PYE PV 200 S5 – Sand/Folie – Artikelnummer: 00033826 R0024 Die PYE PV 200 S5, Feinsand/Folie, ist eine Elastomerbitumenschweißbahn und wird als untere Lage bei Abdichtungen eingesetzt. Sie ist ausgestattet mit einer reißfesten und dehnfähigen Polyestervliesträgereinlage, oberseitig mit Feinsand und unterseitig mit einer leicht abflämmbaren PP-Folie.
Die PYE PV 200 S5, Feinsand/Folie, wird als untere Lage auf geeigneten Unterlagen und Dämmstoffen nach den Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen (abc der Bitumenbahnen vdd e.V.), Flachdachrichtlinien (ZvdH e.V.) und DIN 18531 ff. ausschließlich im Schweißverfahren eingesetzt.
Die Bahn wird ausgerollt und parallel zueinander mit Quernahtversatz auf dem Untergrund verlegt. Die Längsnahtüberdeckung beträgt mindestens 0,08 m, die Quernahtüberdeckung mindestens 0,10 m. Beim Umgang mit der offenen Flamme sind die Vorschriften der Bau- Berufsgenossenschaft bei der Verarbeitung zu beachten.
Verwendung eines Rollenziehers und Wickelkerns zur Ausübung eines gleichmäßigen Anpressdrucks bei der VerschweißungEckenschrägschnitte bei T-Stößen
Die Lagerung der Rollen muss stehend auf einem ebenen Untergrund erfolgen. Die Paletten dürfen nicht übereinander gelagert werden! Für die Dauer der Lagerung vor Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit (Regen, Schnee, usw.) schützen. Während der kalten Jahreszeit ist das Material vor der Verarbeitung mind.12 Stunden bei >+5°C zu lagern. Abfälle aus Polymerbitumen- und Bitumenbahnen (Europäischer Abfallkatalog – EWC-Nummer 17 03 02 „Bitumengemische”) werden nach der gültigen Fassung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes einer Entsorgung zugeführt. Beim Umgang mit der offenen Flamme sind die Vorschriften der Bau- Berufsgenossenschaft zu beachten. Wir empfehlen die Verwendung eines Wickelkerns zur Ausübung eines gleichmäßigen Anpressdrucks bei der Verarbeitung. Kennnummer Zertifizierungsstelle: 1119 EN 13707, DIN SPEC 20000-201 (DU/E1 PYE-PV 200 S5), EN 13969, DIN SPEC 20000-202 (BA PYE-PV 200 S5)
Artikelbezeichnung | 00033826 R0024 PYE PV 200 S5 – Sand/Folie |
---|---|
Deckschicht | Oberseite: Elastomerbitumen Unterseite: Elastomerbitumen |
Ausstattung | Oberseite: Feinsand Unterseite: leicht abflämmbare Polypropylenfolie |
Träger 1 | glasseidenverstärktes Polyestervlies (250 g/m²) |
Lieferform | 1.00 m x 5.00 m Dicke: 5.00 mm ca.32.00 kg |
Contents
- 1 Was kostet eine Rolle Pye PV 200 S5?
- 2 Was kostet eine Rolle schweißbahn Pye?
- 3 Was bedeutet Pye PV 200 S4?
- 4 Was Kosten gute PV Module?
- 5 Für was steht Pye?
- 6 Was kostet 40 qm Schweißbahn verlegen?
- 7 Was ist eine G 200 DD?
- 8 Wie lange hält eine Bitumenschweißbahn?
- 9 Wie viele Lagen Schweißbahn?
- 10 Wie viele PV-Module für 5 kWp?
- 11 Wer ist der beste Photovoltaik Hersteller?
Was kostet eine Rolle Pye PV 200 S5?
Der Bauder PYE PV 200 S 5 Elastomerbitumenbahn 5 qm Preis von 46,76 € bezieht sich auf 1 Rolle.
Was wiegt eine Rolle Pye PV 200 S5?
Technische Daten
Maße und Gewicht | |
---|---|
Gewicht: | 29,5 kg |
Höhe: | 100,0 cm |
Breite: | 19,5 cm |
Tiefe: | 19,5 cm |
Was kostet eine Rolle schweißbahn Pye?
48,20 € | Roll. ab 10 Roll.47,72 € | Roll.
Was wiegt 1 qm schweißbahn?
Bauder PYE PV 200 S5 EN natursch.1x5m Schweißbahn, 74,49 € Produktbeschreibung Elastomerbitumen Schweißbahn mit Träger aus Polyestervlies 250 g/m². Einsatzbereiche Elastomerbitumen Schweißbahn als obere Lage bei mehrlagig abgedichteten Flachdachkonstruktionen oder als Bauwerksabdichtung.
- Leistungsbeschreibung Bauder PYE PV 200 S5 vollflächig auf die erste Lage aufschweißen.
- Naht- und Stoßüberdeckung 8 –10 cm breit dicht verschweißen.
- Nähte und Stöße versetzt anordnen.
- Lagerung Bauder Bitumenbahnen auf der Rolle stehend und vor UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Hitze geschützt lagern.
- In der kalten Jahreszeit sind die Rollen ggf.
vorzutemperieren.
- Entsorgung Bitumenabfälle können mit Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbemüll entsorgt werden. (Europäischer Abfallkatalog EWC Nummer 170302 „Asphaltteerfrei”)
- Eigenschaften:
Gewicht: 30kg
Beschreibung | Elastomerbitumen-Schweißbahn |
Verarbeitung | Schweißverfahren |
Oberseite | Schiefer |
Unterseite | Folie |
Trägereinlage | Polyestervlies 250 g/m² |
Länge | 5 m |
Breite | 1 m |
Dicke | 5,2 mm |
Anwendungstype | DO/E1 PYE PV 200 S5 |
ul>
- Sicherheitsdatenblatt:
: Bauder PYE PV 200 S5 EN natursch.1x5m Schweißbahn, 74,49 €
Was bedeutet Pye PV 200 S4?
PYE G 200 S4 – Sand/Folie – Artikelnummer: 00033835 R0030 Die PYE G 200 S4, Feinsand/Folie ist eine Elastomerbitumenschweißbahn und wird als untere Lage bei Abdichtungen eingesetzt. Sie ist ausgestattet mit einer reißfesten Glasgewebeträgereinlage, oberseitig mit Feinsand und unterseitig mit einer leicht abflämmbaren PP-Folie.
Die PYE G 200 S4, Feinsand/Folie, wird als untere Lage auf geeigneten Unterlagen und Dämmstoffen nach den Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen (abc der Bitumenbahnen vdd e.V.), Flachdachrichtlinien (ZvdH e.V.) und DIN 18531 ff. ausschließlich im Schweißverfahren eingesetzt.
Die Bahn wird ausgerollt und parallel zueinander mit Quernahtversatz auf dem Untergrund verlegt. Die Längsnahtüberdeckung beträgt mindestens 0,08 m, die Quernahtüberdeckung mindestens 0,10 m. Beim Umgang mit der offenen Flamme sind die Vorschriften der Bau- Berufsgenossenschaft bei der Verarbeitung zu beachten.
Verwendung eines Rollenziehers und Wickelkerns zur Ausübung eines gleichmäßigen Anpressdrucks bei der VerschweißungEckenschrägschnitte bei T-Stößen
Die Lagerung der Rollen muss stehend auf einem ebenen Untergrund erfolgen. Die Paletten dürfen nicht übereinander gelagert werden! Für die Dauer der Lagerung vor Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit (Regen, Schnee, usw.) schützen. Während der kalten Jahreszeit ist das Material vor der Verarbeitung mind.12 Stunden bei >+5°C zu lagern. Abfälle aus Polymerbitumen- und Bitumenbahnen (Europäischer Abfallkatalog – EWC-Nummer 17 03 02 „Bitumengemische”) werden nach der gültigen Fassung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes einer Entsorgung zugeführt. Beim Umgang mit der offenen Flamme sind die Vorschriften der Bau- Berufsgenossenschaft zu beachten. Wir empfehlen die Verwendung eines Wickelkerns zur Ausübung eines gleichmäßigen Anpressdrucks bei der Verarbeitung. Kennnummer Zertifizierungsstelle: 1119 EN 13707, DIN SPEC 20000-201 (DU/E1 PYE-G 200 S4), EN 13969, DIN SPEC 20000-202 (BA PYE-G 200 S4)
Artikelbezeichnung | 00033835 R0030 PYE G 200 S4 – Sand/Folie |
---|---|
Deckschicht | Oberseite: Elastomerbitumen Unterseite: Elastomerbitumen |
Ausstattung | Oberseite: Feinsand Unterseite: leicht abflämmbare Polypropylenfolie |
Träger 1 | Glasgewebe 200g/m² |
Lieferform | 1.00 m x 5.00 m Dicke: 4.00 mm ca.28.00 kg |
Was Kosten gute PV Module?
Photovoltaikmodule – Der Modulpreis bewegt sich aktuell zwischen 0,4-0,80€ pro Watt. Ein typisches monokristallines Photovoltaikmodul mit einer Leistung von 350-450 Watt kostet somit aktuell 200€-350€. Bei einer 10 Kilowatt Peak Anlage fallen daher etwa 8.500€ an reinen Modulkosten an.
Entscheiden Sie sich für ein polykristallines oder Dünnschichtmodul fallen die Kosten um 20- 40 Prozent niedriger aus. Diese Modultypen haben allerdings auch deutlich niedrigere Wirkungsgrade und auch optisch sind Sie weniger ansprechend als schwarze monokristalline Module. Wer die Modulpreise aufmerksam verfolgt, wird im Internet allerdings Preisindizes mit Werten von 0,35€ oder sogar 0,25€ pro Modul finden.
Dies sind jedoch die reinen Herstellkosten von Photovoltaikmodulen. Selbst bei Großanlagen wird hier noch ein Aufschlag addiert. Folglich ergeben sich bei Photovoltaikanlagen auf Hausdächern deutlich erhöhte Moduleinkaufspreise.
Für was steht Pye?
Elastomerbitumenbahnen (PYE) bestehen aus Destillationsbitumen (Primärbitumen), das mit SBS (Styrol-Butadien-Styrol) modifiziert ist (Elastomere). Vorteile dieses Bahnentyps sind:
Geringe Temperaturempfindlichkeit Gute Wärmestandfestigkeit und sehr gute Kälteflexibilität Ausgeprägtes elastisches Verhalten Lange Lebensdauer mit hoher Witterungs- und Alterungsbeständigkeit
Elastomerbitumenbahnen werden als Flachdach- Abdichtungslagen verwendet.
Was bedeutet Schweißbahn v60 S4?
Die V 60 S4, Feinsand/ Folie, ist eine Bitumenschweißbahn und wird als zusätzliche oder untere Lage bei Abdichtungen eingesetzt. Sie ist ausgestattet mit einer Glasvliesträgereinlage, oberseitig mit Feinsand und unterseitig mit einer leicht abflämmbaren PE-Folie.
Was bedeutet G 200 S4?
Die G 200 S4, Feinsand/Folie ist eine Bitumen- schweißbahn und wird als untere Lage bei Abdichtungen eingesetzt. Sie ist ausgestattet mit einer reißfesten Glasgewebeträgereinlage, oberseitig mit Feinsand und unterseitig mit einer leicht abflämmbaren PP-Folie.
Was kostet 40 qm Schweißbahn verlegen?
Was kostet Bitumenbahnen verlegen? – Was kostet eine Erneuerung der Dachhaut – Die Abdichtung eines Flachdachs kostet im Durchschnitt 10 bis 20 Euro je Quadratmeter. Wenn zusätzlich ein Dachgully angeschlossen oder erneuert werden soll, schlägt das mit 100 Euro zu Buche. Die Verlegung von Bitumenschweißbahnen kostet durchschnittlich acht bis 12 Euro.
Was ist eine G 200 DD?
Die G 200 DD, Feinsand/Feinsand, ist eine Bitumendachdichtungsbahn und wird als untere Lage bei Abdichtungen vorzugsweise im Gießverfahren, unter Verwendung von Heißbitumen, bei einem Verbrauch von ca.2,5- 3 kg/m² eingesetzt.
Welche Schweißbahn für Oberlage?
Robuste Bitumen Schweißbahn Oberlage für Flachdächer – Schweißbahnen werden in mehreren Lagen aufgetragen und sind entscheidend für die Lebensdauer des Daches. Für die ersten Lagen eignen sich robuste BauderFLEX Elastomerbitumen-Schweißbahnen oder die schnell verlegbare BauderTHERM UL 50.
- Als Oberlage der Dachabdichtung empfehlen wir die Bauder Top-Polymerbitumen-Schweißbahn Karat grünweiß, welche mit einer mechanisch extrem hochbelastbaren Polyesterverbundträgereinlage versehen ist.
- Die Oberseite dieser Schweißbahn ist mit APP-Bitumen, die Unterseite mit SBS-Bitumen versehen.
- Eine andere Alternative bietet die Bauder Elastomerbitumenbahn PYE PV 200 S 5 EN.
Diese beschieferte Elastomerbitumen-Schweißbahn verfügt über eine flexible Polyestervlies-Trägereinlage und einen Naturschiefervorsatz. Sie wird, ebenso wie die Top-Polymerbitumen-Schweißbahn Karat grünweiß, vollflächig auf die mehrlagig abgedichteten Bereiche mit Nahtüberdeckung eingesetzt.
Welche Schweißbahn nehme ich für Flachdach?
Flachdach abdichten mit Bitumenbahnen – Am einfachsten dichtest du dein Flachdach mit Bitumenschweißbahnen ab. Sie bestehen aus einer Trägereinlage aus Polyester, Glas oder Jute, die von zwei Bitumenschichten umgeben ist. Dies macht sie stabiler. Bitumen ist witterungsbeständig, wasserdicht und gut zu verarbeiten,
Bitumenbahnen rollst du mit einer Überlappung aus. Danach verklebst du sie mit flüssigem Bitumen, Abhängig von der Art der Bitumenbahn verschweißt du die Nahtstellen oder verwendest Kaltkleber. Wenn du das Schweißverfahren einsetzt, erhitzt du die Bahnen im unteren Bereich. Setzt du das Kaltklebeverfahren ein, haben die Bahnen bereits an der Unterseite eine Klebefläche.
Der Nachteil an Bitumen ist, dass er sich nur schwer entfernen lässt. Nach dem Verschweißen haften die Bahnen fest am Dach. Beim Entfernen bleiben stets Rückstände zurück. Diese entfernst du mit einem Spachtel und einem Meißel, Alternativ lässt du das Dach von einem Fachunternehmen mit einer Trockeneisbestrahlung behandeln oder die Reste mit einem speziellen Meißel entfernen.
Wie lange hält eine Bitumenschweißbahn?
Wie lange hält ein Schieferdach? – Ein Schieferdach hält im Durchschnitt über 100 Jahre. Schieferdächer überzeugen neben ihrer hohen Langlebigkeit auch durch ihre edle Optik. Der Naturstein wird kaum behandelt auf das Dach genagelt. Je nach Gefallen, kann der Schiefer auf unterschiedliche Deckarten verlegt werden.
Eine große Auswahl an Deckarten für Schieferdächer bietet der Hersteller Rathscheck, Durch sein massives Gewicht schützt der Schiefer Ihr Haus vor Wind und Wetter. Zudem ist er in der Pflege und Wartung sehr leicht. Ein Nachteil: Das fast 400 Jahre alte Material ist sehr preisintensiv. Zu den Materialkosten kommen höhere Kosten für das aufwändige Verlegen der Schieferplatten.
Eine Dacheindeckung mit Schiefer sollten Sie in jedem Fall von einem im Umgang mit Schiefer erfahrenen Dachdecker oder Zimmerer durchführen lassen.
Wie viele Lagen Schweißbahn?
Dachpappe – Arten und Verlegung Dachpappe ist für Flachdächer aller Art der bevorzugte Werkstoff. Welche Varianten es gibt, wo sie eingesetzt werden und wie Dachpappe verarbeitet werden sollte. Eine neue Schicht Dachpappe auf einer alten. Kann man machen.
- Foto: SusaZoom / stock.adobe.com Dachpappe ist mehr als nur ein billiger Baustoff für die Gartenhütte.
- Selbst Wohnhäuser werden zum Teil damit eingedeckt.
- Mit dem Baustoff, der in den 70er-Jahren unter Verwendung von Teer hergestellt wurde, hat Dachpappe allerdings nicht mehr viel zu tun.
- Heute wird Bitumen verwendet, das meist aus Erdöl gewonnen wird.
Da Dachpappe eine preisgünstige Eindeckung ist, wird sie gern für Nebengebäude wie Ställe, Schuppen oder verwendet; auch Lauben und Gartenpavillons werden oft damit gedeckt. Doch auch im normalen Wohnbau kommt sie zum Einsatz, und zwar bei Flachdächern oder Dächern mit geringer Dachneigung.
Zwar gibt es für Dächer mit einer Neigung von 10 bis 16 Grad spezielle, doch auch diese können nicht in jedem Fall vollständigen Schutz gewährleisten und so ist oft ein regensicheres Unterdach erforderlich. Dachpappe ist hierfür eine gute Lösung. Dachhäute aus Schilf beziehungsweise Reet, Holzschindeln, aus lebenden Pflanzen oder unbesandeten Bitumenbahnen gelten aus Sicht des Brandschutzes als sogenannte Weichdächer – im Unterschied zu den Hartdächern aus Metall, Schiefer, Ton- oder Betonsteinen.
Diese haben in der Regel eine Lebensdauer von 50 bis 60 Jahren. Ein Dach mit „weicher” Eindeckung hält dagegen nur etwa 30 Jahre, bei sorgfältiger Ausführung und guter Wartung auch länger. Sind Wohnhäuser weich gedeckt, besteht erhöhte Brandgefahr, insbesondere durch Flugfeuer.
Die einfachste Qualität stellt die unbesandete Dichtungsbahn vom Typ R333 dar. Sie kostet pro Quadratmeter rund einen Euro.Der Typ V13 mit etwas höherer Qualität kostet rund 2 Euro pro Quadratmeter.Schweißbahnen kosten ab etwa 4 Euro pro Quadratmeter.Am teuersten sind vergütete Schweißbahnen mit farbiger Besandung und sogenannte kaltselbstklebende Bitumenbahnen (KSK). Bei ihnen muss man mit Preisen zwischen 8 und 10 Euro pro Quadratmeter rechnen.Dachpappe in Form von Schindeln gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Qualitätsstufen und können auch deutlich über 10 Euro pro Quadratmeter kosten.
Dachpappen können genagelt, geklammert, heiß oder kalt geklebt oder verschweißt werden. Die typischen Dachpappen werden lose verlegt. Bei einem Untergrund aus Holz nagelt man sie mit verzinkten, breitköpfigen Dachpappstiften mit den Maßen 2,8 x 16 mm oder länger.
- Alternativ lässt sich die Pappe auch mit Klammern aus einem Tacker befestigen.
- Bei Flachdächern empfiehlt es sich dringend, die Bahnen einzeln zu verkleben.
- Dafür eignen sich Heiß- oder Kaltkleber.
- Nach dem Nageln sollten bei diesen Dächern auch die Nagelköpfe mit Flüssigbitumen aus der Tube oder einem Dachkleber aus der Kartusche einzeln abgedichtet werden, denn immerhin reißen sie beim Einschlagen Löcher in die Pappe.
Die Nägel sollten nur leicht aufliegen; keinesfalls sollten beim Einschlagen tiefe Mulden entstehen. Die einzelnen Bahnen werden von untern nach oben verlegt, sodass die obere Bahn immer die darunterliegende überlappt. Foto: LitterART / stock.adobe.com Um einen Gartenschuppen mit Schrägdach vor Regen zu schützen, sind zwei Lagen Dachpappe empfehlenswert.
Es empfiehlt sich, die Dichtungsbahnen zuerst auszurollen, zuzuschneiden und dann einige Minuten ruhen zu lassen. Die Bahnen sollten so bemessen werden, dass sie oben und unten sowie an den seitlichen Stößen rund zehn Zentimeter überlappen.
Die unterste Lage Dachpappe ragt in die Regenrinne hinein. So kann Wasser über das Dach in die Rinne ablaufen. Foto: dietwalther / stock.adobe.com
Die Bahnen werden bei Steil- oder Pultdächern immer von der Traufe zum First, also von unten nach oben verlegt. Verfügt das Häuschen über eine Dachrinne, sollte auch ein Einhangblech auf dem Dach liegen. Die erste Bahn legt man dann auf das Blech, rückt sie ein bis zwei Zentimeter an die Rinne heran und klebt sie dann heiß oder kalt fest. kann dann also von einer Dachpappenbahn auf die nächste laufen, dann auf das Einhangblech und davon schließlich in die Regenrinne. Bei der letzten Bahn am First kommt man meist nicht umhin, sie passgerecht zuzuschneiden. Sie sollte so weit wie möglich an den First heranreichen.
Mit solchen Nägeln wird Dachpappe befestigt. Der Kopf ist relativ groß. Foto: Janni / stock.adobe.com
Für eine hohe Sturmfestigkeit sollte man mit Nägeln nicht geizen. Manchmal wird zu einem Abstand von bis zu 40 Zentimetern zwischen zwei Nägeln in einer Reihe geraten, doch weniger ist in diesem Falle mehr. An den Dachkanten hält man mit dem Nagel etwa fünf Zentimeter Abstand. Pro Bahn reichen zwei Reihen Nägel, dabei liegt eine Reihe in der Mitte der Bahn, die andere auf der Überlappung. Diese Reihe hält also auch die darunter liegende Bahn fest.Hat man beide Seiten des Daches bis hin zum First verlegt, schneidet man sich eine mindestens 40 Zentimeter breite Bahn zurecht und legt sie so auf den Fist, dass sie zu beiden Seiten etwa 20 Zentimeter überhängt. Verlegt man Schindeln, muss man sich ebenfalls so nahe wie möglich an den First heranarbeiten, damit die Firstschindeln möglichst weit überlappen. Sie werden direkt auf den First gelegt, nach beiden Seiten heruntergebogen und dann mit Nägeln befestigt. Die Nägel werden so platziert, dass sie von der jeweils nächsten Schindel überdeckt werden.
Bei Schweißbahnen ist es immer notwendig, zwei Lagen aufzubringen. Bei Holzdächern wird die untere Schicht meist aufgenagelt, seltener geklebt. Die einzelnen Lagen müssen versetzt verlegt werden. Am besten man berechnet zuerst, ob man mit ganzen Bahnen auskommt.
Ansonsten beginnt man bei der unteren Lage mit einer halben Bahn. So vermeidet man, die deutlich teurere und hochwertigere Schweißbahn teilen zu müssen. Zum Schweißen benötigt man eine Propangasflasche mit Druckregler, einen Gasschlauch und einen Brenner mit langer Griffstange. Er ist auch als Abflammgerät für Unkraut bekannt.
Die Neuanschaffung der hier aufgeführten Geräte würde rund 50 bis 60 Euro kosten. Wer diese Artikel nur einmal benötigt, den Umgang mit Gas scheut oder aus Brandschutzgründen nicht mit einer offenen Flamme arbeiten kann, verwendet am besten selbstklebende Schweißbahnen.
Niedrige Qualität: Dachpappe aus Rohfilz. Der Rohfilz ist mit einer dünnen Schicht Bitumen versehen. Das Gewicht des Trägermaterials wird mit 333 oder 500 Gramm pro Quadratmeter angegeben – die Bezeichnungen lauten deshalb R333 oder R500. Diese Dachpappen werden heute nur noch selten verwendet. Mittlere Qualität: Dachpappe aus Vlies, Glas- oder Polyesterfasern. Das R als Bezeichnung fällt weg, es bleibt die Gewichtsangabe des Trägermaterials. Zum Teil steht aber auch ein V vor der Zahl. V13 steht dann für einen Bitumenanteil von 1.300 Gramm pro Quadratmeter. Hohe Qualität: Elefantenhaut. Der Typ V60 wird wegen seiner Dicke auch als Elefantenhaut bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine so genannte Schweißbahn. Die einzelnen Lagen werden mit Hilfe eines Gasbrenners oder durch Heißluft miteinander verschweißt, indem das Bitumen auf der Unterseite angeschmolzen wird. Trägt der Name eine Zusatzbezeichnung wie V60 S4, ist das ein Hinweis auf die Dicke, die in diesem Fall vier Millimeter beträgt. Qualitätsmerkmal Beschichtung: Dachpappen können ohne jeden Oberflächenschutz sein, oder eine Beschichtung tragen. Man nennt sie dann besandet oder beschiefert. Dazu werden sie bei der Herstellung in heißem Zustand mit Feinsand bestreut oder es wird feiner Splitt eingewalzt. Das macht die Oberfläche deutlich widerstandsfähiger gegen Schlagregen und mechanische Beschädigung. Da Bitumen unter UV-Licht allmählich versprödet, schützt die Beschichtung zudem vor Sonnenstrahlung. Damit die Dachhaut einen schöneren Anblick bietet, werden auch farbige Ausführungen in roten, braunen oder grünen Tönen hergestellt.
Wer Dachpappe kaufen oder verwenden will, muss sich mit einigen Abkürzungen herumschlagen. Sie erscheinen zunächst undurchsichtig, lassen sich jedoch leicht erklären: Bezeichnungen für das tragende Material
PV: Polyestervlies G: Glasgewebe (mit einer Zahl dahinter wird sein Gewicht pro 1 m² angegeben) V: Glasvlies (z.B. V60 bedeutet Glasvlies mit einem Gewicht von 60 g pro 1 m²) KTG: eine Kombination von Trägereinlagen, wobei der Glasanteil überwiegt KTP: Kombination von Trägereinlagen, wobei der Polyesteranteil vorherrscht Vcu, VA1: Metall-Kunststoff-Verbund; cu ist das Kürzel für Kupfer, VA bezeichnet rostfreien Stahl.
Wie viele PV-Module für 5 kWp?
Rechenbeispiel: Wie viele Module benötigen Sie für eine 5 kWp-Anlage? – Als leistungsstark gelten Solarmodule mit einer Leistung ab 350 Wp. Um 5 Kilowatt-Peak (kWp) zu erzeugen, sind etwa 15 solcher Module nötig, die eine Dachfläche von etwas mehr als 25 m² beanspruchen.
- 5 kWp : 0,35 kW / Modul = 14,28 => 15 Module
- 15 x 1,67 m² = 25,1 m²
- Andersherum lässt sich auch errechnen, welche Anlagengröße sich auf einem vorhandenen Dach realisieren lässt.
- 50 m² : 1,67 m² / Modul = 29,9 Module
Hier muss abgerundet werden, da nur vollständige Module installiert werden können. In der Praxis sind zudem verschiedene Abstände einzuhalten oder es lassen sich aufgrund der Abmaße der Module nur eine geringere Anzahl installieren. Der Einfachheit halber rechnen wir hier also mit 25 Modulen.
- 25 Module x 350 Wp / Modul = 8.750 Wp = 8,75 kWp
- 25 Module x 400 Wp / Modul = 10.000 Wp = 10 kWp
- Umso leistungsstärker die einzelnen Module sind, umso mehr Solarstrom lässt sich bei gleicher Fläche also vom Dach gewinnen.
- Eine erste Orientierung für eine Photovoltaikanlage an Ihrem Standort gibt Ihnen der,
Glas-Glas und Glas-Folie unter Belastung SOLARWATT setzt seit vielen Jahren konsequent auf Glas-Glas-Module und ist in diesem Bereich Marktführer in Deutschland. Im Vergleich zu Glas-Folie-Modulen produzieren diese Glas-Glas-Module über den garantierten Zeitraum von 30 Jahren etwa 25 Prozent mehr Solarstrom. PANEL VISION H 3.0 Das Panel vision H 3.0 ist ein besonders edler Hingucker auf Ihrem Dach. Der robuste Glas-Glas-Verbund schützt die hochperformanten PERC-Zellen und sichert konstant hohe Erträge. Qualität Made in Germany. Die Module der Serie Panel vision H 3.0 werden an unserem modernen Produktionsstandort in Dresden Klotzsche, Deutschland, hergestellt.
- Max Nennleistung: bis zu 380 Wp
- Ausführung: style pure
- KomplettSchutz inklusive (5 Jahre)
- Cradle-to-Cradle-Zertifizierung®: Silber
Ausführung: style Mit der Designvariante style entscheiden Sie sich für ein Solarmodul mit vollständig schwarzem Aluminiumrahmen. ? Ausführung: pure Mit der Designvariante pure entscheiden Sie sich für ein Solarmodule mit grauem Aluminiumrahmen. ? PANEL VISION AM Die Module bieten ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Entweder als komplett schwarzes Modul oder mit grauem Aluminiumrahmen und einer partiell weiß bedruckten Rückseite (Zellzwischenräume), die dafür sorgt, dass Sie noch mehr aus den leistungsstarken PERC-Zellen herausholen können.
- Max Nennleistung: bis zu 405 Wp
- Ausführung: black pure
- KomplettSchutz inklusive (5 Jahre)
Ausführung: pure Mit der Designvariante pure entscheiden Sie sich für ein Solarmodule mit grauem Aluminiumrahmen. ? Ausführung: black Mit dem schwarzen Rahmen und der partiell schwarz bedruckten (Zellzwischenräume) Rückseite erscheinen die Solarmodule vollständig in schwarz. ? : Leistung von Solarmodulen: drei wichtige Kriterien
Wie viele PV-Module für 4 kWp?
Schritt #4: Die Anzahl der Solarmodule – Die Anzahl der benötigten Module hängt natürlich von der jeweiligen Leistung des einzelnen Solarmoduls ab. Mit einer Photovoltaikanlage von Energieversum können Sie auf Full Black-Module vertrauen, die mit ihren 120-Zellen-Solarmodulen besonders leistungsstark sind.
- Pro Modul ist eine Gesamtleistung von ca.370 Watt möglich.
- Für eine PV-Anlage mit 4 kWp (also 4.000 Wp) wären demnach 11 Module nötig.
- Lassen Sie sich gern von unseren Experten beraten.
- Wir helfen Ihnen bei der Berechnung und Planung Ihrer perfekten PV-Anlage,
- Übrigens : Die schwarze Farbe der Full Black-Module hat keinen Einfluss auf ihre Effizienz.
Sie dient lediglich einer ansprechenden Optik der PV-Anlage auf dem Dach. Die ausgereifte Technologie, eine hochwertige Verarbeitung und die zukunftssichere Nutzung ermöglichen eine solch hohe Gesamtleistung der Module.
Was ist die PV Nennleistung?
Nennleistung: Definition und Erklärung > Nennleistung Die Nennleistung oder auch Peakleistung genannt gibt die maximale Leistung an, die eine Solarzelle, ein Solarmodul oder eine PV-Anlage erbingen kann. Die Nennleistung wird dabei unter Standard Test Bedingungen (STC = Standard Test Conditions) ermittelt. In der Praxis kann es allerdings zu besseren Bedingungen, als den Testbedingungen kommen. In diesem Fall können PV-Zellen und –Module ihre definierte Nennleistung übersteigen. Dies passiert beispielsweise dann, wenn
sehr niedrige Temperaturen miteine sehr hohen Einstrahlung einhergeht.
Die Nennleistung gehört damit zu den essentiellen Kennzahlen für PV-Anlagen. Die Angabe erfolgt in dabei in Watt Peak (Wp). Es werden Normbedingungen in Deutschland mit den folgenden Werte definiert:
Luftmasse 1,5Modultemperatur 25° CEinstrahlungsstärke 1.000 Watt / m²
Finden Sie heraus, ob sich eine Solaranlage auch für Ihr Haus lohnt: : Nennleistung: Definition und Erklärung
Wer ist der beste Photovoltaik Hersteller?
Die besten Photovoltaik-Module 2022 / 2023 – Schauen wir uns zunächst die Gesamtergebnisse von unserem großen “Solarmodul-Test und -Vergleich 2023” genauer an. Im weiteren Verlauf gehen wir auf die einzelnen Bewertungskriterien genauer ein.
Platz | Hersteller | Herkunft | Wertung | Zuverlässig-keit | Leistungs-Fähigkeit | Glaubwürdigkeit | Rentabilität |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Solarwatt | 4,7 | 5,0 | 4,8 | 4,7 | 4,2 | |
1 | Meyer Burger | 4,7 | 4,9 | 4,9 | 4,9 | 4,0 | |
2 | Viessmann | 4,5 | 3,6 | 4,5 | 5,0 | 4,9 | |
3 | SunPower | 4,5 | 5,0 | 5,0 | 4,2 | 3,8 | |
4 | Q CELLS | 4,5 | 4,5 | 4,7 | 4,2 | 4,4 | |
5 | Hyundai | 4,4 | 4,1 | 4,6 | 4,6 | 4,4 | |
6 | Ja Solar | 4,4 | 3,9 | 4,7 | 4,1 | 5,0 | |
7 | LONGi | 4,4 | 4,0 | 4,4 | 4,3 | 5,0 | |
8 | ZNShine | 4,4 | 3,7 | 4,9 | 4,1 | 5,0 | |
9 | Seraphim | 4,4 | 3,9 | 4,4 | 4,3 | 4,9 | |
10 | Astronergy | 4,3 | 3,9 | 4,7 | 3,9 | 4,7 | |
11 | Trina Solar | 4,3 | 3,8 | 4,7 | 3,8 | 4,9 | |
12 | Winaico | 4,3 | 4,5 | 4,4 | 4,0 | 4,3 | |
13 | BYD | 4,3 | 3,3 | 4,6 | 4,4 | 4,8 | |
14 | REC | 4,3 | 4,5 | 4,9 | 3,7 | 3,9 | |
15 | Jinko | 4,3 | 4,0 | 4,3 | 3,8 | 4,8 | |
16 | Sunport | 4,2 | 3,6 | 4,7 | 4,0 | 4,1 | |
17 | Canadian Solar | 4,0 | 3,5 | 4,4 | 3,7 | 4,6 |
Alle Unternehmen in der obigen Liste sind – aus verschiedenen Gründen – empfehlenswert. Die Liste beinhaltet nicht alle Solarpanel-Hersteller, wird jedoch kontinuierlich aktualisiert. Wir werden zudem nach und nach die vollständigen Rezensionen der einzelnen Anbieter veröffentlichen und hier verlinken. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Top 3 Photovoltaik-Module Testsieger für das Jahr 2022/2023.
Was sind die stärksten PV-Module?
JA Solar stellt Solarmodul mit 800 Watt auf der SNEC vor Das neue Produkt des chinesischen Photovoltaik-Herstellers ist das derzeit leistungsstärkste Solarmodul auf dem Markt. Auf der SNEC PV Power Expo in Shanghai stellten zudem Tongwei ein Solarmodul mit 780 Watt Leistung und Trina Solar mit 660 Watt vor.17.
August 2020 von Die 14. SNEC-Photovoltaik-Messe und -Konferenz, die vergangene Woche in Shanghai stattfand, bildete den Rahmen für die Präsentation der leistungsstärksten Solarmodule auf dem Photovoltaik-Weltmarkt. Das chinesische Team des pv magazine war vor Ort und hat sie näher angeschaut. JA Solar Der chinesische Photovoltaik-Hersteller JA Solar stellte mit einem 810-Watt-Modell das bisher größte und leistungsstärkste Modul der Welt vor.
Das als „Jumbo” bezeichnete Solarmodul verfügt über ein vierfaches Layout mit 47 Zellen und Abmessungen von 2220 mal 1757 Millimetern. Dieses Solarmodul verwendet ein Dreifach-Schnitt-Zellendesign mit 11 Busbars auf 210-Millimeter-Wafern. JA Solar hat die maximale Ausgangsleistung auf 800 Watt festgelegt.
- Das Modul befindet sich noch nicht in der Massenproduktion.
- Im Mai hatte der Hersteller ein 525 Watt+-Modul auf den Markt gebracht.
- Tongwei Chinas größter Zellhersteller, Tongwei, stellte auf der SNEC seine Modulserie „G12″ mit einer Ausgangsleistung von 760 bis 780 Watt vor.
- Die Serie basiert ebenfalls auf einer 210-Millimeter-Wafer- und Multi-Busbar (MBB)-Technologie.
Sie misst 2.357 mm x 1.612 mm und wiegt 39 kg. Mit der MBB-Technologie, so Tongwei, werde das Solarmodul sowohl die BOS- als auch LCOE-Kosten für Investoren und Betreiber reduzieren. Die „G12″-Serie befindet sich ebenfalls noch nicht in der Massenproduktion.
Trina Solar Trina Solar präsentierte eine 660 Watt-Version des „Devex”-Moduls. Der chinesische Hersteller erklärte, dass das neue Produkt die gleichen Eigenschaften und Spezifikationen wie die „Vertex”-Module mit 600 Watt habe, die Mitte Juli auf den Markt kamen, jedoch mit einer systematischen Optimierung.
Das Solarmodul basiere auf 210-Millimeter-Wafern, MBB-Technologie und einer hochdichten Verschaltung. Trina Solar gründete vergangenen Monat die „600 Watt+ Photovoltaic Open Innovation Ecological Alliance” mit dem Ziel, die nächste Stufe von ultra-leistungsstarken Modulen zu erreichen.
Die Liste umfasst:Jolywood, 615 Watt Risen Solar, 615 Watt JinkoSolar, 610 Watt Suntech, 605 Watt Haitai, 600 Watt Talesun, 590 Watt Canadian Solar, 590 Watt Eging PV, 545 Watt Longi, 540 Watt Seraphim, 530 Watt
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf:, : JA Solar stellt Solarmodul mit 800 Watt auf der SNEC vor
Was kostet 1 qm Bitumenschweißbahn verlegen?
Was kostet Bitumenbahnen verlegen? – Was kostet eine Erneuerung der Dachhaut – Die Abdichtung eines Flachdachs kostet im Durchschnitt 10 bis 20 Euro je Quadratmeter. Wenn zusätzlich ein Dachgully angeschlossen oder erneuert werden soll, schlägt das mit 100 Euro zu Buche. Die Verlegung von Bitumenschweißbahnen kostet durchschnittlich acht bis 12 Euro.
Wie viel kostet eine Rolle Dachpappe?
Die Preise der verschiedenen Teerpappen-Arten im Handel – Einfache Ausführungen der Teerpappe sind im Handel schon ab 1,– Euro je Quadratmeter erhältlich. Zweifach beschieferte Dachbahnen kosten 2,50 bis 3,– Euro je Quadratmeer. Bitumenschweißbahnen sind haltbarer, langlebiger und wasserbeständiger. Je nach Art der Beschichtung kostet dein Quadratmeter im Fachhandel zwischen 2,50 und 7,– Euro.
Bei hornbach.de gibt es günstige besandete Bitumen-Dachpappe. Bei bausep.de werden Sie im Bereich Bitumen-Dichtungsbahn zu günstigen Preisen fündig. holzprofi24.de hat günstige schwarze Teerpappe im Angebot.
Tipps&Tricks Für das Verleimen der Teerpappe mit Bitumenklebemasse empfiehlt sich die Beauftragen eines Fachbetriebs. Bereits kleine Verarbeitungsfehler können undichte Stellen verursachen und Wasser kann eindringen. * Affiliate-Link zu Amazon
Was kostet eine Rolle Schweißbahn V60?
Schweißbahn V60 S4 talkumiert 5m² Bitumenbahn 1 Rolle Dachpappe ProfiQualität.19,95€ inkl. MwSt.
Wie teuer sind 5 Solarmodule?
Photovoltaik Kosten nach Anlagengröße – Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufstellung, wie hoch die Kosten für eine eigene Photovoltaik Anlage ausfallen. Die Preisangaben basieren auf einer Auswertung von mehr als 250 Angeboten von Solarteuren für eine Photovoltaikanlage und sind netto angegeben.
Anlagengröße | Ø Kosten | realistische Preisspanne | Ø** Kosten pro kWp | realistische Preisspanne pro kWp |
3 kWp | 5.400€ | 4.600 – 6.300€ | 1.730€ | 1.550 – 1.960€ |
4 kWp | 6.300€ | 5.000 – 7.900€ | 1.570€ | 1.250 – 1.870€ |
5 kWp | 7.600€ | 5.300 – 9.500€ | 1.530€ | 1.130 – 1.960€ |
6 kWp | 9.000€ | 6.500 – 12.100€ | 1.490€ | 1.050 – 1.920€ |
7 kWp | 10.400€ | 7.600 – 12.800€ | 1.470€ | 1.080 – 1.940€ |
8 kWp | 11.000€ | 9.000 – 15.000€ | 1.370€ | 1.140 – 1.880€ |
9 kWp | 12.900€ | 9.200 – 17.500€ | 1.430€ | 1.030 – 1.870€ |
10 kWp | 13.300€ | 10.300 – 18.500€ | 1.340€ | 1.040 – 1.900 |
10 – 15 kWp | 16.600€ | 15.000 – 20.000€ | 1.240€ | 1.040 – 1.670€ |
15 – 20 kWp | 24.500€ | 21.900 – 27.600€ | 1.360€ | 1.280 – 1.420€ |
(https://cdn.daa.net/images/photovoltaik/kosten-photovoltaik-kleinanlage.jpg)