Contents
- 1 Ist S tronic gut?
- 2 Für was steht S tronic?
- 3 Welches Getriebe ist das Beste bei Audi?
- 4 Was kostet S-tronic Ölwechsel?
- 4.1 Wie erkennt man Audi S line?
- 4.2 Was beinhaltet S line bei Audi?
- 4.3 Für was steht TFSI bei Audi?
- 4.4 Hat S tronic immer Schaltwippen?
- 4.5 Wie viele Kilometer hält ein Automatikgetriebe?
- 4.6 Welche S tronic Getriebe gibt es?
- 4.7 Was ist besser Getriebespülung oder Getriebeölwechsel?
- 4.8 Was kostet 1 Liter Getriebeöl?
- 4.9 Was bringt s bei Automatik?
- 4.10 Was kostet ein neues S tronic Getriebe?
- 4.11 Was kostet S tronic Ölwechsel?
Ist S tronic gut?
Warum S tronic? – S tronic ist effizient und sportlich wie ein manuelles Getriebe, wenn Sie das wollen. Gleichzeitig können Sie auf den Komfort eines Automatikgetriebes zählen. Das Getriebe schaltet grundsätzlich schnell, Sie spüren also keine Zugkraftunterbrechung.
Für eine harmonische und sehr dynamische Beschleunigung ist das optimal. Wie genau funktioniert das? Ein Beispiel verdeutlich, wie das funktioniert. Sie fahren im dritten Gang und beschleunigen. Die Beschleunigung wird von den Sensoren erfasst, das zweite Getriebe legt automatisch den vierten Gang ein.
Schalten Sie nun manuell in den vierten Gang, legen Sie technisch gesehen keinen höheren Gang ein, sondern wechseln lediglich auf die andere Kupplung. Eine öffnet, eine schließt, und das innerhalb von wenigen Hundertstelsekunden. Damit einher gehen zwei getrennte Ölhaushalte: Doppelkupplung, Mechatronikmodul und Ölpumpe sind in einem Ölkreislauf zusammen gefasst.
Für was steht S tronic?
Die S tronic verbindet die Effizienz und Sportlichkeit eines konventionellen Handschaltgetriebes mit dem Komfort einer modernen Automatik. Das Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht schnelles Schalten nahezu ohne spürbare Zugkraftunterbrechung. Das Fahrzeug beschleunigt harmonisch und dynamisch.
Die 7-Gang S tronic besteht aus zwei Lamellenkupplungen und zwei Teilgetrieben. Diese sind permanent aktiv, aber nur eines ist kraftschlüssig mit dem Motor verbunden. Wenn der Fahrer zum Beispiel im dritten Gang beschleunigt, ist im zweiten Getriebeteil der vierte Gang bereits eingelegt. Der Schaltvorgang erfolgt durch das Wechseln der Kupplungen – die eine öffnet, und die andere schliesst.
Der Gangwechsel dauert nur wenige Hundertstelsekunden und vollzieht sich nahezu ohne Unterbrechung der Zugkraft. So schnell und fliessend, dass er kaum wahrgenommen wird. Als Besonderheit verfügt die 7-Gang S tronic zudem über zwei getrennte Ölhaushalte.
Welche Audis haben S tronic?
Beliebte S tronic Versionen
Index | Anzahl der Gänge | Zutreffende Modelle |
---|---|---|
DL501 (0B5) | 7 | Audi A4 B8; Audi A7 4G; Audi A6 C7; Audi Q5 8R; Audi A5 8T |
DL800 (0BZ) | 7 | Audi R8 4S; Audi R8 42 |
DL382 (0CK/0CL) | 7 | Audi A4 B9; Audi A5 F5; Audi A5 C7, C8; Audi Q5 FY |
DQ250 (02E) | 6 | Audi TT 8J; Audi A3 8P; Audi Q3 8U |
Was ist der Unterschied zwischen S tronic und Tiptronic?
Was ist der Unterschied zwischen S Tronic und Tiptronic? – Während die Tiptronic ein Wandler Automatikgetriebe besitzt, bezeichnet die S Tronic ein Doppelkupplungsgetriebe, Das heißt das die Audi Tiptronic komfortabler ist, die S Tronic jedoch sportlicher da diese besonders schnell schalten kann.
Welches Getriebe ist das Beste bei Audi?
Häufige Probleme der Audi Tiptronic Wandlergetriebe – Nachdem automatische Getriebe nach dem klassischen Wandlerprinzip schon seit vielen Jahrzehnten hergestellt werden, ist diese Technik besonders ausgereift und bietet bei entsprechend schonender Behandlung ein lange Lebensdauer.
Das gilt auch für die Tiptronic, die unter den drei automatischen Getriebevarianten von Audi als die mit Abstand verlässlichste gilt. Trotzdem gibt es auch hier Schwachstellen auf die Sie achten sollten. Die meisten Probleme treten im Regelfall durch Verschleiß nach langer Laufleistung oder wegen mangelnder Wartung auf.
Das offenbart sich durch unsaubere Schaltvorgänge (Wechsel des Getriebeöls unbedingt notwendig!), ein Ruckeln bzw. Durchrutschen der Gänge sowie schlechter Beschleunigung (Schaden am Drehmomentwandler bzw. den Kupplungslamellen), unpassende Schaltvorgänge (fehlerhaftes Getriebesteuergerät) bis hin zum Totalausfall (Notprogramm, kein Antrieb, Geräusche durch Lagerschaden usw.).
Wann muss S-tronic Öl gewechselt werden?
Nutzen Sie auch unseren WhatsApp Service unter der 0152-25705860 und lassen sich beraten oder vereinbaren einen Termin. Getriebeölspülung für Audi S5 und A5 8T mit S-Tronic Getriebe Das im Audi S5 und auch in weiteren Modellen von Audi verbaute S-Tronic Getriebe für Allradfahrzeuge welches unter der Bezeichnung DL501/0B5 gelistet ist, ist ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe für Allradfahrzeuge.
Es wird sogar in Audis Topmodell dem R8 4S verbaut. Es schaltet sehr schnell und kann mit Drehmomenten bis zu 560 nm arbeiten. Der hier gezeigte Audi S5 8T wurde mit einem 4.2 Liter V8 Saugermotor ausgestattet und leistet bis zu 420 PS und 440 nm. Die neue Generation des S5 ist ein 3 Liter Biturbo mit 500 nm welcher dann mit einem 8-Gang Automatikgetriebe von ZF schaltet.
Gebaut wurde der 8T Audi A5 und S5 von 2007 bis 2017. Das Cabrio welches auf der selben Plattform läuft heißt intern 8F. Bei der Baureihe A5 wurde bei den schwächeren Motoren entweder das Multitronic, stufenlose Getriebe oder ein 6-Gang Schaltgetriebe verbaut. Die Multitronic war allerdings nur für Frontangetriebe Fahrzeuge möglich. Die S-Tronic findet sich dann den neueren 2.0 TDI ab 2011 oder dann Serie ab dem 3.0 Biturbo oder stärker wieder. Die Getriebeölspülung für Audi S5 und A5 wird bei uns vom GearTronic 2 von Liqui Moly gemacht. Es kontrolliert ständig den Prozess und garntiert eine korrekte Füllmenge des Getriebes. Die Ölwanne des DL501 ist aus Stahl, weshalb diese nicht getauscht werden muss.
Wir reinigen die Stahlwanne und die Magnete darin, tauschen den Getriebeölfilter am Getriebe und montieren die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder. Dann wird die Ölwanne wieder mit Getriebeöl befüllt und die getriebeölspülung für Audi S5 und A5 kann beginnen. Dafür verwenden wir hochwertiges Getriebeöl aus dem Hause Fuchs welches der Audi-Norm entspricht.
Alternativ dazu haben wir auch hochwertige Markenöle von Ravenol oder Rowe welche für leistungsoptimierte Fahrzeuge sehr gut geeignet sind. Die Füllmenge des DL501 beträgt 7 Liter wozu wir noch 3 Extraliter spülen um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Getriebeölspülung für Audi S5 und A5 – Preisliste 570 Euro mit Addinol DCT 640 Euro mit dem Shell DCT M1 (hochwertigstes DSG ATF auf dem Markt) Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer Ob Audi S5, A5 oder A6 in dem dieses S-Tronic DL501 verbaut ist, der Preis ist der selbe da der Arbeitsaufwand der gleiche ist.
Was bringt s bei Automatik?
Der Wählhebel – das bedeuten die Buchstaben und Zahlen – Auch hier sehen Sie auf den ersten Blick schon den Unterschied zum Fahrzeug mit manueller Schaltung. Anstatt der üblichen Nummerierung der Gänge finden Sie hier ein paar Buchstaben vor, in der Regel P, R, N, D, bei manchen Fahrzeugen ist auch ein S und verschiedene andere Kürzel zu sehen. Die gängigsten unter ihnen sind:
P – „Park” bzw. Parken R – „Reverse” bzw. Rückwärtsgang N – „Neutral” bzw. der Leerlauf D – „Drive” bzw. „Dauerbetrieb” S – Sport-Modus
sowie andere Stufen wie “B”, “E” oder auch 1, 2, 3 und 4. Um die Schaltstufen zu wechseln, drücken Sie einfach den dafür vorgesehenen Knopf. P wie Parken Wie der Name schon sagt, sollten Sie die P-Stellung wählen, wenn Sie ihr Auto parken möchten. Mit eingelegtem „P” können Sie das Auto bei getretener Bremse auch starten,
- Ein Wechsel in eine andere Fahrstufe ist ohne Betätigung des Bremspedals übrigens nicht möglich.
- R wie Rückwärts Auch hier ist die Lage eindeutig.
- Schalten Sie im Stehen bei getretenem Bremspedal auf R um rückwärts zu fahren.
- Sobald Sie von der Bremse gehen, wird Ihr Wagen langsam rückwärts losrollen.
N wie Neutral Dies ist der Leerlauf beim Automatikgetriebe. Diese Stufe legen Sie am besten dann ein, wenn Ihr Fahrzeug nicht losrollen soll, wenn Sie das Bremspedal loslassen – etwa in Waschstraßen, in denen das Auto per mit Schleppkette befördert wird.
- Bei getretenem Bremspedal können Sie auch diese Schaltstellung zum Starten Ihres Fahrzeugs benutzen.
- D wie Drive (oder Dauerbetrieb) In dieser Stufe kommen Sie vorwärts vom Fleck.
- Wenn Sie von der P- oder N- Stufe bei getretener Bremse in die Fahrstufe D schalten, wird ihr Fahrzeug losrollen, sobald sie von der Bremse gehen.
Von nun an müssen Sie nur noch auf das Gaspedal treten und das Getriebe schaltet und kuppelt automatisch, S wie Sport Die S-Stellung gleicht prinzipiell der Stufe D, jedoch ist hier die Schaltstrategie sportlicher gestaltet.1, 2, 3 und 4 In dieser Schaltstufe wird das Automatikgetriebe auf den jeweils eingelegten Gang limitiert,
Bei “3” arbeitet die Automatik also nur vom ersten bis zum dritten Gang. Andere Automatik-Varianten und Schaltstufen Natürlich ist Automatikgetriebe nicht gleich Automatikgetriebe und es gibt zudem noch Varianten, die über zusätzliche Schaltstufen verfügen, wie etwa „E” für „Eco” (besonders sparsame Schaltstrategie) oder B bei Hybridfahrzeugen, die sich bei Bergabfahrten als Entlastung der mechanischen Bremsen bemerkbar macht, indem hier die Motorbremswirkung erhöht wird.
Auch beim Wählhebel und Automatikgetrieben an sich gibt es neben den klassischen Varianten noch viele weitere – zum Beispiel das Audi Multitronic, welches in Verbindung mit der sogenannten ” Tiptronic ” über Schaltwippen am Lenkrad verfügt, mit denen manuell hoch- und runtergeschaltet werden kann.
Was kostet S-tronic Ölwechsel?
Kosten der Getriebespülung bei Audi – Obwohl Audi zum VW Konzern gehört, wird hier nicht nur auf die beliebte DSG Automatik (S-Tronic) gesetzt. Bei leistungsstärkeren Fahrzeugen ist eine unter der Bezeichnung Tiptronic bekannte 8-Gang Wandler Automatik zu finden.
Auch eine stufenlose Automatikvariante, die Multitronic, kam jahrelang zum Einsatz. Ein Ölwechsel muss laut Wartungsvorschrift regelmäßig erfolgen, eine Getriebespülung sollte zumindest hin und wieder nach hohen Laufleistungen durchgeführt werden, damit dadurch das Öl komplett ausgetauscht wird. Rund 600 Euro kostet die Audi Getriebespülung inklusive eines Ölwechsels bei der DSG Variante S-Tronic wie auch beim Multitronic Getriebe.
Bei der von ZF gebauten Wandler Automatik (Audi Tiptronic) können die Kosten für die Getriebespülung inklusive frischem Öl abhängig von den Zusatzarbeiten (Tausch diverser Filter und Dichtungen, Aus- und Einbau der Mechatronik Steuerung) zwischen 500 und 800 Euro betragen.
Wie erkennt man Audi S line?
Für die einen eine Glaubenssache, für die anderen ein unbedingtes Muss. Und über allem das Emblem der Audi S line: das weiße “S”, halb auf roter Raute. Allgemein gilt, dass ein Audi, der seine Sportlichkeit über das Normalmaß hinaus präsentieren soll, in diesem Zeichen stehen muss.
- Denn das “S” steht konzentriert für diesen Charakter.
- Dabei erschöpft sich die Audi S line nicht bloß in ihrem Erkennungszeichen.
- Ein ganzer Verbund an Elementen wie Stoßfänger, Einstiegs- und Zierleisten, Spoiler und Schweller sind dann in “S line” gehalten.
- Man findet das Spezial-Dekor aber in keinem noch so edel angelegten Serienmodell – mit nur einer Ausnahme: dem neuen Audi Q3 der Top-Ausstattungslinie “S line”,
Ansonsten muss das “S line” eigens dazukonfiguriert werden. Klar, dass man sich das dann auch extra was kosten lässt. “S line” steht für Noblesse, Geschwindigkeit, Agilität. Sie ist sozusagen ein ultimativer Ausdruck der Markenidentität, Trotzdem ist “S line” nie gleich “S line”.
- Ob Audi A3, A6 oder Q3: je nach Modell können Optik, Inhalt und Umfang recht unterschiedlich ausfallen.
- Deswegen wollen wir Euch hier die einzelnen “S line”-Varianten in der Übersicht präsentieren.
- Wie sehen die Audis mit “S line” eigentlich von innen und außen aus? Anzeige Traumauto gesucht? Finden Sie hier Ihr Wunschmodell Dafür haben wir uns vor allen Dingen auf die Audi S line-Exterieurpakete und die Audi S line-Sportpakete konzentriert.
Darüber hinaus gibt es je nach Modell noch weitere S line-Ausstattungen wie die Audi S line-Selection, eine Kombination aus S line-Features, die wir uns in einem anderen Beitrag noch näher anschauen wollen. Am Beispiel des Audi A4 Avant findet sich noch zwei Besonderheiten, nämlich die Optionen für das sogenannte Audi S line black-Interieur und das Audi S line black-Exterieur, Die sportliche Veredelung hat bei Audi einen Namen: “S line”. Foto: Audi Zur besseren Übersicht haben wir die einzelnen Audi S line-Ansichten in aufsteigender Preis-Reihenfolge aufgeführt: Zunächst die Audi A-Modelle, dann die Audi-SUV und schließlich den Audi TT in der Coupé-Variante.
Was beinhaltet S line bei Audi?
Individualisiert: die Interieur-Lines – Für die drei Interieur-Ausstattungen sind unterschiedliche Sitzbezüge in verschiedensten Farbkombinationen im Angebot – von nachhaltigem Stoff aus Rezyklat bis zum Leder Feinnappa. Die Stoffe „Puls” und „Torsion”, mit denen die Sitze bei den Interieur-Varianten S line und design selection bezogen sind, bestehen bis zu 89 Prozent aus Recycling-Polyester.
- Für eine Sitzgarnitur werden beim Stoff „Torsion” 45 PET-Flaschen á 1,5 Liter geschreddert, eingeschmolzen, gehäckselt und zu Fasern extrudiert, die dann zu Fäden versponnen werden.
- Auch für die Dekorflächen an der Instrumententafel gibt es eine große Auswahl an Materialien und Farben, beispielsweise Einlegeleisten aus grauem Birkenholz, Aluminium in zwei Ausführungen oder Carbon.
Beide Lines beinhalten ein Dreispeichen-Multifunktionslenkrad, beleuchtete Einstiegsleisten und stilvolle Kontrastnähte an der Mittelarmlehne, den Tür-Armauflagen und auf der Instrumententafel. Die design selection umfasst zusätzlich Ziernähte auf dem Schalt-/Wählhebel und den Fußmatten.
- Urz nach dem Marktstart folgt das Kontur-/ Ambientelichtpaket: In 30 Farben regelbar, beleuchtet es die prägnanten Design-Linien markant und die Flächen weich.
- Das Interieur S line beinhaltet die Sportsitze advanced mit Leder- und Alcantara-Bezügen, die eine Rautensteppung mit neuem Muster tragen.
- Ein schwarzer Dachhimmel, Edelstahl-Pedale, S-Prägungen in den Lehnen der Vordersitze sowie ein Lenkrad mit Kontrastnähten und S-Emblem ergänzen das Interieur S line.
Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. : Ausstattungslinien
Für was steht TFSI bei Audi?
Das Kürzel TFSI steht für den englischen Ausdruck „Turbocharged Fuel Stratified Injection” und kennzeichnet turbogeladene Benzinmotoren der VW-Tochter Audi, TFSI-Motoren zeichnen sich durch kleine Hubräume und geringen Verbrauch bei hohem Drehmoment aus.
Hat S tronic immer Schaltwippen?
7 Antworten – Zitat: Original geschrieben von kezingerjackl Hallo zusammen, bräuchte Hilfe von S-Tronic Fahrer mit Schaltwippen, da mein Testfahrzeug leider ohne war. Was passiert, wenn ich im D oder auch S Modus fahre und drücke die Schaltwippen (rauf oder runter)? Schaltet das DSG dann manuell einen Gang zurück oder vor (soweit noch möglich, bzw.
in den Drehzahlgrenzen) und wenn ja, wie lange bleibt es dann im manuellen Modus, bis es wieder normal im eingestellten im D oder S Modus weiterfährt. Bei der alten Tiptronik waren es ca 8 sec. Oder funktionieren die Wippen nur, wenn ich vorher am Wählhebel auf manuell gestellt habe? Ist es richtig, das es nur eine Wippe für vor und die andere für zurück gibt und die beiden Wippen keine Doppelfunktion, also jede Wippe kann rauf und runterschalten, wie bei der Tiptronik haben.
Der Verkäufer war leider nicht sehr hilfreich in dieser Frage. Schöne Weihnachten zusammen! Schönen Abend, ich habe s-tronic mit Schaltwippen, habe diese jedoch noch nicht so ausgibig getestet, was ich dir sagen kann ist. man hatt links und rechts hinterm Lenkrad eine Wippe die linke wippe ist zum runterschalten also – die rechte wippe ist zum hochschalten also + Man kann nicht mit einer Wippe hoch und runterschalten.
Egal ob in D oder S Modus, wenn man die Wippen betätigt schaltet er auf Manuel um. Ich habe bisher festgestellt, entweder bis man zu hoch dreht, dann schaltet er selbst oder nach einiger zeit, leider habe ich hier nicht genau darauf geachtet. Du kannst aber auch wenn du kurz auf manuel rüberschaltest und dann wieder auf D oder S deine alte Stellung wieder einstellen.
Wenn du jedoch die Automatik auf Manuel stellst hast du am Automatikhebel durch drücken nach oben oder unten auch die Möglichkeit selbst zu schalten (ohne die wippen zu betätigen) Weiter Fragen teste ich gerne für dich 😉 habe das Fahrzeug erst seit einer Woche ! lG Hallo, mit den Schaltwippen kannst du in jedem Modus ( D, S und M ) rauf- und runterschalten, ausser der Motor würde nach dem Gangwechsel aus den zulässigen Drehzahlbereich kommen, dann lässt er den Schaltvorgang nicht zu.
Nach einiger Zeit, je nach Fahrweise wird wieder automatisch in den jeweiligen Modus ( D oder S ) gewechselt. Die linke Wippe ist nur zum Runterschalten, die rechte nur zum Hochschalten, keine Doppelfunktion. Bin froh dass ich die Wippen bestellt habe, ist immer wieder praktisch hier eingreifen zu können ohne den Modus zu wechseln.
Grüße Hallo nochmal, danke, das ging ja schneller als die Feuerwehr! Hatte mir das schon so in etwa vorgestellt. Nur die Zeit, vom manuelle Eingriff über die Wippen, bis zur Rückkehr in den D oder S Modus konnte ich mir nicht vorstellen. Vermisse ehrlich gesagt, die Doppelfunktion der Wippen, da ich das Lenkrad selten wie Schumi halte! Und was nützt mir die beste Automatik, wenn ich wieder keine Hand frei habe.
- Braucht mann vielleicht für was wichtigeres!!!) Grüße an ernst18786 und Glückwunsch zum wirklich tollen Wagen und auch der Präsentation und den Fotos hier im Forum.
- Bis dann Zitat: Original geschrieben von kezingerjackl Hallo nochmal, danke, das ging ja schneller als die Feuerwehr! Hatte mir das schon so in etwa vorgestellt.
Nur die Zeit, vom manuelle Eingriff über die Wippen, bis zur Rückkehr in den D oder S Modus konnte ich mir nicht vorstellen. Vermisse ehrlich gesagt, die Doppelfunktion der Wippen, da ich das Lenkrad selten wie Schumi halte! Und was nützt mir die beste Automatik, wenn ich wieder keine Hand frei habe.
(Braucht mann vielleicht für was wichtigeres!!!) Grüße an ernst18786 und Glückwunsch zum wirklich tollen Wagen und auch der Präsentation und den Fotos hier im Forum. Bis dann Wie du in der Fahrschule gelernt hast sollten zu jeder Zeit beide Haende am Lenkrad sein und da gibt es nichts wichtigeres ausser den Gangwechsel, der ja bei Automatik zum Glueck entfaellt 😉 Ich wuerde annehmen, du hast haeufiger die linke Hand am Lenkrad als die Rechts weil die vielleicht bei der Beifahrerin ist oder so 😉 dann hast du links die Taste zum Runterschalten, die ja auch die haeufigere ist, wuesste nicht wieso man manuell in einen hoeheren Gang schalten will 😉 Zitat: Grüße an ernst18786 und Glückwunsch zum wirklich tollen Wagen und auch der Präsentation und den Fotos hier im Forum.
Von mir auch, wirklich ein tolles Gefährt und gute Bilder. Wäre jetzt auch wieder gerne bei meiner Neuwagen Abholung, auch wenn es erst ca. sechs Monate her ist 🙁 Viel Spaß mit dem Gefährt, mach die Schönheit bitte nicht kaputt 😎 Viele Grüße, r1pp3 🙂 Ergänzend zu den obigen Antworten, von wegen was und wo die Schaltwippe ist und wie sie geht, möchte ich anmerken, dass das Vorschalten über die Wippe, von mir sehr oft benutzt wird.
- Auf der Landstrasse hinter einem Auto herzuckeln, und eine Gegenverkehrslücke in Aussicht, schalte ich mal eben 2 Gänge runter, und habe damit den Vorschub deutlich schneller als wenn ich das der ST selbst überlassen würde.
- Nach dem Einordnen, schält die Elektronik wieder auf D / S zurück.
- Wie lange das Dauert kann ich nicht wirklich sagen, aber 10 werden es bestimmt sein.
Zur Not kann man mit dem Ganghebel einmal in M und dann in D zurück schalten, dauer 1 Sekunde und er ist sofort auf D, meist schalte ich aber mit Wippe wieder 2 Gänge hoch. Zitat: Original geschrieben von r1pp3 Zitat: Grüße an ernst18786 und Glückwunsch zum wirklich tollen Wagen und auch der Präsentation und den Fotos hier im Forum.
Wie viele Kilometer hält ein Automatikgetriebe?
Automatikgetriebe-Reparatur: Alternative zum neuen Getriebe 29.10.2019 — Defekte Automatikgetriebe müssen nicht zwingend ausgetauscht werden – fast immer ist auch eine Reparatur möglich. Alles über Kosten und den Ablauf. Und: Woran man einen Getriebeschaden erkennt. Ob Wandler-, Doppelkupplungs- oder stufenlose Getriebe: Ist das Automatikgetriebe kaputt, wird es teuer.
Dieses komplexe Bauteil kann mitunter mehr kosten als ein fabrikfrischer Kleinstwagen. Preiswerter als ein neues Automatikgetriebe ist die Reparatur. Die Autowerkstatt des Vertrauens ist bei Schäden am Automatikgetriebe allerdings nicht die beste Wahl. Weil Automatikgetriebe deutlich komplizierter aufgebaut sind als manuelle Schaltgetriebe, fehlt herkömmlichen Werkstätten sowohl bei der Diagnose als auch bei den filigranen Reparaturarbeiten die Expertise sowie auch das richtige Werkzeug.
Elektrohydraulik und elektronische Steuerung dieses Bauteils setzen spezifische Fachkenntnisse voraus. Vertragswerkstätten fehlt dieses Fachwissen häufig, sodass diese meist ausschließlich den Austausch des Getriebes anbieten. Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware. Zerlegtes Automatikgetriebe: Eine Reparatur ist nur in spezialisierten Fachbetrieben möglich. Der Austausch eines defekten Automatikgetriebes gegen ein neues geht vergleichsweise schnell, ist dafür aber umso teurer. Oftmals überschreiten die Kosten dabei den Restwert des Autos, sodass die betroffenen Besitzer bereits den Verkauf des Fahrzeugs in Erwägung ziehen.
Was viele nicht wissen: Grundsätzlich lassen sich alle Automatikgetriebeschäden reparieren. In den wenigsten Fällen sind die zu teuer oder ein aufwendiger Ausbau so zeitintensiv, dass es sich preislich kaum lohnt. So müssen häufig nur Verschleißteile ausgetauscht werden. Oder der Fehler liegt am Steuergerät oder dem Drehmomentwandler, dann reicht die Reparatur des Steuergeräts oder der Tausch des Wandlers.
Auch der Einbau eines kompletten Austauschgetriebes, also ein überholtes gebrauchtes Getriebe, ist in spezialisierten Fachwerkstätten möglich. Neue Automatikgetriebe können je nach Art und Gangzahl bis zu 10.000 Euro kosten. Ein Austauschgetriebe gibt es dagegen ab etwa 2000 Euro – zuzüglich Aus- und Einbau.
Dabei bestimmt auch der Lieferumfang (ob es ohne Wandler oder Steuereinheit benötigt wird) den Preis. Die Reparatur oder Instandsetzung eines Automatikgetriebes kostet aufgrund des höheren Zeitaufwands meist etwas mehr – etwa ab 2.500 Euro aufwärts. Entscheidend für den Aufwand, die Dauer und die Kosten ist stets, ob es sich um eine Wandlerautomatik, Halbautomatik oder eine stufenlose Automatik handelt.
Welche Möglichkeit die beste und günstigste ist, lässt sich nach der Diagnose durch einen Fachbetrieb in Verbindung mit einem Kostenvoranschlag klären. Vorsicht ist übrigens angebracht bei instandgesetzten Getrieben, die im Internet angeboten werden. Wer sich nicht sehr gut mit der Thematik auskennt und weiß, was er kauft, kann dabei böse Überraschungen erleben. Bei der Reparatur wird das Automatikgetriebe in seine Einzelteile zerlegt und gereinigt. Funktioniert das Getriebe nicht mehr einwandfrei, wird mit einem Fachbetrieb erst einmal eine Probefahrt vereinbart. Der Profi muss herausfinden, in welcher Fahrsituation der Defekt auftritt, und ob es sich um ein mechanisches oder um ein Steuerungsproblem handelt.
Einige Fahrzeuge haben zudem zwei Steuergeräte, also viel Elektronik, die Fehler am Getriebe auslösen kann. Die Probefahrt sowie eine möglichst exakte Beschreibung vom Autobesitzer helfen dem Fachmann, das Problem einzukreisen. Auch wird der Ölstand geprüft, um sicherzustellen, dass nicht mangelndes Öl für Schaltfehler oder andere Schäden verantwortlich ist.
Anschließend kommt der Pkw auf die Hebebühne und das bis zu 100 Kilogramm schwere Getriebe wird ausgebaut, in seine Einzelteile zerlegt und gereinigt. Zum Vergleich: Manuelle Schaltgetriebe wiegen mit 25 bis 30 Kilogramm deutlich weniger. Beschädigte Teile werden ausgetauscht, meist gleich mit allen Verschleißteilen.
Sind diese Schritte erledigt, wird das Getriebe wieder zusammengebaut und auf seine Funktion geprüft. Durchschnittlich ein bis zwei Arbeitstage dauert dieser Prozess. Seriöse Fachbetriebe geben stets eine Garantie auf ihre Arbeit. Wer ein neueres Fahrzeug hat, sollte vor der Reparatur sofort nach der Garantie oder Kulanzregelung beim Hersteller fragen.
Mehr zum Thema: So funktioniert die beim Schaltgetriebe Bei manuellen Getrieben machen Probleme deutlich früher auf sich aufmerksam. Wenn Gänge etwa nur schwer einlegbar sind oder das Fahrzeug sich trotz eingelegtem Gang im Leerlauf befindet, ahnt meist jeder Autobesitzer, dass etwas nicht stimmt. Anhängerbetrieb kann das Automatikgetriebe belasten, wenn es noch nicht warmgelaufen ist. Automatikgetriebe gelten als äußerst robust und haltbar, schließlich wird eine falsche Fahr- beziehungsweise Schaltweise unterbunden. Nicht zu verhindern sind jedoch Materialfehler sowie Verschleiß durch hohe Belastung, wie Bergfahrten oder ständiger Anhängerbetrieb.
Wird ein kaltes Getriebe direkt stark beansprucht, schadet das dem Bauteil immens. Das Getriebe sollte immer warmgelaufen sein, bevor man steile Straßen bewältigt oder Wohnwagen, Pferdeanhänger oder Bootstrailer zieht. Denn nur dann erreicht das Getriebeöl seine optimale Schmierfähigkeit und verhindert Verschleiß.
Wie auch bei manuellen Getrieben sorgt das Getriebeöl für eine möglichst geringe Reibung mechanischer Komponenten, Abtragung von Abriebpartikeln sowie Korrosionsschutz. Werden Wartung und Austausch des Getriebeöls vernachlässigt, tritt eine höhere Reibung und damit ein größerer Verschleiß auf.
Einzelne Komponenten können sich zudem stark erwärmen und auch dadurch beschädigt werden. Es gibt jedoch auch Getriebearten, die baubedingt anfällig sind. So gehört die Multitronic von genauso wie nahezu alle Doppelkupplungsgetriebe teilebedingt zu den Problemgetrieben. DSG-Getriebe werden übrigens von den Automobilherstellern unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten.
So nennt es “EDC” (Efficient Dual Clutch), bei heißt es “PDK” (Porsche Doppelkupplungsgetriebe), bei läuft es unter “Powershift” und bei Audi unter “S Tronic”. Bei diesen Getrieben sind Schäden ab Laufleistungen von 60.000 Kilometern keine Seltenheit.
- Um Schäden am Getriebe zu vermeiden, sollte regelmäßig ein Getriebeölwechsel durchgeführt werden.
- Obwohl Automobilhersteller Automatikgetriebe als wartungsfrei und deren Getriebeöl als Lebensfüllung bezeichnen, unterliegen auch hier einige Komponenten dem Verschleiß.
- Öl eines Automatikgetriebes altert ebenfalls, kann durch Verunreinigen und Ablagerungen leiden und verliert je nach Laufleistung oder Fahrstil an Viskosität und Schmierfähigkeit.
Dadurch kann sich die Lebensdauer des Getriebes verkürzen. Eine Besonderheit von Automatikgetriebeölen sind seine Additive – Zusätze, die dem Grundöl hinzugegeben werden. Besonders hochwertige Motoröle haben einen sehr hohen Anteil an Additiven. Diese sorgen für eine längere Lebensdauer, nutzen sich jedoch mit der Zeit ab.
- Deshalb sollte der Wechsel alle 80.000 bis 100.000 Kilometer erfolgen.
- Die Kosten für den Getriebeölwechsel setzen sich aus den Materialkosten und der Arbeitszeit zusammen.
- Die Preise für das Öl hängen von der Menge ab, starten jedoch im Schnitt bei 30 Euro und können bis zu 100 Euro betragen.
- Für die Arbeitszeit können etwa 60 Euro hinzukommen.
Wird neben dem Ölwechsel auch eine Getriebespülung durchgeführt, kann die g esamte Rechnung aufgrund des höheren Arbeitsaufwandes je nach Fahrzeug zwischen 330 und 600 Euro betragen. Weil beim konventionellen Getriebeölwechsel stets noch etwa die Hälfte des Altöls im Getriebe verbleibt, empfehlen viele Betriebe die Automatikgetriebe-Spülung.
Wie der Name verrät, wird das gesamte Getriebe gespült und dadurch das alte Öl komplett entfernt. Dann werden je nach Modell vier bis zwölf Liter frisches Öl eingefüllt. Damit keine Rückstände zurückbleiben, erfolgt die Spülung oft unter hohem und konstantem Druck. Das kann allerdings empfindliche Teile des Getriebes ruinieren, die dann deutlich später ernsthafte Schäden verursachen können.
Deshalb bieten einige Spezialbetriebe diese Getriebespülungen entweder überhaupt nicht oder lediglich in einer milderen Form mit geringerem Druck an. In der sanfteren Version wird dann nahezu das gesamte alte Öl entfernt. Sensible Komponenten erleiden aber keine Schäden, und der Rest des alten Öls vermischt sich so gut mit dem neuen Öl, dass sich die Qualität dadurch nicht verschlechtert.
Ausreichend Getriebeöl: Fehlendes oder falsches Getriebeöl verursacht Schäden. Wird vom Hersteller kein Intervall für den Getriebeölwechsel angegeben, sollte dieser alle 80.000 bis 100.000 Kilometer erfolgen.• Nicht aufsetzen: Durch hartes Aufsetzen auf dem Boden kann das Getriebe Schaden erleiden.• Richtig warm fahren: Das Getriebe nicht zu Beginn der Fahrt hoher Belastung (Bergfahrten, Anhängerbetrieb) aussetzen.
Dies führt zu Verschleiß. Orientieren kann man sich hier am Motor – ist dieser warm gefahren, überträgt sich die Wärme auch auf das Getriebe.• Getriebeölspülung: Viele Probleme am Automatikgetriebe lassen sich oft schon mit einer Spülung beheben. Defekte Automatikgetriebe müssen nicht immer ausgetauscht, sondern können deutlich günstiger repariert werden. AUTO BILD hat dem Spezialisten Getriebe Hamburg beim Zerlegen zugeschaut. Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer
Dieser Audi hat ein Problem mit seinem Automatikgetriebe. Ist der Pkw auf der Hebebühne, können die Profis das durchschnittlich 75 Kilogramm schwere Bauteil ausbauen. Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer
Erst wenn das Automatikgetriebe ausgebaut ist, wird an der auffälligen Lücke sichtbar, wie groß dieses Bauteil eigentlich ist. Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer
Weil die Technik des Getriebes in der normalen Kfz-Techniker-Ausbildung nicht gelehrt wird, bieten viele Werkstätten nur den teuren Austausch an. Es gibt jedoch Fachbetriebe, die sich speziell auf Automatikgetriebe spezialisiert haben und nahezu alles reparieren. Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer
Bekannte Problemfälle der Automatikspezialisten sind Doppelkupplungsgetriebe – hier die S-Tronic von Audi. Das Bild zeigt die dreifach gelagerte Getriebewellen des S-Tronic-Getriebes eines A6. Hier geht häufig der Fahrstufensensor kaputt. Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer Das S-Tronic-Getriebe von Audi gibt es in vier unterschiedlichen Ausführungen, mit sechs und sieben Gängen.
Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer Was aussieht wie ein Labyrinth, ist der Schaltschieberkasten von innen. Wie der Name bereits verrät, ist es die Schaltzentrale des komplexen Automatikgetriebes. Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer Das Getriebesteuergerät ist das Gehirn des Automatikgetriebes. Es koordiniert, regelt und optimiert den Antrieb.
Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer Auch bei Automatikgetriebe-Problemen von exotischen Modellen können spezialisierte Getriebe-Werkstätten oft aushelfen. Dann muss für die Reparatur allerdings etwas mehr Zeit einkalkuliert werden, da Ersatzteile schwerer zu beschaffen sind.
- Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer Das Automatikgetriebe ist bei diesem Fahrzeug noch nicht ausgebaut und gut erkennbar.
- Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer Beim Auseinanderbauen wird das Getriebe stets gesäubert.
- Mit diesem Gehäuse-Teilstück sind die Experten nahezu fertig.
- Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer Verschleißteile sind ausgetauscht, alles ist sauber und auf Funktionalität getestet: Das reparierte Automatikgetriebe sieht nach dem zusammensetzen aus wie neu.
Bild: AUTO BILD/Isabella Sauer : Automatikgetriebe-Reparatur: Alternative zum neuen Getriebe
Welches Getriebe ist anfälliger?
Automatikgetriebe sind anfälliger und teurer in der Reparatur. Schon seit jeher gelten Automatikgetrieben als besonders anfällig und können im Extremfall teure Reparaturen nach sich ziehen. Das stimmt zum großen Teil und ist tatsächlich einer der größten bestehenden Nachteile der Automatikgetriebe.
Welche S tronic Getriebe gibt es?
Audi Technology Portal – S tronic Das Doppelkupplungsgetriebe S tronic ist eine Erfolgstechnologie. Es verbindet den Komfort einer Automatik mit der Effizienz eines Schaltgetriebes und setzt dabei eigene dynamische Akzente. Die S tronic steht in vier unterschiedlichen Ausführungen – mit sechs und sieben Gängen – in weiten Bereichen der Modellpalette bereit.
- Für die längs installierten Motoren hat Audi eine eigene Version der Siebengang S tronic entwickelt; bei ihr liegen die Zahnräder für alle Gänge auf einer Abtriebswelle hintereinander.
- Die drei Varianten für die quer eingebauten Motoren hingegen sind in einem Layout mit zwei Abtriebswellen konzipiert; es erlaubt eine kompakte Bauweise.
Die S tronic für die Quermotoren gibt es mit sechs oder sieben Gängen; bei der Siebengang-Variante existieren wiederum zwei Versionen. Welche Variante hier mit welchem Motor zusammenarbeitet, richtet sich nach dem zu übertragenden Drehmoment. Der folgende Text beschreibt die Siebengang S tronic für die Längsmotoren; das grundlegende Prinzip ist jedoch bei allen Bauarten gleich.
Die S tronic besteht aus zwei Teilaggregaten und integriert zwei Lamellenkupplungen, die unterschiedliche Gänge bedienen. Die große, außen liegende Kupplung K1 schickt das Drehmoment über eine Vollwelle auf die Zahnräder der ungeraden Gänge 1, 3, 5 und 7. Um die Vollwelle herum rotiert eine Hohlwelle.
Sie ist mit der kleineren Kupplung K2 verbunden, die im Inneren ihrer großen Schwester integriert liegt, und bedient die Zahnräder der geraden Gänge 2, 4 und 6 sowie den Rückwärtsgang. Die beiden Teilgetriebe sind permanent aktiv, aber nur eines ist mit dem Motor verbunden.
Wenn der Fahrer beispielsweise im dritten Gang beschleunigt, ist im zweiten Teilgetriebe der vierte Gang bereits eingelegt. Der Schaltvorgang erfolgt durch das Wechseln der Kupplungen – K1 öffnet, K2 schließt. Er dauert nur wenige Hundertstelsekunden und vollzieht sich fast ohne Unterbrechung der Zugkraft; er läuft so dynamisch, fließend und komfortabel ab, dass ihn der Fahrer kaum bemerkt.
Das Mechatronik-Modul, ein kompakter und robuster Block, fasst die Elektronik mit den hydraulischen Stellgliedern zusammen. Sein Steuerungskonzept erlaubt es, die Geschwindigkeit des Gangwechsels zu variieren und die notwendige Kraft exakt zu regeln. Das Management der Lamellenkupplungen agiert mit höchster Präzision – die Siebengang S tronic arbeitet auch im Stop-and-Go-Verkehr und beim Rangieren feinfühlig.
Die Siebengang S tronic lässt sich auf unterschiedliche Arten nutzen. Der automatische Modus hält die Programme D (Drive) und S (Sport) bereit. Der Fahrer kann über den Wählhebel oder mit Wippen hinter dem Lenkrad selbst schalten. Ein weiteres Feature für die Hochleistungsmodelle ist die Launch Control, die das Beschleunigungspotenzial des Fahrzeugs beim Start voll ausschöpft.
Die sportliche Siebengang S tronic für die Längsmotoren verkraftet bis zu 9.000 1/min Drehzahl. In allen Varianten bietet die S tronic viele Stärken: einen hohen Wirkungsgrad, ein intelligentes Management und eine hohe Spreizung mit lang übersetzten letzten Gängen.
*Audi A1 Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1 – 3,8; CO 2 -Emission kombiniert in g/km: 162 – 99 Stand: 2011
Your browser leaves much to be desired. © 2023 AUDI AG. Alle Rechte vorbehalten. : Audi Technology Portal – S tronic
Wie merkt man wenn zu wenig Öl im Automatikgetriebe ist?
Woran erkennen Sie, dass sich zu wenig Getriebeöl im Fahrzeug befindet? – Vorweg sei gesagt, dass jedes Öl im Laufe seines Lebens an Viskosität verliert, d.h. es verliert seine Fähigkeit, einzelne mechanische Teile ausreichend zu schmieren. Dies macht sich folgendermaßen bemerkbar: Bei einem manuellen Schaltgetriebe lassen sich die ersten Gänge nur schwer und ruckelig einlegen.
- Gerade bei Kaltstarts tritt dieses Problem vermehrt auf.
- Des Weiteren wechseln die Gänge nur mit zeitlicher Verzögerung.
- Dies bedeutet, wenn Sie einen höheren Gang einlegen, dann dauert es eine gewisse Zeit bis das Getriebe darauf reagiert.
- Sie sollten im eigenen Interesse das Getriebeöl überprüfen und auch einen Blick auf den Ölstand werfen.
Letzteres gilt insbesondere dann, wenn Sie Ölflecken unter Ihrem Fahrzeug bemerken. Dass in Ihrem Wagen zu wenig Getriebeöl ist, bemerken Sie auch an ruckelnden Bewegungen während der Fahrt und an einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Fahren Sie dauerhaft mit zu wenig Getriebeöl, kommt es unweigerlich zu einem Getriebeschaden.
Was ist besser Getriebespülung oder Getriebeölwechsel?
Automatik-Getriebeöl wechseln ist gut. Getriebe spülen ist besser: ab EUR 300,- Das Automatik-Getriebe-Öl muss laut Service-Handbuch regelmässig gewechselt werden. Besser für das Getriebe ist allerdings eine Spülung aller Komponenten mit dem speziell für Mercedes entwickelten Automatik-Getriebe-Spülsystem.
- Unsere Spezialisten bei Mercedes-Benz Neubauer führen diesen Service für Sie mit Spezialgeräten durch.
- Bei einer Erneuerung des Öls erfolgt noch keine Reinigung des Systems.
- Es wird nur die Qualität des Öls verbessert.
- Daher wurde dieses Ölwechselsystem so konstruiert, dass ein schneller, nahezu vollständiger Austausch des kompletten Öles gewährleistet wird und gleichzeitig eine problemlose und umfassende Reinigung aller Komponenten erfolgen kann.
Eine Automatikgetriebereinigung erhalten Sie bei Mercedes-Benz Neubauer ab EUR 300,- incl. MwSt. (je nach Getriebe): Die Arbeit umfasst eine Reinigung des kompletten Systems mit Spezialreiniger inklusive Wandler und Neubefüllung : Automatik-Getriebeöl wechseln ist gut.
Was kostet 1 Liter Getriebeöl?
WAS KOSTET 1 LITER GETRIEBEÖL? – Im Durchschnitt, kann man davon ausgehen, dass ein Liter Getriebeöl zwischen 5 und 20 Euro kostet, Das bedeutet, dass man für einen Getriebeölwechsel, der je nach Fahrzeug zwischen 3 und 10 Litern benötigt, zwischen 15 und 200 Euro nur für das Öl ausgeben muss. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf eines neuen Getriebeöls gut zu informieren und zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Dabei sollte man jedoch nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Qualität und die Kompatibilität des Öls mit dem Fahrzeug und dem Getriebe. Welches Getriebeöl für Ihr Fahrzeug benötigt wird, gibt der Fahrzeughersteller an.
table>
table>
Was bringt s bei Automatik?
Der Wählhebel – das bedeuten die Buchstaben und Zahlen – Auch hier sehen Sie auf den ersten Blick schon den Unterschied zum Fahrzeug mit manueller Schaltung. Anstatt der üblichen Nummerierung der Gänge finden Sie hier ein paar Buchstaben vor, in der Regel P, R, N, D, bei manchen Fahrzeugen ist auch ein S und verschiedene andere Kürzel zu sehen. Die gängigsten unter ihnen sind:
P – „Park” bzw. Parken R – „Reverse” bzw. Rückwärtsgang N – „Neutral” bzw. der Leerlauf D – „Drive” bzw. „Dauerbetrieb” S – Sport-Modus
sowie andere Stufen wie “B”, “E” oder auch 1, 2, 3 und 4. Um die Schaltstufen zu wechseln, drücken Sie einfach den dafür vorgesehenen Knopf. P wie Parken Wie der Name schon sagt, sollten Sie die P-Stellung wählen, wenn Sie ihr Auto parken möchten. Mit eingelegtem „P” können Sie das Auto bei getretener Bremse auch starten,
Ein Wechsel in eine andere Fahrstufe ist ohne Betätigung des Bremspedals übrigens nicht möglich. R wie Rückwärts Auch hier ist die Lage eindeutig. Schalten Sie im Stehen bei getretenem Bremspedal auf R um rückwärts zu fahren. Sobald Sie von der Bremse gehen, wird Ihr Wagen langsam rückwärts losrollen.
N wie Neutral Dies ist der Leerlauf beim Automatikgetriebe. Diese Stufe legen Sie am besten dann ein, wenn Ihr Fahrzeug nicht losrollen soll, wenn Sie das Bremspedal loslassen – etwa in Waschstraßen, in denen das Auto per mit Schleppkette befördert wird.
Bei getretenem Bremspedal können Sie auch diese Schaltstellung zum Starten Ihres Fahrzeugs benutzen. D wie Drive (oder Dauerbetrieb) In dieser Stufe kommen Sie vorwärts vom Fleck. Wenn Sie von der P- oder N- Stufe bei getretener Bremse in die Fahrstufe D schalten, wird ihr Fahrzeug losrollen, sobald sie von der Bremse gehen.
Von nun an müssen Sie nur noch auf das Gaspedal treten und das Getriebe schaltet und kuppelt automatisch, S wie Sport Die S-Stellung gleicht prinzipiell der Stufe D, jedoch ist hier die Schaltstrategie sportlicher gestaltet.1, 2, 3 und 4 In dieser Schaltstufe wird das Automatikgetriebe auf den jeweils eingelegten Gang limitiert,
Bei “3” arbeitet die Automatik also nur vom ersten bis zum dritten Gang. Andere Automatik-Varianten und Schaltstufen Natürlich ist Automatikgetriebe nicht gleich Automatikgetriebe und es gibt zudem noch Varianten, die über zusätzliche Schaltstufen verfügen, wie etwa „E” für „Eco” (besonders sparsame Schaltstrategie) oder B bei Hybridfahrzeugen, die sich bei Bergabfahrten als Entlastung der mechanischen Bremsen bemerkbar macht, indem hier die Motorbremswirkung erhöht wird.
Auch beim Wählhebel und Automatikgetrieben an sich gibt es neben den klassischen Varianten noch viele weitere – zum Beispiel das Audi Multitronic, welches in Verbindung mit der sogenannten ” Tiptronic ” über Schaltwippen am Lenkrad verfügt, mit denen manuell hoch- und runtergeschaltet werden kann.
Was kostet ein neues S tronic Getriebe?
Kosten der S-Tronic-Reparatur – Je nach Diagnose der vorliegenden Probleme der S-Tronic, fallen diese Kosten an:
Instandsetzung Mechatronik (inkl. Aus- und Einbau):
Einbau Repartursatz inkl. A+E: 1.049,00 € zzgl. MwSt. Ölbefüllung: 240,00 € zzgl. MwSt. Ölwannendichtung 27,00 € zzgl. MwSt. Getriebeölfilter 36,90 € zzgl. MwSt. Klein- und Verschleißteile, inkl. Reinigung 16,80 € zzgl. MwSt. In ca.70% der Fällen reicht die Reparatur der Mechatronik aus.
Austausch Fahrstufensensor: ab 1.469,00 € zzgl. MwSt. Austausch Mechatronik (inkl. Aus- und Einbau): auf Anfrage Voll-Instandsetzung Getriebe und Mechatronik: auf Anfrage Aus- und Einbau des Getriebes: auf Anfrage (S-Ausführung: + 250,00 € zzgl. MwSt) Der Aus- und Einbau kann auch von einer Werkstatt in Ihrer Nähe vorgenommen werden. Wir organisieren dann Abholung und Rücklieferung des Getriebes. Kosten: ca.200,00 € zzgl. MwSt.
Was kostet S tronic Ölwechsel?
Kosten der Getriebespülung bei Audi – Obwohl Audi zum VW Konzern gehört, wird hier nicht nur auf die beliebte DSG Automatik (S-Tronic) gesetzt. Bei leistungsstärkeren Fahrzeugen ist eine unter der Bezeichnung Tiptronic bekannte 8-Gang Wandler Automatik zu finden.
- Auch eine stufenlose Automatikvariante, die Multitronic, kam jahrelang zum Einsatz.
- Ein Ölwechsel muss laut Wartungsvorschrift regelmäßig erfolgen, eine Getriebespülung sollte zumindest hin und wieder nach hohen Laufleistungen durchgeführt werden, damit dadurch das Öl komplett ausgetauscht wird.
- Rund 600 Euro kostet die Audi Getriebespülung inklusive eines Ölwechsels bei der DSG Variante S-Tronic wie auch beim Multitronic Getriebe.
Bei der von ZF gebauten Wandler Automatik (Audi Tiptronic) können die Kosten für die Getriebespülung inklusive frischem Öl abhängig von den Zusatzarbeiten (Tausch diverser Filter und Dichtungen, Aus- und Einbau der Mechatronik Steuerung) zwischen 500 und 800 Euro betragen.
Adblockdetector