jener Flüge hingegen, für deren Positionsbestimmung ADS-B-Daten genutzt werden, erfolgt nach Angabe von Flightradar24 in Echtzeit. Es existiert eine App für Android und iOS in kostenloser und kostenpflichtiger Version. Die kostenpflichtige stellt eine Vielzahl weiterer Features zusammen und ist werbefrei.
Für Windows gab es nur eine kostenpflichtige App, die 2016 aus dem Windows-Store entfernt wurde. Der Dienst ist außerdem via Webseite verfügbar. Über Werbebanner, App-Verkäufe und den Handel mit Rohdaten wurde 2015 ein Umsatz von knapp 7 Mio. Euro erzielt, der operative Gewinn lag bei gut 2 Mio. Euro. Seit September 2016 sendet ein im Europäischen Nordmeer schwimmender Wellengleiter Flugzeug-Positionsdaten an Flightradar24.
Derzeit sind in Europa etwa 65 % der Flugzeuge mit ADS-B ausgestattet, in den USA jedoch nur 35 %. Grundsätzlich sind alle Flugzeuge des Konzerns Airbus mit ADS-B ausgestattet, jedoch sind beispielsweise viele Flugzeuge der Typen Boeing 707, 717, 727, 737-200, 747-100, 747-200 und 747SP nicht mit ADS-B ausgerüstet und im Allgemeinen nicht sichtbar, wenn sie nicht von ihren Betreibern nachgerüstet werden.
Typische ADS-B-Empfänger sind der SBS-1 von Kinetic Avionic und AirNav von AirNav-systems. Diese Empfänger werden von Freiwilligen betrieben, meistens von Luftfahrtenthusiasten. ADS-B-Signale können auch von einem kostengünstigen, von der Software definierten Funkgerät empfangen und hochgeladen werden, z.B.
auf Basis eines R820T-Tuners,
Was bedeutet N und N?
Häufig gestellte Fragen – Was ist der Unterschied zwischen N und n? Allgemein steht der Großbuchstabe N für die Gesamtanzahl der Grundgesamtheit und der Kleinbuchstabe n für die Größe der Stichprobe, Nach APA wird das großgeschriebene N jedoch auch für die Gesamtstichprobe verwendet und das kleingeschriebene n für Teilstichproben.
Was gibt N an?
N heißt absolutes Glied und gibt an, an welcher Stelle die Gerade die y-Achse schneidet. Bei gleichem Anstieg m und unterschiedlichem n sind die Graphen zueinander parallele Geraden.
Was bedeutet n n?
N.N. steht für „ nomen nominandum ‘. Das ist Latein und heißt: „Der Name muss noch genannt werden’. „Wir haben dieses N.N.
Wie nennt man die Region?
Region, Territorium, Gebiet.
Wie viele Region gibt es?
Regionen
Name | Regions-Typ | |
---|---|---|
Baar | 7 | 417 |
Baaralb | 4 | 229 |
Bäratal | 0 | 464 |
Bauland | 16 | 181 |
Was bedeutet NR und NT?
Wer Wert darauf legt, dass der Partner oder die Partnerin nicht zum Glimmstengel oder zur Bierflasche greift, sollte nach den Abkürzungen „nt’ („Nichttrinker’) beziehungsweise „nr’ („Nichtraucher’) Ausschau halten.
Was bedeutet n B?
NB steht als Abkürzung für:
New Balance, ein US-amerikanischer Sportartikelhersteller Niesenbahn, eine Standseilbahn im Berner Oberland in der Schweiz nördliche Breite, siehe Geographische Breite Provinz Noord-Brabant, eine der zwölf Provinzen der Niederlande im NB-Zeichen NB mark für National Board of Boiler and Pressure Vessel Inspectors Northbridge, Chip (für die Verwaltung des Hauptspeichers) des Chipsatzes eines Mainboard. Heute meist in die CPU integriert. North British Motor Manufacturing Company, ehemaliger britischer Automobilhersteller Polikarpow NB („Nachtbomber”), ein sowjetisches Bombenflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges Schweizerische Nationalbibliothek in Bern Sterling Airlines, ehemalige dänische Billigfluggesellschaft (IATA-Code) New Brunswick, kanadische Provinz als postalische Abkürzung
als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:
Deutschland: große kreisangehörige Stadt Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Griechenland: Thessaloniki Großbritannien: Newcastle upon Tyne Norwegen: Larvik in der Provinz Vestfold og Telemark Tschechien: Okres Nymburk (Bezirk Nimburg) (auslaufend)
auf Fischereikennzeichen:
Brake (Unterweser), auf Schiffen der Hochseefischerei
NB oder N.B. steht als Abkürzung für:
Nota bene (oder: Nachbemerkung, Nebenbei (bemerkt) etc.)
N.B. steht als Abkürzung für:
Newton & Bennett, ehemalige italienische Automarke
Nb steht als Abkürzung für:
Niob, ein chemisches Element
nb steht als Abkürzung für:
Bokmål, die norwegische Sprachvariante nach ISO-639-1
Was bedeutet NR?
Nr. – Abkürzung und Bedeutung Abkürzungsverzeichnis Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Begriff Nummer (Abkürzung: Nr.). Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen.
Was bedeutet n W?
No way, „keine Chance, auf keinen Fall’, siehe Netzjargon.
Was bedeutet n in Formel?
Die Teilchenzahl (Formelzeichen: N ) ist eine extensive, dimensionslose physikalische Größe und beschreibt die absolute Anzahl der Teilchen in einem System. Die Teilchenzahl hat somit keine Einheit und ist direkt proportional zur Stoffmenge, Bezieht die Angabe sich nur auf einen bestimmten Stoff X eines Gemisches, so setzt man dessen Bezeichnung bzw.
Warum heißt VV?
V.v. steht für: vice versa („umgekehrt’), siehe Liste lateinischer Phrasen/V#Vice versa.
Warum haben Flugzeuge keine Reihe 17?
Warum gibt es keine Reihe 17? – Die Erklärung dafür, warum es in einigen Flugzeugen keine Reihe 17 gibt, ist die gleiche. Denn wie die 13 unter anderem in Deutschland wird die Nummer 17 beispielsweise in Italien und Brasilien als Unglückszahl angesehen.
Was bedeuten rote Flugzeuge bei Flightradar24?
Direkt zum Flugradar und Flüge tracken. Manche Nutzer fragen sich warum einige Flugzeuge zeitweise rot dargestellt werden. Bei Flightradar24 bedeutet ein rotes Flugzeug lediglich, dass der Nutzer entweder mit der Maus über dieses Flugzeug navigiert hat, oder dass er dieses Flugzeug angeklickt hat und aktuell aktiv verfolgt.
Interessant zu wissen ist dabei, dass nicht lediglich ein Flugzeug zur selben Zeit verfolgt werden kann. Über den Navigationspunkt „Multi Select”, in der „Top Navigation Map View”, lassen sich mehrere Flüge gleichzeitig auswählen. Alle ausgewählten Flüge werden bei Flightradar24 rot dargestellt. Darüber hinaus wird ihr Abflugort über den bisherigen Flugverlauf dargestellt.
Sofern Sie keine anderweitigen Einstellungen vorgenommen haben, sollten Sie für die roten Flugzeuge außerdem die entsprechenden Callsigns neben dem roten Flugzeug icon sehen können. Insgesamt werden bei Flightradar24 drei verschiedene Farben für Flugzeug-Icons verwendet:
Gelb zeigt alle Maschinen. Rot zeigt den Mouseover Status und erleichtert das Ansteuern einer bestimmten Maschine. Zugleich werden ausgewählte Flüge rot dargestellt.Und blau werden Flugzeuge gekennzeichnet deren Daten aktuell über Satelliten und nicht über Bodenstationen an Flightradar24 übermittelt werden.
Jetzt wissen Sie, was es mit den roten Flugzeugen bei Flightradar auf sich hat. Spezifischere Informationen rund um das Thema Flightradar rotes Flugzeug finden Sie in diesen Bereichen unserer Website:
Flightradars Flightradar App Flightradar Live
Auch diese Maschine im Landeanflug am Flughafen Berlin könnte auf dem Flugradar als rotes Flugzeug-Icon dargestellt werden.
Was ist der beste Flight Tracker?
Flugradar24: Die Umfassende – Flugradar24 ist die beliebteste Flugradar-App und dafür gibt es gute Gründe. Die Anwendung ist nicht nur nutzerfreundlich und übersichtlich, sondern verfügt über ein großes weltweites Netzwerk an Bodenstationen, die Flugdaten empfangen, auswerten und die Flugzeugbewegungen in Kartenansicht umwandeln.
Trotz des schlichten Designs ist Flugradar24 vielseitig und bietet Dir neben zahlreichen Flugübersichten und Routen auch detaillierte Flug- und Flugzeuginformationen und einiges mehr. Hast Du die App installiert, gibst Du die Standortdaten frei und legst gleich los. Bevor Du Dich auf Flugsuche machst, hast Du die Möglichkeit via Klick auf das Einstellung-Symbol in der unteren Leiste des Bildschirms den Kartentyp, die Ansicht u.v.m.
auszuwählen und die Flugradar-App nach Deinen Vorlieben zu personalisieren. Steht das bevorzugte Design, siehst Du auf der Karte, Flugzeuge, die gerade über Deinen Aufenthaltsort fliegen. Zoomst Du weiter aus, wird die Karte auch größer, und Du erkennst Flugzeuge aus aller Himmelsrichtungen und aus der ganzen Welt. Tippst Du auf das Flugzeug, das Du verfolgen möchtest, erhältst Du Details zum Flug und zur Landezeit, zum Flieger und zum Tempo oder der Höhe.
Und falls Du nicht stöbern willst, sondern nach einem bestimmten Flug suchst, dann reicht ein Klick auf das Filter-Symbol, um die Fluggesellschaft, den Flughafen oder die Flugnummer ausfindig zu machen. Außerdem punktet Flugradar24 mit einer AR-Funktion. Die findest Du in der oberen Ecke des Displays.
Mit dem Feature reicht es Dein Smartphone Richtung Himmel zu halten, um zu sehen, welche Flugzeuge gerade unterwegs sind. Alles in allem eine sehr gelungene Anwendung zur Flugverfolgung, nur die Werbeeinblendungen sind ab und an etwas lästig.
große Datenbank AR-Funktion nutzerfreundlich
Hier geht´s zu Deiner neuen Flugradar-App
Was bedeutet NA im Sport?
Fußball und Leichtathletik Verband Westfalen e.V.: Glossar
Begriffe | |
Alter | Leichtathl. Alter = Akt. Jahr – Geburtsjahr (ungeachtet d. unterjäh. Geburtstags) |
A-Norm | Mindestleistung, die als Qualifikation zu einer ausgeschriebenen Meisterschaft gilt und demnach zur Teilnahme berechtigt. Der Athlet / die Athletin haben bei Erfüllung einen Anspruch auf die Teilnahme. |
B-Norm | Mindestleistung, die regelmäßig als Qualifikation zu einer Meisterschaft gilt und demnach zur Teilnahme berechtigt. Nur in seltenen Ausnahmefällen (z.B. zu große, den Ablauf/Zeitplan beeinträchtigende Felder nach dem Meldeergebnis) wird die Teilnahme von Athleten/innen mit B-Norm und ohne A-Norm – in leistungsgerechter Reihenfolge – abgelehnt. |
Fehlstart | Wenn ein Sprinter/Läufer nach Meinung des Starters oder des Rückstarters bevor er das Startsignal gehört hat aus seiner endgültig eingenommenen Startstellung mit seinem Start beginnt. (Anmerkung: Wird ein anerkanntes Fehlstartkontrollgerät benutzt ist dies normalerweisevom Starter als endgültiger Beweis für die Beurteilung eines Fehlstarts zu akzeptieren.) |
Handzeitnahme | (auch “Handstoppung”). Früher übliche manuelle Zeitnahme (z.B. per Dreikreis-Stoppuhr), die meist auf Sportfesten und Meisterschaften unterhalb der Landesebene eingesetzt wurde. Handzeitnahmen sind auch bei Nutzung digitaler Stoppuhren nur bis auf die Zehntelsekunde zu registrieren. Abrundungen sind unzulässig (z.B. digitale 8,11s = 8,2s). Seit dem 01.01.2010 werden keine Handzeitnahmen mehr in den offiziellen DLV-Bestenlisten geführt. Die meisten Landesverbände und auch Kreisverbände haben sich dieser Regelung angeschlossen. (Handzeitnahmen werden dann allenfalls als Nachtrag an die offiziellen Listen angehangen). Zur Einordnung der Handzeitnahmen (z.B. in Rekord- und Bestenlisten) existieren verschiedene Verfahrensweisen. Gemäß DLV-Statistiker E. Vollmer werden 24 bzw.14 Hundertstel auf die Handmessung aufgeschlagen, je nachdem, ob der Start weit entfernt oder nah beim Ziel erfolgt. Andere (z.B. Die Zeit 1983) sprechen von einem Aufschlag der menschlichen Reaktionszeit von mindestens 18 Hundertstelsekunden. (Dabei wird die Zeit nicht verändert, sondern nur eine andere Einordnung vorgenommen. Bei “Gleichstand” einer Hand- mit einer vollautomatisch ermittelten Zeit wird letztere besser platziert.) |
Indoor | (Engl. für “drinnen”). Steht für Hallen-Veranstaltungen. |
Kreisoffen | Mitglieder der Vereine des jeweiligen Kreises sind startberechtigt |
Landesoffen | Mitglieder der Vereine des jeweiligen Landesverbandes sind startberechtigt |
NRW-Meistersch. | Nordrhein-Westfälische Meisterschaften. Seit Kurzem haben die Landesverbände Westfalen und Nordrhein einige Meisterschaften zusammengelegt und schreiben diese zudem teils “offen” aus (z.B. NRW-Open der Mä/Fr). Die Sieger erhalten den Titel des Nordrhein-Westfalen-Meisters. Die NRW-Meisterschaften ersetzen zum einen die Westfalen- und zum anderen die Nordrhein-Meisterschaften, die vorher jeweils seperat ausgetragen wurden. Eine “Ebene” über den NRW-Meisterschaften gibt es die Westdeutschen Meisterschaften. Die NRW-Meisterschaften haben insoweit den Status einer Landesmeisterschaft. |
Null-Kontrolle | (Regel 165.19) Die Null-Kontrolle dient der Überprüfung, ob die elektronische Zeitmessanlage beim Startschuss ohne Verzögerung anläuft. Sie ist am Beginn einer Veranstaltung gemeinsam mit dem Obmann für die Elektronische Zeitnahme durchzuführen. Dazu wird auf der Ziellinie ein Startschuss abgegeben. Der Startrevolver ist möglichst über die maximale Länge der Verbindungskabel anzuschließen. Der Revolver ist so auszurichten, dass der Pulverrauch des Schusses von der Zielkamera erfasst wird. Dazu ist die Waffe in ca.25 cm Höhe auf der Ziellinie in Laufrichtung abzufeuern. Eine dafür aufgestellte dunkle Rückwand (z.B. Pistolenkoffer) verbessert den Kontrast des Bildes. Aufgabe des Obmanns Zielbildauswertung: Auf dem aufgezeichneten Film muss eindeutig erkennbar sein, dass die Zeitmessanlage gleichzeitig mit dem Pulverrauch anläuft. |
Organisations- gebühren | Startgeld, Startgebühren |
Outdoor | (Engl. “draußen”). Steht für Freiluft-Veranstaltungen (Stadion, Straße, Gelände). |
“Quali” | Kurz bzw. umgangssprachlich für Qualifikationsnorm (s.o. A-/B-Norm) |
Vereinsnummer | Schlüsselnummer für Vereine/LGen, die z.B. bei Meldungen anzugeben ist. |
Windwerte | Rückenwind wird mit Pluszeichen (z.B.: +1,0) und Gegenwind mit Minuszeichen (z.B.: -0,9) angegeben. Die Einheit ist Meter pro Sekunde (m/s). Gültig sind bei Einzelrennen Windunterstützungen bis einschließlich +2,0m/s. |
Zeitendlauf | Bei Zeitendläufen werden Sieger und Platzierte nicht in mehreren Runden (z.B. VL, ZL, EL), sondern mittels Reihung der Ergebnisse nach den Läufen nur einer Runde ermittelt. (Problem können dabei unterschiedl. Windverhältnisse sein). |
Zielfoto | Diese Bezeichnung ist ungenau, da es sich um die Videoaufnahme und kein klassisches Foto der Ziellinie beim Überlaufen aller Athleten/innen eines Laufes handelt. Die Augenblicke des Überlaufens werden nur auf einem Bild zusammengefasst. |
Abkürzungen | |
ab./abg. | abgemeldet |
AIR | Area Indoor Record (s.u.) |
AR | Area Record (Kontinental-Rekord, bei uns: Europarekord) |
aufg. | aufgegeben |
CAN | cancelled (engl. für abg.) |
CR | Championship-Record (Rekordmarke einer Disz. bei der jew. Meisterschaft) |
disq. | disqualifiziert |
DNF | did not finish (engl. für aufg.) |
DNS | did not start (engl. für n.a.) |
DOB | Date of Birth (=Geburtstag) |
DQ/DSQ | disqualified (engl. für disq.) |
DR | Deutscher Rekord (NR für Deutschland) |
e | Elektronisch. Steht für Zeiten, die per vollautomatischem Zielbildverfahren ermittelt wurden. Da heute davon ausgegangen wird, wird ein “e” nicht mehr extra an die Zeiten angefügt. Siehe auch: “Handzeitnahme” und “h”. |
EL | Endlauf (Finale) |
ER | European Record (Europarekord) |
GER | Germany (Deutschland), früh.: FRG (Federal Republic of Germany) u. GDR (German Democratic Republic) |
h | Handzeitnahme |
id | indoor |
KLStP | Kreisleistungsstützpunkt |
LG | Leichtathletik-Gemeinschaft (auf Dauer angelegter Zusammenschluss, vergleichbar einer SG im Fußball, BG im Basketball u. HSG im Handball) |
LLStP | Landesleistungsstützpunkt |
LV | Landesverband (z.B. WE = Westfalen, NO = Nordrhein, u.ä.) |
MR | Meeting Record (Rekordmarke in einer Disziplin beim jew. Sportfest) |
Nat | Nation |
n.a. | nicht angetreten |
NIR | National Indoor Record (Nat. Hallen-Rekord) – s.u. |
NR | National Record (Nationaler Rekord) – In unserem Fall = Deutscher Rekord |
o.g.V. | ohne gültigen Versuch |
od | outdoor |
PB | Personal Best (Persönliche Bestleistung) |
Perf | Performance (=Leistung) |
SB | Season Best (Saisonbestleistung) |
StG | Startgemeinschaft (für ein Jahr angelegte bzw. wechselnde Zusammenschlüsse) |
verw. | verwarnt |
verz. | Verzicht auf Weiterkommen (Athl. verzichtet z.B. auf die Teilnahme am EL) |
VL | Vorlauf |
WE | Westfalen |
WIR | World Indoor Record (Welt-Hallenrekord) |
WL | World Leading (Weltjahresbestleistung) |
WR | World Record (Weltrekord) |
w.v.T. | without valid Try (engl. für o.g.V.) |
ZE | Zeitendlauf |
ZL | Zwischenlauf |
Zeichen | |
* | Zeichen, dass im Sprintbereich für Läufe unter regulären Windverhältnissen, also mit maximal 2,0 m/sec Rückenwind, steht. Besser ist aber exakte Windwertangabe (s.o.). Bei 2-Tages-Mehrkämpfen darf maximal Wind von insgesamt 6,0m/s in den windrelevanten Disziplinen (Sprint, Weit, Hürden) unterstützen. |
– | ausgelassen (der Versuch z.B. im Hochsprung wurde ausgelassen) |
x | ungültiger Versuch |
o | gültiger Versuch (z.B. bei übersprungener Höhe im Hochsprung) |
Fußball und Leichtathletik Verband Westfalen e.V.: Glossar
Welche Abkürzungen gibt es?
In jedem größeren Regelwerk der deutschen Sprache findet man Angaben über Abkürzungen, die auf allgemeinen Absprachen basieren und so in Texten verwendet werden dürfen. Viele Abkürzungen werden aus den ersten Buchstaben (Sp. = Sport) oder bei Komposita aus den ersten Buchstaben der einzelnen Wortbestandteile gebildet (bzw.
a.a.O. – am angeführten/angegebenen OrtAbb. – AbbildungAbh. – AbhandlungAbk. – Abkürzungallg. – allgemeinbes. – besondersbez. – bezahlt, bezüglichBez. – Bezeichnung, Bezirkbzw. – beziehungsweiseeigtl. – eigentlicherg. – ergänze!geb. – geborengegr. – gegründetGgs. – Gegensatzi.e.S. – im engeren Sinnei.w.S. – im weiteren Sinnejmd. – jemandjmdm. – jemandemjmdn. – jemandenjmds. – jemandeso.Ä. – oder Ähnliche(s)scherzh. – scherzhaftu. – undu.a. – und anderes, unter anderemu.Ä. – und Ähnliche(s)übertr. – übertragenu. dgl. – und dergleichenugs. – umgangssprachlichurspr. – ursprünglichusw. – und so weiterzz./zzt. – zurzeit
Abkürzungen aus dem Fachgebiet deutsche Sprache
Adv. – Adverbahd. – althochdeutschAkk. – AkkusativBuchw. – BuchwesenDat. – Dativdt. – deutschEz. – EinzahlGen. – GenitivGramm. – Grammatikidg. – indogermanischintr. – intransitivKonj. – KonjunktivKunstw. – KunstwortKurzw. – KurzwortLit. – Literaturm. – männlichmhd. – mittelhochdeutschMz. – Mehrzahlnddt. – niederdeutschNom. – NominativPart. II – Partizip IIPl. – PluralPräp. – PräpositionPron. – Pronomenrefl. – reflexivs. – sächlichSing. – SingularSpr. – SpracheSprachw. – Sprachwissenschafttr. – transitivw. – weiblichZus. – Zusammensetzung
Geografische Abkürzungen sowie Sprach- und Länderbezeichnungen | Abkürzungen aus den Bereichen Religion und Geschichte | ||
afrik. | afrikanisch | Astrol. | Astrologie |
amerik. | amerikanisch | AT | Altes Testament |
argent. | argentinisch | ev., evang. | evangelisch |
bayr. | bayrisch | hebr. | hebräisch |
chin. | chinesisch | hl. | heilig |
dt. | deutsch | Jh. | Jahrhundert |
Dtschl. | Deutschland | kath. | katholisch |
europ. | europäisch | lat. | lateinisch |
Frk. | Frankreich | luth. | lutherisch |
frz. | französisch | MA | Mittelalter |
Hst. | Hauptstadt | Myth. | Mythologie |
jap. | japanisch | natsoz. | nationalsozialistisch |
ndrl. | niederländisch | n.Chr. | nach Christus |
norw. | norwegisch | NT | Neues Testament |
österr. | österreichisch | Philos. | Philosophie |
Österr. | Österreich | prot. | protestantisch |
port./portug. | portugiesisch | relig. | religiös |
schweiz. | schweizerisch | Relig. | Religion |
skand. | skandinavisch | Theol. | Theologie |
tschech. | tschechisch | v. Chr. | vor Christus |
USA | United States | VR | Volksrepublik |
Abkürzungen aus anderen Wissenschaftsbereichen | Andere Abkürzungen | ||
Anat. | Anatomie | Bankw. | Bankwesen |
Archit. | Architektur | Bgb. | Bergbau |
Astron. | Astronomie | Elektr. | Elektrotechnik |
Biol. | Biologie | Forstw. | Forstwesen |
Bot. | Botanik | Fot. | Fotografie |
Chem. | Chemie | Landw. | Landwirtschaft |
Geol. | Geologie | Mio. | Million(en) |
Math. | Mathematik | Rechtsw. | Rechtswesen |
Med. | Medizin | Seew. | Seewesen |
Meteor. | Meteorologie | Sp. | Sport |
Phys. | Physik | Tech. | Technik |
Psych. | Psychologie | Wirtsch. | Wirtschaft |
Soziol. | Soziologie | ||
Wiss. | Wissenschaft | ||
Zool. | Zoologie |
Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Was bedeutet am Flughafen Prev?
Hauptnavigation überspringen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
ACG Austro Control GmbH (Flugsicherung in Österreich) airborne gestartet, abgehoben AIS Aeronautical Information Service (Flugsicherungsberatungsdienst) APU Auxiliary Power Unit: Hilfstriebwerk, das elektrische Energie und Druckluft zum autarken Betrieb der Flugzeugausrüstung am Boden liefert, ohne dass die Haupttriebwerke dafür laufen müssen.
- ATA Actual time of arrival (tatsächliche Ankunftszeit) ATC Air Traffic Control (Flugverkehrskontrollstelle) ATD Actual time of departure (tatsächliche Abflugszeit) Ausweich-Landung Wenn das geplante Ziel nicht angeflogen werden kann und auf einem anderen Flughafen gelandet wird.
- Avionik Elektronische Bordausrüstung für Navigation und Funkverkehr Baggage Claim Gepäckausgabe Baggage Label Gepäckanhänger, -aufkleber Baggage Tag Gepäck-Etikett Block On / On Block Zeit, zu der das LFZ auf seiner Parkposition zum Stillstand kommt Block Off / Off Block Zeitpunkt zu dem das LFZ seine Abstellposition verlässt Blockzeit Standzeit auf dem Vorfeld Boarding Pass Einsteige- oder Bordkarte BRS Baggage Reconciliation System (Gepäckserfassungssystem) Business Class 1.
Klasse (meist Geschäftsreisende) Exklusiver Aufenthaltsraum für Flugreisende mit speziellem Status Cabin Kabine des Flugzeuges, Passagierraum Cancellation Annullierung Catering Bordverpflegung (umfasst auch Decken, Zeitschriften, usw.) Charter Flight Für Reiseveranstalter reservierter, nicht regelmäßiger Flug Checkpoint CP Zutrittspunkte zum Sicherheitsbereich, bei denen die Personen und Fahrzeugkontrollen stattfinden Commuter Airline Fluggesellschaft im Regionalluftverkehr Connection flight Anschlussflug Counter Schalter, Fluggast-Schalter Dangerous Goods Gegenstände oder Stoffe, die beim Transport ein Riskio für Gesundheit, Sicherheit und Eigentum darstellen können.
Docking Guidance System DGS System zur exakten Positionierung von Luftfahrzeugen im Pierbereich. Domestic Flight Inlandsflug Economy Class Touristenklasse (USA: coach class) Emergency Exit Notausgang Für sicheres Fliegen müssen Luftfahrzeuge enteist werden, damit es zu keiner Profilveränderung kommt.
ETA Estimated Time of Arrival (voraussichtliche Landezeit) ETD Estimated Time of Departure (voraussichtliche Abflugzeit) Finger siehe Fluggastbrücke Flaps Landeklappen: Hilfsmittel am Flügel zur Erhöhung des Auftriebs bei Start und Landung. Fluggastbrücke Einrichtung zum Be- und Entsteigen eines LFZ für Passagiere am Pier.
- FOD Foreign Object Damage (Beschädigung durch Fremdkörper) Follow Me Leitfahrzeug, das Flugzeuge zur Abstellposition bringt Gangway Fluggasttreppe zum Flugzeug GAT General Aviation Terminal Gate Flugsteig.
- Wartebereich für Passagiere vor dem Einsteigen in das Flugzeug.
- GPS Global Positioning System (Positionsbestimmung mittels Satelliten) GPU Ground Power Unit (Versorgt das LFZ am Boden während des Triebwerks-Aus mit Strom) Ground Hostess Bodenhostess Hangar Eine Halle, die zum Abstellen oder für die Wartung von LFZ benutzt wird.
High Power Run Triebwerksprobelauf mit maximaler Leistung Hindernisfeuer Luftfahrtbodenfeuer zur Kennzeichnung von Hindernissen Höhenmesser (Altimeter) Ist ein auf Luftdruckmessung basierendes Gerät zur Anzeige der Flughöhe in einem LFZ. Holding Fliegen von Warteschleifen z.B.
- Bei Luftraumüberlastung.
- Hushkit Schalldämpfer am Triebwerk um die Lärmentwicklung zu vermindern IATA International Air Transport Association: Vereinigung der bedeutendsten Luftverkehrsgesellschaften mit dem Ziel, den Betrieb des intern.
- Flugverkehrs zu vereinheitlichen und zu vereinfachen.
- ICAO International Civil Aviation Organization (Intern.
Zivilluftfahrtorganisation): Ist eine Unterorganisation der Vereinten Nationen, die die Planung des zivilen Luftverkehrs durchführt. Idle Run Triebwerksprobelauf mit Leerlaufleistung ILS Instrumenten-Landesystem. Dabei werden Navigationshilfen für einen Landeanflug verwendet, dieser besteht aus einem Landekurssender und einem Gleitwegsender.
- Jet Blast Abgasstrahl von Triebwerken JAA Joint Aviation Authority (Europäische Luftfahrtbehörde) Kerosin Treibstoff für Jet/Turboprop Flugzeuge.
- Noten Geschwindigkeitsangaben für LFZ werden in Knoten (1 kt = 1.852 km/h) angegeben.
- Latitude Geographische Breite Leitfahrzeug Fahrzeug mit roten und/oder gelbem Drehlicht zum Leiten von Luftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen (z.B.
Follow me). Longitude Geographische Länge Lotsenfahrzeug Fahrzeug mit eingeschaltetem roten und/oder gelbem Drehlicht zum Leiten von Luftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen (z.B. Follow me). ICAO-Code für Salzburg (L=Südeuropa, O=Österreich, W=int.Flughafen, S=Salzburg) Luftbremse (Speedbrake) Vorrichtung zur Verringerung der Fluggeschwindigkeit, wird auch nach der Landung zum Abbremsen benutzt Meteorological Office (Meteorologische Beratungsstelle) MVT Movement Control.
- Verantwortliche Stelle für die Vergabe der Abstellpositionen.
- NOTAM Notice to Airman: Info über Zustand/Änderung einer Einrichtung/Gefahr/Vorgangsweise, die für das befasste Personal wichtig ist.
- Notrutsche Notausrüstung von Verkehrsflugzeugen mit denen die Passagiere im Notfall die Kabine verlassen können.
OZB Oberste Zivilluftfahrtbehörde – das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Piste Auf Flugplätzen festgelegte Flächen für den Start und die Landung von LFZ. Position Ist die Fläche zum Abstellen oder Abfertigen eines LFZ. Positionsblöcke Sind Flächen mit aneinander gereihten LFZ – Abstellpositionen bzw.
Geräteabstellflächen. Positionslichter Sind je ein rotes, weißes und grünes Licht die an den Tragflächenenden und am Leitwerk des Flugzeugs angebracht sind. Einen Fluggast vor den anderen Passagieren an Bord bringen (z.B. Kranke, Kinder, VIPs) Push Back Vorgang bei dem das Luftfahrzeug rückwärts aus seiner Parkposition geschoben wird.
QNH Platzluftdruck reduziert auf Meeresniveau unter Berücksichtigung der Standardatmosphäre. Ramp Agent Für die Abfertigung des Flugzeuges verantwortliche Person. Reverse Umkehrschub: Technische Vorrichtung zur Verringerung der Geschwindigkeit nach der Landung.
Rollgasse / Taxilane Sind Zu- und Abrollwege auf der Luftfahrzeugabstellfläche (Vorfeld). Rollweg / Taxiways Flächen, die für das Rollen und das Schleppen der LFZ verwendet werden. RKD Rampkontrolldienst: Fahrzeuge für die Lotsung von Luftfahrzeugen, erkennbar durch die Aufschrift “Follow Me” und das gelbe Drehlicht.
SMS Safety Management System: ist ein System für den vorbeugenden Umgang mit Risiken und Gefahren welches zur Reduzierung von Unfällen und Zwischenfällen beiträgt. Speedbrake Luftbremse: Vorrichtung zur Verringerung der Fluggeschwindigkeit, wird auch nach der Landung zum Abbremsen benutzt STA Scheduled Time of Arrival – Planmässige Ankunftszeit STD Scheduled Time of Departure – Planmässige Abflugszeit STVO Straßenverkehrsordnung SZG IATA-Code für den Flughafen Salzburg Taxiway Rollbahn zwischen Landebahn, Vorfeld, Werft Touch Down Moment des Aufsetzens auf der Landebahn Tower TWR Flugplatzkontrollstelle Turboprop Propeller-Turbine Transfer Umsteigen auf eine andere Fluggesellschaft, um die Reise fortzusetzen Transit Durchgang, Zwischenlandung Terminal Abflugs- und Ankunftsgebäude für Flugpassagiere.
Trolley Ist ein Transportwagen für Conatiner um diese am Boden transportieren zu können. ULD Unit Load Device: Genormte Art von Containern oder Paletten, in/auf dem Güter transportiert werden können. UTC Universal Time Coordinated: Die Koordinierte Weltzeit ist die aktuelle Weltzeit, die Referenzzeit für Zeitangaben.
UM Unaccompanied Minor: unbegleitet reisendes Kind VIP Very Important Person: sehr wichtige Person Vorfeld Airsidefläche zwischen den Abfertigungsgebäuden, bzw. Hangars und der Zuständigkeitsgrenze ACG/SZG. Wide Body Jet Großraumflugzeug Windsack Zeigt die Richtung an, in welcher der Wind bläst.
- Winglet Bezeichnung für aerodynamische Hilfsmittel in Form von meist senkrecht stehenden Flächen, die an den Enden eines Tragflügels angebracht sind um den induzierten Widerstand zu verringern. Sind z.B.
- Schneepflüge, -schleudern, -fräsen und Enteisungsfahrzeuge.
- Wirbelschleppen Luftverwirbelung die hinter einem Flugzeug durch den Druckausgleich an den Flügelenden entsteht.
X-Ray Gepäcks-, Fracht und Poströntgen Zivilflugplatz-Benützungsbedingungen ZFBO Zivillflugplatz Betriebsordnung ZFV Zivilflugplatz-Verordnung ZLZV Zivilluftfahrzeug-Lärmzulässigkeitsverordnung
Was bedeutet exp am Flughafen?
78 Extreme Kunstflugmodelle auf reales Flugzeug losen basieren, wagte der Designer eine Reihe von Anpassungen, ein Modell mit einer einzigartigen Aussehen und Flugleistung zu erzeugen. EXP Bezeichnung hat nichts mit dem tatsächlichen Flugzeug zu tun, aber es ist eine Abkürzung für die Worte „Experimental Progressive” (Experimental, Progressive).
- Diese Bezeichnung wurde aufgrund der Tatsache gewählt, dass die Modelle Extreme Flight eine Reihe von erweiterten strukturellen und aerodynamischen Konzepten verwendet.
- Die leichte Konstruktion, die Grundlage der Balsaholz und Sperrholzteile sind großzügig – und an den richtigen Stellen – verwendetes Material ist Kohlenstoff und Glasverbundwerkstoffe mit hohen Festigkeit und Steifigkeit bei minimalem Gewicht Zelle zu erhalten.
Das Ergebnis ist ein robustes Modell der Lage, die aerodynamischen Belastungen über einen weiten Bereich zu handhaben, aber das ist leicht genug, um hohe Leistung zu erzielen. Im Kit enthalten sind Tuning Winglets oder Querkräfte Generatoren (SFG – Seitenkraftgeneratoren) Erhöhung der effektiven Seitenoberflächenmodell, so Messer Jahre machen und mehr Umsätze in Abhängigkeit von den „Autorität” Zeichen leichter und stabiler.
Diese Winglets machen auch das Modell stabil Manövrieren hohen Anstellwinkel (Harrier). Wir empfehlen dringend, dass Sie das Modell installiert und experimentiert mit ihnen. Perfekt gespritzte Fiberglas Motorhaube und aerodynamische Radkappen und die Möglichkeit, aus mehreren Farbschemata wählen Eisen UltraCote® Belag (= Oracover) hohe Sichtbarkeit wird ein Modell zur Verfügung stellt, auf dem Flughafen Sie stolz.
Die Kombination all dieser Elemente entsteht ein modernes Modell, das die Grenzen der modernen Kunstflug erweitert. Extreme Flight Modelle zeichnen sich in allen Modi des modernen Kunstfluges einschließlich langsamer 3D – Akrobatik in geringer Höhe, schnelle und aggressive extreme Akrobatik und klassische Präzision Kunstflug.
- Sport maßstabsgetreues Modell des deutschen Kunstflugzeugs für AC Motorantrieb 3-4 kW für erfahrene Piloten für die klassische Präzision und extreme 3D-Akrobatik fliegen.
- Der Rumpf des Modells ist die klassische Struktur aus Balsaholz und Sperrholz laser geschnitzt Teilen mit Verbundglasfaserverstärkungen mit abnehmbarer Motorabdeckung und einem abnehmbaren Oberteil des Rumpfes mit Kabine für perfekten Zugang zu dem Antriebssystem und RC Ausrüstung.
Der Motor ist in den hinteren montiert an die Sperrholzkiste Bett Montag. Zweiteilige Flügel mit einem symmetrischen Profil (Hälfte seitlich auf das Kohlenstoffrohrkupplung geschoben und gewährleistet die Schrauben) ist auch eine klassische Struktur mit celobalsovým fester Beschichtung.
- Flügel mit einem großen Flach 2 werden von unabhängigen Servos gesteuert.
- Wingtip Winglets kann liefern geliefert.
- Die Leitwerke sind leicht Balsa Struktur zweistückigen GTC spolovinami nasouvanými Stabilisator an dem Kohlenstoffrohr.
- Hälften des Aufzugs sind durch Servos montiert im Heckteil des Rumpfes mit kurzen, geraden Stangen gesteuert wird; Rudder wird durch Servoantriebe mit Korden in der Kabine gespeichert ist, gesteuert.
Das gesamte Modell wird mit Eisen UltraCote® beschichtet (das das Warenzeichen in den USA für die bekannten Folien Oracover verwendet wird). Das Chassis ist ein Dural-tail-Typ Hauptbein, abgedeckt Räder mit Fiberglas und Draht Sporn Kohlenstoffkonsolen mit dem Ruder verbunden ist.
Steerer treffen sie mindestens sechs-Kanal-Computer-Funksystem – die Möglichkeit der genauen Einstellung „Paired” Servos und Programmierung Dual- und exponentielle Durchbiegung in der richtigen Größe für Kunstflug fliegt – die klassische Präzision und extreme 3D – wesentlich. Serva eine schnelle und starke Standardgröße erfüllen – zum Beispiel Hitec HS-7985MG, D954SW wie. Kit enthält:. Eisenfolie beschichtet Rumpf, Flügel und Leitwerk, versprüht Fiberglas Motorabdeckung, ein kompletter Satz von Zubehör, Duraluminchassis Stirnrad und Anweisungen
Spread | 1981 |
Länge | 1930 |
Gewicht | 5200 – 5900 |
Flügelfläche | 79,03 |
gesteuerte Funktionen | S, V (2), K (2), M |
Gebäude Intensität | S2 |
Schwierigkeiten Pilotierung | P3, P4 |
Empfohlene Antrieb und RC – Ausrüstung:
Xpwr Akro Fun | Xpwr Akro Platinum | |
Motor | Xpwr 40 ° C. | Xpwr 40 ° C. |
Regler | FLYFUN-130A-HV-OPTO-V5 | Platinum Pro 130A-HV V4 – Opto |
Batterie | 2x FOXY G2 22,2 V 5000 mAh | 2x FOXY G2 22,2 V 5000 mAh |
Propeller | FOXY 22x10E | FOXY 22x10E |
Servo digi | 5x HS-7985MG | |
Serva HV | 5x D954SW oder HS-7954SH | |
RC-Bohrgerät | Minute 6 Kanäle |
: 78